Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nationale Sicherheit, Militär & Führungsstile: Ein Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Artikel 328: Rolle der Streitkräfte

Artikel 328: Die nationalen Streitkräfte sind im Wesentlichen eine professionelle Institution ohne politische Orientierung, die vom Staat organisiert wird, um die Unabhängigkeit und Souveränität der Nation zu gewährleisten und die Integrität des geografischen Raumes durch militärische Verteidigung, die Zusammenarbeit bei der Aufrechterhaltung der inneren Ordnung und die aktive Mitarbeit an der nationalen Entwicklung im Einklang mit dieser Verfassung und dem Gesetz sicherzustellen.

Der Nationale Sicherheitsrat & Moderne Bedrohungen

Der Nationale Sicherheitsrat bezieht sich auf den Begriff der relativen Stabilität, Ruhe und Berechenbarkeit, die als Vorteil für die Entwicklung eines Landes und seiner... Weiterlesen "Nationale Sicherheit, Militär & Führungsstile: Ein Überblick" »

Kollektiver und individueller Schutz

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Kollektive und individuelle Schutzmaßnahmen: Einleitung

Ein grundlegendes Prinzip der Vorbeugung ist "die Bekämpfung der Risiken an der Quelle". Dies ist nicht immer möglich und es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Der Schutz kann aufgeteilt werden in:

  • Kollektiven Schutz
  • Individuellen Schutz

Die aktuelle Gesetzgebung priorisiert den kollektiven Schutz gegenüber dem individuellen Schutz.

Kollektiver Schutz

Kollektiver Schutz ist die Technik, die vor Risiken schützt oder verhindert, dass diese beseitigt werden können. Er kann auch als Schutz definiert werden, der gleichzeitig mehr als eine Person schützt. Kurz gesagt, umfasst er alle Systeme oder Maßnahmen, deren Umsetzung die Integrität und Gesundheit... Weiterlesen "Kollektiver und individueller Schutz" »

Arbeitsvertrag Kündigung: Arten, Gründe und Verfahren in Deutschland

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

1. Beendigung des Arbeitsvertrags: Definition und Abgrenzung

Die Beendigung des Arbeitsvertrags ist die Auflösung des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das Vertragsverhältnis erlischt dauerhaft, und die Verpflichtungen beider Parteien enden. Die Beendigung unterscheidet sich von der Suspendierung, da die Beendigung endgültig ist, während die Suspendierung vorübergehend ist.

2. Arten der Vertragsbeendigung

2.1. Beendigung im gegenseitigen Einvernehmen (Aufhebungsvertrag)

Diese Art der Beendigung erfolgt durch die einfache Einigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Willenserklärung zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss frei und ohne Zwang erfolgen.

2.2. Beendigung aus vertraglich vereinbarten Gründen

Gründe,... Weiterlesen "Arbeitsvertrag Kündigung: Arten, Gründe und Verfahren in Deutschland" »

Leitfaden für soziale Kompetenzen und Konfliktlösung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,02 KB

1. Definition grundlegender Begriffe

  • Zusammenleben: Wohnen mit anderen.
  • Abkommen: Eine gemeinsam von zwei oder mehr Personen getroffene Entscheidung.
  • Geschäftsordnung: Verhaltensregeln.
  • Konsens: Ein Beschluss, über den sich alle einig sind.
  • Stärken: Eigenschaften, die uns stark machen.
  • Kommunikation: Austausch von Informationen, Gefühlen und Emotionen.
  • Zwischenmenschlich: Beziehungen oder Interaktionen zwischen Menschen.

2. Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung

Definieren Sie Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung und geben Sie jeweils zwei Beispiele.

Stereotyp

Eine gesellschaftlich akzeptierte Idee, die sich auf eine Gruppe bezieht.

Beispiele:

  • Männer weinen nicht.
  • Männer sind Machos.
  • Frauen sind schwach.
  • Männer sind stark.
  • Sinti und Roma sind Diebe.
... Weiterlesen "Leitfaden für soziale Kompetenzen und Konfliktlösung" »

Grundlagen des Arbeitsrechts in Spanien und der EU: Rechte, Pflichten und Institutionen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,47 KB

1. Grundlagen des Arbeitsrechts

1.1 Definitionen des Arbeitsrechts

Dies ist der Satz von Regeln und Grundsätzen, die die Beziehungen während der freien und freiwilligen Arbeit unter Bedingungen der Abhängigkeit und des Handels regeln. Das Arbeitsrecht regelt Lohnarbeit und die Arbeitsbeziehungen, die sich daraus ergeben. Es betrifft bezahlte Arbeitsplätze, Arbeitgeber, die Arbeitnehmer einstellen, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter in Unternehmen, Wirtschaftsverbände sowie die zuständige Arbeitsverwaltung und Sozialarbeit.

1.2 Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) zielt darauf ab, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer weltweit zu verbessern. Ihre wichtigste Funktion besteht... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts in Spanien und der EU: Rechte, Pflichten und Institutionen" »

Reform des Arbeitsrechts: Gesetz 35/2010 und Arbeitsverträge

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,44 KB

Gesetz 35/2010 vom 17. September

Wichtigste Änderungen

  • Förderung stabiler Beschäftigung und Begrenzung des Einsatzes befristeter Arbeitsverträge.
  • Vorübergehende Reduzierung von Maßnahmen in Krisenzeiten.
  • Anpassung der Bonuspolitik für unbefristete Arbeitsverträge für junge Arbeitslose.

Betroffene Bereiche

  • Vertragsrecht
  • Lohnarbeitspraktiken
  • Ausbildung
  • Tarifverträge zur Förderung unbefristeter Verträge
  • Keine Aneinanderreihung von Verträgen
  • Gleichstellung
  • Entschädigung für Arbeits- oder Dienstleistungsverträge
  • Änderung der Arbeitsbedingungen und kollektive geografische Mobilität
  • Aussetzung und Kurzarbeit
  • Zielentlassung
  • Massenentlassungen
  • Tarifverhandlungen
  • FOGASA

Die Arbeitsverwaltung

  • Ihre Aufgabe ist die Entwicklung von Arbeitsstrategien und die
... Weiterlesen "Reform des Arbeitsrechts: Gesetz 35/2010 und Arbeitsverträge" »

Arbeitsrecht: Rechte, Pflichten und Verträge

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,1 KB

Das Gesetz und das Arbeitsrecht

Das Gesetz ist ein Satz von Regeln für menschliche Beziehungen. Diese Standards werden von der Gesellschaft gefordert, durch den Staat geschaffen und durch Befugnisse unterstützt.

Das Arbeitsrecht könnte definiert werden als eine Reihe von Regeln für bezahlte Arbeit, kostenlos und freiwillig, und Vertrauen.

Vergütung: Der Arbeitnehmer erhält einen Betrag in bar oder in Sachleistungen als Bezahlung für geleistete Arbeit.

Freiwillig: Der Arbeitnehmer erbringt seine Arbeitsleistungen frei und ohne Zwang oder Druck, wenn man bedenkt, dass die wirtschaftliche Notwendigkeit nicht Mangel an Spontaneität bedeutet.

Einheit: Der Arbeitnehmer ist unter der Leitung eines Arbeitgebers, der feststellt, wie, wann und wo... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Rechte, Pflichten und Verträge" »

Leitfaden für befristete Arbeitsverträge

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Schriftliche Verträge

Verträge mit einer Dauer von mehr als vier Wochen müssen schriftlich festgehalten werden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Unternehmen die termingerechte Produktion sicherstellen muss.

Befristete Verträge

Befristete Verträge sind auf eine bestimmte Dauer begrenzt. Innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten dürfen Arbeitnehmer maximal 6 Monate befristet beschäftigt werden. Tarifverträge können die Anzahl der befristeten Verträge pro Unternehmen und Mitarbeiter regeln.

Vertretungsverträge

Substitution: Ein Mitarbeiter mit einem unbefristeten Vertrag wird vorübergehend ersetzt (z. B. wegen Mutterschaft). Der Vertrag muss schriftlich erfolgen und die zu ersetzende Person sowie den Grund der Vertretung nennen. Die... Weiterlesen "Leitfaden für befristete Arbeitsverträge" »

Sozialleistungen: Vorruhestand, Mutterschaft & Invalidität

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Vorruhestand: Regelungen und Annahmen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für einen vorzeitigen Renteneintritt unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Gefährliche Tätigkeiten: Durch ein königliches Dekret kann die Altersgrenze für Berufsgruppen mit gefährlichen Tätigkeiten herabgesetzt werden, jedoch nicht unter 52 Jahre.
  • Arbeitnehmer mit Behinderung: Das Rentenalter kann für Arbeitnehmer mit einem Behinderungsgrad von 65 % oder mehr gesenkt werden. Bei einem Behinderungsgrad von 45 % oder mehr ist dies ebenfalls möglich, wenn die Art der Behinderung gesetzlich definiert ist und nachweislich die Lebenserwartung verringert.
  • Beitragszahler vor 1967: Arbeitnehmer, die vor dem 01.01.1967 begonnen haben, Beiträge zu leisten, können nach dem 60.
... Weiterlesen "Sozialleistungen: Vorruhestand, Mutterschaft & Invalidität" »

Maslow vs. Herzberg: Motivationstheorien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Maslows Bedürfnishierarchie

Maslows Theorie geht davon aus, dass menschliche Bedürfnisse hierarchisch strukturiert sind:

  • Physiologische Bedürfnisse: Nahrung, Wasser, Unterkunft, Schlaf.
  • Sicherheitsbedürfnisse: Schutz vor Gefahren, Stabilität.
  • Soziale Bedürfnisse: Zugehörigkeit, Liebe, Freundschaft.
  • Wertschätzungsbedürfnisse: Anerkennung, Respekt, Selbstachtung.
  • Selbstverwirklichungsbedürfnisse: Entfaltung des eigenen Potenzials.

Maslow postuliert, dass Individuen zuerst ihre Grundbedürfnisse (physiologische und Sicherheitsbedürfnisse) befriedigen müssen, bevor sie höhere Bedürfnisse (soziale, Wertschätzungs- und Selbstverwirklichungsbedürfnisse) anstreben.

Organisationen können diese Theorie nutzen, indem sie Strategien implementieren,... Weiterlesen "Maslow vs. Herzberg: Motivationstheorien" »