Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Personalwesen und Arbeitsrecht: Grundlagen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Faktor Mensch im Unternehmen

Entrepreneur: Ein Unternehmer, der ein Unternehmen gründet und leitet (manchmal leitet nicht der Besitzer selbst).

Mitarbeiter: Sind Angestellte des Unternehmens.

Technologischer Fortschritt und Innovation haben die Entwicklung der modernen Wirtschaft vorangetrieben.

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz wurde 1990 von Dr. Peter Salovey und Dr. John Mayer definiert. Sie beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und zu beeinflussen. Komponenten sind:

  • Eigene Emotionen kennen
  • Emotionen steuern
  • Empathie
  • Sich selbst motivieren
  • Beziehungen gestalten

Die Personalabteilung

Die Personalabteilung (HR - Human Resources) ist für alle Aspekte zuständig, die das menschliche Element im Unternehmen... Weiterlesen "Personalwesen und Arbeitsrecht: Grundlagen" »

Unternehmensformen in Deutschland: OHG, KG & Genossenschaft

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Merkmale von Personengesellschaften

In Personengesellschaften sind die Partner direkt in die Verwaltung involviert und tragen die Verantwortung. Dies sind wichtige Merkmale dieser Unternehmensform.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Merkmale der OHG:

  • Die Mindestzahl der Gesellschafter beträgt zwei.
  • Alle Gesellschafter sind zur Geschäftsführung berechtigt.
  • Die Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt für die Schulden des Unternehmens.
  • Es ist kein Mindestkapital für die Gründung erforderlich.
  • Diese Gesellschaft wird als Personengesellschaft besteuert.

Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, die zwei Arten von Gesellschaftern kennt: Komplementäre und Kommanditisten.

Rollen der Gesellschafter:

... Weiterlesen "Unternehmensformen in Deutschland: OHG, KG & Genossenschaft" »

Sozialhilfegesetze in Spanien: Ein Überblick über regionale Unterschiede

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Sozialhilfegesetze in Spanien

Die Sozialhilfegesetze in Spanien variieren je nach autonomer Gemeinschaft. Hier ein Überblick über die wichtigsten Regelungen:

Galicien

Gemeinden mit über 20.000 Einwohnern müssen in ihren Haushalten Mittel für bestimmte Sozialleistungen vorsehen. Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern müssen mindestens 6 % ihres Budgets für soziale Dienste ausgeben.

Kantabrien

Die Provinz Kantabrien stellt in ihrem Haushalt Mittel für die Finanzierung der Dienstleistungen der lokalen Behörden bereit. Gemeinden mit über 20.000 Einwohnern müssen in ihren Haushalten Mittel für die Finanzierung ihrer eigenen Zuständigkeiten vorsehen.

Kastilien und León

Im Haushaltsplan werden die Kosten für die Zuständigkeiten der lokalen... Weiterlesen "Sozialhilfegesetze in Spanien: Ein Überblick über regionale Unterschiede" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen: Mobilität, Aussetzung und Beendigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,24 KB

Funktionale und Geografische Mobilität

Vertragsänderungen durch Mobilität

Wenn ein Mitarbeiter von funktionaler oder geografischer Mobilität betroffen ist, werden die folgenden Abläufe angewendet:

Arten der Funktionalen Mobilität

  • Horizontale Mobilität: Innerhalb derselben Berufsgruppe oder zwischen äquivalenten Kategorien.
  • Aufsteigende Mobilität: Der Arbeitnehmer übernimmt höhere Funktionen innerhalb seines Ranges oder seiner Berufsgruppe.
  • Absteigende Mobilität: Dem Arbeitnehmer werden Aufgaben einer niedrigeren Berufsgruppe oder Kategorie übertragen.
  • Spezielle funktionale Mobilität: Wenn die Durchführung nicht unter die üblichen Verfahren für wesentliche Änderungen der Arbeitsbedingungen fällt.

Geografische Mobilität

Geografische... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen: Mobilität, Aussetzung und Beendigung" »

Baubeteiligte: Aufgaben und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Bauleitung

Aufgaben des Bauleiters

Der Bauleiter ist der Akteur, der die Entwicklung der Arbeiten in technischer, ästhetischer, städtebaulicher und umwelttechnischer Hinsicht leitet, in Übereinstimmung mit dem definierten Projekt, der Baugenehmigung und anderen erforderlichen Genehmigungen sowie den Vertragsbedingungen.

  • Verfügt über die erforderlichen akademischen und beruflichen Qualifikationen.
  • Überprüft die Eignung des Grundstücks und des Gebäudes.
  • Löst auftretende Risiken während der Bauarbeiten.
  • Entwickelt auf Wunsch des Bauherrn Änderungen am Projekt.

Bauausführung

Aufgaben des Leiters der Bauausführung

Der Leiter der Bauausführung ist der Akteur, der die technische Leitung der Bauausführung übernimmt und für die Kontrolle der... Weiterlesen "Baubeteiligte: Aufgaben und Pflichten" »

Arbeitsschutz in Spanien: Gesetze, Bedingungen & Gefahren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Arbeitsschutz in Spanien: Ein Überblick

Die spanische Verfassung und die öffentlichen Körperschaften versuchen, Prinzipien zu schaffen und die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer in Bezug auf das Unternehmen zu regeln. In Spanien wurde im Jahr 1995 das aktuelle Arbeitsschutzgesetz verabschiedet. Das Hauptziel dieses Gesetzes ist es, ein funktionierendes Umfeld zu schaffen, das die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleistet.

Arbeitsschutz: Der Zustand, in dem der Mensch in der Regel seine Funktionen entwickelt. Gesundheit am Arbeitsplatz ist der Zustand, in dem Sie Ihre Arbeit ohne negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit ausüben.

Arbeitsbedingungen: Arbeitsfaktoren, die die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer beeinflussen... Weiterlesen "Arbeitsschutz in Spanien: Gesetze, Bedingungen & Gefahren" »

Das spanische Sozialversicherungssystem: Aufbau und Leistungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Umfang der Sozialversicherung (SS) in Spanien

Die Sozialversicherung (SS) in Spanien soll sicherstellen, dass arbeitende Menschen und ihre Familien in Situationen, in denen sie Schutz benötigen, angemessen versorgt sind. Im spanischen Sozialversicherungssystem gibt es zwei Hauptkategorien:

  • Beitragszahler: Dies umfasst Arbeitnehmer und ihre im spanischen Hoheitsgebiet wohnhaften Familienangehörigen.
  • Beitragsunabhängige: Hierzu zählen alle spanischen Einwohner, die nicht unter die beitragsbasierte Regelung fallen. Diese Kategorie umfasst Sachleistungen bei Krankheit, Behinderung, im Alter und für unterhaltsberechtigte Kinder.

Regelungen der Sozialversicherung

Das spanische Sozialversicherungssystem gliedert sich in verschiedene Regelungen:

  • Allgemeine
... Weiterlesen "Das spanische Sozialversicherungssystem: Aufbau und Leistungen" »

Leitfaden zu Sozialleistungen: Arbeitsunfähigkeit & Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Ursachen der Erwerbsunfähigkeit

Eine allgemeine Krankheit oder ein nicht berufsbedingter Unfall, ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit (einschließlich Beobachtungszeiten bei Berufskrankheiten).

Voraussetzungen für Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit

Als Mitglied der Sozialversicherung müssen Sie bei allgemeiner Krankheit Beiträge für mehr als 180 Tage innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem medizinischen Ereignis gezahlt haben. Bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten ist keine Mindestbeitragszeit erforderlich.

Dauer der vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit

Die maximale Dauer beträgt 12 Monate. Eine Verlängerung um weitere 6 Monate ist möglich, wenn eine Genesung innerhalb dieser Frist erwartet wird oder innerhalb von 3 Monaten eine... Weiterlesen "Leitfaden zu Sozialleistungen: Arbeitsunfähigkeit & Arbeitslosigkeit" »

Arbeitsverträge: Arten, Merkmale und rechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 40,53 KB

Track 1 - Der Arbeitsvertrag

Est Art. 1.1 der Arbeitnehmer: Vertrag besteht, wenn eine Person freiwillig Dienstleistungen im Geltungsbereich einer anderen Person (Arbeitgeber) gegen Zahlung erbringt.

1. Erbringung von Dienstleistungen.

Die Erbringung von Dienstleistungen umfasst sowohl manuelle als auch geistige Arbeit und schuldet die Tätigkeit, nicht die Ergebnisse. Das heißt, der Arbeitnehmer muss seine Arbeitszeit zur Verfügung stellen, nicht ein bestimmtes Ergebnis. Die Dienstleistung ist freiwillig, wenn der Arbeitnehmer seine Zustimmung gibt, die sonst nichtig wäre. Der Leiharbeiter ist der Weisung des Arbeitgebers oder seines Vertreters unterstellt und verpflichtet sich gegen Entgelt oder Gegenleistungen zur Erfüllung des Auftrags... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Arten, Merkmale und rechtliche Grundlagen" »

Verhandlungsrichtlinien und Arten von Freistellungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Verhandlungsrichtlinien Tabellen

Für die Aushandlung der Bedingungen der Arbeit in der öffentlichen Verwaltung, in jeder der autonomen Gemeinschaften und lokalen Stellen, werden die Tabellen für die Bestimmung der Arbeitsbedingungen des Personals in den relevanten Bereichen gebildet. Später folgen sektorale Tarifverhandlungen und die Bestimmung der Arbeitsbedingungen in den folgenden 6 Sektoren:

  1. Lehrkräfte in den Schulen (nicht universitäre Bildung)
  2. Personal für die persönlichen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung
  3. Personal für die persönliche öffentliche Verwaltung im Gesundheitswesen
  4. Personal der öffentlichen Verwaltung
  5. Service-Mitarbeiter für das Personal der Universitäten
  6. Zentrale Verwaltung und Leitungsorgane der Sozialversicherung

Die... Weiterlesen "Verhandlungsrichtlinien und Arten von Freistellungen" »