Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozioökonomische Probleme und Wirtschaftssysteme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Soziale Probleme in entwickelten Ländern

Veränderungen in Wohngebieten

Spekulation und der Verfall der Infrastruktur führen zur Marginalisierung der Ärmsten und Ausgegrenzten (ältere Migranten).

Neue soziale Bewegungen

Ideologiekritik mit der Verbreitung des Systems (Hausbesetzung).

Die vierte Welt

Die Ärmsten und am stärksten Benachteiligten der Gesellschaft leben in der entwickelten Welt.

Rassische und kulturelle Vielfalt

Sie kann zu Problemen des Zusammenlebens führen, die die Bildung rassistischer Gruppen motivieren.

Wirtschaftliche Konzepte

Gewinn

Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen. Wenn die Kosten höher sind als die Einnahmen, entstehen Verluste.

Gut

Jeder Gegenstand, der ein Bedürfnis befriedigt und einen Wert hat.

Dienstleistung

Eine... Weiterlesen "Sozioökonomische Probleme und Wirtschaftssysteme" »

Grundlagen der Mehrwertsteuer

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Allgemeine Merkmale der Steuer

  • Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen: Es handelt sich um eine Steuer, die anfällt, wenn ein Unternehmen oder Freiberufler im Rahmen seiner Tätigkeit Waren oder Dienstleistungen erwirbt.
  • Berechnung anhand eines Prozentsatzes (Steuersatz): Die Mehrwertsteuer wird dem Käufer von Waren oder Dienstleistungen in Rechnung gestellt. Der Betrag wird durch Anwendung eines Steuersatzes auf den Nettopreis berechnet. Die derzeitigen Sätze sind: 19% (Regelsatz), 7% (ermäßigter Satz).

Steuersätze und Beispiele

  • Regelsatz (19%): Gilt für alle Umsätze, die nicht dem ermäßigten Satz unterliegen.
  • Ermäßigter Satz (7%): Gilt z. B. für:
    • Allgemeine Nahrungsmittel
    • Unterkunft
    • Gastfreundschaft (Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen,
... Weiterlesen "Grundlagen der Mehrwertsteuer" »

Adam Smiths unsichtbare Hand: Marktversagen und Wohlfahrtsstaat

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Die Metapher von der unsichtbaren Hand des Adam Smith

Die Metapher von der unsichtbaren Hand des Adam Smith hat negative Folgen (Marktversagen): Ungleichheit, die marktbeherrschende Stellung von einigen Unternehmen, die Umweltverschmutzung, Krisen der Marktwirtschaft, bis hin zum Missbrauch der Arbeiterklasse. Die Regierungen intervenieren, um unkontrollierte Marktverluste durch die Bürger zu verhindern. Ziel ist es, das wirtschaftliche Versagen des Marktes zu minimieren.

Der Wohlfahrtsstaat

Der Wohlfahrtsstaat ist eine gemischte Form, die eine Reihe von grundlegenden Rechten für alle Bürger garantiert.

Versagen des Marktes

Das Versagen des Marktes ist eine negative Folge der Marktkräfte, die auftritt, wenn Ressourcen nicht effizient aufgeteilt... Weiterlesen "Adam Smiths unsichtbare Hand: Marktversagen und Wohlfahrtsstaat" »

Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Mehrwertsteuer in Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist eine direkte Steuer auf das Einkommen von Kapitalgesellschaften. Sie wird auf das Einkommen von Unternehmen mit Sitz in Spanien erhoben, unabhängig von dessen Herkunft. Steuerpflichtig ist die juristische Person, also das Unternehmen mit einer Geschäftstätigkeit. Das zu versteuernde Einkommen wird aus bestimmten Teilen des Buchgewinns ermittelt.

Steuersätze

Der allgemeine Steuersatz beträgt 35%. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gilt ein Satz von 30%, für Genossenschaften 18%.

Abzüge

Es gibt verschiedene Abzüge (Steuersenkungen), z.B. für Umweltschutzmaßnahmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Zahlungsfristen

Die Steuer ist in Raten zu zahlen: im April, Oktober und November, mit

... Weiterlesen "Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Mehrwertsteuer in Spanien" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Positive vs. Normative Ökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Positive und normative Ökonomie

Die ökonomische Theorie untersucht wissenschaftlich den Einfluss von Geld auf die Wirtschaft. Sie erklärt Sachverhalte durch:

  • Mikroökonomische Theorie: Theorie der Verbraucher.
  • Makroökonomische Theorie: Untersuchung volkswirtschaftlicher Aggregate, Einheiten, Unternehmen, PBI (Bruttoinlandsprodukt), PC (Preiskontrolle).

Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik befasst sich mit der Entscheidungsfindung und der Rolle der Währungsbehörde (BCR) der Staaten, die in bestimmten Situationen eingreift.

Wirtschaftliche Statusfaktoren

  • Staat (Steuern)
  • Unternehmen (Vertrieb)
  • Familien (Arbeit)

Wirtschaftliche Indikatoren

Statistische Zahlen, die eine gewisse Verwandtschaft zeigen. Wirtschaftspolitische Maßnahmen... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Positive vs. Normative Ökonomie" »

Kredit- und Finanzbegriffe erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Darlehen

Ein Darlehen ist ein Vertrag, bei dem eine Bank einem Kunden eine bestimmte Summe Geld zur Verfügung stellt, mit der Verpflichtung, diese Summe zuzüglich Zinsen gemäß einem festgelegten Tilgungsplan zurückzuzahlen.

Kredit

Ein Kredit ist eine Vereinbarung, bei der sich ein Finanzinstitut verpflichtet, einem Kunden Geld bis zu einer bestimmten Höhe zur Verfügung zu stellen, um seinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Universal Grundsatz der Schuldnerhaftung

(Art. 1911 des Bürgerlichen Gesetzbuches) Art. 1911 des BGB besagt, dass der Schuldner mit seinem gesamten Vermögen, sowohl gegenwärtigem als auch zukünftigem, für seine Verpflichtungen haftet.

Finanzielle Auswirkungen

Die Dokumentation von Privatdarlehen erfolgt in Form von Wechseln.... Weiterlesen "Kredit- und Finanzbegriffe erklärt" »

Kreislaufwirtschaft, Einkommen und Arbeitsmarkt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Kreislaufwirtschaft und Einkommen

Für die Kreislaufwirtschaft werden Einkommen (sitems) in Gl. DMERC und gemischten Beziehungen aufgestellt. Der Strom (Kreislauf des Einkommens) zwischen den Familien und dem öffentlichen Sektor dient dazu, das Problem der Ressourcenverteilung zu lösen. Die Ertragsverteilung repräsentiert den Wert oder Preis eines Produktionsfaktors in einer bestimmten Zeit. Es gibt verschiedene Typen: Einkommen aus Arbeit (Löhne), aus natürlichen Ressourcen (Miete) und aus Kapital (Zinsen). Der Markt ist in 3 Untergruppen eingeteilt: der Markt für natürliche Ressourcen, der Kapitalmarkt und der Arbeitsmarkt.

Markt für natürliche Ressourcen

Kurzfristig wird die Menge an natürlichen Ressourcen, die einem Land zur Verfügung... Weiterlesen "Kreislaufwirtschaft, Einkommen und Arbeitsmarkt" »

Die 4 Zyklen im Produktionsunternehmen: Beschaffung, Fertigung, Abrechnung, Gehaltsliste

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Die 4 Zyklen der Operationen in einem produzierenden Unternehmen

Die 4 Zyklen der Operationen in einem produzierenden Unternehmen:

  • Die Beschaffung und Kreditorenbuchhaltung: Dies umfasst Maßnahmen zum Erwerb von Waren und Dienstleistungen.
  • Die Herstellung: Dies sind Aktivitäten, die die Umwandlung von Rohstoffen zum fertigen Produkt beinhalten.
  • Die Abrechnung und Forderungen: Dies sind kommerzielle Operationen des Unternehmens.
  • Der Gehaltsliste: Dies sind Ausgaben für das Personal, das benötigt wird, um alle Aktivitäten der Firma zu erreichen.

Cycle Shop- und Kreditorenbuchhaltung

Aktivitäten des Unternehmens mit dem Ziel, die Dienste und Materialien für die betriebliche Tätigkeit zu erreichen.

Einkaufsprozess

Er beginnt mit der Notwendigkeit... Weiterlesen "Die 4 Zyklen im Produktionsunternehmen: Beschaffung, Fertigung, Abrechnung, Gehaltsliste" »

Unternehmenskonzentration: Formen, Faktoren und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Formen der Unternehmenskonzentration

Einleitung und Konzept

Unternehmenskonzentration ist ein Prozess, bei dem Unternehmen mit Verbindungen oder hohem Kapital zusammengefasst werden, um größere Geschäftsbereiche zu bilden. Größere Unternehmen haben Vorteile wie eine größere Verhandlungsmacht, aber auch Nachteile wie Koordinationsschwierigkeiten. Es zeigt sich, dass die Vorteile der Unternehmensgruppierung abnehmen, wenn versucht wird, die Vorteile von Großunternehmen mit der Flexibilität kleiner und mittlerer Unternehmen zu kombinieren.

Faktoren, die die Konzentration begünstigen

  1. Reduzierung oder Beseitigung von Risiken: Der Wettbewerb und die mögliche Gefahr, durch den Wettbewerb auf dem Markt verdrängt zu werden, verschwinden.
  2. Rationalisierung
... Weiterlesen "Unternehmenskonzentration: Formen, Faktoren und Arten" »

Rechtsformen von Unternehmen: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Rechtsformen von Unternehmen

1. Einzelunternehmen

1.1 Selbstständig - Arbeit für Sie und Ihn - Unbeschränkte Haftung für Schulden - Gewinn wird auf das Einkommen besteuert - Kein Mindestkapital - Name: Name des Inhabers - Die Aktivität sollte profitabel sein.

2. Gesellschaftsunternehmen

2.1 Kapitalgesellschaften

  • Aktiengesellschaft (AG) - Mindestens 1 Mitglied - Mindestkapital: 60.101,21 € (geteilt in Aktien) - Körperschaftsteuer - Name: Name + AG - Beschränkte Haftung
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Limited Partnership - Mindestens 1 Partner - Mindestkapital: 3.005,06 € - Körperschaftsteuer - Name: Name oder GmbH + SRL - Kapital aufgeteilt in gleiche Teile (Anteile) - Beschränkte Haftung
  • Neue Unternehmens-GmbH oder
... Weiterlesen "Rechtsformen von Unternehmen: Ein Überblick" »