Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftskreislauf: Faktoren, Klassifizierung und Vergütung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Wirtschaftskreislauf: Ein Überblick

Der Wirtschaftskreislauf beschreibt den Fluss von Geld, Waren und Dienstleistungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat.

  • Familien bieten Arbeit, Boden und Kapital an und kaufen Waren und Dienstleistungen von Unternehmen.
  • Unternehmen zahlen Löhne und Gehälter, produzieren Waren und Dienstleistungen und verkaufen diese an Familien.
  • Der Staat erhebt Steuern von Familien und Unternehmen und stellt öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur bereit.

Banken spielen eine wichtige Rolle, indem sie Ersparnisse von Haushalten entgegennehmen und Kredite an Unternehmen vergeben.

Klassifizierung von Unternehmen

Unternehmen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Nach Sektoren:
    • Primärsektor:
... Weiterlesen "Wirtschaftskreislauf: Faktoren, Klassifizierung und Vergütung" »

Wirtschaftliche Indikatoren: BIP, Inflation & Preisindizes

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,03 KB

Bedeutung Wirtschaftlicher Indikatoren

Wirtschaftliche Indikatoren ermöglichen es Regierungen, Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit, die Entwicklung der Wirtschaft zu verstehen. Sie zeigen auf, ob die Produktion im aktuellen Konjunkturzyklus angemessen ist, ob die Inflation kontrolliert und die Arbeitslosigkeit niedrig ist.

Vorteile einer stabilen Wirtschaft

  • Bei sinkender Inflation:
    • Familien kommen leichter über die Runden.
    • Unternehmen, die Vorleistungen benötigen, werden nicht durch kontinuierliche Preisschwankungen bei Rohstoffen beunruhigt.
  • Bei niedriger Arbeitslosigkeit:
    • Familieneinkommen wachsen.
    • Der Konsum steigt.
    • Die Regierung zahlt weniger Arbeitslosengeld und kann diese Mittel für andere Bereiche wie Bildung und Gesundheit einsetzen.
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Indikatoren: BIP, Inflation & Preisindizes" »

Finanzderivate: Futures und Optionen einfach erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Finanzderivate: Futures und Optionen verstehen

Finanzderivate sind komplexe, aber faszinierende Instrumente, die Anlegern vielfältige Möglichkeiten bieten, von Preisbewegungen zu profitieren oder Risiken abzusichern. Dieser Artikel beleuchtet zwei der gängigsten Derivate: Futures und Optionen.

Futures-Kontrakte

Ein Future-Kontrakt ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Basiswerts (z. B. Rohstoffe, Währungen, Indizes) zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum. Im Gegensatz zu Optionen besteht hier eine Verpflichtung zur Erfüllung des Kontrakts.

Eigenschaften von Futures

  • Derivates Finanzinstrument: Ihr Wert leitet sich vom Preis eines Basiswerts ab.
  • Handel an organisierten
... Weiterlesen "Finanzderivate: Futures und Optionen einfach erklärt" »

Kartesische Ebene, Marktgleichgewicht und Nachfragefaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Kartesische Ebene

Bestehend aus zwei Zahlenlinien, einer vertikalen und einer horizontalen, die sich an einem Punkt schneiden, der als Ursprung bezeichnet wird.
Die vertikale Linie ist als Achse der Y-Werte (Y-Achse) bekannt.
Die horizontale Linie wird als X-Achse bezeichnet.
Es gibt vier (4) Quadranten, die es ermöglichen, positive und negative Zahlen zu kombinieren oder zuzuordnen.
Die kartesischen Positionen beschreiben das Verhältnis zwischen den Zahlen, die durch Koordinaten dargestellt werden (X, Y).

Der I. Quadrant

Hier sind beide Werte von X und Y positiv.
Der Grund dafür ist, dass wir Preis und Menge der Waren und Dienstleistungen beziehen, und in der Realität gibt es keine negativen Preise und Mengen.
Wo:
Y ist die abhängige oder endogene
... Weiterlesen "Kartesische Ebene, Marktgleichgewicht und Nachfragefaktoren" »

Faktoren von Angebot und Nachfrage

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 43,78 KB

Angebotsfaktoren

  • Klima: Erhöht oder verringert die Produktionskapazität (möglicherweise bedingt durch Dürre, Überschwemmungen). Beispiel: Wenn ein Feld, auf dem Tomaten angebaut werden, überschwemmt wird, wird die Produktion beeinträchtigt und sinkt. Die Angebotskurve verschiebt sich nach links.
  • Gemeinsame Vermögenswerte: Aus der gleichen Produktion entnommen. Beispiel: Fleisch und Leder. Wenn sich der Preis des einen ändert, beeinflusst das den anderen. Der eine erhöht sich (verschiebt sich nach rechts), der andere nimmt ab (verschiebt sich nach links).
  • Rivalisierende Waren: Mit den gleichen Ressourcen hergestellt. Wenn ich das eine herstelle, kann ich das andere nicht herstellen, weil mir die Ressourcen fehlen. Verringert das Angebot
... Weiterlesen "Faktoren von Angebot und Nachfrage" »

Einkauf, Logistik und Vertrieb: Optimierung für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,93 KB

Einkaufs- und Supply-Management-Funktionen

Dies ist die logistische Funktion, die von einem Unternehmen erbracht wird, ob im Handel, Gewerbe oder in der Dienstleistung. Sie umfasst alle notwendigen Ausrüstungen für die Tätigkeiten, die in diesen Prozess einbezogen werden können. Darunter fallen: Bedarfsberechnung, Auswahl von Lieferanten, Kaufentscheidung, Lagerung, Bestandsführung usw. Der Einkauf ist für die Verwaltung des gesamten Prozesses verantwortlich. Er spielt eine grundlegende Rolle, da er einen relevanten Einfluss auf die Kosten und damit auch auf die Preise hat, was wiederum die Fähigkeit beeinflusst, auf dem Markt zu konkurrieren.

Dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, hängt von Menge, Qualität und Opportunitätskosten... Weiterlesen "Einkauf, Logistik und Vertrieb: Optimierung für Unternehmen" »

Wirtschaftssysteme: Arbeitslosigkeit, Geld und Inflation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Wirtschaftssysteme und der Einkommenskreislauf

Ein Wirtschaftssystem ist die Art und Weise, wie sich die Individuen einer Gesellschaft organisieren, um ihre grundlegenden wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Der Einkommenskreislauf beschreibt den Fluss von Waren und Dienstleistungen sowie die Zahlungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.

Arbeitslosigkeit: Arten und Auswirkungen

Arten der Arbeitslosigkeit

  • Zyklische Arbeitslosigkeit: Tritt auf, wenn Arbeitnehmer untätig sind, weil die Ausgaben der Wirtschaft nicht ausreichen, um Arbeitsplätze für alle Ressourcen zu schaffen.
  • Saisonale Arbeitslosigkeit: Wird durch Veränderungen in der Arbeitsnachfrage zu verschiedenen Jahreszeiten verursacht.
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit:
... Weiterlesen "Wirtschaftssysteme: Arbeitslosigkeit, Geld und Inflation" »

Grundlagen der Betriebswirtschaft: Prozesse und Unternehmensformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Grundlagen der Unternehmensführung und Unternehmensformen

Unternehmensrahmen und Gewinnmaximierung

Das Unternehmen bietet einen Rahmen, der Entscheidungen darüber strukturiert, wie die Inputs (Eingänge) für die Herstellung von Waren, Dienstleistungen und Zwischenzielen am besten zu organisieren sind. Das Unternehmensziel ist es, den höchstmöglichen Gewinn zu maximieren, d. h. die Differenz zwischen den Einnahmen aus dem Verkauf seiner Produkte und den Kosten, die für den Kauf der notwendigen Ressourcen zur Herstellung angefallen sind.

Klassifizierung von Produktionsprozessen

Arbeitsintensive Prozesse

Sie sind durch ein niedriges Kapitalintensitätsverhältnis gekennzeichnet. Die Anforderungen an die Arbeitskraft pro Produktionseinheit bleiben... Weiterlesen "Grundlagen der Betriebswirtschaft: Prozesse und Unternehmensformen" »

Überblick über Finanzprodukte und Institutionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Finanzielle Vermögensarten und Produkte

VERMÖGENSARTEN (Bargeld, Bankguthaben, Darlehen, Aktien, Anleihen)

Zinsprodukte (Anleihen und Obligationen)

Große Unternehmen nehmen Kredite auf, indem sie viele Titel für kleine Kredite emittieren. Die Beteiligten erhalten die vereinbarten Zinsen. Käufer werden durch den Erwerb dieser Rechte zu Kreditgebern. Wenn Sie das Geld vor der Fälligkeit der Wertpapiere benötigen, können Sie diese auf dem Kapitalmarkt (MCAD) verkaufen.

Aktien (Dividendenwerte)

Aktien eines Unternehmens sind Dividendenwerte. Besitzer erhalten kostenlose Mieten (Dividenden) entsprechend den Leistungen des Unternehmens. Aktien verfallen nicht.

Bankverbindlichkeiten (Passiva)

Kreditinstitute erhalten Mittel durch Einlagenprodukte.... Weiterlesen "Überblick über Finanzprodukte und Institutionen" »

Umfassender Leitfaden zur Unternehmensplanung: Strategie, Umfeld & Umsetzung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Angebotsstrategie: Segmentierung & Positionierung

Die Angebotsstrategie umfasst die Segmentierung, Positionierung und den Marktanteil. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Palette von Dienstleistungen
  • Qualität
  • Marketing-Kommunikation
  • Ressourcen
  • Preis

Analyse des Makroumfelds

Die Analyse des Makroumfelds betrachtet umfassende externe Faktoren, die ein Unternehmen beeinflussen können:

  • Bevölkerung: Struktur, Dynamik und Projektionen
  • Soziale Schichtstruktur: Kultur und Lebensstil
  • Wirtschaftliche Struktur: Produktive Sektoren und Unternehmen
  • Freizeit und Erholung: Angebot und Nachfrage
  • Stadtstruktur und Wohnen: Gesundheitssystem und der Status des Schul- und Gesundheitssystems außerhalb der städtischen Kernbereiche
  • Lokale politische Organisationen
... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur Unternehmensplanung: Strategie, Umfeld & Umsetzung" »