Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des internationalen Handels und Protektionismus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Grundlagen des internationalen Handels

Der internationale Handel unterscheidet sich nicht wesentlich vom Handel innerhalb eines Landes. Er beinhaltet den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren zwischen Ländern. Der Handel mit verschiedenen Währungen führt zu Wechselkurseffekten, die im Devisenmarkt gehandelt werden. Außenhandelsgeschäfte werden in der Zahlungsbilanz erfasst.

Ein Hauptgrund für den internationalen Handel liegt in der ungleichen Verteilung der Produktionsfaktoren. Manche Länder haben einen Überschuss an bestimmten Gütern, während andere Länder spezialisierte Fähigkeiten in der Produktion anderer Güter besitzen. Diese Verteilung von Ressourcen und Fähigkeiten führt zu Handelsinteressen.

Spezialisierung

... Weiterlesen "Grundlagen des internationalen Handels und Protektionismus" »

Grundlagen des Marketings

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB

Der Marketing-Plan

Der Marketing-Plan ist die operative Planung der Marketing-Abteilung. Er ist in einem schriftlichen, umfassenden Dokument festgelegt, das die Politik des Marketing-Mix kombiniert, um die Ziele zu erreichen. Er legt auch Verantwortlichkeiten und Kontrollsysteme fest und hat weitere Zwecke:

  1. Verpflichtet das Unternehmen
  2. Dient als Leitfaden für andere Aktivitäten
  3. Zeigt externe Chancen und Bedrohungen auf
  4. Erleichtert die Umsetzung des Management by Objectives
  5. Hilft allen Mitgliedern des Unternehmens, ihre Rolle und Verantwortung besser zu verstehen
  6. Impliziert niedrigere Kosten
  7. Begünstigt langfristiges Management
  8. Ermöglicht das Finden von Lösungen

Benchmarking

Benchmarking ist nützlich, um Ziele zu setzen. Es wird gewöhnlich von führenden... Weiterlesen "Grundlagen des Marketings" »

Steuerliche Fragen und Antworten in Chile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Kosten für die Erzeugung von außerbetrieblichen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeiten

Nennen Sie mindestens 5 Personen, die Kosten für die Erzeugung von außerbetrieblichen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeiten tragen:

  • Allgemeine Mietereinbauten
  • Zinsen
  • Verlorene Steuern und Abgaben
  • Notleidende Kredite
  • Spenden

Funktionsweise der Cap-Rate und der mutmaßlichen Kosten

Wie funktioniert die Cap-Rate und wie werden die mutmaßlichen Kosten abgezogen? Im Nachhinein wird nach den ergänzenden globalen Steuertabellen, die vom SII berechnet werden, eine Ermäßigung von 30 % der mutmaßlichen Kosten mit einer Obergrenze von 15 UTM gewährt.

Bestandteile des Gewinns und der Einnahmen, die die Einkommensteuer beeinflussen

Welche Bestandteile des Gewinns... Weiterlesen "Steuerliche Fragen und Antworten in Chile" »

Produktivität und Produktionsprozesse: Optimierung und Automatisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,86 KB

Produktivität: Definition und Messung

1. Zur Quantifizierung der Produktivität bestehen keine größeren mathematischen Schwierigkeiten, die Schwierigkeiten sind praktischer Natur. Die Gesamtproduktivität ergibt sich aus dem Verhältnis von Output zu Input (Produkte/Ressourcen). Schwierigkeiten ergeben sich bei der Quantifizierung von Zähler und Nenner. Im Zähler haben wir heterogene Einheiten, da die Summe der Produkte nicht homogen ist und Produktionspläne und -programme zeitlich variieren. Im Nenner variieren die Preise der Ressourcen und verschiedene Ressourcen werden unterschiedlich genutzt. Da die Quantifizierung der Gesamtproduktivität schwierig ist, wird versucht, die spezifische Produktivität zu quantifizieren.

2. Führt die

... Weiterlesen "Produktivität und Produktionsprozesse: Optimierung und Automatisierung" »

Sekundärverteilung: Methoden & Allokation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

DEAL oder Sekundärverteilung

Die Sekundärverteilung kann zwei Formen annehmen:

Direkte Umverteilung

Die Kosten für Hilfsabteilungen werden direkt auf die Hauptabteilungen umgelegt. Es ist einfach und schnell, berücksichtigt aber nicht die möglichen Leistungen, die Hilfsabteilungen untereinander erbringen können.

Indirekte Umverteilung

Dieses Verfahren berücksichtigt die möglichen Leistungen von Hilfsabteilungen. Ein Teil der Kosten der Hilfsabteilungen wird auf andere Hilfsabteilungen umgelegt, bevor die endgültige Verteilung auf die Hauptabteilungen erfolgt.

Es gibt zwei Formen der indirekten Umverteilung:

Einseitige Kaskade

Die Abteilungen werden in aufsteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung (gemessen an den absorbierten Kosten oder der

... Weiterlesen "Sekundärverteilung: Methoden & Allokation" »

Opportunitätskosten und Wirtschaftsakteure

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Opportunitätskosten und Produktionsmöglichkeitsgrenze

Die Opportunitätskosten, auch Alternativkosten genannt, bezeichnen den entgangenen Nutzen einer nicht gewählten Handlungsalternative. Sie entsprechen dem Wert der besten nicht realisierten Option.

Produktionsmöglichkeitsgrenze (PMG)

Die Produktionsmöglichkeitsgrenze (PMG), auch Transformationskurve genannt, zeigt die verschiedenen Güterkombinationen, die eine Volkswirtschaft mit den vorhandenen Ressourcen und der gegebenen Technologie maximal produzieren kann. Sie spiegelt die maximalen Mengen an Waren und Dienstleistungen wider, die eine Gesellschaft in einem bestimmten Zeitraum produzieren kann.

Drei Situationen in der Produktionsstruktur eines Landes sind zu unterscheiden:

  • Ineffiziente
... Weiterlesen "Opportunitätskosten und Wirtschaftsakteure" »

KMU und Genossenschaften in Spanien: Bedeutung, Herausforderungen & Integration

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

KMU und Genossenschaften in der spanischen Wirtschaft

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Genossenschaften sind sehr wichtige Unternehmensformen in der spanischen Wirtschaft. Sie stellen etwa 90 % der Beschäftigung in Spanien.

Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Klein- und mittlere Unternehmen haben eine große Bedeutung im spanischen Produktionssektor. Infolge der wirtschaftlichen Globalisierung stehen KMU vor internationalen Herausforderungen. Diese Herausforderungen auf den Märkten umfassen einen Markt ohne Grenzen und die Notwendigkeit, den technologischen Wandel zu adaptieren. KMU müssen sich mit diesen Herausforderungen befassen, indem sie ihre Vorteile nutzen und Nachteile minimieren.

Vorteile von KMU

  • Flexibilität:
... Weiterlesen "KMU und Genossenschaften in Spanien: Bedeutung, Herausforderungen & Integration" »

Aktienmarkt und Versicherungsunternehmen: Organisation und Segmente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,81 KB

Der Aktienmarkt: Organisation und Handelssegmente besteht aus 4 Börsen in Spanien: Madrid, Bilbao, Barcelona und Valencia. Derzeit sind sie in der Bolsas y Mercados Españoles (BME) integriert. Jede Börse wird von einem führenden Unternehmen verwaltet und geleitet. Alle vier Börsen sind durch ein Computernetzwerk miteinander verbunden, das als Spanisches Börsenverbindungssystem (SIBE) oder fortlaufender Markt bezeichnet wird, wodurch ein einheitlicher Preis für jede Sicherheit erzielt wird. Das SIBE wird von der BME verwaltet und veröffentlicht und berechnet den IBEX 35, den offiziellen Index des spanischen fortlaufenden Marktes. Die Priorität für die Handelsausführung ist ein stabiler Preis, sodass Kundenaufträge zuerst zu den teuersten... Weiterlesen "Aktienmarkt und Versicherungsunternehmen: Organisation und Segmente" »

Grundlagen der Makroökonomie: Konsum, Investitionen und Ziele

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Artikel 10: Das Gleichgewicht und die Veränderungen in der Wirtschaft

Die makroökonomischen Ziele lassen sich zusammenfassen als: Vollbeschäftigung, Preisstabilität und effiziente Nutzung der Faktoren.

Faktoren mit Einfluss auf die Wirtschaft

  1. Binnenmarktkräfte: Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, im Konsumentenverhalten, in der Investitionstätigkeit, technologische Innovationen und Ähnliches.
  2. Externe Störungen: Ereignisse und Einflüsse aus dem internationalen Umfeld.
  3. Staatliche Maßnahmen: Direkte Steuerung und Kontrolle der Wirtschaft durch Fiskalpolitik, Währungspolitik, Außenwirtschaftspolitik und andere Instrumente.

Konkrete Ziele der Makroökonomie

  1. BIP-Wachstum
  2. Vollbeschäftigung
  3. Preisstabilität
  4. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Der

... Weiterlesen "Grundlagen der Makroökonomie: Konsum, Investitionen und Ziele" »

PAU und SUP in der Stadtplanung: Bodenmanagement und Entwicklung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

PAU (Partielles Bebauungsplan)

PAUs sind detaillierte Pläne für Gebiete, die entwickelt oder umgestaltet werden sollen. Sie legen fest, wie der Boden genutzt werden darf (z.B. für Wohnungen, Parks, Straßen) und schaffen einen Wettbewerb zwischen verschiedenen Entwicklern. Dabei werden die Gesetze des Landes und die Nutzungsrechte Dritter berücksichtigt.

Es gibt zwei Systeme für die Umsetzung von PAUs:

Entschädigungssystem

Ein Entschädigungsrat, bestehend aus Landbesitzern, legt die Entschädigung für die Enteignung von Grundstücken fest.

Enteignungssystem

Die Enteignung wird durch Partnerschaften organisiert und bietet sowohl wirtschaftliche als auch nicht-wirtschaftliche Vorteile.

Die PAU ist das Planungsinstrument, das den SUNP in einen... Weiterlesen "PAU und SUP in der Stadtplanung: Bodenmanagement und Entwicklung" »