Notes, abstracts, papers, exams and problems of Wirtschaft

Sort by
Subject
Level

Investitionen und Finanzierung von Business-Projekten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 22,11 KB.

Der Investitionsbedarf von Business-Projekten

Sie werden in 3 Gruppen unterschieden: Gründungs- und Anlaufkosten, immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.

Investitionen in Sachanlagen

Gründungs- und Anlaufkosten

Es müssen die Kosten im Zusammenhang mit der Gründung des Unternehmens untersucht werden. Obwohl diese nicht im eigentlichen Sinne Vermögenswerte darstellen, müssen sie bezahlt werden.

Es müssen die Kosten berücksichtigt werden, die dem Unternehmen nach Abschluss aller notwendigen Verfahren und Abläufe entstehen, um den Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Dazu gehören unter anderem: Honorare von Anwälten und Notaren, Zahlungen für Gutachten, Studien usw., Kosten für Dokumente, Bücher, Registereinträge, Genehmigungen usw.

Immaterielle

... Continue reading "Investitionen und Finanzierung von Business-Projekten" »

Rechtsformen im Vergleich: Vor- und Nachteile für Gründer

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,39 KB.

Merkmale der Zivilgesellschaft:

  • Unbeschränkte Haftung
  • Mindestens 2 Partner
  • Kein Mindestkapital erforderlich
  • Steuern: Besteuerung des persönlichen Einkommens
  • Soziale Sicherheit: Freiwillig
  • Name: Frei wählbar mit dem Zusatz SC

Vor- und Nachteile der Wahl einer Rechtsform

Einzelunternehmer

Vorteile:

  • Verfahren zur Gründung sind einfacher als bei anderen Rechtsformen.
  • Es gibt kein Mindestkapital für die Gründung des Unternehmens.
  • Der Unternehmer wird mit der Einkommensteuer für natürliche Personen besteuert, was steuerliche Vorteile durch einen niedrigeren Einkommensteuersatz (bis zu 35%) bieten kann.
  • Der Unternehmer hat die totale Kontrolle über das Unternehmen.
  • Öffentliche Unterstützung ist für die Gründung verfügbar.

Nachteile:

  • Die Haftung des
... Continue reading "Rechtsformen im Vergleich: Vor- und Nachteile für Gründer" »

Grundlagen der Marktwirtschaft: Prinzipien, Elemente und Märkte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,48 KB.

(2.2.) Die Grundsätze und die grundlegenden Elemente einer Marktwirtschaft

Elemente:

Wir können sagen, dass das marktwirtschaftliche Modell, in dem große Länder Marktwirtschaft betreiben, auf einem zentralen Grundsatz des freien Unternehmertums und der Verbraucher basiert.

In diesem System gibt es eine Reihe von Ressourcen, die auf den Markt oder zum Austausch gebracht werden, wodurch der Preis gemäß dem Zusammenfluss von Angebot und Nachfrage festgelegt wird.

Marktdefinition:

Der Markt ist als Sitzung oder Konfrontation der Interessen zwischen den Wirtschaftssubjekten (Verbraucher, die Bedürfnisse der Verbraucher, der Hersteller, der verkaufen muss) bekannt oder definiert.

Der Markt ist kein physischer Raum, sondern wird als Volumen-Beziehung... Continue reading "Grundlagen der Marktwirtschaft: Prinzipien, Elemente und Märkte" »

Buchhaltung: Kasse, Bankabstimmung & Verbindlichkeiten

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,74 KB.

Kassenverwaltung und Bankabstimmung

Kasse

Die Portokasse ist ein kleiner Geldbetrag des Betriebsvermögens, der für kleinere Ausgaben verwendet wird.

Bankguthaben

Bankguthaben bezeichnet das Geld, das auf den Bankkonten des Unternehmens verfügbar ist und jederzeit zur Deckung von Zahlungen verwendet werden kann.

Bankabstimmung

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Bankabstimmung durchzuführen:

  1. Ausgehend vom Saldo der Buchführung des Unternehmens, bis der Saldo des Kontoauszugs erreicht ist.
  2. Ausgehend vom Saldo des Kontoauszugs, bis der Saldo der Buchführung des Unternehmens erreicht ist.
  3. Durch einen Abgleich beider Salden, um einen abgestimmten Saldo zu ermitteln.

Häufige Gründe für Abweichungen bei der Bankabstimmung

  • Ausstehende Schecks: Schecks,
... Continue reading "Buchhaltung: Kasse, Bankabstimmung & Verbindlichkeiten" »

Die 10 Prinzipien der Ökonomie: Ein umfassender Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 12,31 KB.

Die 10 Prinzipien der Ökonomie

Wie Individuen Entscheidungen treffen

Die Bewirtschaftung der Ressourcen in der Gesellschaft ist wichtig, weil sie knapp sind.

Knappheit: bedeutet, dass die Gesellschaft begrenzte Ressourcen hat und daher nicht alle Waren und Dienstleistungen produzieren kann, die Individuen haben wollen.

Wirtschaft: Die Studie, wie die Gesellschaft ihre knappen Ressourcen verwaltet.

1. Prinzip: Individuen stehen vor Kompromissen

Um das zu bekommen, was wir wollen, müssen wir in der Regel auf eine andere Sache verzichten, die wir gerne hätten. Entscheidungen treffen bedeutet eine Wahl zwischen zwei Zielen.

Wenn Individuen in Gesellschaften gruppiert sind, stellen sie verschiedene Arten von Dilemmata dar. Die klassische Wahl ist die... Continue reading "Die 10 Prinzipien der Ökonomie: Ein umfassender Überblick" »

Aktien und Anleihen: Finanzierung für Unternehmen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.

Nennwert einer Aktie

Der Nennwert einer Aktie ist die Anmerkung, die auf dem Konto erscheint. Dieser Wert wird zum Zeitpunkt der Emission der Aktie festgelegt. Er ergibt sich aus der Division des Gesellschaftskapitals durch die Anzahl der zum Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens ausgegebenen Aktien.

Kapitalerhöhungen

Bei einer Kapitalerhöhung werden neue Aktien ausgegeben, um das Grundkapital der Gesellschaft zu erhöhen. Diese neuen Titel werden zunächst den bestehenden Aktionären angeboten. Dies wird als Bezugsrecht bei der Ausgabe von neuen Aktien bezeichnet. Wenn die bisherigen Aktionäre dieses Recht nicht ausüben, können die Aktien von anderen erworben werden.

Wenn der erste Kurs der neuen Aktien dem Nennwert entspricht, werden... Continue reading "Aktien und Anleihen: Finanzierung für Unternehmen" »

Indirekte Herstellungskosten: Ein Überblick

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,63 KB.

Indirekte Herstellungskosten

Konzept: Indirekte Kosten sind die Verbräuche für den Prozess, die nicht direkt dem Produkt zugeordnet werden können. Diese Kategorie beinhaltet die Kosten, die nicht als Kosten der direkten Materialien oder direkte Arbeit eingestuft werden.

Ursachen, welche die direkte Kostenzuordnung zu Produkten verhindern:

  • Irrelevanz für das quantitative Verhältnis zu den gesamten direkten Kosten: Der Verbrauch ist relativ gering, sodass es teurer ist, den genauen Betrag zu ermitteln, als der Nutzen dieser Informationen wäre.
  • Theoretisch unmöglich: Gemeinsame Kosten der gemeinsamen Produktion, mangels einer ausdrücklichen Ursache-Wirkung. Sie sind für die Produktion notwendige Kosten, es kann aber nicht bestimmt werden,
... Continue reading "Indirekte Herstellungskosten: Ein Überblick" »

Lohnkosten: Definition, Klassifizierung und Berechnung

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,4 KB.

Lohnkosten: KONZEPT: Wir definieren die Kosten für Arbeit und Konsum, die in Geld bewertet werden, als die menschliche Arbeit, die in der Produktion angewendet wird. Das Konzept der Arbeitskosten umfasst: persönliche Vergütung, sowohl direkt als auch indirekt, und obligatorische Gebühren, die gesetzlich vorgeschrieben sind: Sozialversicherungsbeiträge, Kosten für Sicherheit am Arbeitsplatz usw.

Klassifizierung der Lohnkosten

Direkte Kosten: Kosten für das Personal, die direkt dem fertigen Produkt oder der erbrachten Dienstleistung zugeordnet werden können. Sie können gemessen und einzeln in Bezug auf Produkte oder Abteilungen beurteilt werden.

Indirekte Kosten: Bestehen aus Personalkosten von Arbeitnehmern, die in sekundären Arbeiten... Continue reading "Lohnkosten: Definition, Klassifizierung und Berechnung" »

Bilanzierung: Konzepte und Finanzberichte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,08 KB.

1. Was ist eine Bilanz?

Es ist ein Dokument, das Informationen über die finanzielle Situation des Unternehmens enthält, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

2. Was ist die finanzielle Situation des Unternehmens?

Es ist die Situation, die sich aus den Ergebnissen ergibt, nachdem die Geschäftsvorfälle zu einem bestimmten Datum oder in einem bestimmten Zeitraum durchgeführt wurden.

3. Was ist der Berührungspunkt zwischen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung?

Der Berührungspunkt ist der Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres.

4. Welche Finanzberichte kennen Sie?

  • Die Gewinn- und Verlustrechnung
  • Die Aufstellung der Produktionskosten
  • Die Aufstellung der Umsatzkosten
  • Die Aufstellung der Veränderungen in der Finanzlage

5. Wie bestimmen

... Continue reading "Bilanzierung: Konzepte und Finanzberichte" »

Grundlagen der Werbung und des Finanzmanagements

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,23 KB.

Grundlagen der Werbung

Funktionen der Werbung: Beeinflussung von Angebot und Nachfrage, Abgrenzung vom Wettbewerb, etc.

Markenstrategien

Einheitsmarke: Verwendung derselben Marke für alle Produkte des Unternehmens, was erhebliche Kosteneinsparungen bei der Werbung ermöglicht.

Multimarke: Höhere Kosten, aber leichtere Marktsegmentierung und höhere Verbraucherreichweite.

Produktlebenszyklus

Chronologischer Ablauf von der Produkteinführung bis zu seinem Verschwinden oder Tod.

Finanzmanagement

Dynamische und statische Methoden

Dynamisch: Berücksichtigt den Zeitfaktor und die Tatsache, dass Gelder je nach Zeitpunkt unterschiedliche Werte haben.

Statisch: Berücksichtigt nicht die unterschiedlichen Werte von Geldern zu verschiedenen Zeitpunkten.

Darlehen

Kredite,... Continue reading "Grundlagen der Werbung und des Finanzmanagements" »