Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsrecht: Grundlagen, Entwicklung und Prinzipien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Das Arbeitsrecht regelt die Beziehungen der freiwilligen, bezahlten und abhängigen Arbeit.

Phasen der Arbeitswelt

Vor der Industriellen Revolution

Antike

Arbeit wurde hauptsächlich von Sklaven verrichtet, eine Praxis, die im 19. Jahrhundert abgeschafft wurde.

Mittelalter
  • Landwirtschaft: Leibeigenschaft gegenüber dem Lehnsherrn.
  • Städte: Organisation in Zünften mit Hierarchien von Meistern, Gesellen und Lehrlingen.

Industrielle Revolution (18. und 19. Jahrhundert)

Landwirtschaftliche Revolution

Einführung von Maschinen, Düngemitteln und neuen Anbaumethoden.

Industrialisierung

Kapitalisten erwarben Produktionsmittel, die nicht mehr den Handwerkern gehörten. Es entstanden Fabriken, die die bisherigen „gemeinsamen Räume“ ablösten. Dies führte... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Grundlagen, Entwicklung und Prinzipien" »

Auditprozess: Risikoprävention im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 97,13 KB

Theorie der Audit-Risikoprävention

UNIT 4: Der Auditprozess

INDEX

  1. Einführung
  2. Ziele
  3. Beschreibung des Auditprozesses
  4. Eröffnung des Audits
  5. Vorbereitung und Planung
  6. Durchführung
  7. Beendigung
  8. Über technische Normen
  9. Schlussbericht
  10. Besondere Hinweise

Prüfung nach OHSAS 18001 STANDARD

Oak Ediciones SL

I. Einführung

Dieses Kapitel, das längste des ersten Moduls, bietet einen Überblick über die Techniken und Phasen, die zur Durchführung einer Prüfung durchlaufen werden müssen. Es werden Kriterien für bestimmte Aspekte eingeführt, die eine gewisse Komplexität aufweisen können, da sie nicht normativ festgelegt sind. Weiterhin wird vertieft, wie Beweise und Belege gesammelt werden, die als Grundlage für Schlussfolgerungen im Abschlussbericht dienen.

Schließlich... Weiterlesen "Auditprozess: Risikoprävention im Unternehmen" »

Effektive Entscheidungsfindung und Führung im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Arten von Problemen und Entscheidungen

Programmierung

  • Programmiert
  • Nicht programmiert

Verbindungen zwischen Alternativen und Konsequenzen

  • Sicherheit
  • Risiko
  • Unsicherheit
  • Konkurrenz

Anzahl der Entscheidungsträger

  • Einzelperson
  • Gruppe

Anzahl der Ziele

  • Ein Ziel
  • Mehrere Ziele

Formen der Entscheidungsfindung

  • Aus Erfahrung: Ob vergangene Aktionen durchgeführt werden, durch...
  • Für Demokratie: Die Vereinbarung unter Berücksichtigung der Stellungnahme des Einzelnen.
  • Untersuchung des Problems: Die Planung fungiert als logisches Vorgehen.

Einflussfaktoren auf die Entscheidung

  • Bereitstellung von Ressourcen
  • Zeit zum Nachdenken und Analysieren der Konsequenzen
  • Überzeugungen, Werte und Denkweise

Methoden zur Entscheidungsfindung

  • Für die Mehrheit: Der Vorschlag mit den meisten
... Weiterlesen "Effektive Entscheidungsfindung und Führung im Unternehmen" »

HR-Management: Funktionen, Ziele und Trends

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Funktionen und Tätigkeiten im HR-Management

1. Personalplanung

Bestimmt die quantitativen und qualitativen Personalanforderungen, die sich aus den Zielen und der Strategie der Organisation für einen bestimmten Zeitraum ergeben. Die Personalplanung ist sehr wichtig, obwohl sie erst vor kurzem im HR-Management übernommen wurde.

2. Arbeitsplatzanalyse

Die Arbeitsplatzanalyse ist unerlässlich, um die Aufgaben und Anforderungen eines Arbeitsplatzes zu definieren.

3. Personalbeschaffung

  • Rekrutierung und Auswahl der am besten geeigneten Bewerber für die zu besetzenden Stellen.
  • Berücksichtigung von internen und externen Kandidaten.
  • Je mehr Bewerbungen eingehen, desto selektiver kann die Einstellung erfolgen.
  • Auswahlverfahren umfassen Interviews, Lebenslaufprüfung
... Weiterlesen "HR-Management: Funktionen, Ziele und Trends" »

Motivationstheorien und Führungsstile im Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Motivationstheorien

Diese Theorien konzentrieren sich auf das Verhalten der Person in jeder Situation.

Erwartungstheorie (Vroom, 1964)

Die Motivation hängt von der Intensität ab, mit der man ein Ziel erreichen möchte, und der Wahrscheinlichkeit, es zu erreichen. Diese Theorie betont die subjektive Wahrnehmung der Möglichkeit, dass eine bestimmte Handlung ein bestimmtes Ergebnis zur Folge hat. Der Aufwand einer Person auf dem Arbeitsmarkt hängt ab von:

  • Fähigkeit, ein gewisses Maß an Leistung zu erzielen.
  • Belohnung, die dieses Niveau erreichen kann.
  • Die Bedeutung, die man ihr beimisst.

Die Leistung hängt nicht nur von der Arbeit ab, sondern auch von anderen externen Faktoren, die das Subjekt nicht kontrollieren kann.

Zielsetzungstheorie (Locke,

... Weiterlesen "Motivationstheorien und Führungsstile im Überblick" »

Agentur, Vermittlung und Factoring: Verträge im Detail

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Agentur ist ein Vertrag, in dem eine natürliche oder juristische Person (Agent) sich gegenüber einer anderen verpflichtet, auf kontinuierlicher und stabiler Basis und gegen eine Gebühr, Handelsgeschäfte oder -operationen für den gewerblichen Verkehr zu fördern oder zu vermitteln und diese im Namen und für Rechnung anderer abzuschließen, als unabhängiger Vermittler ohne Übernahme des Risikos und der Verantwortung dieser Operationen. Der Vertrag ist dauerhaft oder nachhaltig. Er ist durch einen Mangel an Unparteilichkeit und die Möglichkeit gekennzeichnet, Verträge im Namen des Auftraggebers abzuschließen, sowie durch die Unabhängigkeit des Agenten. Dieser Vertrag ähnelt in seiner Art der Arbeit den Verträgen mit < Wiederholungen&

... Weiterlesen "Agentur, Vermittlung und Factoring: Verträge im Detail" »

Grundlagen des Dienstleistungsmanagements

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Paketdienstleistungen

Dienstleistungen, die einen Kern (Principal) und Peripheriegeräte (Assistenten) umfassen, werden unterteilt in:

  • Einrichtungen (Support): Orte, an denen die Leistung erbracht wird, z. B. Parkplatz, Geschäft.
  • Physische Waren (Enabler): Artikel, die vom Kunden verbraucht oder verarbeitet werden, z. B. Magazine.
  • Express-Service (Kerndienstleistung): Der Hauptgrund für die Erbringung von Dienstleistungen. Die Vorteile werden vom Kunden klar sensorisch wahrgenommen, z. B. Verkehr, Pünktlichkeit.
  • Impliziter Service: Immaterielle Aspekte, z. B. Gerüche, Klimaanlage.

Dienstleistungsprozess

Eine Reihe von Maßnahmen, die normalerweise in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten ablaufen. Auch bekannt als Dienstleistungszyklus, der... Weiterlesen "Grundlagen des Dienstleistungsmanagements" »

Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Pflichten der Arbeitnehmer

Die Hauptaufgabe der Arbeitnehmer ist es, ihre Arbeitsleistung wie vereinbart zu erbringen.

1. Pflicht zu Treu und Glauben und Fleiß

Verträge basieren auf dem Prinzip von Treu und Glauben. Arbeitnehmer dürfen die andere Partei nicht ausnutzen oder irreführen. Sie müssen zügig arbeiten, sodass das Ergebnis zufriedenstellend ist. Treu und Glauben umfasst:

  • Verbesserung der Produktivität
  • Kontrolle der Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen
  • Einhaltung der Beschlüsse des Arbeitgebers und der Vereinbarungen

Die Nichteinhaltung dieser Pflicht ist ein Grund für eine fristlose Kündigung ohne Ausgleich.

2. Wettbewerbsverbot und Verbleib im Unternehmen

Die Pflicht, während der Dauer des Arbeitsvertrags nicht mit dem Unternehmen... Weiterlesen "Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten" »

Arbeitsverträge in Deutschland: Arten, Merkmale & Befristung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,25 KB

Befristeter Arbeits- oder Dienstleistungsvertrag

Arbeitszeit und Ausführung

  1. Die Dauer ist auf den Abschluss der Arbeit oder Dienstleistung begrenzt.
  2. Es kann eine Voll- oder Teilzeitbeschäftigung vereinbart werden.
  3. Der Vertrag kann eine feste Laufzeit haben oder für eine vorläufige Tätigkeit abgeschlossen werden.
  4. Dauert der Vertrag länger als ein Jahr, ist eine Kündigungsfrist von 15 Tagen einzuhalten.
  5. Bei einer Arbeitszeit von weniger als 7 Tagen erhöht sich der Sozialversicherungsbeitrag um 36%.

Anforderungen an den Vertrag

  1. Arbeitet der Arbeitnehmer nach Beendigung der vereinbarten Arbeit oder Dienstleistung weiter, wird der Vertrag unbefristet, es sei denn, es gibt klare Anhaltspunkte für einen befristeten Vertrag.
  2. Am Ende der Vertragslaufzeit
... Weiterlesen "Arbeitsverträge in Deutschland: Arten, Merkmale & Befristung" »

Massenentlassungen und Kündigungsverfahren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Punkt 10 - Massenentlassung

1 - Ursachen von Massenentlassungen

Wirtschaftliche, technische, organisatorische oder höhere Gewalt.

2 - Anzahl der betroffenen Mitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum

In einem Zeitraum von 90 Tagen sind Maßnahmen betroffen:

  • 10 oder mehr Beschäftigte bei Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern.
  • 10% oder mehr bei Unternehmen mit 100 bis 300 Mitarbeitern.
  • 30 oder mehr Beschäftigte bei Unternehmen mit 300 oder mehr Mitarbeitern.

Zum Zählen der Entlassungen werden alle Kündigungen berücksichtigt, außer denen, die aufgrund des Ablaufs eines befristeten Vertrages oder aus Gründen, die nicht mit dem einzelnen Arbeitnehmer zusammenhängen, erfolgen. Kündigungen sind ungültig, wenn sie in aufeinanderfolgenden Zeiträumen... Weiterlesen "Massenentlassungen und Kündigungsverfahren" »