Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftsrecht: Handelsvertreter, Faktoren & Mancebos

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Wirtschaftsrecht: Handelsvertreter und ihre Rolle

Unternehmer entwickeln ihre Geschäftstätigkeit oft durch die Zusammenarbeit mit Partnern oder Angestellten. Im Handelsrecht gibt es verschiedene Formen der Vertretung, die sich nach dem Grad der Abhängigkeit vom Arbeitgeber oder Prinzipal unterscheiden.

Der Faktor (Handlungsbevollmächtigter)

Der Faktor ist ein Angestellter des Unternehmers, der mit der Leitung eines Handelsgeschäfts oder einer Niederlassung betraut ist. Er agiert im Namen und auf Rechnung des Unternehmers.

Rechtliche Grundlagen und Befugnisse

Gemäß Artikel 281 des Handelsgesetzbuches (HGB) kann der Kaufmann Prokura erteilen, um Geschäfte in seinem Namen und auf seine Rechnung ganz oder teilweise zu tätigen oder ihn dabei... Weiterlesen "Wirtschaftsrecht: Handelsvertreter, Faktoren & Mancebos" »

Management: Definitionen, Rollen, Funktionen und Stile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Die Adresse im Management

Die Adresse ist das Organ, das die Erreichung der Ziele definiert und die Aktionspläne ermöglicht. Sie bietet dem Unternehmen Organisation und die Mittel, die Autorität und Verantwortung, fördert, befiehlt, koordiniert und evaluiert deren Partner zur Umsetzung seiner Strategie und zur Erreichung seiner Ziele.

Rollen von Management- oder Führungspositionen

Eigenschaften:

  • Entscheidungsträger: (Entscheidungsfindung, ist ein Unternehmer, kombiniert Mittel und setzt Grenzen für die Verhandlungen)
  • Zwischenmenschlich: (bezieht sich auf Menschen in der Organisation, ist die Galionsfigur, Führer und Verbindungsstellen)
  • Information: (Suchen und Abrufen von Informationen über die Umwelt und ihre eigene Organisation, übermittelt
... Weiterlesen "Management: Definitionen, Rollen, Funktionen und Stile" »

Arbeitsrecht: Mobilität, Suspendierung & Kündigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Geografische Mobilität im Arbeitsverhältnis

Versetzung (Dauerhaft)

Eine Versetzung ist der dauerhafte Wechsel des Arbeitnehmers an einen anderen Arbeitsplatz, der einen Wechsel des Wohnsitzes erfordert.

Gründe:

Die Versetzung muss aus wirtschaftlichen, technischen, organisatorischen oder produktionsbedingten Gründen erfolgen.

Mitteilung:

Der Umzug muss dem Arbeitnehmer und seinen gesetzlichen Vertretern mindestens 30 Tage vor dem tatsächlichen Datum der Versetzung mitgeteilt werden.

Abordnung (Vorübergehend)

Eine Abordnung ist die vorübergehende Zuweisung an einen anderen Arbeitsplatz.

Mitteilung:

Die Abordnung muss dem Arbeitnehmer rechtzeitig mitgeteilt werden. Die Frist beträgt mindestens 5 Tage, wenn die Abordnung länger als 3 Monate dauert.... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Mobilität, Suspendierung & Kündigung" »

Arbeitsvertrag: Elemente, Personen und Arten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Arbeitsvertrag: Eine Definition

Was ist ein Arbeitsvertrag?

Ein Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, in der sich der Arbeitnehmer verpflichtet, Dienstleistungen unter der Leitung eines anderen (des Arbeitgebers) zu erbringen und dafür eine Vergütung zu erhalten.

Elemente eines Arbeitsvertrags

  • Zustimmung der Parteien: Der Vertrag kommt durch die übereinstimmende Willenserklärung beider Parteien zustande. Die Zustimmung ist ungültig, wenn sie unter Zwang erfolgt. Die Parteien müssen rechts- und geschäftsfähig sein.
  • Form: Mündlich oder schriftlich.
  • Gegenstand: Die zu erbringende Arbeitsleistung unter bestimmten Bedingungen gegen Zahlung eines Gehalts. Der Gegenstand muss möglich, rechtmäßig und bestimmt sein.
  • Grund
... Weiterlesen "Arbeitsvertrag: Elemente, Personen und Arten" »

Personalbedarfsplanung & Personaleinsatz

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Personalbedarfsplanung

Personalbedarfsplanung umfasst die Ermittlung des gegenwärtigen und zukünftigen Personalbedarfs eines Unternehmens.

Bruttopersonalbedarf

Der Bruttopersonalbedarf setzt sich zusammen aus:

  • Einsatzbedarf: Abhängig von Produktionsplanung und Tarifverträgen.
  • Reservebedarf: Abhängig von Arbeitsgestaltung, Abwesenheit (z.B. Krankheit, Urlaub), Fluktuationsquote und Freistellungsquote.

Nettopersonalbedarf

Der Nettopersonalbedarf ergibt sich aus:

Bruttopersonalbedarf MINUS Personalbestandsentwicklung

  • Personalbestandsentwicklung: Berücksichtigung bekannter Abgänge (Rente, befristete Arbeitsverträge, Zivil- und Wehrdienst) und Zugänge (abgeschlossene Arbeitsverträge, Rückkehrer aus Zivildienst).

Ergebnis:

  • Nettopersonalbedarf >
... Weiterlesen "Personalbedarfsplanung & Personaleinsatz" »

Arbeitsorganisation und unzulässige Arbeitnehmerüberlassung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Die gemeinsame Arbeit

Die gemeinsame Arbeit ist eine Form der Arbeitsorganisation, die in Artikel 10.1 des Arbeitnehmerstatuts (ET) geregelt ist. Bei dieser Organisationsform behält der Arbeitgeber die Rechte und Pflichten für jeden einzelnen Arbeitnehmer. Dabei weist der Arbeitgeber eine gemeinsame Aufgabe an Arbeitnehmer zu, die bereits im Unternehmen angestellt sind.

Der Gruppenarbeitsvertrag

Der Gruppenarbeitsvertrag unterscheidet sich von einem individuellen Arbeitsvertrag. Dieser Gruppenarbeitsvertrag ist in Artikel 10.2 ET geregelt und zeichnet sich dadurch aus, dass der Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag mit einer Gruppe von Arbeitnehmern als Ganzes abschließt. In diesem Vertrag sind die Arbeitnehmer, die die Gruppe bilden, nicht mehr... Weiterlesen "Arbeitsorganisation und unzulässige Arbeitnehmerüberlassung" »

Arbeitsrecht: Kündigung, Tarifverträge und Sozialversicherung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Verfahren bei Entlassung

  • Schriftliche Benachrichtigung unter Angabe der Gründe.
  • Abfindung in Höhe von 20 Tagessätzen pro Dienstjahr, begrenzt auf maximal 12 Monate.
  • Bei einer fristgerechten Kündigung (im Gegensatz zur sofortigen Entlassung) ist eine Kündigungsfrist von 30 Tagen einzuhalten. Während dieser 30 Tage hat der Mitarbeiter Anspruch auf sechs Stunden bezahlte Freistellung pro Woche zur Stellensuche. Das Unternehmen kann diese Regelung ändern.

Anfechtung der Kündigung

  • Innerhalb von 20 Arbeitstagen nach Zugang der Kündigung (Frist).
  • SMAC (Schlichtungsstelle): Wenn keine Einigung erzielt wird, folgt die Klage.
  • Sozialgericht.

Tarifverträge (Kollektivverträge)

Anwendungsbereich des Tarifvertrags

  • Räumlicher Geltungsbereich

    Legt fest, für
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Kündigung, Tarifverträge und Sozialversicherung" »

Inklusion und Autonomie: Europäische Strategien für Menschen mit Behinderungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Europäische Strategien für Inklusion und Autonomie

Diese Strategien richten sich an die gesamte Bevölkerung, insbesondere aber an Menschen mit Behinderungen.

Der Europarat und die Förderung der Inklusion

Der Europarat konzentriert seine Bemühungen derzeit auf verschiedene Bereiche, die direkt mit dem Thema Abhängigkeit zusammenhängen:

Schwerpunkte des Europarats

  • Mainstreaming: Integration in alle Politikbereiche

    Dieser Begriff bezieht sich auf die Politik der umfassenden Integration. Im Spanischen oft als „Transversalität“ übersetzt, nutzt der Europarat diesen Ansatz, um interdisziplinäre Partnerschaften zu etablieren. Dies beinhaltet die Einbeziehung verschiedener europäischer Organisationen aus Bereichen wie Gesundheit, Migration,

... Weiterlesen "Inklusion und Autonomie: Europäische Strategien für Menschen mit Behinderungen" »

EU-Sozial- und Umweltpolitik: Gleichstellung und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

EU-Strategie zur Bewältigung der Bevölkerungsalterung

Um der Alterung der Bevölkerung zu begegnen, wird die EU-Strategie die Solidarität zwischen den Generationen fördern, wobei die Europäische Allianz für Familien als wichtigstes Instrument dient. Diese Allianz soll den Austausch von Erfahrungen und den Aufbau von Partnerschaften zwischen den Staaten zur Modernisierung der Familienpolitik fördern. Zu den wichtigsten Werkzeugen gehören eine Regierungsgruppe für Fragen der Demografie, ein alle zwei Jahre stattfindendes Forum und eine Beobachtungsstelle für bewährte Verfahren.

Gleichstellung der Geschlechter

Die Gleichstellung von Männern und Frauen ist eine der Herausforderungen für die europäischen Gesellschaften. Es gibt mehrere... Weiterlesen "EU-Sozial- und Umweltpolitik: Gleichstellung und Nachhaltigkeit" »

Organisationsstruktur: Grundlagen, Typen und Design

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Organisation: Definition und Ziele

Organisation bezieht sich auf die Gründung und Konsolidierung von Aktivitäten und Ressourcen, die erforderlich sind, um durch horizontale und vertikale Koordination zusammenzuwirken und so die gesetzten Ziele zu erreichen.

Ziele der Organisationsstruktur

Sie wird entwickelt, um festzulegen, wer welche Aufgaben übernimmt und für die Ergebnisse verantwortlich ist. Sie soll Leistungshindernisse beseitigen, die durch Unklarheit und Unsicherheit bei der Zuweisung von Aktivitäten entstehen. Zudem implementiert sie Netzwerke für Entscheidungsfindung und Kommunikation, die das Erreichen der Geschäftsziele unterstützen.

Arten von Organisationen

  • Formelle Organisation: Dies ist die bewusst gestaltete Struktur von
... Weiterlesen "Organisationsstruktur: Grundlagen, Typen und Design" »