Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft: EU-Politik und -Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Zahlungsbilanz und EU-Ziele

Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz setzt sich zusammen aus:

  • Leistungsbilanz: Waren, Dienstleistungen, Einkommen und laufende Übertragungen.
  • Kapitalbilanz: Kapitaltransfers und Erwerb/Veräußerung von nicht-produzierten, nicht-finanziellen Vermögenswerten.
  • Finanzbilanz: Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, Finanzderivate, andere Investitionen und Währungsreserven.

EU-Ziele

  • Förderung eines ausgewogenen und nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts.
  • Behauptung einer europäischen Identität auf internationaler Ebene.
  • Einführung einer Unionsbürgerschaft.
  • Schaffung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
  • Entwicklung wirksamer Mechanismen und Gemeinschaftsinstitutionen.
  • Schutz der Rechte
... Weiterlesen "Wirtschaft: EU-Politik und -Konzepte" »

Konkursrecht: Konkurs, Zahlungsunfähigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Konkurs-, Insolvenz- und Konkursrecht

Konkurs

Als Konkurs wird das rechtliche Verfahren bezeichnet, das eintritt, wenn eine Person oder ein Unternehmen zahlungsunfähig wird und seine Zahlungen nicht mehr leisten kann. Der Konkurs betrifft sowohl Situationen der Zahlungsunfähigkeit als auch des Konkurses.

Es handelt sich um ein einziges Verwaltungsverfahren.

Zahlungsunfähigkeit

Definition

Tritt ein, wenn das Unternehmen, obwohl es über ausreichende Vermögenswerte verfügt, um alle seine Schulden zu begleichen, diese bei Fälligkeit aufgrund eines vorübergehenden Liquiditätsengpasses voraussichtlich nicht begleichen kann.

Kurzfristige Verbindlichkeiten > Umlaufvermögen > Gesamtverbindlichkeiten

Prozess

  1. Antrag auf Aussetzung der Zahlungen:
... Weiterlesen "Konkursrecht: Konkurs, Zahlungsunfähigkeit" »

Die Organisation der Wirtschaftlichen Aktivität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Organisation der wirtschaftlichen Aktivität: Das ökonomische System

Drei Wirtschaftssysteme existieren in der Weltwirtschaft: das traditionelle System, das kommunistische System und das kapitalistische System.

Traditionelles System

Das traditionelle Wirtschaftssystem erzeugt die gleichen Güter und Dienstleistungen, die die Familie oder die Gemeinschaft benötigt, um die Grundbedürfnisse aller zu befriedigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Nahrungsmittelproduktion, den Bau von Häusern etc., sodass nur der Überschuss verkauft oder getauscht wird. Dieses Wirtschaftssystem ist unterentwickelt.

Kommunistisches System

Dieses System war mehrere Jahrzehnte lang weit verbreitet, ist aber derzeit nur noch in sehr wenigen Ländern in Kraft, wie... Weiterlesen "Die Organisation der Wirtschaftlichen Aktivität" »

Makroökonomische Grundlagen: BIP, Inflation, Fiskalpolitik & mehr

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Grundlagen und Berechnung

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der monetäre Wert aller Waren und Dienstleistungen, die von einem Land in einem bestimmten Zeitraum hergestellt werden. Es misst die Folgen eines monetären Standards und berücksichtigt nur erklärte Aktivitäten.

Es verweist auf den Wert der Endprodukte und misst den Wert dessen, was innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert wurde.

Formeln:

  • BIPmp (Marktpreise) = C (Konsum) + I (Investitionen) + G (Staatsausgaben) + (X-M) (Exporte minus Importe)
  • BIPcf (Faktorkosten) = VAA (Wertschöpfung A) + VAB (Wertschöpfung B) ...

Nominales und Reales BIP

Das nominale BIP wird durch Multiplikation der Menge der Waren und Dienstleistungen... Weiterlesen "Makroökonomische Grundlagen: BIP, Inflation, Fiskalpolitik & mehr" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft

Was ist Wirtschaftswissenschaft? Wie organisiert und kombiniert die Wirtschaft begrenzte Ressourcen, um Bedürfnisse und Alternativen zu erfüllen?

Die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF)

Welche Informationen bietet die Produktionsmöglichkeitenkurve (PPF) eines Unternehmens? Die PPF ist ein Diagramm, das verschiedene Kombinationen von Produkten darstellt, die eine Volkswirtschaft unter Berücksichtigung der Produktionsfaktoren und der vorhandenen Technologie produzieren kann.

Effizienz auf der PPF

Wo befindet sich die Gesamtproduktion eines Unternehmens im Vergleich zu seiner PPF, wenn effizient produziert wird? Effiziente Produktion findet an bestimmten Punkten auf der Kurve statt, da diese die maximalen... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Definitionen" »

Umfassender Leitfaden zum Vertriebsprozess und Vertriebsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Der Vertriebsprozess: Ein Leitfaden

1. Kundenakquise

  • Telemarketing-Out: Besteht aus dem Anruf potenzieller Kunden zu Hause oder im Büro, um einen Verkauf zu tätigen.
  • Telemarketing-In: Hier können potenzielle Kunden eine kostenlose Informationsanfrage stellen.

2. Beziehung aufbauen

Bestimmen Sie, wer im Unternehmen den größten Einfluss oder die zuständige Autorität hat, um den Kaufprozess zu initiieren, und wer letztendlich das Produkt kauft.

3. Kundenqualifizierung

Dies dient dazu, festzustellen, ob der Interessent die Qualifikation als potenzieller Kunde erfüllt und ob sich der Aufwand für den Verkäufer lohnt, bevor ein Termin für eine wichtige Verkaufspräsentation vereinbart wird.

Der Qualifizierungsprozess bedeutet, die Antworten auf... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zum Vertriebsprozess und Vertriebsmanagement" »

Grundlagen der Produktion: Systeme, Faktoren und Produktivität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,58 KB

1. Definition und Komponenten

Das Produktionssystem als Kern des Unternehmens

Die Hauptfunktion ist die Erzeugung von Waren und/oder Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Produktion gilt als eine Tätigkeit, die die Eignung von Waren zur Erfüllung menschlicher Bedürfnisse erhöht. Daher entspricht Produzieren der Schaffung von Wert oder Nutzen.

Die Rolle der Produktion

Die Produktion ist der Prozess der Transformation einer Reihe von Input-Faktoren in eine Gruppe von Waren oder Dienstleistungen (Output).

  • Input: Eine Reihe von Produktionsfaktoren (Arbeit, Rohmaterialien etc.), die aus verschiedenen Bezugsquellen (z.B. Arbeitnehmer, Lieferanten) bezogen werden.
  • Output: Waren und Dienstleistungen, die durch eine Kombination
... Weiterlesen "Grundlagen der Produktion: Systeme, Faktoren und Produktivität" »

BWL Grundlagen: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Falsche Aussage zur Position eines Geschäftsführers

Nennen Sie die falsche Aussage zur Position eines Geschäftsführers einer Gesellschaft: Geringqualifiziert.

Falsche Aussage zum Prinzip der Hierarchie

Nennen Sie die falsche Aussage: Das Prinzip der Hierarchie ist die Schaffung von verschiedenen Ebenen von Autorität, die informell geteilt wird.

Falsche Aussage zu Nachteilen der Controlling-Funktion

Nennen Sie die falsche Aussage zu den Nachteilen der Controlling-Funktion: Sie ist kostengünstig und repressiv.

SWOT-Analyse: Chancen

In der SWOT-Analyse beziehen sich Chancen auf die externe Analyse des Unternehmensumfelds.

Marktpotenzial eines Unternehmens

Das Marktpotenzial eines Unternehmens besteht aus: c) Den derzeitigen Kunden und denen, die

... Weiterlesen "BWL Grundlagen: Fragen und Antworten" »

Produktionsfaktoren, Arbeitsmarkt und Marktversagen: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Ergebnis

Der Ertrag stellt den Wert oder den Preis eines Produktionsfaktors in einem bestimmten Zeitraum dar. Die Einnahmen haben verschiedene Namen, je nachdem, wer den produktiven Faktor erzeugt: Ertrag aus Arbeit wird als Gehalt bezeichnet, Ertrag aus natürlichen Ressourcen als Miete, und Ertrag aus Kapital als Zinsen.

Kapitalmarktzinsen

Der Wert der Dienstleistungen des Kapitals, genauer gesagt, der Preis des Geldes.

  • Nachfrage (Anleihe): Wird von verschiedenen Wirtschaftsakteuren gebildet, die ihren Konsum (im Falle einer Familie), Investitionen (im Falle eines Unternehmens) oder Ausgaben (im Falle der Verwaltung) decken müssen.
  • Angebot (Darlehensgeber): Besteht aus Ersparnissen (von Familien), Gewinnen (von Unternehmen) und Überschüssen
... Weiterlesen "Produktionsfaktoren, Arbeitsmarkt und Marktversagen: Eine umfassende Analyse" »

Grundlagen der Makroökonomie: Nationalprodukt & Gesamtrechnungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Makroökonomie: Grundlagen und Konzepte (GAP 11)

Die Makroökonomie konzentriert sich auf die Gesamtleistung des ökonomischen Systems, nicht auf individuelle Reaktionen. Sie zielt darauf ab, die wirtschaftliche Realität weltweit zu studieren. Dies geschieht anhand einer reduzierten Anzahl von Variablen, darunter:

  • Die Produktion oder die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft
  • Beschäftigung
  • Investitionen
  • Konsum
  • Das allgemeine Preisniveau

Die Makroökonomie zeigt das Bild und die Funktionsweise der Wirtschaft als Ganzes. Ihr Zweck ist es, eine vereinfachte Darstellung der Funktionsweise der Wirtschaft zu erhalten.

Makroökonomische Politik und ihre Ziele

Um die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu analysieren, konzentriert sich die Makroökonomie auf... Weiterlesen "Grundlagen der Makroökonomie: Nationalprodukt & Gesamtrechnungen" »