Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Buchhaltung: Vermögenswerte, Konten & Bilanzen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,15 KB

Grundlagen der Buchhaltung

Die Vermögenswerte sind die Mittel, die ein Unternehmen zur Ausübung seiner Tätigkeit nutzt. Sie bilden zusammen mit den Verbindlichkeiten das Vermögen (oder Erbe) der Gesellschaft.

Betrachtet man den Wert der einzelnen Elemente des Vermögens, so ergibt die Summe dieser Werte den Gesamtwert des Vermögens.

Bestandteile des Unternehmensvermögens

  • Wirtschaftsgüter: Dies sind die materiellen Mittel, die für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens notwendig sind, wie Gebäude, Maschinen oder Geld.
  • Rechte: Dies sind Forderungen, die das Unternehmen geltend machen kann, zum Beispiel unbezahlte Rechnungen von Kunden.
  • Verbindlichkeiten: Dies sind die Schulden, die das Unternehmen gegenüber Dritten hat, wie beispielsweise
... Weiterlesen "Grundlagen der Buchhaltung: Vermögenswerte, Konten & Bilanzen" »

Einführung in die Wirtschaft: Grundbegriffe und Probleme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Definition der Ökonomie

Die Ökonomie ist die Lehre davon, wie eine Gesellschaft entscheidet, welche Bedürfnisse sie mit ihren knappen und begrenzten Ressourcen befriedigt, wie sie diese Bedürfnisse befriedigt und wer von der Befriedigung profitiert.

Es ist die Wissenschaft, die sich mit der Verwaltung und Verteilung von knappen Ressourcen zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen und deren Konsum unter den Mitgliedern der Gesellschaft befasst.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht das wirtschaftliche Verhalten einzelner Elemente einer Wirtschaft, wie z. B. den Preis eines Gutes, seine Nachfrage, das Angebot eines bestimmten Gutes und die Geschmäcker und Vorlieben der Verbraucher.

Makroökonomie

Die Makroökonomie analysiert die... Weiterlesen "Einführung in die Wirtschaft: Grundbegriffe und Probleme" »

Fiskalischer Föderalismus und internationale Finanzen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,62 KB

1. Fiskalischer Föderalismus

a) Übersicht des fiskalischen Föderalismus

Begründung: Da die Anklage ist, fällt zwangsläufig unter die Grenzen eines Territoriums jede Funktion (Zuweisung, Verteilung, Stabilität und Entwicklung) muss im Kontext räumlich analysiert werden in ihrer Spezifität. Daher ist es notwendig, die wirtschaftlichen und finanziellen Beziehungen der verschiedenen Ebenen der Regierung zu studieren und anzupassen, die besagen, dass es in den Staaten das Ziel gibt, Eigenkapital und/oder Effizienz bei der Allokation von Ressourcen mit Raumbezug auf dem Gebiet der interregionalen Transfers zu erreichen. Die beiden Disziplinen sind die lokale öffentliche Wirtschaft und der fiskalische Föderalismus. Der grundlegende Unterschied... Weiterlesen "Fiskalischer Föderalismus und internationale Finanzen" »

Transmissionsmechanismen der Geldpolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Kurzfristige Zinssätze

Eine unerwartete Änderung der Geldpolitik überträgt sich sofort auf andere kurzfristige Zinssätze am Geldmarkt. Insbesondere werden die Interbankensätze angepasst. Dies beeinflusst die nominalen Zinssätze für Einlagen und Kredite mit Laufzeiten zwischen 30 und 90 Tagen sowie, mit etwas geringerer Intensität, die Nominal- und Realzinsen von Wertpapieren, Einlagen und Krediten mit Laufzeiten bis zu einem Jahr. Hervorzuheben sind hier die PRBC (Pagarés Reajustables del Banco Central) nach 90 und 360 Tagen und die PDBC (Pagarés Descontables del Banco Central) nach 90 Tagen.

Langfristige Zinssätze

Obwohl eine Änderung der Leitzinsen deutliche und gleichgerichtete Veränderungen bei anderen kurzfristigen Zinssätzen... Weiterlesen "Transmissionsmechanismen der Geldpolitik" »

Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Verlauf und globale Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Ursprung der Weltwirtschaftskrise und des Börsencrashs 1929

Die weltweite Wirtschaftskrise hatte ihren Ursprung in den USA im Jahrzehnt der 1920er Jahre und erreichte ihren Höhepunkt mit dem Börsencrash von 1929.

Faktoren, die zur Krise führten

Unverantwortliche Kreditvergabe und Spekulation

Die Krise wurde durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst. Banken in den USA begannen, Kredite an alle Arten von Investoren zu vergeben. Viele dieser Anleger setzten ihre gesamten Ersparnisse ein, in der Hoffnung, mit wenig Geld große Vermögen anzuhäufen. Sie nahmen Kredite auf, oft ohne ausreichende Sicherheiten oder die Mittel zur Rückzahlung. Die Zinsen für diese Kredite waren anfangs niedrig, was den Anlegern den Eindruck vermittelte, sie könnten... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Verlauf und globale Auswirkungen" »

Kontrollinstrumente: Grundlagen und Anwendungen im Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,88 KB

Grundlagen der Kontrolle

Kontrolle dient dazu, die korrekte individuelle und organisatorische Durchführung sicherzustellen und zu gewährleisten, dass die tatsächlichen Ergebnisse den Plänen entsprechen. Dies umfasst die Messung der Leistung im Vergleich zu Zielen und Plänen, die Erkennung von Abweichungen von Standards und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen.

Kontrollaktivitäten sind üblicherweise mit der Leistungsmessung verbunden. Einige Formen der Kontrolle, wie Kostenbudgets, Prüfprotokolle und Aufzeichnungen über verlorene Arbeitsstunden, sind bekannt. Jede dient Messzwecken und zeigt an, ob die Pläne funktionieren. Wenn Abweichungen bestehen, ist es notwendig, diese zu korrigieren. Aber was soll korrigiert werden? Aktivitäten

... Weiterlesen "Kontrollinstrumente: Grundlagen und Anwendungen im Management" »

Optimierung der Produktionskosten und Nutzenanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Zielgesellschaft: beneficio

Die Vorteile zu maximieren und die Kosten können als absolute Größen ausgedrückt werden, um diese wirtschaftlichen Kosten und Nutzen in Geldeinheiten einfach darzustellen. Form relative Größenangaben erfolgen in Prozent. Dies ist oft wirksamer, um einen Vergleich der Kosten mit anderen Größen wie dem Preis zu ermöglichen.

Preis und Nutzen

Preis: Der Preis für sogenannte Ein- oder Produktionsfaktoren ist erforderlich, um die durchschnittlichen Ausgänge oder physikalischen Einheiten zu erhalten. Nutzen: Der Nutzen für einen Arbeitgeber bei der Produktion und dem Einkommen von Waren und Dienstleistungen ist der Unterschied zwischen IT und CT.

Produktionsfunktion

Preis: Der Preis der Waren ist der Wert in Geldeinheiten,... Weiterlesen "Optimierung der Produktionskosten und Nutzenanalyse" »

Grundlagen der Rechnungslegung: Bilanzierung, Buchführung & GoB

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Unternehmensvermögen: Definition und Bewertung

Das Unternehmensvermögen umfasst die Gesamtheit der Vermögensgegenstände, Rechte und Pflichten, die ein Unternehmen ordnungsgemäß bewertet, im Hinblick auf ihren jeweiligen Verwendungszweck.

Ergebnisermittlung durch Eigenkapitalveränderung

Wenn wir das Eigenkapital (EK) eines Unternehmens in zwei verschiedenen Zeiträumen vergleichen, stellen wir fest, dass es sich verändert hat. Entwickelt sich das Unternehmen so, dass das EK steigt, hat es Gewinne erzielt. Sinkt der Wert des EK, hat das Unternehmen in diesem Zeitraum Verluste erlitten.

Ergebnisformel

Ergebnis (Gewinn oder Verlust eines Zeitraums) = Eigenkapital (Ende des Zeitraums) - Eigenkapital (Beginn des Zeitraums)

Bilanzielle Gliederung:

... Weiterlesen "Grundlagen der Rechnungslegung: Bilanzierung, Buchführung & GoB" »

Marktstrukturen und Wettbewerbsformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Der Markt und Wettbewerb

Vollkommener Wettbewerb

Alle Waren und Dienstleistungen werden freiwillig gegen Barzahlung zu einem vom Markt bestimmten Preis ausgetauscht. Alle Unternehmen konkurrieren unter gleichen Bedingungen.

Unvollkommener Wettbewerb

Ein oder mehrere Unternehmen können den Preis beeinflussen. Je weniger Unternehmen beteiligt sind, desto stärker können sie den Preis beeinflussen. Diese Märkte werden nach der Anzahl der beteiligten Unternehmen klassifiziert.

Monopol

Extremer Fall von unvollständigem Wettbewerb. Es herrscht ein Mangel an Wettbewerb, da ein einziges Unternehmen alles produziert.

Oligopol

Wenige Unternehmen sind groß genug, um den Preis zu beeinflussen, wenn sie ihr Angebot variieren.

Monopolistischer Wettbewerb

Viele... Weiterlesen "Marktstrukturen und Wettbewerbsformen" »

Zentralbanken, Geld und Geldpolitik: Funktionen und Geschichte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Zentralbanken: Funktionen und Ziele

TOP 1: Die wichtigsten Funktionen der Zentralbanken sind die Inflationskontrolle und die Sicherstellung der Finanzstabilität.

Preisstabilität als Hauptziel

Die Preisstabilität ist eines der wichtigsten Ziele der Zentralbanken, wie beispielsweise der EZB. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Zeithorizont von zwei oder drei Jahren festgelegt, in dem die Inflation knapp unter einem bestimmten Wert liegen muss.

Steuerung der Geldmenge

Die Zentralbank steuert die Geldmenge, weil sie als alleiniger Emittent von Geld die Inflation kontrollieren kann. Zur Erreichung dieses Ziels werden Leitzinsen festgelegt, zu denen sich Finanzinstitute in regelmäßigen Auktionen Geld leihen können.

Glaubwürdigkeit der Geldpolitik

Ein... Weiterlesen "Zentralbanken, Geld und Geldpolitik: Funktionen und Geschichte" »