Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mehrwertsteuer (MwSt): Definition, Anwendung und Verpflichtungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

1. Indirekte Steuer auf Mehrwertsteuer (MwSt)

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist der Unterschied zwischen dem Wert der produzierten Güter und den Kosten für Rohstoffe und andere Vorleistungsgüter zur Herstellung. Die Mehrwertsteuer ist die Steuer auf diesen Mehrwert. Es ist eine indirekte Steuer auf den Verbrauch und wird wie folgt erhoben: auf die Lieferung von Waren und Dienstleistungen von Unternehmen und Freiberuflern, innergemeinschaftliche Erwerbe von Gegenständen (Europäische Union) und Importe von Waren. Nicht alle Transaktionen beinhalten die Zahlung der Mehrwertsteuer, einige sind befreit, wie Bildung oder Gesundheit.

Im Falle dieser Steuer "unterstützen" Unternehmen und Freiberufler sie, wenn sie für Waren und Dienstleistungen zahlen... Weiterlesen "Mehrwertsteuer (MwSt): Definition, Anwendung und Verpflichtungen" »

Merkmale der frühen Industrialisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,5 KB

Hauptmerkmale der Arbeiterschaft in der Frühphase der Industrialisierung

Die wichtigsten Merkmale der Arbeiterschaft in den frühen Phasen der Industrialisierung waren: Sie wurde intensiviert und einer stärkeren Kontrolle unterzogen. Die meisten kamen aus der ländlichen Industrie, den traditionellen Handwerkern und Bauern. Sie bestand größtenteils aus Frauen und Kindern (fügsame und billige Arbeitskräfte).

Unterschiede zwischen Subsistenz- und kommerzieller Landwirtschaft

Die Unterschiede zwischen Subsistenz- und kommerzieller Landwirtschaft in Bezug auf die Bewirtschaftungsformen waren: Aufteilung der großen Ländereien an Kleinbauern durch Pachtverträge, Entstehung einer großen Anzahl von Pächtern, die wie echte Unternehmer agierten,... Weiterlesen "Merkmale der frühen Industrialisierung" »

Wirtschafts- und Finanzbegriffe: Definitionen und Erklärungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Wirtschafts- und Finanzbegriffe

* Der Betrag in Änderung die direkten Kosten eines Wechsels zu Ihrer langen Turns ON UNIT IS YOUR TIME: Kosten-Verhältnis

* Der Anteil der kurzfristigen Schulden COCIENTR ZWISCHEN: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten und Eigenkapital der Aktionäre

* VORÜBERGEHEND IN FINITE homogènia USED: (Antwort auf eine der anderen * die Ermittlung der optimalen Dauer der Investitionsgüter-Produktion * Programmierung * Die zeitliche Verteilung der Kundenservice)

* SNTESIS ZU EINER REIHE VON einzelne Aufgaben oder Tätigkeiten, zu einem Job, der an einen Arbeitnehmer oder einen bestimmten Arbeitsgruppe so dass die Arbeit UND VERANTWORTUNG, die Inhaber sind Sie heißt zugeordnet ist: Arbeitsorganisation

* Welche der folgenden... Weiterlesen "Wirtschafts- und Finanzbegriffe: Definitionen und Erklärungen" »

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU: Ziele, Instrumente und Reformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) ist eine zentrale Politik und eines der wesentlichen Elemente des institutionellen Systems der Europäischen Union. Sie verwaltet die Zuschüsse für die landwirtschaftliche Produktion in der EU.

Hintergrund und Gründungsziele der GAP

Der Vertrag von Rom, mit dem die GAP eingeführt wurde, legte folgende Ziele für die EU fest:

  • Steigerung der Produktivität
  • Sicherstellung eines angemessenen Lebensstandards für die landwirtschaftliche Bevölkerung
  • Stabilisierung der Märkte, Gewährleistung der Versorgungssicherheit und Sicherstellung der Belieferung der Verbraucher zu angemessenen Preisen

Geschichte der GAP: Spaniens Beitritt

Für Spanien bedeutete der Beitritt zur... Weiterlesen "Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU: Ziele, Instrumente und Reformen" »

Rentabilität eines Unternehmens verbessern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Die Rentabilität eines Unternehmens

Die Rentabilität des Unternehmens misst die Leistung des Wirtschaftsguts, d. h. die gesamten Kapitalanlagen des Unternehmens. Sie setzt den Gewinn vor Zinsen und Steuern (BAII) ins Verhältnis zum Vermögenswert. BAII = Ertrag / Aktiva => Rentabilität = BAII / Marge · Umsatz / Umschlag. Die erste Komponente ist die Marge, die angibt, wie viel Gewinn pro verkaufter Einheit erzielt wird. Die zweite Komponente ist der Kapitalumschlag, der das Verhältnis von Umsatz zu Vermögenswerten darstellt (Umsatz in Währungseinheiten, der pro eingesetzter Geldeinheit erzielt wird).

Diese Aufschlüsselung ermöglicht es, zu bestimmen, wie Unternehmen ihre Rentabilität steigern können:

  • Steigende Marge: Erhöhung des
... Weiterlesen "Rentabilität eines Unternehmens verbessern" »

Wechselkursrisiko und Absicherungsinstrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Wechselkursrisiko und Risikohaltungen

Ein fester Wechselkurs kann unterschiedliche Haltungen zum Risiko beeinflussen:

  • Neutrale Einstellung zum Risiko: Das Risiko wird akzeptiert.
  • Risikobereitschaft: Man spekuliert auf günstige Wechselkursentwicklungen für Gewinne.
  • Risikoabneigung: Absicherung durch Wechselkursversicherungen oder Derivate.

Absicherung durch Derivate

Ein Derivat ist ein Vertrag zum Kauf oder Verkauf von Währungen zu einem vorgegebenen Kurs, der zu einem späteren Zeitpunkt erfüllt wird. Termingeschäfte (Forwards) dienen der Absicherung gegen Verluste aus Wechselkursschwankungen. LIBOR (London Interbank Offered Rate): Ein Referenzzinssatz für Kredite zwischen Banken im Eurogeldmarkt. Eine Eurowährung ist jede frei konvertierbare... Weiterlesen "Wechselkursrisiko und Absicherungsinstrumente" »

Marketingstrategien im Detail: Preis, Produkt, Vertrieb & Kommunikation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,25 KB

Preisstrategien im Marketing

1. Skimming-Strategie (Abschöpfungsstrategie)

Diese Strategie besteht darin, einen hohen Einführungspreis für ein neues Produkt festzulegen, um von Käufern erworben zu werden, die das Produkt wirklich wünschen und über die finanziellen Mittel verfügen. Sobald die Nachfrage in diesem Segment gesättigt ist und/oder das Produkt im Laufe seines Lebenszyklus fortschreitet, wird der Preis schrittweise gesenkt, um auch preissensiblere Segmente zu erreichen.

2. Penetrationsstrategie

Diese Strategie besteht darin, einen niedrigen Einführungspreis festzulegen, um schnell in den Markt einzudringen und eine große Anzahl von Verbrauchern sowie einen hohen Marktanteil zu gewinnen. Die hohe Absatzmenge senkt die Produktionskosten,... Weiterlesen "Marketingstrategien im Detail: Preis, Produkt, Vertrieb & Kommunikation" »

Produkt- und Service-Design: Konzepte und Prozesse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Produktentwicklung und Design

Design ist ein umfassenderer Begriff als Stil; Stil beschreibt lediglich die äußere Erscheinungsform eines Erzeugnisses. Design hingegen zielt darauf ab, dem Aussehen des Produkts einen Mehrwert zu verleihen.

Möglichkeiten zur Produkterweiterung

  • Innovationen
  • Neue Produktlinien
  • Neue Versionen
  • Verbesserte Produkte
  • Neupositionierung des Produkts

Ansätze zur Produktentstehung

  • Marktdynamik
  • Technologie-Förderung
  • Interfunktionaler Ansatz

Schritte im Prozess der Entwicklung neuer Produkte

Ideengenerierung und Chancenidentifikation

Diese Methoden gliedern sich in zwei Abschnitte:

Intuitive Methoden
  • Attributliste: Attribute, die das neue Produkt hervorheben sollte (persönlich)
  • DELPHI-Methode: Expertenrunden geben Feedback, um eine
... Weiterlesen "Produkt- und Service-Design: Konzepte und Prozesse" »

Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Die Wirtschaft: Eine Einführung

Die Wirtschaft ist eine Sozialwissenschaft, die untersucht, wie knappe Ressourcen zur Befriedigung der individuellen und kollektiven Bedürfnisse der Gesellschaft verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und für den Konsum unter den Mitgliedern zu verteilen.

Mikroökonomie und Makroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht das Verhalten von Einheiten wie Familien und Unternehmen und deren Zusammenhänge, zum Beispiel Angebot und Nachfrage nach einem Produkt und dessen Preis. Die Makroökonomie hingegen untersucht das Verhalten des globalen Wirtschaftssystems in Variablen wie Beschäftigung, gesamtwirtschaftliche Investitionen und Preisniveau. Ihr allgemeines Ziel ist es, eine vereinfachte Sicht... Weiterlesen "Wirtschaft: Mikro- und Makroökonomie" »

Bankgeschäfte verstehen: Einlagen, Kredite & Finanzprodukte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Passivgeschäfte: Finanzierungen durch Kunden

Passivgeschäfte sind Finanzierungen, die Banken und Sparkassen von ihren Kunden erhalten. Diese werden als Bankkonten geführt. Einlagen können in jedem Finanzinstitut in verschiedenen Formen getätigt werden:

  1. Sichtkonten (Girokonten)

    Hierbei handelt es sich um Konten, bei denen die Einlagen jederzeit verfügbar sind. Die Bank verwaltet diese Gelder, bucht Gebühren und Zahlungen und kann unter Umständen Zinsen zahlen, die bei der Kontoeröffnung vereinbart werden.

  2. Sparkonten auf Sicht (Sparbücher)

    Diese sind auch als Sparbücher bekannt. Der wesentliche Unterschied zum Girokonto besteht darin, dass die Verfügung über die Mittel in der Regel mittels eines Sparbuchs oder einer Broschüre erfolgt,

... Weiterlesen "Bankgeschäfte verstehen: Einlagen, Kredite & Finanzprodukte" »