Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Eingang von Löhnen und Beitragspflicht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

4 Eingang von Löhnen: Bestimmung der Grundlage von Beiträgen an die SS und die Basis einer Quellensteuer Einkommensteuer

Basisbeitrag zur SS

Umfasst die Gesamtvergütung. Gesamtvergütung wird als alle Summen verstanden, die in bar oder in Sachleistungen erhalten werden. Hinzu kommt der Anteil der Boni und anderer fälliger Beträge, die monatlich oder in regelmäßigen Abständen anfallen und im Jahr ausgezahlt werden.

Grundpreis für Eventualitäten (BCC)

Die Vergütung wird ohne Überstunden berechnet. Hinzu kommt der Anteil der Sonderprämien. Das Ergebnis aus der Grundlagenforschung, die minimale und die maximale Basis, wird die Basis für den gemeinsamen Beitrag zu Eventualitäten dieses Betrages sein. IPREM 523,51 € pro Monat, 17,75... Weiterlesen "Eingang von Löhnen und Beitragspflicht" »

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Grundlagen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Verhütung von Gefahren: Gemeinsame Anstrengungen

Zur Verhinderung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten ist ein gemeinsames Vorgehen unerlässlich. Im Folgenden werden wichtige Begriffe und Konzepte erläutert:

Grundlegende Definitionen

  • Risiko: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gefahr zu einem Verlust führt.
  • Gefahr: Eine Handlung oder ein Zustand, in dem ein Verlust möglich ist.
  • Verlust: Eine außer Kontrolle geratene Gefahr.
  • Mangelhafte Handlung (Substandard Action): Eine Handlung, die zu einem Verlust führt, weil die Person (Arbeitnehmer) Regeln ignoriert oder bricht.
  • Mangelhafter Zustand (Substandard Condition): Ein Zustand in der Arbeitsumgebung, der einen Unfall ermöglicht.
  • Unfall: Ein unerwünschtes Ereignis, das zu Personen- und/oder
... Weiterlesen "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Grundlagen" »

Organisationsstrukturen im Unternehmen: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Organisationsstrukturen im Unternehmen

Formale Organisation

Die formale Organisation eines Unternehmens basiert auf einer flachen Struktur, bei der die Position jedes Elements durch den günstigsten Standort bestimmt wird. Die Beziehungen zwischen den Elementen werden durch Hierarchie und Autorität geregelt und durch organisatorische Vorschriften definiert. Die Arbeitsteilung und die Organisation des Unternehmens erfolgen anhand von Abteilungen, die aus Mitarbeitern mit gleichen Aufgaben bestehen.

Vorteile der funktionalen Organisation:

  • Spezialisierung durch Fokus auf die verschiedenen Funktionsbereiche.

Nachteile der funktionalen Organisation:

  • Mangelnde Koordination und potenzieller Wettbewerb zwischen Abteilungen.

Multinationale Unternehmen nutzen... Weiterlesen "Organisationsstrukturen im Unternehmen: Ein Überblick" »

Effektive Meetings: Planung, Durchführung und Optimierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Meeting-Effektivität: Ein Leitfaden

Meeting-Definition: Ein Treffen von Personen am Arbeitsplatz zur Diskussion spezifischer Arbeitsaspekte.

Wichtige Hinweise: Die Teilnahme von mindestens zwei Personen ist erforderlich. Eine gute Vorbereitung (Zeit und Motivation der Teilnehmer), ein geeigneter Ort, ein gemeinsames Diskussionsthema, Entscheidungsfindung und Informationsaustausch sind essenziell.

Elemente von Arbeitstreffen

Allgemeine Überlegungen:

  • Teilnehmer: Die Anzahl bestimmt den Raum.
  • Zeitdauer: Maximal 90 Minuten, da die Produktivität danach sinkt. Berücksichtigen Sie auch die Anreisezeit.
  • Ort: Die Größe des Raumes sollte der Teilnehmerzahl entsprechen (z.B. kleiner Raum für 3 Personen, großer Raum für 80 Personen).
  • Ziel und Zweck: Was
... Weiterlesen "Effektive Meetings: Planung, Durchführung und Optimierung" »

Arbeitslosigkeit: Ursachen, Arten und Maßnahmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Neue Beschäftigungsfelder (NYE)

  • Alltag: Kinderbetreuung
  • Neue Technologien: Internet
  • Lebensqualität: Wohnreformen, Sicherheit
  • Kultur und Freizeit: Freizeitangebote
  • Umwelt und nachhaltige Entwicklung: Wassermanagement

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit

Angebotsseitige Maßnahmen

  1. Vorruhestand und Verlängerung der Schulpflicht
  2. Abbau von Überstunden und Schwarzarbeit

Nachfrageseitige Maßnahmen

  1. Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Unternehmen
  2. Planung
  3. Unterstützung für die Gründung von Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen einstellen

Maßnahmen im Bereich Ausbildung und Information

  1. Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter
  2. Vermittlungsdienste zwischen Angebot und Nachfrage

Leistungen bei Arbeitslosigkeit

  • Hilfen für Arbeitnehmer, die ihren
... Weiterlesen "Arbeitslosigkeit: Ursachen, Arten und Maßnahmen" »

Abrechnungskonzepte und Lohnabrechnungspraxis

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Abschluss der Vertragslaufzeit und Abrechnungskonzepte

  • Abrechnungskonzepte:
    • Arbeitstage in diesem Monat.
    • Anteil der nicht erhobenen Prämien.
    • Nicht genommene Urlaubstage.
    • Zertifikate, falls zutreffend.
    • Im Fall der Verletzung der Kündigungsfrist, den Betrag für die gleiche.
  • Beibehaltung der Lohn-Konzepte:
    • Für die Sozialversicherung.
    • Steuern natürlicher Personen (PIT).

Extinction durch den Willen der arbeitenden Person

  • Resignation: Es ist eine Kündigung des Vertrags durch den Willen des Arbeitnehmers, ohne eine Sache, die es rechtfertigt.
  • Verzicht auf die arbeitenden Menschen: Der Arbeiter verlässt den Job mit der Absicht, das auf den Arbeitsvertrag fristlos zu kündigen.
  • Resolution, weil gerechtfertigt ist: Der Arbeitnehmer kann die Kündigung des
... Weiterlesen "Abrechnungskonzepte und Lohnabrechnungspraxis" »

Grundlagen des Arbeitsrechts

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Was ist Arbeitsrecht?

Arbeitsrecht ist ein Zweig des öffentlichen Rechts, der dem Schutz der Arbeitnehmer dient und versucht, Ungleichheiten durch bevorzugten rechtlichen Schutz zu kompensieren.

Definition von Arbeit

Arbeit bezeichnet die Menge und den Nutzen, den ein Arbeitnehmer durch seine Dienstleistungen für ein Unternehmen, eine öffentliche oder private Institution erbringt.

Arbeitszeiten

Typische Arbeitszeiten sind:

  • Morgen
  • Abend
  • Nacht

Das 14. Monatsgehalt

Das 14. Monatsgehalt ist eine zusätzliche jährliche Zahlung, die einem Monatsgehalt entspricht.

Arten von Arbeitsverträgen

Es gibt zwei Hauptarten von Arbeitsverträgen:

  • Kollektivverträge (Tarifverträge)
  • Individualverträge

Formen individueller Arbeitsverträge

Individualverträge können geschlossen... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts" »

HR-Management und Arbeitsrecht: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

HR-Abteilung und HR-Management

Aufgaben des HR-Managements

  • Personalplanung und -auswahl: Analyse von Personalbedürfnissen und Stellenangeboten.
  • Einarbeitung und Weiterbildung der Mitarbeiter.
  • Mitarbeitermotivation.
  • Arbeitsplatzbewertung und Managementaufgaben.

Personaladministration

Aufgaben der Personaladministration

  • Personalrekrutierung: Auswahl von Auftragnehmern und Vertragsabwicklung.
  • Lohn- und Sozialabgaben: Vorbereitung der Lohnabrechnung und Kommunikation mit Sozialversicherungsträgern.
  • Kontrolle von Verstößen und Sanktionen.
  • Vertragsbeendigung: Erstellung von Kündigungen und relevanten Dokumenten.

Rollen der HR-Abteilung

Personalbedarfsplanung

Eine Reihe von Maßnahmen zur Beschreibung von Arbeitsplätzen und Profilen, um den quantitativen... Weiterlesen "HR-Management und Arbeitsrecht: Ein umfassender Leitfaden" »

Psychologischer Vertrag, Führung und Management im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Psychologischer Vertrag

Wenn eine Person beginnt, in einem Unternehmen zu arbeiten, gibt es eine Reihe von Erwartungen oder Vereinbarungen zwischen dem Individuum und der Organisation, die nicht niedergeschrieben sind. Diese bieten Möglichkeiten sowohl für die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die Verweildauer in der Organisation als auch für das Entwicklungsniveau.

Arten von Schulungen

  • Interne Schulungen: Durch die Schaffung einer bestimmten Abteilung, um die Ausbildung der Arbeitnehmer zu unterstützen und Zeit zu sparen.
  • Externe Schulungen: Unternehmen sollten einen Teil des Haushalts für Schulungen bereitstellen, die von anderen Agenturen, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen angeboten und getestet werden.

Führung und Management

Formaler

... Weiterlesen "Psychologischer Vertrag, Führung und Management im Unternehmen" »

Arbeitszeit und Erholung: Rechte und Pflichten im Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Arbeitszeit und Erholungsdauer: Ein Überblick

Ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsvertrags ist die Festlegung der Arbeitszeit, in der Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung für das Unternehmen erbringen. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Arbeitstagen:

Regulärer Arbeitstag

Der reguläre Arbeitstag umfasst die übliche wöchentliche Arbeitszeit (in der Regel 40 Stunden). Die tägliche Arbeitszeit ist begrenzt (maximal 8 Stunden, für Jugendliche 9 Stunden). Es gibt Ruhezeiten (z.B. 6 Stunden und 15 Minuten + 4 Tage mit verkürzter Arbeitszeit, insgesamt 30 Stunden und 30 Minuten).

Unregelmäßiger Arbeitstag

Ein unregelmäßiger Arbeitstag weicht von der 40-Stunden-Woche ab. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

  1. Die Regelung muss im Tarifvertrag
... Weiterlesen "Arbeitszeit und Erholung: Rechte und Pflichten im Überblick" »