Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar der Wirtschaftsbegriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Produktionsfaktoren

Inputs, die zur Produktion von Waren oder Dienstleistungen verwendet werden. Die drei grundlegenden Faktoren der Produktion sind **Arbeit**, **Kapital** und **Boden**.

Schwimmender Wechselkurs

Ein Wechselkurspolitik-Regime, unter dem die Parität oder der Preis der Währung eines Landes in Bezug auf ausländische Währungen frei auf dem Devisenmarkt bestimmt wird, ohne systematische Intervention der Finanzbehörde.

Kreditmittel

Das Angebot an zur Verfügung stehenden Mitteln für die Kreditvergabe.

Datenfrequenz

Die Häufigkeit, mit der statistische Daten einer wirtschaftlichen Variable erfasst werden, z.B. *stündlich*, *täglich*, *wöchentlich*, *monatlich*, *vierteljährlich* oder *jährlich*.

Zeithorizont

Der Zeitraum, für... Weiterlesen "Glossar der Wirtschaftsbegriffe" »

Budgetierung für Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Budgetierung für Unternehmen

Betriebsbudget

Die Kosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Unternehmen stehen, werden geschätzt. Die mit dem Produkt oder der Dienstleistung verbundenen Kosten sind die Komponenten dieser Kategorie.

Verkaufsbudget

Dieses Budget hat Priorität. Es wird geschätzt, um die Höhe des tatsächlichen und des erwarteten Umsatzes eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen.

Produktionsbudget

Das Produktionsbudget basiert auf dem Umsatzbudget und berücksichtigt die Veränderung des Lagerbestands.

Personalbudget

Die Diagnose der benötigten Mitarbeiter ist vielfältig. Es müssen genügend Mitarbeiter vorhanden sein, um die geplante Produktion zu gewährleisten.

Komponenten:

  • Benötigte Arbeitsstunden
  • Preis
... Weiterlesen "Budgetierung für Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden" »

Organisationsstrukturen & Management: Strategien und Entscheidungsfindung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Organisationsstrukturen & Management

Neue Optionen für Team-Struktur-Design

Einsatz von Computern als zentrales Instrument für die Koordinierung der Aktivitäten.

Virtuelle Organisation

Eine kleine zentrale Organisation lagert ihre wichtigsten Funktionen für die meisten Geschäftsfunktionen aus.

Grenzenlose Organisation

Organisation, die versucht, die Befehlskette zu beseitigen, grenzenlose Kontrollspannen zu haben und Abteilungen durch ermächtigte Teams zu ersetzen.

Warum mechanische Modellstrukturen sich unterscheiden

Mechanisches Organisationsmodell

Eine Struktur, die durch umfangreiche Departementalisierung, hohe Formalisierung, begrenztes Informationsnetzwerk und zentrale Kontrolle gekennzeichnet ist.

Organisches Organisationsmodell

Flache... Weiterlesen "Organisationsstrukturen & Management: Strategien und Entscheidungsfindung" »

Grundlagen des Internationalen Handels

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Internationaler Handel

Der internationale Handel bezeichnet den Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen verschiedenen Ländern. Handel ist wichtig, um das Angebot zu erweitern. Durch Exportieren können Märkte erweitert und die Produktivität des heimischen Arbeitsmarktes gesteigert werden.

Freihandel

Die Theorie des komparativen Vorteils von David Ricardo besagt: Jedes Land verfügt über unterschiedliche produktive Ressourcen. Dadurch können sie bestimmte Waren besser und kostengünstiger produzieren als andere. Wenn Länder ihre Grenzen öffnen, erhöht sich die Vielfalt und Menge der verfügbaren Produkte, da Unternehmen größere Volumen verkaufen können.

Protektionismus

Protektionismus umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die ein Land... Weiterlesen "Grundlagen des Internationalen Handels" »

Keynesianismus und New Deal: Krisenbewältigung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Keynesianische Antwort auf die Krise

Die keynesianische Antwort auf diejenigen, die vorschlugen, die Löhne zu senken, um die Produktion zu steigern, war, dass diese Maßnahme falsch sei und dass eine Erholung nur durch staatliches Handeln erreicht werden könne. Keynes argumentierte, dass das Hauptproblem der Wirtschaft die mangelnde Nachfrage aufgrund des Rückgangs der Investitionen sei. Er schlug vor, dass der Staat die Ausgaben für Aktivitäten erhöhen solle, die viele Arbeitnehmer beschäftigen würden. Dies würde zwar ein Defizit erzeugen, aber das wäre kein Problem, da die Nachfrage steigen würde.

Da die ursprünglichen Ausgaben in Löhne und Waren umgewandelt würden, würde eine neue Nachfrage in anderen Sektoren entstehen (keynesianischer

... Weiterlesen "Keynesianismus und New Deal: Krisenbewältigung" »

E-Commerce: Definition, Entwicklung und Zukunft des Online-Handels

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Was ist E-Commerce? Definition und Umfang

Der elektronische Geschäftsverkehr, auch bekannt als E-Commerce, umfasst den Kauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über elektronische Medien wie das Internet. Dazu gehören auch Werbung und sonstige Aktivitäten, die Produkte und Dienstleistungen, das Unternehmen, das Corporate Image und das integrale Marketing betreffen. Er erleichtert Kontakte zwischen den Akteuren des Handels, bietet Post-Sales-Support, ermöglicht Monitoring und Marktforschung und unterstützt elektronische Wettbewerbe sowie Geschäftspartnerschaften.

Vorteile des E-Commerce für Unternehmen

Für ein Unternehmen ist E-Commerce ein wichtiger kommerzieller Kanal und eine Möglichkeit, Informationen zur Verfügung zu... Weiterlesen "E-Commerce: Definition, Entwicklung und Zukunft des Online-Handels" »

Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für Ihren Geschäftserfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Es ist entscheidend, den Marketing-Mix zu definieren, der oft als die „4 Ps“ bekannt ist: Produkt, Preis, Platz (Distribution) und Promotion (Kommunikation).

1. Produkt: Definition und Entwicklung

Ein Produkt ist alles, was einem Markt angeboten werden kann, um Aufmerksamkeit zu erregen und zum Kauf oder Verbrauch anzuregen. Dazu gehören physische Objekte, Dienstleistungen, Orte, Ideen oder Organisationen. Im Stadium der Produktentwicklung werden die physikalischen Eigenschaften der Ware, die Verpackung, die Qualität und die gesamte Produktlinie (einschließlich verschiedener Größen oder spezifischer Eigenschaften) definiert. Zum Beispiel wird bei der Einführung einer Shampoolinie die Farbe und Form des Behälters (Schraubverschluss... Weiterlesen "Der Marketing-Mix: Die 4 Ps für Ihren Geschäftserfolg" »

Bilanzpositionen und Finanzierungsarten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen umfasst alle Vermögenswerte, die dem Unternehmen nur für kurze Zeit (weniger als ein Jahr) zur Verfügung stehen. Es gliedert sich in:

  • Bestände (Vorräte)

    Diese Position umfasst Vermögenswerte, die zum Verkauf bestimmt sind oder zur Weiterverarbeitung gelagert werden. Dazu gehören:

    • Waren: Produkte, die das Unternehmen ohne weitere Verarbeitung verkauft.
    • Fertige Erzeugnisse: Produkte, die vom Unternehmen selbst hergestellt oder fertiggestellt wurden.
    • Rohstoffe: Materialien, die zur Herstellung von Produkten benötigt werden.
    • Hilfs- und Betriebsstoffe: Materialien, die den Produktionsprozess unterstützen, aber nicht direkt Teil des Endprodukts sind.
    • Ersatzteile: Teile für die Instandhaltung von Maschinen und
... Weiterlesen "Bilanzpositionen und Finanzierungsarten" »

Der Einkaufsprozess: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Grundfunktionen eines Einkaufsführers

Ein Einkaufsführer beschreibt eine Reihe von Aktivitäten, die Unternehmen zur Entwicklung und Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen durchführen.

Kategorien von Waren und Vermögenswerten

Langfristige Vermögenswerte (Anlagevermögen)

Dazu gehören Güter, die dem Unternehmen langfristig dienen.

Waren zum Wiederverkauf (Vorräte)

Dies sind Güter, die für den direkten Verkauf an Kunden bestimmt sind.

Kurzfristige Vermögenswerte (Aufwendungen)

Hierunter fallen Güter, die schnell verbraucht werden und als Aufwendungen verbucht werden.

Unterscheidung: Lang- und Kurzfristig

Langfristige Güter

Dies sind Vermögenswerte, die dem Unternehmen über einen längeren Zeitraum dienen.

Kurzfristige Güter

Diese Güter... Weiterlesen "Der Einkaufsprozess: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen" »

Steuerliche Verlustverrechnung & Abschreibungsmethoden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Verrechnung negativer steuerlicher Bemessungsgrundlagen

Die Frist für die Verrechnung negativer steuerlicher Bemessungsgrundlagen beträgt 15 Jahre. Diese können mit positiven Einkünften der folgenden 15 Steuerjahre verrechnet werden. Eine Verrechnung ist nur möglich, wenn eine Steuererklärung abgegeben wurde.

Beispiel zur Verlustverrechnung

Wenn in einem Jahr kein Betrag angegeben wird, weil ein negatives Ergebnis vorliegt, und das Ergebnis des nächsten Jahres positiv ist, kann das negative Ergebnis nicht verrechnet werden, wenn es zuvor nicht deklariert wurde. Eine nachträgliche Deklaration ermöglicht jedoch die Verrechnung.

Praxisbeispiel: Verlustverrechnung 2010

Gründung: 1. Juli 2009 (Kalenderjahr). Zum Jahresende beträgt der Verlust... Weiterlesen "Steuerliche Verlustverrechnung & Abschreibungsmethoden" »