Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsverträge: Unbefristet vs. Befristet – Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Unbefristete Arbeitsverträge

Unbefristete Arbeitsverträge legen kein Datum für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses fest. Unter bestimmten Umständen kann ein Arbeitnehmer, der nach einer Unterbrechung, die gleich oder länger als der gesetzlich festgelegte Zeitraum ist, wieder eingestellt wird, möglicherweise einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung haben.

Wichtig: Unbefristete Arbeitsverträge bedürfen der Schriftform, um gültig zu sein. Klauseln, die dies umgehen sollen, sind nicht zulässig. Eine laufende CNDO-Förderung kann in einen unbefristeten Vertrag umgewandelt werden. Dies gilt besonders für:

  • Junge Menschen (16-30 Jahre)
  • Langzeitarbeitslose
  • Arbeitslose Frauen über 45 Jahre
  • Menschen mit Behinderung

Eigenschaften unbefristeter

... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Unbefristet vs. Befristet – Ein Überblick" »

Arbeit und Gesundheit: Risikofaktoren und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Arbeit und Gesundheit: Risikofaktoren und ihre Auswirkungen

Die sozialen und materiellen Bedingungen, unter denen gearbeitet wird, können das Wohlbefinden der Menschen negativ beeinflussen. Die offensichtlichsten und sichtbarsten Schäden sind Unfälle. Ebenso wichtig sind Krankheiten. Gesundheitliche Schäden als Folge der Arbeit ergeben sich aus der Kombination verschiedener Faktoren und Mechanismen.

Wesentliche Risikofaktoren

Es gibt inhärente Risiken, die vom Material ausgehen:

  • Maschinen und Werkzeuge, die schwer oder laut sein können
  • Oberflächen können scharf oder unregelmäßig sein
  • Die Komplexität von Maschinen und Werkzeugen kann die Handhabung sehr schwierig machen
  • Auch die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Maschinen und Werkzeugen
... Weiterlesen "Arbeit und Gesundheit: Risikofaktoren und ihre Auswirkungen" »

Technischer Bericht: Definition, Erstellung und Beispiele

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 55,39 KB

Thema 1: Technischer Bericht

Was ist ein technischer Bericht? Bestandteile.

Ein technischer Bericht ist eine Studie aus technischer Sicht über eine Arbeit, eine Installation oder Produkte, die auf unklaren Aspekten basiert: Größe, Leistung, Eigenschaften oder Umstände, die dazu beitragen, diese in den angezeigten Aspekten zu klassifizieren.

Der Bericht besteht aus:

  • Umfang des Berichts: Erläutert den Zweck des Projekts und die Erfüllung der Wünsche des Designers.
  • Datenerhebung / Messungen: Biografische Daten in Bezug auf den Bericht.
  • Studie der Messung und Analyse: Maßnahmen werden erläutert und ohne äußeren Einfluss subjektiv analysiert.
  • Schlussfolgerungen und Bewertungen: Hier werden die Zuständigkeiten für den Kunden, Verantwortlichen
... Weiterlesen "Technischer Bericht: Definition, Erstellung und Beispiele" »

Gesundheitswesen, Leistungen und vorübergehende Behinderung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

GESUNDHEITSWESEN

Gesundheitswesen ist die Bereitstellung von medizinischen und pharmazeutischen Dienstleistungen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit von geschützten Personen und ihrer Arbeitsfähigkeit, sowie die physische Wiederherstellung und in einigen Fällen Prothesen und Orthesen.

Anspruch auf Gesundheits- und pharmazeutische Leistungen haben folgende Personen:

  • Arbeitnehmer, ihre Ehepartner, ihre Kinder und ihre Eltern, sofern sie mit dem Arbeitnehmer auf eigene Kosten leben und keine bezahlte Arbeit ausführen.
  • Rentner.
  • Arbeitslose.

PHARMAZEUTISCHE LEISTUNGEN

Umfassen Arzneimittel und Medizinprodukte sowie die Maßnahmen, die darauf abzielen, dass Patienten diese angemessen erhalten, um ihren klinischen Anforderungen gerecht... Weiterlesen "Gesundheitswesen, Leistungen und vorübergehende Behinderung" »

Änderung, Aussetzung und Beendigung des Arbeitsvertrags

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,38 KB

Änderung des Arbeitsvertrags

Funktionale Mobilität

Funktionale Mobilität liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer andere als die vertraglich vereinbarten Funktionen zugewiesen werden.

Arten der funktionalen Mobilität:

  1. Horizontale Mobilität: Sie erfolgt innerhalb derselben oder einer gleichwertigen Berufsgruppe.
  2. Aufsteigende Mobilität: Der Arbeitnehmer übernimmt höherwertige Aufgaben innerhalb seiner Berufsgruppe. Dauert die Versetzung länger als sechs Monate innerhalb eines Jahres oder acht Monate innerhalb von zwei Jahren an, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf das Gehalt der höheren Entgeltgruppe.
  3. Absteigende Mobilität: Dem Arbeitnehmer werden Aufgaben einer niedrigeren Entgeltgruppe zugewiesen. Dies ist nur aus dringenden technischen oder
... Weiterlesen "Änderung, Aussetzung und Beendigung des Arbeitsvertrags" »

Arbeitsverhältnis: Wiedereinstellung, Kündigung & Entlassung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,86 KB

1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen dem Unternehmen und der Person. Die Verpflichtungen für beide Parteien erlöschen und verschwinden dauerhaft. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses unterscheidet sich von der Suspendierung, da die Beendigung endgültig ist, während die Suspendierung vorübergehend ist.


2. Wiedereinstellung nach Arbeitsunterbrechung und Dauer der Aussetzung

Generell gilt: Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Rückkehr, sobald der Grund für die Aussetzung der Arbeit nicht mehr besteht.

Zur Ausübung des Wiedereintrittsrechts hat der Arbeitnehmer eine Frist. Diese Frist ist im Allgemeinen nicht gesetzlich bestimmt, sondern richtet sich... Weiterlesen "Arbeitsverhältnis: Wiedereinstellung, Kündigung & Entlassung" »

Führungskräfte: Definition, Eigenschaften und Führungsstile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Führungskräfte: Definition und Aufgaben

Führungskräfte sind in einer Organisation für die Leitung und Verantwortung von Mitarbeitern zuständig. Sie sind die Administratoren, die eine funktionelle Einheit leiten und Ziele erreichen sollen. Ihre Aufgabe ist es, die Organisation effektiv und effizient zu führen.

Zentrale Aspekte von Führungspositionen

  1. Hierarchie: Position innerhalb der Organisationsstruktur
    • Führungskräfte des Top-Managements: CEO, Präsident, Geschäftsführer (max. 3. Ebene in großen Organisationen). Hochqualifizierte HR-Experten.
    • Führungskräfte des mittleren Managements: Referatsleiter, Abteilungsleiter, Büroleiter. HR mit formaler Ausbildung.
  2. Spezialisierung: Aufgabenbereich innerhalb der Organisation
    • Funktionale Führungskräfte:
... Weiterlesen "Führungskräfte: Definition, Eigenschaften und Führungsstile" »

Ethische Richtlinien und humanitäres Völkerrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Der Nürnberger Kodex

Kernannahmen und Prinzipien

Der Nürnberger Kodex wurde am 20. August 1947 in Nürnberg, Deutschland, formuliert.

Er befasst sich mit der informierten Einwilligung und dem Fehlen von Zwang im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Experimenten und dem Wohlergehen der an Menschen beteiligten Versuchspersonen.

Es sind zehn Punkte, die den Nürnberger Kodex darstellen. Die wichtigsten Prinzipien sind die freiwillige Zustimmung und das Fehlen von Zwang bei wissenschaftlichen Experimenten sowie das Wohlergehen der Versuchspersonen.

Die zehn Punkte des Nürnberger Kodex (Auszug):

  1. Die freiwillige Zustimmung des Menschen ist absolut notwendig. Dies bedeutet, dass die betreffende Person im juristischen Sinne fähig sein muss, ihre Einwilligung
... Weiterlesen "Ethische Richtlinien und humanitäres Völkerrecht" »

Projektorganisation: Prinzipien und Strukturen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,05 KB

Warum ein Projekt organisieren?

  • Die Organisation hilft Managern:
    • Schwächen zu minimieren, die finanzielle Ressourcen verbrauchen.
    • Doppelarbeit zu vermeiden und passende Arbeitsplätze mit den richtigen Personen zu besetzen.
    • Zu vermeiden, dass Teammitglieder keine vielfältigen Funktionen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten erwerben können.

Der Prozess der Organisation

  • Dies ist ein Prozess, der eine geordnete und effiziente Nutzung der Ressourcen eines Projekts zur Erreichung seiner Ziele festlegt.
  • Er bezieht sich auf die Tätigkeit der Gründung von Kommunikation, Erstellung und Pflege von Beziehungen zwischen allen Funktionen.
  • Als wichtige Akteure im Prozess der Organisation sind alle Beteiligten aufgefordert, die Anforderungen an das Projekt
... Weiterlesen "Projektorganisation: Prinzipien und Strukturen" »

Organisationen & Unternehmen: Definitionen & Typen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

Organisation: Merkmale & Struktur

Definition und Eigenschaften einer Organisation

  • a) Eine Gemeinschaft mit relativ identifizierbaren Grenzen.
  • b) Eine normative Ordnung.
  • c) Bereiche der Autorität.
  • d) Kommunikationssysteme.
  • e) Koordinierte Mitgliedschaftssysteme.
  • f) Die Gemeinschaft ist im Kern relativ konstant und in zusammenhängenden Aktivitäten tätig.
  • g) Hat einen besonderen Zweck (Ziele).
  • h) Ist von Menschen geschaffen.
  • i) Alle Organisationen entwickeln eine systematische Struktur, die das Verhalten ihrer Mitglieder definiert und begrenzt. Dazu gehören die Erstellung von Regeln und Normen, die Identifizierung einiger Mitglieder als "Führer", die Festlegung von Positionen, Stellenbeschreibungen usw.

Formale vs. Informelle Organisation

  • Formale
... Weiterlesen "Organisationen & Unternehmen: Definitionen & Typen" »