Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kreislaufwirtschaft, Einkommen und Arbeitsmarkt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Kreislaufwirtschaft und Einkommen

Für die Kreislaufwirtschaft werden Einkommen (sitems) in Gl. DMERC und gemischten Beziehungen aufgestellt. Der Strom (Kreislauf des Einkommens) zwischen den Familien und dem öffentlichen Sektor dient dazu, das Problem der Ressourcenverteilung zu lösen. Die Ertragsverteilung repräsentiert den Wert oder Preis eines Produktionsfaktors in einer bestimmten Zeit. Es gibt verschiedene Typen: Einkommen aus Arbeit (Löhne), aus natürlichen Ressourcen (Miete) und aus Kapital (Zinsen). Der Markt ist in 3 Untergruppen eingeteilt: der Markt für natürliche Ressourcen, der Kapitalmarkt und der Arbeitsmarkt.

Markt für natürliche Ressourcen

Kurzfristig wird die Menge an natürlichen Ressourcen, die einem Land zur Verfügung... Weiterlesen "Kreislaufwirtschaft, Einkommen und Arbeitsmarkt" »

Die 4 Zyklen im Produktionsunternehmen: Beschaffung, Fertigung, Abrechnung, Gehaltsliste

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Die 4 Zyklen der Operationen in einem produzierenden Unternehmen

Die 4 Zyklen der Operationen in einem produzierenden Unternehmen:

  • Die Beschaffung und Kreditorenbuchhaltung: Dies umfasst Maßnahmen zum Erwerb von Waren und Dienstleistungen.
  • Die Herstellung: Dies sind Aktivitäten, die die Umwandlung von Rohstoffen zum fertigen Produkt beinhalten.
  • Die Abrechnung und Forderungen: Dies sind kommerzielle Operationen des Unternehmens.
  • Der Gehaltsliste: Dies sind Ausgaben für das Personal, das benötigt wird, um alle Aktivitäten der Firma zu erreichen.

Cycle Shop- und Kreditorenbuchhaltung

Aktivitäten des Unternehmens mit dem Ziel, die Dienste und Materialien für die betriebliche Tätigkeit zu erreichen.

Einkaufsprozess

Er beginnt mit der Notwendigkeit... Weiterlesen "Die 4 Zyklen im Produktionsunternehmen: Beschaffung, Fertigung, Abrechnung, Gehaltsliste" »

Produktion und Wirtschaftlichkeit: Grundlagen der Ökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Grundlegende Wirtschaftsbegriffe

Eigenverbrauch

Bezieht sich auf den Konsum von Gütern, die selbst produziert wurden.

Überschuss

Der Teil der Produktion, der nicht für den Eigenverbrauch bestimmt ist, sondern auf dem Markt angeboten wird.

Effizienz

Das Maß für die Erzielung der höchstmöglichen Leistung pro Produktionseinheit.

Wirtschaftsabkommen von Irun

Dieses Abkommen regelt die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Regierung und den spanischen Territorien.

Produktion

Die Menge der hergestellten Güter oder Dienstleistungen. Eine Produktionseinheit ist die feste Maßeinheit, mit der die Produktion gemessen wird.

Produktivität

Das Verhältnis von Output (produzierte Güter oder Dienstleistungen) zu Input (eingesetzte Ressourcen wie Arbeit,... Weiterlesen "Produktion und Wirtschaftlichkeit: Grundlagen der Ökonomie" »

Unternehmenskonzentration: Formen, Faktoren und Arten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Formen der Unternehmenskonzentration

Einleitung und Konzept

Unternehmenskonzentration ist ein Prozess, bei dem Unternehmen mit Verbindungen oder hohem Kapital zusammengefasst werden, um größere Geschäftsbereiche zu bilden. Größere Unternehmen haben Vorteile wie eine größere Verhandlungsmacht, aber auch Nachteile wie Koordinationsschwierigkeiten. Es zeigt sich, dass die Vorteile der Unternehmensgruppierung abnehmen, wenn versucht wird, die Vorteile von Großunternehmen mit der Flexibilität kleiner und mittlerer Unternehmen zu kombinieren.

Faktoren, die die Konzentration begünstigen

  1. Reduzierung oder Beseitigung von Risiken: Der Wettbewerb und die mögliche Gefahr, durch den Wettbewerb auf dem Markt verdrängt zu werden, verschwinden.
  2. Rationalisierung
... Weiterlesen "Unternehmenskonzentration: Formen, Faktoren und Arten" »

Rechtsformen von Unternehmen: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Rechtsformen von Unternehmen

1. Einzelunternehmen

1.1 Selbstständig - Arbeit für Sie und Ihn - Unbeschränkte Haftung für Schulden - Gewinn wird auf das Einkommen besteuert - Kein Mindestkapital - Name: Name des Inhabers - Die Aktivität sollte profitabel sein.

2. Gesellschaftsunternehmen

2.1 Kapitalgesellschaften

  • Aktiengesellschaft (AG) - Mindestens 1 Mitglied - Mindestkapital: 60.101,21 € (geteilt in Aktien) - Körperschaftsteuer - Name: Name + AG - Beschränkte Haftung
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Limited Partnership - Mindestens 1 Partner - Mindestkapital: 3.005,06 € - Körperschaftsteuer - Name: Name oder GmbH + SRL - Kapital aufgeteilt in gleiche Teile (Anteile) - Beschränkte Haftung
  • Neue Unternehmens-GmbH oder
... Weiterlesen "Rechtsformen von Unternehmen: Ein Überblick" »

Marktstrukturen: Vom perfekten Wettbewerb zum Monopol

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,78 KB

Marktstrukturen

Perfekter Wettbewerb

Im perfekten Wettbewerb haben Produzenten keine Kontrolle über den Preis. Der Preis landwirtschaftlicher Produkte wird vom unpersönlichen Markt bestimmt. Rohstoffe und Waren werden auf organisierten Märkten gehandelt.

Monopolistischer Wettbewerb

Hier gibt es viele Unternehmen, die ähnliche, aber differenzierte Waren und Dienstleistungen anbieten, z. B. Lebensmittel, die sich durch ihre Marke unterscheiden. Unternehmen haben aufgrund der Differenzierung einen geringen Einfluss auf den Preis. Wettbewerb findet in Form von Marken, Werbung und Preisänderungen statt.

Monopol

Monopole (z. B. Gas, Wasser) sind selten. Der Produzent hat Macht über den Preis, die aber durch staatliche Regulierung oder die öffentliche... Weiterlesen "Marktstrukturen: Vom perfekten Wettbewerb zum Monopol" »

Verschuldung, Hebelwirkung und Eigenfinanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Verschuldung und Risikobereitschaft

Break-even-Punkt

Der Break-even-Punkt hilft uns, den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem der Verkauf alle Kosten deckt. Er lässt uns aber auch das Volumen der entgangenen Umsätze oder Gewinne erkennen, wenn ein anderes Gleichgewicht besteht.

Arten von Kosten

  • Fixkosten: Unabhängig von der Produktionsmenge
  • Variable Kosten: Variieren mit der Produktionsmenge

Formel für die Break-even-Menge (Q):

Q = Fixkosten / (Preis - Variable Kosten)

Operating Leverage

Eine kleine Änderung des Umsatzes führt zu einer überproportionalen Änderung des Gewinns.

Formel für den Operating Leverage (Ao):

Ao = Q * (Preis - Variable Kosten) / (Q * (Preis - Variable Kosten) - Fixkosten)

Financial Leverage

Die finanzielle Hebelwirkung beeinflusst... Weiterlesen "Verschuldung, Hebelwirkung und Eigenfinanzierung" »

Wirtschaft: Produktion, Nachfrage und Angebot

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,1 KB

Grundlagen der Betriebswirtschaft

Punkt 1: Das Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine organisierte Einheit, die durch das Management koordiniert wird, um Waren zum Zwecke der Gewinnerzielung herzustellen und unter Risikobedingungen zu agieren.

Elemente:

  • Menschen
  • Materielle Faktoren
  • Organisation
  • Umwelt
  • Ziele

Punkt 2: Der Aktivitätszyklus eines Unternehmens

Aktiva:

  • Langfristiger Zyklus (langfristige Investitionen): Maschinen, Anlagen, Patente, etc.
  • Kurzfristiger Zyklus (kurzfristig): Geld, etc.

Passiva:

  • Verbindlichkeiten im Nettovermögen oder Sozialkapital (Eigenkapital)
  • Verbindlichkeiten (langfristig und kurzfristig einforderbar) (Fremdkapital)

Punkt 3: Der Produktionsprozess

Inputs (Rohstoffe, Energie, Arbeit) → ProduktionOutputs (Waren und Dienstleistungen)... Weiterlesen "Wirtschaft: Produktion, Nachfrage und Angebot" »

Wirtschaftspolitik: Analyse und Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Ursachen und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit

Auswirkungen der Arbeitslosigkeit:

  • Rückgang der Nachfrage
  • Erhöhung des öffentlichen Defizits

Soziale Auswirkungen:

  • Negative psychologische Auswirkungen
  • Diskriminierung

Faktoren, die Arbeitslosigkeit verursachen:

  • Demographische Faktoren
  • Technologische Veränderungen
  • Öffnung für den internationalen Handel
  • Phase des Konjunkturzyklus

Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

  • Gesetz über die Gesamtnachfrage (DA)
  • Gesetz über das Gesamtangebot (OA)

Konjunkturzyklus

Schwankungen des BIP und der Beschäftigung

Faktoren, die Expansion und Rezession beeinflussen.

Phasen des Konjunkturzyklus:

  • Expansion
  • Boom
  • Rezession
  • Talsohle

Staatliche Intervention in der Wirtschaft

Keynesianer:

  • Anhänger von J.M. Keynes
  • Gegen die Annahme,
... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik: Analyse und Auswirkungen" »

Öffentlicher Sektor: Funktionen, Struktur & Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Hauptfunktionen des öffentlichen Sektors

  • Regulierungsfunktion

    Schafft Gesetze und Regeln (z. B. Verbraucherschutzgesetz, Wettbewerbsrecht).

  • Unterstützungsfunktion

    Der Staat bietet Unterstützung, z. B. in Form von Stipendien oder Subventionen.

  • Finanzierungsfunktion

    Der Staat erhebt Steuern zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben.

  • Umverteilungsfunktion

    Umverteilung von Einkommen und Vermögen zwischen Menschen und Regionen.

  • Stabilisierungsfunktion

    Eingriff in makroökonomische Variablen, um Schwankungen zu glätten.

Struktur des öffentlichen Sektors

1) Nach räumlicher Gliederung

  • Supranationale Ebene

    Z. B. EU.

  • Nationale Ebene

    Z. B. Regierung, Ministerien.

  • Regionale Ebene

    Z. B. Landesregierungen, Verwaltungen.

  • Provinz- oder lokale Ebene

    Z. B. Delegationen, Räte,

... Weiterlesen "Öffentlicher Sektor: Funktionen, Struktur & Wirtschaftspolitik" »