Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marketing: Grundlagen, Strategien und Wettbewerbsvorteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,65 KB

MARKETING

Wettbewerbsziele: Den Markt analysieren und die Anwendung entsprechend den Bedürfnissen der Organisation bestimmen, um diese mit den Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen. Basierend auf erworbenem Know-how, Verbindung von Unterricht mit geplanten Feldübungen, schließlich mit Verantwortung und Berufsethos.

Unit 1: Natur und Konzepte

Wettbewerbsziel:

Ursache der Entstehung, Anwendung und Bedeutung des Marketings, um die Herausforderungen für die Organisation zu identifizieren. Funktionieren durch die Analyse von Schlüsselbegriffen. Förderung unternehmerischer Verantwortung bei der Durchführung dieser.

Inhalt:

* Origin of Marketing.

* Marketing-Konzept.

* Marketing Grundlagen.

* Die Bedürfnisse als ein zentrales Konzept des Marketings.... Weiterlesen "Marketing: Grundlagen, Strategien und Wettbewerbsvorteile" »

Geldpolitik verstehen: Instrumente, Wirkungen & Mechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Die Geldpolitik: Instrumente und ihre Wirkungen

Die Geldpolitik ist ein zentrales Instrument der Zentralbanken, um die Wirtschaft zu steuern. Sie beeinflusst die Geldmenge, die Zinssätze und letztlich die Inflation sowie das Wirtschaftswachstum. Im Folgenden werden die wichtigsten Instrumente und ihre Wirkungsweisen erläutert.

1. Der Diskontsatz (Leitzins)

Wenn die Zentralbank (z.B. die EZB oder Fed) den Geschäftsbanken Kredite gewährt, hat das Bankensystem mehr Reserven. Diese zusätzlichen Reserven ermöglichen es den Banken, mehr Geld zu schaffen, indem sie mehr Kredite vergeben. Die Zentralbank kann die Geldmenge durch Veränderung des Diskontsatzes (oft auch als Leitzins bezeichnet) beeinflussen:

  • Eine Erhöhung des Diskontsatzes verteuert
... Weiterlesen "Geldpolitik verstehen: Instrumente, Wirkungen & Mechanismen" »

Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Produktion & Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 67,75 KB

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft

Die Wirtschaftswissenschaft ist die Wissenschaft, die sich mit der Verteilung knapper Ressourcen auf verschiedene, unbegrenzte Bedürfnisse befasst. Ihr Ziel ist es, die bestmögliche Verteilung dieser begrenzten Ressourcen zu finden, da jede Wahl zur Befriedigung bestimmter Bedürfnisse den Verzicht auf andere Möglichkeiten beinhaltet.

Wirtschaftliche Rationalität

Die wirtschaftliche Rationalität beschreibt Verhaltensannahmen, unter denen wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden. Sie geht davon aus, dass Individuen bestimmte Ziele verfolgen und ihre Entscheidungen im Einklang mit deren Erreichung stehen.

Güter zur Bedürfnisbefriedigung

Alle Mittel, die ein Bedürfnis von Mensch und Gesellschaft... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Konzepte, Produktion & Finanzierung" »

Kaufentscheidungsprozess und Marktsegmentierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,29 KB

Etappen der Kaufentscheidung

Wenn Verbraucher einen Kauf tätigen, durchlaufen sie einen wichtigen Entscheidungsprozess, die sogenannte Kaufentscheidung. Sie beginnt lange vor dem eigentlichen Kauf und hat Konsequenzen weit danach.

Etappen der Kaufentscheidung

Der Einkauf beginnt, wenn der Käufer erkennt, dass er ein Problem hat oder etwas benötigt. In dieser Situation sieht er einen Unterschied zwischen dem tatsächlichen und dem idealen Zustand, d.h. dem gewünschten Zustand. Das Bedürfnis kann durch innere Reize wie Hunger, Durst, Kälte usw. ausgelöst werden oder durch externe Stimuli wie Werbung. Verkäufer können die Mängel der von den Wettbewerbern angebotenen Produkte aufzeigen. Im Falle von DVDs können Verkäufer die Qualität... Weiterlesen "Kaufentscheidungsprozess und Marktsegmentierung" »

Öffentlicher Sektor: Haushalt, Steuern und Defizit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Der öffentliche Sektor

Öffentlicher Sektor und Staat

Die Economics des öffentlichen Sektors befasst sich mit dem Staat. Der öffentliche Sektor umfasst ein riesiges Gebiet, das mehr oder weniger direkt von den Politikern gesteuert wird. Die Komponenten des öffentlichen Sektors sind:

  • Der Staat (zentrale Verwaltung)
  • Territoriale Verwaltungen (Gemeinden und Regionen)
  • Agenturen und selbstständige Körperschaften
  • Öffentliche Unternehmen

Haushaltsausschuss

Der allgemeine Staatshaushalt ist ein Dokument, das systematisch und quantifiziert die öffentlichen Leistungen durch einen Plan der Erträge und Aufwendungen darstellt.

Das Finanzministerium und der Staatshaushalt

Das Finanzministerium, auch Steuersystem genannt, besteht aus einer Reihe von Werkzeugen,... Weiterlesen "Öffentlicher Sektor: Haushalt, Steuern und Defizit" »

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Bank von Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)

Die EZB und die nationalen Zentralbanken

Das ESZB umfasst die Europäische Zentralbank (EZB) und die Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten. Es ist wichtig, zwischen den Zentralbanken des Eurosystems und den Zentralbanken der Staaten zu unterscheiden, die ihre eigene Währung beibehalten. Die Hauptfunktion der EZB ist die Erfüllung der Aufgaben des ESZB gemäß dem Vertrag über die Europäische Union und seinen Protokollen.

Organe des ESZB

Das ESZB hat zwei Hauptorgane: den EZB-Rat und das Direktorium. Darüber hinaus gibt es den Erweiterten Rat, der sich aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten der EZB sowie den Gouverneuren der nationalen Zentralbanken zusammensetzt. Der Erweiterte Rat hat beratende... Weiterlesen "Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Bank von Spanien" »

Administrative Kontrolle: Definition, Merkmale, Bereiche und Phasen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Administrative Kontrolle: Ein Überblick

Die administrative Kontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Unternehmens. Sie stellt sicher, dass die gesteckten Ziele erreicht werden und die Ressourcen effizient eingesetzt werden.

Kontroll-Sinn

  • Eingeschränkt: Überprüfung des Prozesses, um festzustellen, ob wir das angestrebte Ziel erreichen und auch bei den Ausgaben.
  • Groß: Überprüfung auf allen Ebenen der Organisation in quantitativer und qualitativer Erreichung der gesetzten Ziele.
  • Allgemein: Informeller und technischer Prozess der Überwachung, Bewertung kultureller Faktoren, Menschen usw.

Kontroll-Merkmale

  • Wirtschaftlichkeit: Die Kosten der Kontrollen sollten deren Wert nicht übersteigen.
  • Bedienbarkeit: Die Steuerung sollte einfach anzuwenden
... Weiterlesen "Administrative Kontrolle: Definition, Merkmale, Bereiche und Phasen" »

Optimierung der Regalplatzierung: Methoden, Ziele und Variablen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Produkt-Tagesbedarf, durchschnittliche Menge des Produkts, die Sie pro Tag verkaufen. Planen Sie den Sicherheitsbestand; Mindestbetrag bei der Lagerung, um zu vermeiden, dass Waren ausgehen, sofern der Bedarf höher erwartet wird. Diese Sicherheit hängt neben anderen Variablen vom Aprovisionamiento-Zeitraum (Nachschubzeit) ab, der Zeit, die benötigt wird, um Waren für die Einrichtung der Bestellung zu erhalten. Global Sales, Gesamtumsatz der Niederlassung in allen Produkten.

Methoden zur Berechnung des Mindestbestands

Es gibt vier Methoden zur Berechnung des Mindestbestands für jede Produktlinie:

Reaprovisionamiento (Nachschub)

Diese Methode basiert auf der Prämisse, dass die einer Produktlinie zugeordnete Regalfläche von der Nachfrage nach... Weiterlesen "Optimierung der Regalplatzierung: Methoden, Ziele und Variablen" »

Grundlagen der Unternehmensführung: Organisation, Systeme & KMU

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Unternehmensorganisation und Ziele

Ziele des Unternehmens

Ziele sind die angestrebten Zustände, die ein Unternehmen entsprechend seiner Branche, Geschäftstätigkeit und Umwelt erreichen möchte.

Die Wertschöpfungskette

Ein Unternehmen identifiziert Quellen von Wettbewerbsvorteilen in seinen Tätigkeitsbereichen wie Produktion oder Support. Wenn bestimmte Bereiche nicht rentabel sind, können diese an andere Unternehmen ausgelagert werden.

Wichtige Unternehmensaspekte

Der menschliche Faktor

Menschen sind direkt mit dem Unternehmen verbunden, von den Eigentümern bis zu den Arbeitnehmern.

Der materielle Faktor

Dies sind Wirtschaftsgüter wie Abschreibungen und variables Kapital.

Die Organisation

Dies sind die Koordinations- und Kommunikationsbeziehungen... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung: Organisation, Systeme & KMU" »

Finanzmanagement, Wirtschaft & Zentralbank: Konzepte & Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Grundlagen des Finanzmanagements

Konzept der Finanzwissenschaft

Die Finanzwissenschaft ist eine administrative Disziplin, die sich mit der Bewegung von Geldmitteln befasst. Sie umfasst die Planung finanzieller Ressourcen zur optimalen Umsetzung von Vorhaben sowie die Erforschung von Finanzierungsquellen zur Beschaffung der benötigten Unternehmensressourcen. Ihr Ziel ist es, die Unsicherheit von Investitionen zu reduzieren, all dies mit dem Ziel, einen höheren Gewinn pro Aktie oder die Gesamtrentabilität eines Unternehmens zu erzielen.

Ziele der Finanzfunktion

  • Planung des Unternehmenswachstums unter Berücksichtigung taktischer und strategischer Anforderungen.
  • Beschaffung der erforderlichen Mittel für die ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung.
... Weiterlesen "Finanzmanagement, Wirtschaft & Zentralbank: Konzepte & Funktionen" »