Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsunfähigkeit & Mutterschaft: Leistungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit (IT)

Die vorübergehende Arbeitsunfähigkeit (IT) ist ein Grund für die Aussetzung des Arbeitsvertrages. Sie bietet Anspruch auf Krankengeld, um den Einkommensverlust während der medizinischen Behandlung aufgrund einer allgemeinen Krankheit, eines nicht berufsbedingten Unfalls, eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit auszugleichen.

Ursachen

  • Allgemeine Krankheit
  • Nicht berufsbedingter Unfall
  • Arbeitsunfall
  • Berufskrankheit
  • Risikoschwangerschaft
  • Beobachtungszeitraum bei Berufskrankheiten

Voraussetzungen (Allgemeine Krankheit)

Bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer allgemeinen Krankheit müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Anmeldung bei der Sozialversicherung (oder gleichgestellte Situation)... Weiterlesen "Arbeitsunfähigkeit & Mutterschaft: Leistungen" »

Arbeitsgesundheit & Arbeitshygiene: Grundlagen & Definitionen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Grundlagen der Arbeitsgesundheit

Menschliche Tätigkeiten bergen oft erhebliche Risiken für Arbeitnehmer. Verletzungen und Krankheiten können durch die Arbeitsumgebung, Materialien, Werkzeuge, Zubehör oder hergestellte Produkte und Nebenprodukte verursacht werden.

Zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer vor diesen Gefahren wurde eine Wissenschaft entwickelt, die verschiedene Disziplinen und Grundlagenwissenschaften vereint: die Arbeitsgesundheit.

Definition Arbeitsgesundheit (ILO/WHO)

Der gemeinsame Expertenausschuss für Arbeitsgesundheit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat folgende Definition vorgeschlagen:

Arbeitsgesundheit: Ihr Ziel ist die Förderung und Aufrechterhaltung des höchsten... Weiterlesen "Arbeitsgesundheit & Arbeitshygiene: Grundlagen & Definitionen" »

Kulturelle Identität, Integration und Verbraucherrechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Kulturelle Identität und Integration

Kulturelle Identität

Kulturelle Identität ist das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Sie basiert auf dem Austausch von Ideen, Sitten, Sprachen usw., die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Integration

Integration bezeichnet die Teilnahme und Identifikation von Zuwanderern mit dem Gastland, ohne ihre spezifischen kulturellen Eigenheiten aufzugeben.

Staatsbürgerschaft

Staatsbürger zu sein bedeutet nicht nur, Teil der Gesellschaft zu sein, sondern auch aktiv am Leben der Gesellschaft teilzunehmen, die gleichen Rechte zu genießen und bestimmte Pflichten zu erfüllen.

Verbraucher und Werbung

Werbung

Werbung ist eine Kommunikationstechnik, die Verbraucher dazu ermutigt, Produkte... Weiterlesen "Kulturelle Identität, Integration und Verbraucherrechte" »

Technische Ingenieure: Berufsausübung und Vertragsarten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

T.1 Technische Ingenieure: Fachabteilung ENGINEERING

Die Ausübung des Berufs in der Organisationsstruktur in aufsteigender Reihenfolge: freie Ausübung Engineering > Technisches Projektbüro und Büro für Engineering-Technologie > Engineering Company > Engineering und Consulting > Macroengineering.

Ö-Ingenieur in der privaten Ausübung des Berufs

Architekten und Ingenieure sind befugt, Projekte zu erstellen, Regie zu führen, Berichte zu schreiben, die alle bekannten Berufe in freier Ausübung des Berufs.

Ingenieure für die Entwicklung der freien Ausübung des Berufs benötigen einen Hochschulabschluss, eine steuerliche Lizenz und die Eintragung in die Wirtschaftszweige (IAE).

Umsatz = Gebühren + Auslagen = zu versteuerndes Einkommen... Weiterlesen "Technische Ingenieure: Berufsausübung und Vertragsarten" »

Eingang von Löhnen und Beitragspflicht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

4 Eingang von Löhnen: Bestimmung der Grundlage von Beiträgen an die SS und die Basis einer Quellensteuer Einkommensteuer

Basisbeitrag zur SS

Umfasst die Gesamtvergütung. Gesamtvergütung wird als alle Summen verstanden, die in bar oder in Sachleistungen erhalten werden. Hinzu kommt der Anteil der Boni und anderer fälliger Beträge, die monatlich oder in regelmäßigen Abständen anfallen und im Jahr ausgezahlt werden.

Grundpreis für Eventualitäten (BCC)

Die Vergütung wird ohne Überstunden berechnet. Hinzu kommt der Anteil der Sonderprämien. Das Ergebnis aus der Grundlagenforschung, die minimale und die maximale Basis, wird die Basis für den gemeinsamen Beitrag zu Eventualitäten dieses Betrages sein. IPREM 523,51 € pro Monat, 17,75... Weiterlesen "Eingang von Löhnen und Beitragspflicht" »

Organisationsstrukturen im Unternehmen: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Organisationsstrukturen im Unternehmen

Formale Organisation

Die formale Organisation eines Unternehmens basiert auf einer flachen Struktur, bei der die Position jedes Elements durch den günstigsten Standort bestimmt wird. Die Beziehungen zwischen den Elementen werden durch Hierarchie und Autorität geregelt und durch organisatorische Vorschriften definiert. Die Arbeitsteilung und die Organisation des Unternehmens erfolgen anhand von Abteilungen, die aus Mitarbeitern mit gleichen Aufgaben bestehen.

Vorteile der funktionalen Organisation:

  • Spezialisierung durch Fokus auf die verschiedenen Funktionsbereiche.

Nachteile der funktionalen Organisation:

  • Mangelnde Koordination und potenzieller Wettbewerb zwischen Abteilungen.

Multinationale Unternehmen nutzen... Weiterlesen "Organisationsstrukturen im Unternehmen: Ein Überblick" »

Effektive Meetings: Planung, Durchführung und Optimierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Meeting-Effektivität: Ein Leitfaden

Meeting-Definition: Ein Treffen von Personen am Arbeitsplatz zur Diskussion spezifischer Arbeitsaspekte.

Wichtige Hinweise: Die Teilnahme von mindestens zwei Personen ist erforderlich. Eine gute Vorbereitung (Zeit und Motivation der Teilnehmer), ein geeigneter Ort, ein gemeinsames Diskussionsthema, Entscheidungsfindung und Informationsaustausch sind essenziell.

Elemente von Arbeitstreffen

Allgemeine Überlegungen:

  • Teilnehmer: Die Anzahl bestimmt den Raum.
  • Zeitdauer: Maximal 90 Minuten, da die Produktivität danach sinkt. Berücksichtigen Sie auch die Anreisezeit.
  • Ort: Die Größe des Raumes sollte der Teilnehmerzahl entsprechen (z.B. kleiner Raum für 3 Personen, großer Raum für 80 Personen).
  • Ziel und Zweck: Was
... Weiterlesen "Effektive Meetings: Planung, Durchführung und Optimierung" »

Arbeitslosigkeit: Ursachen, Arten und Maßnahmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Neue Beschäftigungsfelder (NYE)

  • Alltag: Kinderbetreuung
  • Neue Technologien: Internet
  • Lebensqualität: Wohnreformen, Sicherheit
  • Kultur und Freizeit: Freizeitangebote
  • Umwelt und nachhaltige Entwicklung: Wassermanagement

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit

Angebotsseitige Maßnahmen

  1. Vorruhestand und Verlängerung der Schulpflicht
  2. Abbau von Überstunden und Schwarzarbeit

Nachfrageseitige Maßnahmen

  1. Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Unternehmen
  2. Planung
  3. Unterstützung für die Gründung von Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen einstellen

Maßnahmen im Bereich Ausbildung und Information

  1. Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter
  2. Vermittlungsdienste zwischen Angebot und Nachfrage

Leistungen bei Arbeitslosigkeit

  • Hilfen für Arbeitnehmer, die ihren
... Weiterlesen "Arbeitslosigkeit: Ursachen, Arten und Maßnahmen" »

Abrechnungskonzepte und Lohnabrechnungspraxis

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Abschluss der Vertragslaufzeit und Abrechnungskonzepte

  • Abrechnungskonzepte:
    • Arbeitstage in diesem Monat.
    • Anteil der nicht erhobenen Prämien.
    • Nicht genommene Urlaubstage.
    • Zertifikate, falls zutreffend.
    • Im Fall der Verletzung der Kündigungsfrist, den Betrag für die gleiche.
  • Beibehaltung der Lohn-Konzepte:
    • Für die Sozialversicherung.
    • Steuern natürlicher Personen (PIT).

Extinction durch den Willen der arbeitenden Person

  • Resignation: Es ist eine Kündigung des Vertrags durch den Willen des Arbeitnehmers, ohne eine Sache, die es rechtfertigt.
  • Verzicht auf die arbeitenden Menschen: Der Arbeiter verlässt den Job mit der Absicht, das auf den Arbeitsvertrag fristlos zu kündigen.
  • Resolution, weil gerechtfertigt ist: Der Arbeitnehmer kann die Kündigung des
... Weiterlesen "Abrechnungskonzepte und Lohnabrechnungspraxis" »

Grundlagen des Arbeitsrechts

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Was ist Arbeitsrecht?

Arbeitsrecht ist ein Zweig des öffentlichen Rechts, der dem Schutz der Arbeitnehmer dient und versucht, Ungleichheiten durch bevorzugten rechtlichen Schutz zu kompensieren.

Definition von Arbeit

Arbeit bezeichnet die Menge und den Nutzen, den ein Arbeitnehmer durch seine Dienstleistungen für ein Unternehmen, eine öffentliche oder private Institution erbringt.

Arbeitszeiten

Typische Arbeitszeiten sind:

  • Morgen
  • Abend
  • Nacht

Das 14. Monatsgehalt

Das 14. Monatsgehalt ist eine zusätzliche jährliche Zahlung, die einem Monatsgehalt entspricht.

Arten von Arbeitsverträgen

Es gibt zwei Hauptarten von Arbeitsverträgen:

  • Kollektivverträge (Tarifverträge)
  • Individualverträge

Formen individueller Arbeitsverträge

Individualverträge können geschlossen... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts" »