Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

20 Ethische Prinzipien für Computer-Profis

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,37 KB

1. Berufsgeheimnis & Vertraulichkeit

  • Berufsgeheimnis
  • Vertraulichkeit
  • vertrauliche Informationen
  • Staatsgeheimnisse
  • Geheimnisse des Kabinetts
  • Off the record
  • Offizielle Geheimnisse
  • Geheimnisse vorbehalten
  • Geschäftsgeheimnisse
  • vertrauliche Informationen nicht enthüllen
  • Verschlusssachen
  • eingestuftes Material
  • geheimes Material
  • streng geheim

2. Professionelle Verantwortung

  • Professionelle Verantwortung
  • Verantwortung in der Arbeit
  • Verantwortung
  • verantwortlich
  • verantwortungsvoll

3. Loyalität gegenüber Unternehmen & Öffentlichkeit

  • Loyal
  • Loyalität
  • Treue
  • Untreue
  • treu

4. Würde, Ehrlichkeit & Redlichkeit

  • Würde
  • Ehrlichkeit
  • Redlichkeit
  • würdig
  • unwürdig
  • unehrlich
  • ehrlich
  • Ehre
  • Anstand
  • Unehrlichkeit

5. Gemeinwohl & Öffentlicher Dienst

  • Gemeinwohl
  • Öffentliches Interesse
  • Öffentlicher
... Weiterlesen "20 Ethische Prinzipien für Computer-Profis" »

Geriatrische Bewertung: Klinische & Funktionale Beurteilung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Geriatrische Bewertung

Die geriatrische Bewertung besteht aus: Klinische Bewertung, funktionale Bewertung, geistige und emotionale Bewertung sowie die Bewertung der sozialen Grundlagen der Krankenpflege. Aufgrund der Komplexität der Probleme benötigen viele ältere Menschen einen breiteren, multidisziplinären diagnostischen Ansatz. Es besteht eine hohe Prävalenz von nicht erkannten, reversiblen Krankheiten, Störungen und Abhängigkeiten. Viele ältere Menschen können dramatisch gut auf die Behandlung reagieren. Kein Patient sollte ohne eine umfassende Bewertung institutionalisiert werden.

Ziele der Geriatrischen Bewertung

  • Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit und Identifizierung von Problemen.
  • Festlegung von Zielen und Planung einer
... Weiterlesen "Geriatrische Bewertung: Klinische & Funktionale Beurteilung" »

Soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR): Konzepte & Beispiele

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Konzepte unternehmerischer Verantwortung

Soziale Verpflichtung

Die Verpflichtung eines Unternehmens, seiner ökonomischen und rechtlichen Verantwortung gerecht zu werden. Dies spiegelt die klassische Sichtweise wider, bei der das Unternehmen nur das tut, was es tun muss, und nicht mehr.

Soziale Reaktionsfähigkeit (Sensibilität)

Die Fähigkeit eines Unternehmens, sich an veränderte gesellschaftliche Bedingungen anzupassen und auf spezifische gesellschaftliche Bedürfnisse zu reagieren.

Soziale Verantwortung (CSR)

Die Absicht eines Unternehmens, über seine rechtlichen und ökonomischen Verpflichtungen hinaus das Richtige zu tun und in einer Weise zu handeln, die der Gesellschaft zugutekommt.

Stufen der sozialen Verantwortung

  1. Interessen der Eigentümer/
... Weiterlesen "Soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR): Konzepte & Beispiele" »

Grundlagen des Unternehmensmanagements: Klassifikation, Organisation & Führung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Was ist ein Unternehmen?

Ein Unternehmen ist eine Organisation, die von einer Person oder einer Gruppe von Menschen gegründet wurde, um Produktionsfaktoren zu bündeln und wirtschaftliche Gewinne oder Ziele zu erreichen.

Unterneensklassifikation

Nach Wirtschaftssektor

  • Primärsektor: Gewinnung von Naturressourcen.
  • Sekundärsektor: Umwandlung von Rohstoffen und Herstellung von Gütern (z. B. für die Konsumgüterindustrie).
  • Tertiärsektor: Umfasst vielfältige Aktivitäten wie Dienstleistungen für Bürger, Handel, Transport und Verwaltung.

Nach Anzahl der Mitarbeiter

  • Mikrounternehmen: Weniger als 10 Mitarbeiter.
  • Kleinunternehmen: Weniger als 50 Mitarbeiter.
  • Mittelunternehmen: Unter 250 Mitarbeiter.
  • Großunternehmen: Über 250 Mitarbeiter.

Nach Eigentümer

... Weiterlesen "Grundlagen des Unternehmensmanagements: Klassifikation, Organisation & Führung" »

Grundlagen des Arbeitsrechts: Quellen, Prinzipien & Beendigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Hierarchie der Quellen im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht gilt die Hierarchie der Rechtsquellen. Bei Konflikten zwischen verschiedenen Quellen (z. B. Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung) ist der Grundsatz der Günstigkeit für den Arbeitnehmer maßgeblich. Es setzt sich die Regelung durch, die für den Arbeitnehmer am günstigsten ist.

Funktionen der arbeitsrechtlichen Grundsätze

  • Kreative Funktion

    Die Grundsätze inspirieren den Gesetzgeber bei der Schaffung neuer Normen.

  • Integrative Funktion

    Die Grundsätze dienen dazu, Lücken in der Gesetzgebung zu schließen.

  • Interpretative Funktion

    Die Grundsätze beeinflussen die Auslegung gesetzlicher Vorschriften.

  • Normative Funktion

    Die Grundsätze können in bestimmten Fällen direkt angewendet werden,

... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts: Quellen, Prinzipien & Beendigung" »

Leitfaden zu den wichtigsten arbeitsrechtlichen Konzepten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Begriff des Arbeitnehmers

Artikel 9 - Die Einstufung eines Arbeitnehmers als Vertrauensperson hängt von der Art der ausgeführten Aufgaben und nicht von der handelsüblichen Bezeichnung der Stelle ab. Funktionen der Geschäftsführung, Kontrolle, Überwachung und Aufsicht haben einen allgemeinen Charakter und das Muster der persönlichen Arbeit bezieht sich auf das Unternehmen oder die Einrichtung.

Artikel 10 - Ein Arbeitnehmer ist eine Person, die einem anderen, natürlichen oder juristischen Person, ihre persönliche Arbeit zur Verfügung stellt. Arbeit ist jede körperliche oder geistige menschliche Tätigkeit, unabhängig vom Vorbereitungs- oder Handelsmuster. Arbeitgeber ist die natürliche oder juristische Person, die die Dienste eines... Weiterlesen "Leitfaden zu den wichtigsten arbeitsrechtlichen Konzepten" »

Rechte und Pflichten in Betreuungszentren: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Geplante Maßnahme: Rechte und Pflichten im Betreuungszentrum

Die geplante Maßnahme umfasst die Koordination von Entscheidungen und Aktionen verschiedener Beteiligter, um die Betreuung von Gruppen und Einzelpersonen auf persönlicher Ebene zu entwickeln. Das Regelwerk spiegelt die allgemeinen Betriebsregeln des Zentrums wider und legt die Modalitäten der Beziehung zwischen Bewohnern und der Innenstadt fest.

Zugangsrechte und Informationsansprüche

  • Zugang zu Bildungseinrichtungen und Betreuung ohne Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder anderen persönlichen oder sozialen Umständen.
  • Recht auf Information und Konsultation zu allen Angelegenheiten, die die Nutzer betreffen oder interessieren.
  • Anspruch auf angemessene, respektvolle
... Weiterlesen "Rechte und Pflichten in Betreuungszentren: Ein Leitfaden" »

Arbeitsklima verbessern: Einflussfaktoren & Optimierung im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Das Arbeitsklima ist das personelle und materielle Umfeld, in dem die tägliche Arbeit stattfindet. Es beeinflusst maßgeblich die Zufriedenheit der Mitarbeiter und somit auch die Produktivität. Ein positives Arbeitsklima ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte beleuchtet, die das Arbeitsklima in einer Organisation bestimmen:

Autonomie: Unabhängigkeit am Arbeitsplatz

Autonomie beschreibt den Grad der Unabhängigkeit, den Mitarbeiter bei der Ausführung ihrer täglichen Aufgaben genießen. Ein gutes Arbeitsklima fördert, dass jeder Mitarbeiter die Unabhängigkeit erhält, zu der er fähig ist, was zu höherer Motivation und Eigenverantwortung führt.

Physische Bedingungen: Das Arbeitsumfeld gestalten

Die... Weiterlesen "Arbeitsklima verbessern: Einflussfaktoren & Optimierung im Unternehmen" »

Beamtenrecht: Pflichten, Arbeitszeiten und Dienstreisen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Pflichten von Beamten

  • Die obligatorische hierarchische Steuerung (Effizienz, Effektivität und Anforderungen).
  • Die Gewährleistung der Einhaltung von Plänen und Programmen.
  • Effizienz und Fairness.

Das Konzept des reflexiven Gehorsams

Das Konzept des reflexiven Gehorsams besagt, dass ein Beamter, der eine Anweisung für rechtswidrig hält, diese zunächst hinterfragen kann. Bestehen die Vorgesetzten jedoch auf der Ausführung, ist der Beamte zur Befolgung verpflichtet, wird aber von der Haftung befreit.

Arbeitszeitregelungen für Beamte

Normaler Arbeitstag

  • Montag bis Freitag, maximal 44 Stunden pro Woche und 9 Stunden pro Tag.
  • Teilzeitstellen von 22 Stunden können für den Dienst erforderlich sein.

Außerordentlicher Arbeitstag

Dieser entsteht durch... Weiterlesen "Beamtenrecht: Pflichten, Arbeitszeiten und Dienstreisen" »

Öffentliche Verwaltung: Struktur und Einfluss

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Anwendungsbereich der Entscheidung

Öffentliche Verwaltung

Der Anwendungsbereich umfasst die zentrale öffentliche Verwaltung, regionale und lokale Gebietskörperschaften, spezialisierte Agenturen (z.B. Zentralbank) und öffentliche Unternehmen (z.B. RNE, TVE, Post). Betroffen sind Beamte und Vertragsbedienstete. Die Struktur ist zeitlich stabil, unabhängig von Regierungswechseln.

Rollen in der Politik

  • Information der Regierung und des Parlaments.
  • Analyse von Informationen.
  • Umsetzung genehmigter Maßnahmen.

Einfluss in der Entscheidungsfindung

Die öffentliche Verwaltung (AP) hat aus vier Gründen einen großen und wachsenden Einfluss:

  1. Die AP liefert notwendige Informationen und setzt Maßnahmen um (Druck auf öffentliche Haushalte).
  2. Technische Gründe:
... Weiterlesen "Öffentliche Verwaltung: Struktur und Einfluss" »