Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen: Banken, Geldnachfrage & Öffentlicher Sektor

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Banken

Banken haben die Funktion, Ersparnisse in Investitionen zu kanalisieren, Überschüsse zu transferieren und produktive Tätigkeiten, Handel und Bankgeschäfte zu finanzieren.

Sie sind gewinnorientierte Unternehmen, deren Tätigkeit darin besteht, Bankgeschäfte durchzuführen. Diese lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Passive Operationen: Dies sind Geldeinnahmen durch die Eröffnung von Bankeinlagen, Investmentfonds usw.
  • Aktive Operationen: Dies sind Darlehen und Kredite an Wirtschaftsakteure.

Sparkassen

Sparkassen unterscheiden sich von Banken durch ihre nicht gewinnorientierte Ausrichtung und ihren gemeinnützigen Charakter. Diese Institute sind Teil des Finanzsystems. In Spanien beispielsweise wird das Finanzsystem durch zwei Haupttypen... Weiterlesen "Grundlagen: Banken, Geldnachfrage & Öffentlicher Sektor" »

Fiskalpolitik, Steuern und Geld erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Politik und die Rolle des Staates

Das Ziel einer Regierung, Produktion und Beschäftigung zu erhöhen, wird durch die Finanzpolitik verfolgt.

Strategien der Fiskalpolitik zur Förderung

  • Senkung der Körperschaftsteuer

    Begünstigt die Erhöhung der Produktion, da Unternehmen niedrigere Kosten haben. Dies könnte indirekt die gesamtwirtschaftlichen Investitionen und zahlreiche öffentliche Dienstleistungen reduzieren, da diese durch Steuern finanziert werden.

  • Ausgaben für Bildung

    Die Produktionskapazität steigt mit dem Bildungsniveau. Die Wirkung von Bildungsausgaben ist nicht sofort sichtbar.

  • Finanzierung von Bürokratie, Justiz, Sicherheit

    Unterstützt das Unternehmertum.

  • Steuerabzüge für Innovation

    Es ist oft ratsam, dass der Staat eine fiskalpolitische

... Weiterlesen "Fiskalpolitik, Steuern und Geld erklärt" »

Buchhaltung: Grundlagen, Kontenführung und Bilanzerstellung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Grundlagen der Buchhaltung

In der Buchhaltung gibt es einige grundlegende Regeln, die man beachten sollte:

  • Aktiva nehmen im Soll zu und im Haben ab.
  • Passiva nehmen im Haben zu und im Soll ab.
  • Eigenkapital nimmt im Haben zu.

Um das Eigenkapital zu ermitteln, addiert man die Haben-Seite und zieht die Soll-Seite ab. Das Eigenkapital steht am Ende immer auf der Haben-Seite (um ein geringeres Ergebnis zu erzielen).

T-Konten

In der Buchhaltung werden T-Konten verwendet. Die Beträge auf der Soll- und Haben-Seite sollten separat addiert und dann voneinander subtrahiert werden, um den Saldo zu ermitteln.

  • Bei Aktivkonten wird der Saldo durch die Subtraktion von Soll und Haben ermittelt.
  • Bei Passivkonten werden die Beträge auf der Soll- und Haben-Seite separat
... Weiterlesen "Buchhaltung: Grundlagen, Kontenführung und Bilanzerstellung" »

Analyse von Bilanz, GuV und Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

1. Bilanz

  • Aktiva
  • Langfristige Vermögenswerte
    • A) Immaterielle Vermögenswerte (Anwendungssoftware)
    • B) Anlagevermögen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Möbel, Fahrzeuge und Abschreibungen (Produkte immer negativ))
  • Umlaufvermögen
    • a) Vorräte (Handelswaren)
    • b) Forderungen (Kundenforderungen)
    • c) Sonstige Forderungen (Mitarbeiterforderungen)
    • d) Flüssige Mittel (Kasse, Bankguthaben)
  • Bilanzsumme

2. Eigenkapital und Verbindlichkeiten

  • Eigenkapital
    • A) Eigenkapital (Grundkapital, gesetzliche Rücklage, Gewinn oder Verlust, Eigenanteil)
  • Langfristige Verbindlichkeiten (langfristige Schulden)
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten (kurzfristige Schulden, Lieferantenverbindlichkeiten, sonstige Gläubiger)
  • Summe Eigenkapital und Verbindlichkeiten

3. Kennzahlen

  • Verschuldungsgrad
... Weiterlesen "Analyse von Bilanz, GuV und Kennzahlen" »

Überblick über die Mehrwertsteuer und ihre Mechanismen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Mehrwertsteuer

1) Schlagwerkgehäuse Gemäß Artikel 88 des MwSt-Gesetzes muss der Steuerpflichtige die Steuer auf die Empfänger der Rückwirkung abführen. So haben wir eine Beziehung zwischen den betroffenen und dem Rezipienten.

Die Auswirkungen der Struktur sind wie folgt:

1. Budgetauswirkungen: Das Gesetz fordert, dass ein steuerpflichtiger Vorgang die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen ist, die ein Arbeitgeber im spanischen Hoheitsgebiet durchführt.

2. Wer ist der Rezipient? Der Standard fordert, dass der Steuerzahler der Arbeitgeber ist, der die Lieferung ausführt und die Leistungen erbringt.

3. An welchem Punkt entstehen die Auswirkungen? Der Standard wird als Abgrenzung zum Zeitpunkt der Verfügbarkeit des Vermögens... Weiterlesen "Überblick über die Mehrwertsteuer und ihre Mechanismen" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Marktversagen, Wohlfahrtsstaat & BIP

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Marktversagen: Ursachen und Folgen

Die Tatsache, dass jede Person nur ihr eigenes Interesse verfolgt, kann auch negative Folgen haben, wie soziale Ungleichheit oder die Dominanz einzelner Unternehmen. Diese negativen Effekte werden als Marktversagen bezeichnet.

Marktversagen ist eine negative Folge der Funktionsweise des Marktes, bei der Ressourcen nicht effizient verteilt werden.

Hauptformen des Marktversagens

  • Instabilität der Konjunkturzyklen
  • Existenz öffentlicher Güter
  • Externalitäten
  • Unvollkommener Wettbewerb
  • Ungleiche Einkommensverteilung

Instabilität der Konjunkturzyklen

Konjunkturzyklen sind Schwankungen der Wirtschaftsaktivität, die zwischen Phasen der Rezession und Expansion wechseln.

Die zyklische Instabilität ist eine der wichtigsten... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Marktversagen, Wohlfahrtsstaat & BIP" »

Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung: Rolle, Vorschriften und Praxis

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,41 KB

Die Rolle der Rechnungslegung im Unternehmen

Die Rechnungslegung dient als Kommunikationsmittel zwischen dem Unternehmen und seiner Umgebung. Die daraus resultierenden Informationen haben den Charakter eines öffentlichen Guts.

Wer verwendet Rechnungsweseninformationen?

  • Aktionäre: Um Entscheidungen über das Management in einem Umfeld zu treffen, in dem Eigentum und Kontrolle getrennt sind.
  • Führungskräfte: Sie verwenden sowohl externe als auch interne Rechnungslegungsinformationen, um Entscheidungen zu treffen und ihre Aufgaben zu erfüllen.
  • Finanzinstitute: Um Entscheidungen über die Kreditvergabe zu treffen.
  • Kunden und Lieferanten: Um Entscheidungen über den Kauf bzw. Verkauf zu treffen.

Zweck der Rechnungslegung

  • Instrument zur Kontrolle der
... Weiterlesen "Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung: Rolle, Vorschriften und Praxis" »

Strategien multinationaler Unternehmen und KMU

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Multinationale Strategien: Autonomie und Koordination

Die Strategien multinationaler Unternehmen sind oft länderspezifisch und autonom. Die Unterschiede zwischen den Länderniederlassungen können beträchtlich sein, da wenig Interaktion stattfindet. Normalerweise gibt es Mechanismen zur Koordination, aber in der Regel sind nur Finanzstrategien, Werbung und Produkte ähnlich – andere Bereiche sind völlig verschieden. Die Tochtergesellschaften agieren getrennt.

Allgemeine (Globale) Strategie

Multinationale Konzerne mit einer globalen Strategie verhalten sich wie eine einzige Einheit. Sie vermeiden die Duplizierung von Funktionen und bieten identische Produkte an, die in Werken hergestellt werden, die die ganze Welt abdecken (Beispiel: Levi... Weiterlesen "Strategien multinationaler Unternehmen und KMU" »

Konsumgesellschaft & Nachhaltigkeit: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Konsumgesellschaft: Definition und Merkmale

Eine Konsumgesellschaft ist eine Gesellschaft, die auf Massenproduktion und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen basiert, angetrieben durch die Stimulierung des Konsumismus und der Werbung.

Der Konsument: Rolle und Einfluss

Definition des Konsumenten

Ein Konsument ist eine Person oder Organisation, die Waren oder Dienstleistungen verbraucht, die von einem Hersteller oder Dienstleister bereitgestellt werden.

Der souveräne Konsument

Der Verbraucher ist souverän und frei. Er muss seine Entscheidungen frei und vernünftig treffen können, über die Konsequenzen und Alternativen informiert sein und somit für alle seine Handlungen verantwortlich sein.

Der beeinflusste Konsument

Verbraucher haben oft keine... Weiterlesen "Konsumgesellschaft & Nachhaltigkeit: Ein Leitfaden" »

Wichtige Konzepte in Wirtschaft und Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,93 KB

Grundlagen des Wirtschafts- und Unternehmensmanagements

Kommerzielle Experimentation und Dispersion

Frage: In Verbindung mit kommerzieller Experimentation, abgeleitet von der Variabilität unkontrollierbarer Faktoren, wird durch die Berechnung der Widerstandsfähigkeit die Antwort ermittelt:

Antwort: Die verbleibende Dispersion

Definition der Arbeitsanalyse

Frage: Die Arbeitsanalyse ist:

Antwort: Die systematische und detaillierte Untersuchung einer Tätigkeit, die deren Elemente und Aufgaben sowie die erforderlichen Eigenschaften und Anforderungen an die ausführende Person identifiziert.

Konzepttest bei Produktentwicklung

Frage: Eine Erhebung, die durchgeführt wird, um mehrere Personengruppen kennenzulernen, die zuvor noch keine Ware entwickelt... Weiterlesen "Wichtige Konzepte in Wirtschaft und Management" »