Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Indikatoren für die menschliche Entwicklung und Wirtschaftsvokabular

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Indikatoren für die menschliche Entwicklung

Die Vereinten Nationen veröffentlichten 1990 den Index der menschlichen Entwicklung, der das BIP, die Lebenserwartung der Bevölkerung, die Alphabetisierungsrate und die Schulbildung berücksichtigt.

Ein weiterer Indikator ist der Index der Zukunftsvorsorge, der Wirtschaftswachstum, Pro-Kopf-Einkommen, Gesundheitsausgaben, technologische Entwicklung, Bildungsniveau, Jugendarbeitslosigkeit, Armut, soziale Ungleichheit und Korruption berücksichtigt.

Vokabular

Ceteris paribus: Die Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage nach einer Ware oder Dienstleistung werden durch Preisänderungen verursacht, vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben unverändert.

Modell: Eine auf der Realität basierende Darstellung.... Weiterlesen "Indikatoren für die menschliche Entwicklung und Wirtschaftsvokabular" »

Hypothekenkrise 2008: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die Hypothekenkrise von 2008: Ursachen und Folgen

Vorgeschichte und Entstehung der Krise

Die Hypothekenkrise, die 2008 ihren Höhepunkt erreichte, hatte ihren Ursprung in den späten 1990er Jahren. Ein wichtiger Faktor war der Community Reinvestment Act von 1977, der Banken dazu anhielt, Kredite auch an einkommensschwache Kreditnehmer zu vergeben. Infolgedessen begannen Banken, verstärkt sogenannte Subprime-Hypotheken anzubieten. Diese richteten sich an Kreditnehmer mit geringer Bonität und waren mit höheren Zinsen und Risiken verbunden.

Zwischen 2001 und 2006 erlebte der US-Immobilienmarkt einen starken Aufschwung. Die Nachfrage nach Wohnraum stieg, und die Immobilienpreise kletterten in die Höhe. Dies wurde durch niedrige Zinsen und eine... Weiterlesen "Hypothekenkrise 2008: Ursachen und Folgen" »

Marktstrukturen, Einkommensverteilung und Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Marktstrukturen im Überblick

Die Struktur des Remarketing spiegelt die Anzahl der Unternehmen in der Industrie wider. Ein monopolistischer Markt zeichnet sich dadurch aus, dass ein einzelnes Unternehmen die gesamte Bandbreite eines bestimmten Gutes produziert.

Ein perfekt umkämpfter Markt ist durch viele Käufer und Verkäufer gekennzeichnet, reguliert durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Homogenität bedeutet, dass es keinen Unterschied zwischen dem Produkt eines Lieferanten und dem eines anderen gibt.

Ein unvollkommener Wettbewerbsmarkt entsteht, wenn Unternehmen die Möglichkeit haben, den Marktpreis durch individuelles Handeln zu beeinflussen.

Monopol: Ein einziger Anbieter

Ein Monopolmarkt liegt vor, wenn es einen einzigen Anbieter... Weiterlesen "Marktstrukturen, Einkommensverteilung und Arbeitslosigkeit" »

Jahresabschluss und Adam Smith

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Jahresabschluss

Der Jahresabschluss umfasst die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang.

Bilanz

Die Bilanz umfasst die Vermögenswerte, Rechte, Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums. Sie ist unterteilt in:

  • Vermögenswerte: Hier sind die Vermögenswerte, Waren und Rechte des Unternehmens enthalten. Sie gliedern sich in zwei Untergruppen:
    • Anlagevermögen: Umfasst die Vermögenswerte und Rechte, deren Liquidationszeitraum mehr als ein Jahr beträgt.
    • Umlaufvermögen: Umfasst die Vermögenswerte und Rechte, deren Liquidationszeitraum weniger als ein Jahr beträgt.
  • Verbindlichkeiten: Hier werden die Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens erfasst. Sie gliedern sich in zwei Untergruppen:
    • Langfristige
... Weiterlesen "Jahresabschluss und Adam Smith" »

Marktsegmentierungsstrategien & industrielle Abnehmer

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,07 KB

Marktsegmentierungsstrategien

Undifferenzierte Strategie

Diese Strategie ignoriert Marktsegmente. Das Unternehmen versucht, diverse Bedürfnisse mit einem einzigen Angebot zu befriedigen. Dies spart Kosten, erfüllt aber schwer die Bedürfnisse aller Verbraucher.

Differenzierte Strategie

Diese Strategie bietet segmentierte Produkte, zugeschnitten auf die Bedürfnisse einzelner Zielgruppen mit unterschiedlichen Marketinginstrumenten. Sie kann die Gesamtnachfrage steigern, ist aber kostenintensiver. Jedes Segment muss separat evaluiert werden.

Konzentrierte Strategie

Das Unternehmen konzentriert sich auf ein oder wenige Segmente mit Vorteilen (Qualität, Preis etc.), um Marktanteile zu gewinnen. Dies birgt Risiken wie nachlassende Nachfrage, sich... Weiterlesen "Marktsegmentierungsstrategien & industrielle Abnehmer" »