Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Tarifverträge und betriebliche Mitbestimmung in Deutschland

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung über Arbeitsbedingungen und die Wirtschaftsunion zwischen einem Arbeitgeber oder Arbeitgeberverband und Arbeitnehmervertretern (Gewerkschaften). Tarifverträge haben allgemeine Wirksamkeit und gelten für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber in ihrem Geltungsbereich.

Umfang

Der Geltungsbereich eines Tarifvertrags bestimmt, für welche Gruppe von Arbeitnehmern und Arbeitgebern er gilt. Man unterscheidet zwischen betrieblichen Vereinbarungen und überbetrieblichen (regionalen oder branchenweiten) Tarifverträgen.

Der Geltungsbereich umfasst folgende Aspekte:

  • Geographisch oder territorial: Das Gebiet, in dem der Tarifvertrag gilt.
  • Funktional: Die Branche oder der Tätigkeitsbereich, für
... Weiterlesen "Tarifverträge und betriebliche Mitbestimmung in Deutschland" »

Mobilität am Arbeitsplatz in Spanien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Klassifizierungssystem im spanischen Arbeitsrecht

Das spanische Arbeitnehmerstatut (TRET) regelt die Klassifizierung von Arbeitnehmern in den Artikeln 22 bis 25. Der kollektive Charakter erfordert, dass Vereinbarungen innerhalb von Gruppen getroffen werden, insbesondere im Rahmen von Tarifverhandlungen.

Personalklassifizierung: Kriterien

Die Klassifizierung erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Berufsgruppen: Gruppieren verschiedene funktionelle Gruppen basierend auf dem Niveau des Berufs- oder Studienabschlusses oder der Art der Arbeit (z. B. Gruppen 1, 2, 3, 4).
  • Berufskategorien: Traditionelle oder historische Kategorien, die in der Industrie üblich waren (z. B. durch Anordnungen des Arbeitsministeriums).
  • Funktionsebene: Beschreibt die spezifischen
... Weiterlesen "Mobilität am Arbeitsplatz in Spanien" »

Formale und informelle Organisation: Strukturen, Ziele und Personalwesen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Formale und informelle Organisation

Formale Organisation: Hierarchische Struktur, die Markenbeziehungen, Aktivitäten der Markenführung und Kommunikationstechnologien regelt. Die Richtung und die hierarchische Stellung sind festgelegt.

Informelle Organisation: Entsteht spontan durch Beziehungen wie Freundschaft und Affinität. Aktivitäten sind freiwillig und nicht an das Geschäftsjahresende gebunden. Gruppen bilden sich nach Affinität. Die Autorität kann von Personen als Führungskräfte betrachtet werden.

Hierarchische Organisation

Basisübung: Ein System, das auf der Aufsicht des Leiters basiert, wobei das Top-Management die Verantwortung für die Ziele trägt.

Ziele der Organisation

Die wirtschaftlichen Gesamtziele werden in Teilziele unterteilt,... Weiterlesen "Formale und informelle Organisation: Strukturen, Ziele und Personalwesen" »

Risikokontrollprogramm: Grundlagen und Umsetzung im Arbeitsschutz

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,28 KB

Grundlagen des Risikokontrollprogramms

Grundbegriffe

Gesundheit: Zustand des vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. (WHO) Dies umfasst körperliche bzw. organische Gesundheit durch reibungsloses Funktionieren des Körpers, geistige Gesundheit durch intellektuelle und emotionale Balance sowie soziale Gesundheit im Beziehungsleben des Einzelnen.

Arbeitsbedingungen: Gesamtheit der Faktoren im Arbeitsumfeld, die auf den Arbeitnehmer einwirken und zu einem bestimmten Verhalten sowie Konsequenzen für den Einzelnen und die Organisation führen.

Risikoprävention: Reihe von Aktivitäten, um Krankheiten, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhüten. Technik, welche... Weiterlesen "Risikokontrollprogramm: Grundlagen und Umsetzung im Arbeitsschutz" »

Werkstattrichtlinien und -bereiche der IUT Dr. Federico Rivero

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,42 KB

Richtlinien für die Nutzung des Werkstattbereichs an Werkzeugmaschinen

Für die Arbeit an Maschinen und/oder Werkbänken ist das Tragen folgender Schutzkleidung verpflichtend:

  • Hosen (vorzugsweise dunkelblau oder schwarz)
  • Sicherheitsschuhe
  • Schutzbrillen

Allgemeine Verhaltensregeln und Verbote

  • Spiele und lautes Schreien, das die Arbeit anderer ablenkt, sind verboten.
  • Personen mit langen Haaren müssen diese zusammengebunden tragen.
  • Das Tragen von Schmuck (z.B. Ringe, Armbänder) oder anderen Gegenständen, die sich in beweglichen Teilen von Maschinen verfangen können, ist verboten.
  • Wer durch Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit ein Werkzeug beschädigt, muss dies umgehend melden und für Ersatz sorgen. Entsteht ein Schaden an einer Maschine oder Anlage,
... Weiterlesen "Werkstattrichtlinien und -bereiche der IUT Dr. Federico Rivero" »

Sicherheitsinspektionen im Betrieb: Kontrolle und Risikomanagement

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,42 KB

Kontrolle und Sicherheit im Unternehmen

Bei der Kontrolle in einem Unternehmen müssen potenzielle Unfallrisiken erkannt werden.

Grundlegende Ziele der Inspektion

  • Sichere Arbeitsumgebung gewährleisten und sicherheitsgefährdende Handlungen kontrollieren.
  • Rentabilität der Betriebe erhalten.
  • Durch Inspektionen Unfälle verhindern.

Rechnungsprüfer

Erkennen der Schwächen des Unternehmens.

Verantwortung

Die Verantwortung für den Betrieb liegt in der Ausrichtung des Unternehmens. Jeder trägt die Verantwortung für die Durchführung.

Prüftechnik
  • Sicherheitsüberprüfungen sind ein wichtiges Mittel zur Lokalisierung von Unfallursachen.
  • Hilft, Risiken zu vermeiden und Gefahren zu antizipieren.
Risiken und Gefahren: Definitionen
  • Risiko (Wahrscheinlichkeit):
... Weiterlesen "Sicherheitsinspektionen im Betrieb: Kontrolle und Risikomanagement" »

Führung verstehen: Konzepte, Kompetenzen und Stile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

Führung

Definition von Führung

Führung: Der Prozess, Einzelpersonen oder Gruppen von Menschen zu beeinflussen, um ein Ziel oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Um Menschen zu beeinflussen, nehmen sie ein bestimmtes Ziel als ihr eigenes an.

Business Leadership

Business Leadership: Sie wird als ein Faktor betrachtet, um das Potenzial einer Organisation voll auszuschöpfen.

Rolle des "Seekers"

Seeker (Suchender/Entwickler): Zielt darauf ab, die Entwicklung zu katalysieren und die Ressourcen einer Organisation sowie ihrer Mitglieder zu verbessern.

Führungsmodelle

  • Beschreibendes Modell

    Erklärt das Verhalten des Führers.

  • Analytisches Modell

    Erklärt die Risiken, denen der Führer begegnen kann.

Qualitäten effektiver Führungskräfte

Effektive Führungskräfte... Weiterlesen "Führung verstehen: Konzepte, Kompetenzen und Stile" »

Unternehmensrechtsformen in Deutschland: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Rechtsformen für natürliche Personen

Im Folgenden werden die gängigsten Rechtsformen für natürliche Personen in Deutschland vorgestellt, die sich durch Merkmale wie Partnerzahl, Kapitalanforderungen, Haftung und Besteuerung unterscheiden.

RechtsformMin. PartnerzahlKapitalHaftungBesteuerung
Einzelunternehmen1Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)Mindestens 2Kein gesetzl. MindestkapitalUnbegrenztEinkommensteuer

Erläuterungen zu den Rechtsformen für natürliche Personen

Einzelunternehmen: Das Einzelunternehmen wird von einer einzelnen Person geführt, die mit ihrem gesamten Privatvermögen... Weiterlesen "Unternehmensrechtsformen in Deutschland: Ein Überblick" »

Prävention in der Wasserrettung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Vorsorge

In Bezug auf die Prävention in der Wasserrettung muss man sich auf Maßnahmen konzentrieren, die Unfälle verhindern, anstatt nur auf Rettungsmaßnahmen. Glücklicherweise sind präventive Maßnahmen viel häufiger als lebensrettende.

Unfallursachen

Im Allgemeinen können Unfälle auf folgende Faktoren zurückgeführt werden:

  • Zugang zu Risikobereichen.
  • Unwissenheit, Fahrlässigkeit oder Unterschätzung von Risiken.
  • Fehlende Ressourcen für Prävention und Intervention (Rettungsschwimmer, Schilder, Infotafeln usw.).
  • Unfähigkeit, mit auftretenden Schwierigkeiten umzugehen.

Grundsätze der Unfallverhütung

Die Einrichtung eines wirksamen Präventionssystems in einem bestimmten Gewässer basiert auf der korrekten Anwendung folgender Grundsätze:... Weiterlesen "Prävention in der Wasserrettung" »

Grundlagen der Verwaltungsorganisation: Prinzipien und Konzepte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Die gesetzlichen Grundsätze der Verwaltungsorganisation

A) Das Prinzip der Hierarchie

Es besagt, dass die Verwaltungsorganisation eine Hierarchie bildet, die als Pyramide dargestellt werden kann. Diese legt fest, dass mit steigender Ebene die Macht und Bedeutung sowie das Qualifikationsniveau zunehmen und umgekehrt. Eine Hierarchie sollte daher zwei Bedingungen erfüllen:

  • Dass es Organe mit einer Vielzahl von sachlichen Zuständigkeiten gibt, die in Konkurrenz zueinander stehen.
  • Dass dies alles durch eine Reihe von Kompetenzen gewährleistet wird, die den höheren Stellen gegenüber den unteren zustehen, nämlich:
    • Impuls- und Weisungsbefugnis zur direkten Steuerung von Handlungen.
    • Prüfungs-, Überwachungs- und Kontrollbefugnis.
    • Befugnis zur Nichtigerklärung
... Weiterlesen "Grundlagen der Verwaltungsorganisation: Prinzipien und Konzepte" »