Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftliche Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und der US-Wohlstand der 1920er Jahre

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg hatte sehr negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft:

  • Zunächst wurden die europäischen Konkurrenten geschwächt, zum Nachteil der Bevölkerung und der Produktion. Dies verursachte den Zusammenbruch der internationalen Zusammenarbeit unter den Verbündeten.
  • Hinzu kommt, dass fast ein Zehntel der europäischen Produktion (Maschinen, Fabriken und sonstige Infrastruktur) durch den Krieg verwüstet worden war.
  • Zweitens erzeugten die nach dem Ende des Krieges unterzeichneten Verträge (insbesondere der Vertrag von Versailles) große wirtschaftliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den Ländern. Dies destabilisierte das internationale Währungssystem und verringerte das Vertrauen
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und der US-Wohlstand der 1920er Jahre" »

Handel und Verkehr: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Handel

Definition

Handel besteht im Kauf und Verkauf von Waren, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen. Er kann durch den Austausch von Waren (Tauschhandel) oder Geld erfolgen.

Arten von Handel

  • Binnenhandel: Findet innerhalb eines Landes statt.
    • Großhandel: Kauf und Verkauf großer Warenmengen an andere Händler oder Unternehmen.
    • Einzelhandel: Verkauf kleiner Mengen direkt an die Öffentlichkeit.
  • Außenhandel: Findet zwischen einem Land und anderen Ländern statt und umfasst Exporte und Importe.

Handelsbilanz und Zahlungsbilanz

  • Handelsbilanz: Differenz zwischen den Warenexporten und -importen eines Landes.
  • Zahlungsbilanz: Erfasst alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes (materielle Güter, Dienstleistungen, Finanzen).

Ein Überschuss... Weiterlesen "Handel und Verkehr: Ein Überblick" »

Makroökonomische Grundlagen: Nachfrage, Angebot & Staatsfinanzen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Aggregierte Nachfrage: Definition und Kurve

Die aggregierte Nachfrage bezeichnet den Gesamtbetrag der Waren und Dienstleistungen, die Haushalte, Unternehmen, der Staat und das Ausland bereit sind, zu verschiedenen Preisniveaus über einen bestimmten Zeitraum zu kaufen.

Die Kurve der aggregierten Nachfrage

Die Kurve der aggregierten Nachfrage zeigt die nachgefragte Menge von Waren und Dienstleistungen für jedes Preisniveau. Die auf der horizontalen Achse gemessene Produktionsmenge ist die Summe der in der Wirtschaft hergestellten Waren und Dienstleistungen. Die vertikale Achse zeigt das allgemeine Preisniveau. Die Nachfragekurve weist eine negative Steigung auf, was bedeutet, dass eine allgemeine Senkung der Preise in der Wirtschaft zu einer Erhöhung... Weiterlesen "Makroökonomische Grundlagen: Nachfrage, Angebot & Staatsfinanzen" »

Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Vermögen und Schulden verstehen

Vermögenswerte (Aktiva)

Nettovermögen: Eigenkapital

Aktien oder aktienähnliche Werte: Stellen die Mittel zur Selbstfinanzierung eines Unternehmens dar. Der Hauptteil ist das Kapital.

  • Kapital: Einnahmen von Unternehmenseigentümern. Bei Unternehmen ist dies das gezeichnete Kapital.
  • Gezeichnetes Kapital: Das in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft eingebrachte Kapital.

Schulden (Passiva)

Verbindlichkeiten: Nicht kurzfristige Schulden (langfristig oder kündbar)

Umfasst alle Elemente, die eine Schuld des Unternehmens darstellen, die langfristig (länger als ein Jahr) zurückgezahlt werden muss.

  • Lieferanten von Anlagevermögen (langfristig): Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten von Anlagegütern mit einer Laufzeit
... Weiterlesen "Vermögen und Schulden: Eine Übersicht für Unternehmen" »

Marketing-Mix und die Elemente der kommerziellen Kommunikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Grundlagen des Marketings und der Kommunikation

Marketing vereint eine Reihe operativer Marketing-Aktivitäten (die 4 P's: Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation). Diese Variablen bestimmen die Wirtschaftlichkeit und Gestaltung der Maßnahmen auf dem Markt.

Kommunikation ist eine wichtige Marketingfunktion. Sie besteht aus der Fähigkeit des Unternehmens, mit dem Markt zu kommunizieren, mit dem Ziel, Kunden oder die Öffentlichkeit zu informieren, zu überzeugen und an das Unternehmen zu erinnern.

Modalitäten der Marketingkommunikation

Die wichtigsten Modalitäten (Instrumente) der Kommunikation sind:

  • Werbung (Advertising)
  • Merchandising
  • Direktverkauf oder Direkt-Marketing
  • Verkaufsförderung (Promotion)
  • Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Persönlicher
... Weiterlesen "Marketing-Mix und die Elemente der kommerziellen Kommunikation" »

Wichtige Finanzierungsinstrumente und Bankdienstleistungen für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Überblick über Finanzierungs- und Bankprodukte

C. Kontokorrentkredit (Bankkreditkonto)

Ein Kontokorrentkredit ist ein Vertrag, bei dem eine Bank einer Person oder Firma (dem Kreditnehmer) Geld zur Verfügung stellt. Die Höhe des Geldes darf eine vertraglich festgelegte Grenze nicht überschreiten. Der Kreditnehmer kann Geld abheben oder einzahlen, ähnlich wie bei einem Bankkonto. Zinsen werden sowohl für das bereitgestellte als auch für das nicht in Anspruch genommene Geld gezahlt.

D. Bestätigungsgarantie (Confirmation)

Die Bestätigungsgarantie sichert Lieferanten und Geschäftsanbietern den Erhalt von Geldern zu, manchmal sogar vor dem Fälligkeitsdatum. Die Bestätigung ist ein Service, den Finanzinstitute ihren Kunden zur Verwaltung... Weiterlesen "Wichtige Finanzierungsinstrumente und Bankdienstleistungen für Unternehmen" »

Strategisches Management: GuV, Strategieebenen & Porters Kräfte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Bestandteile der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gliedert sich im Wesentlichen in zwei Hauptbereiche: das operative Ergebnis und das finanzielle Ergebnis.

Operatives Ergebnis (Betriebsergebnis)

Das operative Ergebnis (auch Betriebsergebnis genannt) umfasst die Einnahmen abzüglich der Aufwendungen, die ein Unternehmen aus seinen Kerntätigkeiten erzielt. Hierzu zählen auch außerordentliche Ergebnisse, die typischerweise aus dem Verkauf von Vermögenswerten zu einem Preis entstehen, der vom Buchwert abweicht. Innerhalb dieses operativen Ergebnisses wird auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) berücksichtigt.

Finanzergebnis

Der zweite wichtige Bestandteil ist das finanzielle Ergebnis. Es beinhaltet... Weiterlesen "Strategisches Management: GuV, Strategieebenen & Porters Kräfte" »

Marktklassifizierung und Marketingmöglichkeiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Marktklassifizierung nach Anwendung

Ein Verbrauchermarkt wird von allen Käufern gebildet. Produkte werden klassifiziert als:

  • Verbrauchsgüter: Für den sofortigen Verbrauch, die schnell verbraucht werden.
  • Langlebige Konsumgüter: Die über einen längeren Zeitraum genutzt werden.

Der Dienstleistungsmarkt zeichnet sich durch immaterielle und untrennbare Leistungen aus.

Ein organisatorischer Markt umfasst mindestens Endkäufer. Darunter fallen:

  • Gewerbliche Märkte: Nach Branchen gegliedert.
  • Institutionelle Märkte: Gemeinnützige Organisationen.
  • Vermittlermärkte: Organisationen, die Produkte von Vermarktern nachfragen.

B) Nach dem Wettbewerb

  • Perfekter Wettbewerb: Viele Anbieter und Nachfrager; keine Eintrittsbarrieren für neue Produkte.
  • Oligopol: Wenige
... Weiterlesen "Marktklassifizierung und Marketingmöglichkeiten" »

Grundlagen der Mikroökonomie: Markt, Nachfrage, Angebot & Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Markt, Nachfrage und Angebot

Der Markt

Der Markt ist ein Ort oder ein System, in dem Aktivitäten stattfinden, die den Kauf und Verkauf von Produkten zwischen Anbietern und Nachfragern ermöglichen.

Nachfrage

Die Nachfrage bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die Käufer bereit und in der Lage sind, zu einem bestimmten Preis und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren zu erwerben.

Faktoren der Nachfrage

  • Preis des betreffenden Gutes: Ein höherer Preis führt in der Regel zu einer geringeren Nachfrage und umgekehrt.
  • Preise verwandter Güter:
    • Komplementärgüter: Güter, die zusammen konsumiert werden (z.B. Auto und Benzin). Steigt der Preis des einen, sinkt die Nachfrage nach dem anderen.
    • Substitutionsgüter: Güter, die
... Weiterlesen "Grundlagen der Mikroökonomie: Markt, Nachfrage, Angebot & Wettbewerb" »

BIP und Inflation: Komponenten, Merkmale und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

BIP und seine Komponenten: Die Ausgabenrechnung

Für die korrekte Analyse des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird dieses in verschiedene Ausgabenkonzepte unterteilt:

  • Privater Konsum (C): Dies ist der Teil der Endprodukte, der von den privaten Haushalten verbraucht wird. Der private Konsum ist die größte Komponente der Ausgaben und macht fast 60 % des BIP aus.
  • Die Investitionen (I): Dies ist der Teil, der von Unternehmen genutzt wird, um ihre Ausrüstung, Anlagen und Einrichtungen zu erneuern oder zu erweitern. Investitionen sind eine wichtige Komponente des BIP, da sie die zukünftige Produktionskapazität der Unternehmen beeinflussen.
  • Die staatlichen Ausgaben (G): Dies sind die Ausgaben für Waren und Dienstleistungen, die von öffentlichen Auftraggebern
... Weiterlesen "BIP und Inflation: Komponenten, Merkmale und Arten" »