Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Strategien multinationaler Unternehmen und KMU

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Multinationale Strategien: Autonomie und Koordination

Die Strategien multinationaler Unternehmen sind oft länderspezifisch und autonom. Die Unterschiede zwischen den Länderniederlassungen können beträchtlich sein, da wenig Interaktion stattfindet. Normalerweise gibt es Mechanismen zur Koordination, aber in der Regel sind nur Finanzstrategien, Werbung und Produkte ähnlich – andere Bereiche sind völlig verschieden. Die Tochtergesellschaften agieren getrennt.

Allgemeine (Globale) Strategie

Multinationale Konzerne mit einer globalen Strategie verhalten sich wie eine einzige Einheit. Sie vermeiden die Duplizierung von Funktionen und bieten identische Produkte an, die in Werken hergestellt werden, die die ganze Welt abdecken (Beispiel: Levi... Weiterlesen "Strategien multinationaler Unternehmen und KMU" »

Konsumgesellschaft & Nachhaltigkeit: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Konsumgesellschaft: Definition und Merkmale

Eine Konsumgesellschaft ist eine Gesellschaft, die auf Massenproduktion und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen basiert, angetrieben durch die Stimulierung des Konsumismus und der Werbung.

Der Konsument: Rolle und Einfluss

Definition des Konsumenten

Ein Konsument ist eine Person oder Organisation, die Waren oder Dienstleistungen verbraucht, die von einem Hersteller oder Dienstleister bereitgestellt werden.

Der souveräne Konsument

Der Verbraucher ist souverän und frei. Er muss seine Entscheidungen frei und vernünftig treffen können, über die Konsequenzen und Alternativen informiert sein und somit für alle seine Handlungen verantwortlich sein.

Der beeinflusste Konsument

Verbraucher haben oft keine... Weiterlesen "Konsumgesellschaft & Nachhaltigkeit: Ein Leitfaden" »

Wichtige Konzepte in Wirtschaft und Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,93 KB

Grundlagen des Wirtschafts- und Unternehmensmanagements

Kommerzielle Experimentation und Dispersion

Frage: In Verbindung mit kommerzieller Experimentation, abgeleitet von der Variabilität unkontrollierbarer Faktoren, wird durch die Berechnung der Widerstandsfähigkeit die Antwort ermittelt:

Antwort: Die verbleibende Dispersion

Definition der Arbeitsanalyse

Frage: Die Arbeitsanalyse ist:

Antwort: Die systematische und detaillierte Untersuchung einer Tätigkeit, die deren Elemente und Aufgaben sowie die erforderlichen Eigenschaften und Anforderungen an die ausführende Person identifiziert.

Konzepttest bei Produktentwicklung

Frage: Eine Erhebung, die durchgeführt wird, um mehrere Personengruppen kennenzulernen, die zuvor noch keine Ware entwickelt... Weiterlesen "Wichtige Konzepte in Wirtschaft und Management" »

Preisgestaltungsstrategien & Einflussfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Für ein Unternehmen ist die Preisgestaltung von entscheidender Bedeutung. Zwei Hauptfaktoren beeinflussen die Preisgestaltung: die Unternehmensziele und der Marketing-Mix.

Unternehmensziele

Die Unternehmensziele beeinflussen die Preisstrategie. Beispiele für Unternehmensziele:

  • Maximierung des Produktnutzens
  • Maximierung der Kapitalrendite (ROI)
  • Steigerung des Marktanteils
  • Erreichen der Marktführerschaft in einem Segment oder für ein Produkt
  • Erschließung neuer Marktsegmente
  • Aufbau eines positiven Markenimages und einer starken Reputation durch den Marketing-Mix
  • Verbesserung der Marktpositionierung der Marke
  • Erzielung höherer Gewinne und Differenzierung durch wettbewerbsfähige Preise
  • Sicherung des langfristigen
... Weiterlesen "Preisgestaltungsstrategien & Einflussfaktoren" »

Eigenfinanzierung vs. Fremdfinanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Synonym für Vermögensinvestitionen

Synonym für Finanzverbindlichkeiten

Die Aufgaben der Finanzabteilung eines Unternehmens sind:

  1. Auswahl der am besten geeigneten Investitionsprojekte.
  2. Feststellung des Finanzbedarfs und dessen zeitliche Einordnung (Prüfung, ob lang- oder kurzfristig).
  3. Prüfung der Kosten der einzelnen Finanzierungsquellen.
  4. Definition der Dividendenpolitik des Unternehmens.

Eigenfinanzierung

Um sich selbst zu finanzieren, darf das Unternehmen keine Schulden machen, d.h. es muss sich aus seinem Eigenkapital finanzieren. Dies kann durch interne, vom Unternehmen selbst generierte Ressourcen oder durch externe Ressourcen geschehen, wenn es sich um neue Kapitaleinlagen handelt (Kapitalerhöhungen).

Man unterscheidet:

  • Substanzerhaltungs-
... Weiterlesen "Eigenfinanzierung vs. Fremdfinanzierung" »

Kapitalgewinne und -verluste: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,28 KB

Kapitalgewinne und -verluste

Im Begriff der Einkünfte umfassen Gewinne (Gewinne) / Verluste (Verluste) durch die Veräußerung eines Erbstücks des Steuerzahlers.

A) Kapitalgewinne und -verluste im Detail

1. Fragliche Kapitalerträge

a) Kapitalerträge, die ganz oder teilweise fehlen

Veräußerungsgewinne durch die Inflation

Der Steuerpflichtige verkauft einen Teil ihres Erbes, z. B. ein Haus, und erhält einen wesentlich höheren Preis als ursprünglich dafür bezahlt wurde. Die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Verkauf wird vermutlich durch die Inflation verursacht, die den Wohnungsmarkt betrifft. Die Frage ist, ob dieser Gewinn real oder fiktiv ist. Diese Situation ist eher scheinbar als wirklich.

Beispiel: Ein Mann kaufte sein Haus für... Weiterlesen "Kapitalgewinne und -verluste: Eine umfassende Analyse" »

Unternehmensklassifizierung & Rechtsformwahl: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Kriterien zur Klassifizierung von Unternehmen

Nach Unternehmensgröße

Es wird unterschieden zwischen kleinen, mittleren und großen Unternehmen, KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und multinationalen Konzernen.

Nach Wirtschaftssektor

  • Unternehmen des primären Sektors: Dies sind Unternehmen, die Rohstoffe aus der Natur gewinnen und deren Verarbeitung oder Förderung auf den Markt bringen.
  • Unternehmen des sekundären Sektors: Diese führen technologische Prozesse durch, um Rohstoffe in fertige Produkte umzuwandeln.
  • Unternehmen des tertiären Sektors (Dienstleistungsbranche): Dies sind Unternehmen, deren Hauptfunktion die Bereitstellung von Dienstleistungen ist.

Nach geografischem Tätigkeitsbereich

Es wird unterschieden zwischen lokalen, regionalen,... Weiterlesen "Unternehmensklassifizierung & Rechtsformwahl: Ein Leitfaden" »

Wirtschaftsrahmen und Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Wirtschaft und Unternehmen

1. Wirtschaft

Die Wirtschaft und die wirtschaftliche Tätigkeit befassen sich mit den Aktivitäten im Zusammenhang mit Produktion, Austausch und Verbrauch und sind organisiert, um die Bedürfnisse zu befriedigen. Sie ist in zwei Bereiche der Theorie unterteilt: Makroökonomie und Mikroökonomie.

2. Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine Reihe von zusammengefassten Mitteln mit Organisationsstruktur und Kompetenz, die notwendig sind, um Ziele durch einen strategischen Plan zur Anwendung technologischer Funktionen, Produktion, Handel, Finanzen und Personal zu erreichen.

Unternehmen sind gemischte Systeme, die offen sind, um Ziele mit psychosozialen Funktionen, Techniken, organisierter Selbstkontrolle und Regulierung zu erreichen.... Weiterlesen "Wirtschaftsrahmen und Unternehmen" »

Makroökonomie und Statische Investitionsanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Makroökonomie: Regierung & Außenwirtschaft

Die Makroökonomie betrachtet die Volkswirtschaft als Ganzes, einschließlich der Rolle der Regierung und des ausländischen Sektors.

Wirtschaftspolitische Instrumente

Was kann die Regierung tun, um die Wirtschaft anzukurbeln?

  • Fiskalpolitik

    • Erhöhung der Staatsausgaben
    • Steuersenkungen (damit die Menschen mehr für Produkte ausgeben und die Wirtschaft ankurbeln)
  • Geldpolitik

    • Zinssatzsteuerung: Senkung des Zinssatzes, damit Kredite günstiger werden, was zu erhöhtem Konsum und höheren Investitionen führen kann.
    • Geldmengensteuerung: Beeinflussung der Geldmenge in der Wirtschaft.

Regierungen nutzen geldpolitische Instrumente, um die Wirtschaftsaktivität zu steuern.

Das Finanzsystem ist für die wirtschaftliche... Weiterlesen "Makroökonomie und Statische Investitionsanalyse" »

Steuern und Rechnungsdokumente verwalten: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Steuern und Rechnungsdokumente verwalten

Wenn Sie ein Geschäft betreiben, müssen Sie sich für Steuern anmelden. Die Registrierungspflicht hängt vom Bruttoeinkommen ab.

Lokale Steuern (MLP, Silver City)

Die lokalen Behörden erheben Steuern, deren Erträge zweckgebunden sind.

Servicegebühren

Servicegebühren sind Beträge, die für die Nutzung oder den Verbrauch von Dienstleistungen zu zahlen sind, entweder an den Staat oder an Privatpersonen.

Steuern

Steuern sind gesetzlich vorgeschrieben. Nur der Staat kann Steuern erheben. Die Höhe ist für alle gleich, unabhängig von anderen Aspekten.

Monotributo: Vereinfachte Steuerregelung

Monotributo ist eine vereinfachte Steuerregelung für kleine Steuerzahler. Wenn der Jahresumsatz 144.000 $ nicht übersteigt,... Weiterlesen "Steuern und Rechnungsdokumente verwalten: Ein Leitfaden" »