Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Wirtschaft: Begriffe, Institutionen und Systeme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Wichtige Wirtschaftsbegriffe

Gewinn (Profit)

Der Gewinn ist das Ergebnis der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.

Markt

Der Markt ist die Gesamtheit der Verbraucher, die Waren und Dienstleistungen nachfragen, sowie aller Anbieter (Produzenten).

Gut und Dienstleistung

Ein Gut ist jeder Gegenstand und eine Dienstleistung jede Tätigkeit, die zur Befriedigung eines Bedürfnisses dient.

Lebenshaltungskosten und Inflation

Die Lebenshaltungskosten sind die minimale Höhe der Ausgaben für lebensnotwendige Güter und Basisdienstleistungen (gemessen durch den Verbraucherpreisindex, VPI).

Die Inflation ist der allgemeine Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen.

Investition und Spekulation

Eine Investition ist der Geldbetrag, der zur Gründung,... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Begriffe, Institutionen und Systeme" »

Marketingplanung: Umweltanalyse, Strategie & Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Umwelt-Monitoring-Prozess

Der Prozess des Umwelt-Monitorings umfasst:

  • Sammeln von Informationen über das externe Umfeld der Organisation.
  • Analyse der gesammelten Informationen.
  • Vorhersage der Auswirkungen von Trends, die sich aus dieser Analyse ergeben.

Internes Unternehmensumfeld

Beinhaltet Faktoren innerhalb des Unternehmens.

Externes Unternehmensumfeld

Umfasst das Mikroumfeld und das Makroumfeld.

Marketingfaktoren (Makroumfeld)

  • Demografie: Art, Umfang, Verteilung und Wachstum der Bevölkerung, Berücksichtigung von Minderheiten.
  • Soziokulturelle Faktoren: Umweltschutz, Veränderung der Geschlechterrollen, Gesundheit und Fitness.
  • Politisch-rechtliche Faktoren: Geld- und Finanzpolitik, Sozialrecht und Verwaltungsvorschriften.
  • Technologie: Entstehung neuer
... Weiterlesen "Marketingplanung: Umweltanalyse, Strategie & Management" »

Das Finanzsystem: Struktur, Produkte und Märkte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Die Hauptaufgabe des Finanzsystems besteht darin, Ersparnisse von Wirtschaftseinheiten mit Überschuss zu Wirtschaftseinheiten mit Defizit zu kanalisieren.

Struktur des Finanzsystems

Das gesamte Finanzsystem besteht aus drei Grundelementen: Aktiva und Passiva, Institutionen und Märkte.

  • Passiva (Verbindlichkeiten) sind Finanzprodukte, die von Wirtschaftseinheiten mit Defizit emittiert werden und von jenen aufgenommen werden, die Ersparnisse haben, um ihre überschüssigen Mittel zu investieren.
  • Diese Produkte werden auf Märkten platziert und gehandelt, an denen verschiedene Finanzinstitutionen beteiligt sind. Diese handeln zwar frei, jedoch innerhalb der von der öffentlichen Hand festgelegten behördlichen Rahmenbedingungen und unter der Kontrolle
... Weiterlesen "Das Finanzsystem: Struktur, Produkte und Märkte" »

Gantt-Diagramme, PERT und CPM: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Gantt-Diagramme sind Balkendiagramme, die auf einen Blick den Stand der Umsetzung im Rahmen des Projekts zeigen und angeben, ob es zu Verzögerungen oder Vorläufen kommt. Sie stellen die Lebensdauer der einzelnen Tätigkeiten dar, in die das Projekt unterteilt ist. Ein Nachteil ist, dass sie keine Querverbindungen zwischen den Aktivitäten darstellen. PERT hingegen zeigt direkt, wie lange eine Tätigkeit von anderen Tätigkeiten abhängt oder diese beeinflusst.

Terminologie-Definitionen CPM:

Jedes Element des Projekts oder Programms, das CPM, wird durch einen Bogen dargestellt. Dieser Bogen kann ein Timeout oder eine Verbindung zwischen zwei Ereignissen des Graphen sein. Eine Aktivität kann erst beginnen, wenn das vorherige Ereignis stattgefunden... Weiterlesen "Gantt-Diagramme, PERT und CPM: Definitionen und Konzepte" »

Wirtschaft: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Grundlegende Wirtschaftskonzepte

Gesetz des abnehmenden Ertrags

Mit zunehmendem Gesamtnutzen nimmt der Grenznutzen ab.

Indifferenzkurven

Die verstärkte Rolle von Unternehmen und Volkswirtschaften in der PDN-Serie erfordert das Sammeln von Ressourcen, um in großem Maßstab zu produzieren und den Prozess der PDN zu organisieren.

Merkmale von Unternehmenstypen

  • SA (Sociedad Anónima) Merkmale: 2 oder mehr Personen, steuerliche Vorteile, verschiedene Anteile (z.B. 20% in MX).
  • KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) Merkmale: (Keine spezifischen Merkmale im Originaltext, hier könnten weitere Informationen hinzugefügt werden)
  • Kollektive Gesellschaften Merkmale: 2 oder mehr Personen, gleiche Anteile.

Produktionsfaktoren (PDN)

Arbeit, Kapital und Boden.

Kurz-

... Weiterlesen "Wirtschaft: Ein Überblick" »

Grundlagen der Makroökonomie und des BIP

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Einführung in die Makroökonomie

Die Makroökonomie untersucht die Leistung der gesamten Wirtschaft. Sie befasst sich mit der Wirtschaft als Ganzes, während die Mikroökonomie das Verhalten einzelner Märkte, Preise und Produkte analysiert.

Makroökonomische Variablen

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP): Misst die gesamte Produktion eines Landes.
  • Verbraucherpreisindex (VPI): Misst die Entwicklung der Preise und zeigt Inflation an.
  • Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsquote: Geben Auskunft über die Beschäftigungslage eines Landes.

Wirtschaftliche Indikatoren und Auswirkungen

  • Inflation unter Kontrolle: Familien können ihren Lebensstandard leichter halten oder verbessern.
  • Sinkende Arbeitslosigkeit / Stabile Preise: Das Familieneinkommen
... Weiterlesen "Grundlagen der Makroökonomie und des BIP" »

Unternehmensfinanzierung & Investition: Konzepte und Methoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und Investition

Wirtschaftliche Investition und Geldvermögensbildung

Eine wirtschaftliche Investition ist der Erwerb von Produktionsmitteln (dem produktiven Kapital eines Unternehmens) zur Herstellung anderer Güter. Die Geldvermögensbildung hingegen ist der Kauf von Wertpapieren (wie Aktien, Anleihen usw.) durch einen Investor, um zukünftige Erträge zu erzielen.

Operative Investitionen

Operative Investitionen tätigen Unternehmen zum Erwerb der notwendigen Elemente für ihre Produktion (z. B. Rohstoffe, Bauteile, Waren, Treibstoffe). Diese Investitionen werden regelmäßig erneuert und sind daher kurzfristiger Natur.

Strukturelle oder langfristige Investitionen

Strukturelle oder langfristige Investitionen... Weiterlesen "Unternehmensfinanzierung & Investition: Konzepte und Methoden" »

Working Capital Management: Finanzierung, Kosten & Hedging-Politik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,96 KB

Die Hedging-Politik im Working Capital Management

Die Hedging-Politik (oder Deckungspolitik) im Working Capital Management befasst sich mit der Frage, wie der Finanzierungsbedarf eines Unternehmens unter Berücksichtigung seiner Zeitlichkeit gedeckt werden sollte. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Finanzierungsbedarfen unterscheiden:

1. Permanenter Finanzierungsbedarf

Dieser Bedarf bezieht sich auf Ressourcen, die zu jeder Zeit für den Betrieb des Unternehmens notwendig sind. Ihre Abwesenheit würde die Art der Geschäftstätigkeit erheblich verändern oder sogar unmöglich machen. Beispiele hierfür sind das Grundinventar, die Mindestliquidität oder die notwendigen Anlagegüter.

2. Temporärer Finanzierungsbedarf

Hierbei handelt es sich... Weiterlesen "Working Capital Management: Finanzierung, Kosten & Hedging-Politik" »

Aktive Veredelung & Migration nach Costa Rica: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Aktive Veredelung (AV)

Die Aktive Veredelung (AV) ist ein Zollverfahren, das die Einfuhr von Waren in das Land unter Aussetzung von Zöllen und Steuern gegen Sicherheitsleistung ermöglicht.

Dieses Regime kennt zwei Modalitäten:

  • 100% Wiederausfuhr (direkt oder indirekt): Diese Form begünstigt Unternehmen, die ihre gesamte Produktion nach Mittelamerika oder in andere Märkte wiederausführen. Unternehmen, die diese Form wählen, dürfen ihre Produkte nicht auf dem heimischen Markt verkaufen.

  • Wiederausfuhr (direkt oder indirekt) und lokaler Vertrieb: Diese Modalität begünstigt Unternehmen, die ihre Produkte direkt oder indirekt wiederausführen oder auf dem lokalen Markt verkaufen. Der Anteil der Wiederausfuhr bzw. des lokalen Vertriebs wird

... Weiterlesen "Aktive Veredelung & Migration nach Costa Rica: Ein Überblick" »

Franchising: Konzept, Rechte, Pflichten und Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Grundlagen des Franchising: Definition und Vorvertrag

Definition des Franchise-Konzepts

Der Vertrag, unter dem ein Unternehmen, genannt „Franchisegeber“, dem anderen, genannt „Franchisenehmer“, das Recht gewährt, ein System zur Vermarktung bestimmter Produkte oder Dienstleistungen gegen eine finanzielle Gegenleistung zu betreiben.

Der Franchise-Vorvertrag (Pre-Contract)

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um die Phase vor dem eigentlichen Vertrag. Wir definieren ihn als das schriftliche Dokument, mit dem sich der Franchisegeber verpflichtet, dem potenziellen Franchisenehmer das Recht auf Zugang und das Wahlrecht (die Option) in einem bestimmten Gebiet für eine gewisse Zeit zu gewähren. Diese Frist beträgt oft etwa zwei Monate.

Rechte

... Weiterlesen "Franchising: Konzept, Rechte, Pflichten und Finanzierung" »