Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Öffentlicher Sektor: Funktionen, Struktur & Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Hauptfunktionen des öffentlichen Sektors

  • Regulierungsfunktion

    Schafft Gesetze und Regeln (z. B. Verbraucherschutzgesetz, Wettbewerbsrecht).

  • Unterstützungsfunktion

    Der Staat bietet Unterstützung, z. B. in Form von Stipendien oder Subventionen.

  • Finanzierungsfunktion

    Der Staat erhebt Steuern zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben.

  • Umverteilungsfunktion

    Umverteilung von Einkommen und Vermögen zwischen Menschen und Regionen.

  • Stabilisierungsfunktion

    Eingriff in makroökonomische Variablen, um Schwankungen zu glätten.

Struktur des öffentlichen Sektors

1) Nach räumlicher Gliederung

  • Supranationale Ebene

    Z. B. EU.

  • Nationale Ebene

    Z. B. Regierung, Ministerien.

  • Regionale Ebene

    Z. B. Landesregierungen, Verwaltungen.

  • Provinz- oder lokale Ebene

    Z. B. Delegationen, Räte,

... Weiterlesen "Öffentlicher Sektor: Funktionen, Struktur & Wirtschaftspolitik" »

Finanzkennzahlen: Liquidität, Umsatz, Rentabilität

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Finanzkennzahlen: Eine Übersicht

Liquiditätskennzahlen

  • Garantie-Ratio: Netto-Realvermögen / Verbindlichkeiten > 1
  • Stabilitäts-Ratio: Netto-Anlagevermögen / (Eigenkapital + langfristige Schulden) < 1
  • Liquiditätsgrad 2: Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten = 2
  • Liquiditätsgrad 1: (Zahlungsmittel + kurzfristig realisierbare Aktiva) / kurzfristige Verbindlichkeiten = 0,1

Verschuldungsgrade

  • Verschuldungsgrad: Summe der Passiva / Eigenkapital < 1
  • Kurzfristiger Verschuldungsgrad: kurzfristige Verbindlichkeiten / Eigenkapital
  • Langfristiger Verschuldungsgrad: langfristige Verbindlichkeiten / Eigenkapital

Umsatzkennzahlen

Vermögensumschlag

  • Anlagenumschlag: Jahresumsatz / Anlagevermögen
  • Umlaufvermögensumschlag: Jahresumsatz / Umlaufvermögen

Lagerumschlag

  • Lagerumschlag:
... Weiterlesen "Finanzkennzahlen: Liquidität, Umsatz, Rentabilität" »

Bilanzierung & Konten: Wichtige Grundlagen im Rechnungswesen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Bilanzierungstechnik

Die Bilanzierungstechnik ist ein systematisches und geordnetes Verfahren zur Erfassung kommerzieller Transaktionen einer natürlichen oder juristischen Person in den Büchern.

Bedeutung der Bilanzierung

Die Bilanzierung ist wichtig, weil sie:

  • die monetäre Situation des Unternehmens erfasst,
  • die Ermittlung von Gewinnen oder Verlusten am Ende eines Geschäftsjahres ermöglicht,
  • als zuverlässige Informationsquelle für Dritte dient.

Konto

Ein Konto ist ein Name, unter dem Ledger-Einträge oder geschäftliche Transaktionen aufgezeichnet werden.

Natur von Konten: Soll und Haben

Konten haben eine Soll- (Lastschrift) und eine Haben-Seite (Kredit).

  • Soll-Buchungen erfolgen auf der linken Seite.
  • Haben-Buchungen erfolgen auf der rechten Seite.
... Weiterlesen "Bilanzierung & Konten: Wichtige Grundlagen im Rechnungswesen" »

Grundlegende Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Aktion

Ein Anteil, der Eigentum an einem aliquoten Teil eines Unternehmens darstellt. Diese Anteile werden als D-Equity-Anteile bezeichnet, da ihre Leistung vom Unternehmen abhängt. Die Gewinne werden an die Aktionäre ausgeschüttet.

Wege, wie Unternehmen Ressourcen von außerhalb erhalten können:

  • a) Banken, Sparkassen und andere Finanzinstitute in Form von Darlehen und Krediten.
  • b) Die Emission von Anleihen oder Obligationen.
  • c) Einräumung von Lieferanten oder Unternehmen.

Unternehmen

Die Produktion ist die Grundeinheit. Mieten und Leasen von Arbeit und anderen Faktoren, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen.

Gemäß der SAR: Es ist eine Einheit aus Kapital und Arbeit als Produktionsfaktoren, die zusammen industriellen,... Weiterlesen "Grundlegende Wirtschaftsbegriffe einfach erklärt" »

Marktformen, Angebot, Nachfrage & Monopole erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Marktformen

  • Vollkommener Wettbewerb: Viele Käufer und Verkäufer handeln ein homogenes Gut.
  • Monopol: Ein einziger Verkäufer bietet ein Gut ohne nahe Substitute an.
  • Oligopol: Wenige Produzenten kontrollieren den Markt für ein homogenes oder differenziertes Gut.

Faktoren der Nachfrage

Die Nachfrage hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Preis des Gutes: Die nachgefragte Menge steigt in der Regel, wenn der Preis sinkt (Gesetz der Nachfrage).
  • Preise anderer Güter:
    • Substitute: Die Nachfrage nach einem Gut steigt, wenn der Preis eines Substitutionsgutes steigt.
    • Komplementärgüter: Die Nachfrage nach einem Gut sinkt, wenn der Preis eines Komplementärgutes steigt.
    • Unabhängige Güter: Die Nachfrage nach einem Gut ändert sich nicht wesentlich durch Preisänderungen
... Weiterlesen "Marktformen, Angebot, Nachfrage & Monopole erklärt" »

Merchandising, Distribution und Segmentierung: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Merchandising

Reihe von Medien, die Hilfe für die Ausgabe eines Produkts bieten. Items:

  1. LUS Plakat.
  2. Status des Produkts.
  3. Präsentation Batterien Produkte.
  4. Viele Produkte.
  5. Dekoration.
  6. Bewegung und Licht.
  7. Organisation von Wettbewerben.
  8. Demonstrationen und Degustationen.

Verteilungsfunktionen

Transport

Reihe von Entscheidungen, die das am besten geeignete Transportmittel, die Transport-Batch-Größe und die Häufigkeit des Verkehrs beeinflussen.

Lagerung

Kann für verschiedene Läden einiger Vermittler in der Vertriebskette anfallen.

Beratung und Kundeninformationen

Wichtig bei der Einführung des Produkts, um seine Funktionen besser zu erklären.

Distributionskanäle

Distributionskanäle werden genutzt, um sicherzustellen, dass die Produkte auf dem Weg vom... Weiterlesen "Merchandising, Distribution und Segmentierung: Ein Überblick" »

Unternehmensformen: Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Individuelles Unternehmen

Ein individuelles Unternehmen ist eine Art von Firma, die keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt. Es wird als eine natürliche Person betrachtet. Arbeitgeber oder Einzelunternehmer sind natürliche Personen, die im eigenen Namen ein Gewerbe, eine Industrie oder einen Beruf ausüben. Dafür müssen sie volljährig und voll geschäftsfähig sein.

Personengesellschaften

Eine private Zivilgesellschaft entsteht durch einen Vertrag, in dem sich zwei oder mehr Personen verpflichten, gemeinsam Güter oder Geld einzubringen, um Gewinne zu erzielen. Sie ist für mehr als eine Person gedacht, gilt aber nicht als juristische Person, da sie keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt. Es gibt keine Begrenzung des Kapitals, und... Weiterlesen "Unternehmensformen: Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften" »

Investitionsrechnung: Methoden, Phasen und Entscheidungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Investitionsrechnung: Langfristige Planung

Die Investitionsrechnung ist eine langfristige Planung für Projekte. Da die Lebensdauer eines Projekts in der Regel ein Jahr oder länger beträgt, werden Investitionsentscheidungen getroffen und Ein- und Auszahlungen über lange Zeiträume betrachtet, anstatt die Rentabilität auf der Basis eines einzelnen Jahres zu messen.

Phasen der Kapitalbudgetierung

Die Phasen der Kapitalbudgetierung sind:

  1. Identifizierung
  2. Suche
  3. Sammlung von Informationen
  4. Auswahlphase
  5. Finanzierung
  6. Umsetzung und Kontrolle

Methoden des Discounted Cash Flow

Die zwei wichtigsten Methoden sind die Nettobarwertmethode (NPV) und die interne Zinsfußmethode (IRR). Die NPV berechnet den erwarteten finanziellen Gewinn oder Verlust eines Projekts,... Weiterlesen "Investitionsrechnung: Methoden, Phasen und Entscheidungen" »

Taguchi-Methode: Robuste Qualitätsentwicklung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Anwendung der Statistik in der Fertigung

Die Taguchi-Methode ist eine statistische Methode, die zur Verbesserung der Qualität von hergestellten Produkten entwickelt wurde. Sie wurde in der Nachkriegszeit in Japan erfolgreich in der Telekommunikationsindustrie eingesetzt.

Beiträge der Taguchi-Methode

Verlustfunktion (Función Pérdida)

Die Verlustfunktion quantifiziert den finanziellen Verlust für die Gesellschaft, der durch schlechte Qualität entsteht.

Verlustfunktion und Signal-Rausch-Verhältnis

  • Bewertung der Produktfunktionalität in frühen Entwicklungsphasen.
  • Minimierung der Kosten.
  • Schnelle Verbesserung des Produkt- und Prozessdesigns.

Taguchi-Techniken

Verbesserung von Produktdesign und Prozessdesign.

Taguchi-Konzepte

  • Vereinbarkeit von Qualität.
... Weiterlesen "Taguchi-Methode: Robuste Qualitätsentwicklung" »

Funktionsbereiche eines Unternehmens

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Das Unternehmen: Eine Wirtschaftliche Grundeinheit

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftliche Grundeinheit, die Ressourcen in Waren und/oder Dienstleistungen umwandelt, um Bedürfnisse zu befriedigen.

Funktionsbereiche des Unternehmens

1. Produktionsbereich

Der Produktionsbereich ist verantwortlich für die Umwandlung von Input-Strömen in Output-Lieferungen. Dabei werden den Elementen zusätzlicher Nutzen hinzugefügt, sodass sie ein Bedürfnis befriedigen können.

  • Inputs: Ressourcen, die für die Durchführung der Transformation verwendet werden. Humanressourcen (HR) können entweder in Bezug auf geistige oder körperliche Anstrengung betrachtet werden.
  • Umwandlungsaktivitäten: Werden durch die Elemente einer Kerntechnologie des Produktionsprozesses
... Weiterlesen "Funktionsbereiche eines Unternehmens" »