Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Genetik und Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Genetik und ihre Grundlagen

Genetik ist die Wissenschaft, die den Mechanismus der Vererbung von Merkmalen untersucht. Neben diesen Erbanlagen gibt es externe Unterschiede aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich des ökologischen Faktors, der zu Veränderungen führt. Die Veränderung der Arten kann als die Manifestation der Unterschiede zwischen Individuen derselben Art definiert werden. Die Hauptursachen sind unterschiedliche genetische.

Kontinuierliche und diskontinuierliche Variation

Variation ist stetig, wenn eine bestimmte Funktion des Phänotyps Manifestationen zeigt, die sich wenig voneinander unterscheiden. So ist beispielsweise die Haarfarbe oder Haut in verschiedenen Farbschattierungen. Die Veränderung ist diskontinuierlich,

... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik und Evolution" »

Das Herz-Kreislauf-System: Anatomie, Funktion & Blut

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Anatomie des Herzens und seine Gefäße

Das Herz als Muskel

Das Herz ist ein Muskel, der Blut durch das gesamte Herz-Kreislauf-System pumpt.

Struktur des Herzens

  • Das Herz ist in zwei Hälften geteilt, die durch eine muskulöse Wand (Septum) voneinander getrennt sind.
  • Jede Hälfte ist wiederum in zwei Hohlräume unterteilt:
    • Vorhöfe (Atrien): Die beiden oberen Kammern des Herzens.
    • Kammern (Ventrikel): Die beiden unteren Kammern des Herzens.
  • Das Herz ist vom Perikard umgeben, einem doppelwandigen, flüssigkeitsgefüllten Sack, der das Herz schützt und seine freie Bewegung ermöglicht.

Herzklappen

  • Segelklappen (Atrioventrikularklappen): Befinden sich zwischen den Vorhöfen und Kammern.
  • Taschenklappen (Semilunarklappen): Dazu gehören die Pulmonal- und Aortenklappen.
... Weiterlesen "Das Herz-Kreislauf-System: Anatomie, Funktion & Blut" »

Gentherapie: Neue Hoffnung bei rheumatoider Arthritis

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Gentherapie reduziert Schmerzen bei rheumatoider Arthritis

Ein Forschungsteam hat mithilfe von Gentherapie Gelenkschmerzen bei zwei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) deutlich reduziert. Diese Daten sind laut Dr. Christopher H. Evans in der Zeitschrift Human Gene Therapy "der erste dokumentierte klinische Hinweis auf lokale Gentherapie zur Linderung von RA-Symptomen beim Menschen".

RA tritt auf, wenn das Immunsystem aus unbekannten Gründen den Körper angreift und Entzündungen in den Gelenken verursacht. Unbehandelt kann die Krankheit das Gelenkgewebe zerstören.

RA ist unheilbar und betrifft Schätzungen zufolge über 2 Millionen Menschen allein in den USA.

"RA ist eine extrem schmerzhafte Erkrankung, die mehrere Gelenke im Körper betrifft.... Weiterlesen "Gentherapie: Neue Hoffnung bei rheumatoider Arthritis" »

Gewebearten im menschlichen Körper: Epithel-, Bindegewebe, Muskel- und Nervengewebe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Epithelgewebe kleidet die Außenseite des Körpers und das Innere von Hohlorganen wie Herz, Blutgefäßen, Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Fortpflanzungssystem aus. Seine Funktion ist der Schutz des Gewebes, mit dem es verbunden ist, und manchmal wirkt es als selektive Barriere, die bestimmte Stoffe durchlässt. Dieses Gewebe ist nicht durchblutet und wird durch Diffusion aus dem darunterliegenden Gewebe ernährt, das reichlich Blutgefäße besitzt.

Drüsenepithelgewebe

Während der embryonalen Entwicklung spezialisieren sich Zellen auf die Sekretion bestimmter Stoffe. Diese sezernierenden Zellen können isoliert zwischen Epithelzellen liegen oder sich zu Drüsen zusammenschließen.

Einteilung nach dem Sekretionsmedium:

  • Exokrine Drüsen: Diese
... Weiterlesen "Gewebearten im menschlichen Körper: Epithel-, Bindegewebe, Muskel- und Nervengewebe" »

Gewebearten des menschlichen Körpers: Aufbau und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Bindegewebe: Aufbau und Funktionen

Bindegewebe besteht aus spezialisierten Zellen, die in eine Interzellularsubstanz eingebettet sind, welche Fasern (Kollagen und andere) enthält. Wir unterscheiden verschiedene Arten:

Eigentliches Bindegewebe

Es befindet sich unter anderem zwischen Geweben und Organen und verbindet diese. Beispiele hierfür sind Sehnen und Bänder.

Fettgewebe

Fettgewebe zeichnet sich durch Zellen, sogenannte Adipozyten, aus, die mit Fett gefüllt sind. Es erfüllt Funktionen wie die Speicherung von Lipiden, den Schutz bestimmter Organe und die Wärmedämmung.

Knorpelgewebe

Knorpelgewebe besteht aus Zellen, den Chondrozyten, die eine mehr oder weniger feste Interzellularsubstanz produzieren. Knorpel bildet Strukturen wie Nase, Luftröhre... Weiterlesen "Gewebearten des menschlichen Körpers: Aufbau und Funktionen" »

Genetik und Biotechnologie: Chromosomen, DNA, Gentechnik & Umweltsysteme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,72 KB

1. Die Chromosomen

Die Gene befinden sich auf Parzellen innerhalb des Zellkerns. Alle Zellen besitzen eine charakteristische und konstante Anzahl von Chromosomen für jede Pflanzen- oder Tierart. Menschliche Zellen haben 46 Chromosomen. Die Anzahl der Chromosomen einer Spezies bleibt konstant, da bei der Bildung von Geschlechtszellen die Chromosomenzahl halbiert wird. Sowohl Spermien als auch Eizellen besitzen 23 Chromosomen. Die bei der Befruchtung gebildete Zygote hat jedoch bereits 23 Chromosomenpaare, wie alle Zellen, in denen sie sich vermehrt. Gameten sind haploide Zellen (n = 23). Die übrigen Zellen unseres Körpers sind Körperzellen (somatische Zellen), die diploid sind (2n = 46). Von den 46 Chromosomen sind 44 Autosomen, und das letzte... Weiterlesen "Genetik und Biotechnologie: Chromosomen, DNA, Gentechnik & Umweltsysteme" »

Das Immunsystem: Infektionen und Abwehrmechanismen des Körpers

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Infektionen: Definition und Voraussetzungen

Eine Infektion ist das Eindringen eines Erregers in den Körper eines Tieres oder einer Pflanze, das Veränderungen in den Organen und deren Funktionen verursacht. Dabei ist es zwingend notwendig, dass die Mikroben pathogen sind (d.h. die Fähigkeit besitzen, Störungen im Körper zu verursachen), was von ihrer Invasivität und Toxinproduktion abhängt. Für eine erfolgreiche Infektion muss der Wirt empfänglich für die Mikroben sein.

Abwehrmechanismen des Körpers

Der Körper verfügt über verschiedene Abwehrmechanismen, um sich vor Infektionen zu schützen. Diese lassen sich in unspezifische und spezifische Abwehr unterteilen.

Unspezifische Abwehr: Externe Barrieren

Die unspezifische Abwehr bildet... Weiterlesen "Das Immunsystem: Infektionen und Abwehrmechanismen des Körpers" »

Die Welt der Wirbeltiere: Fische, Amphibien und Reptilien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,4 KB

Wirbeltiere: Merkmale und Gruppen

Wirbeltiere sind Metazoen, die eine Wirbelsäule besitzen. Diese artikulierte Knochenstruktur schützt den Nervenstrang des Rückenmarks. Der Begriff „Wirbelsäule“ ist für zweibeinige Wirbeltiere wie Menschen und Vögel am treffendsten. Auch bei Fischen und vierbeinigen Wirbeltieren wird dieser Begriff allgemein verwendet.

Alle Wirbeltiere haben einen geschlossenen Kreislauf, das heißt, das Blut zirkuliert immer innerhalb von Gefäßen (Arterien, Venen und Kapillaren). Rund 50.000 Arten sind bekannt. Man unterscheidet fünf Gruppen von Wirbeltieren: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.

Fische

Fische sind im Wasser lebende Wirbeltiere, die Flossen zur Fortbewegung nutzen. Ihre Haut ist schuppig... Weiterlesen "Die Welt der Wirbeltiere: Fische, Amphibien und Reptilien" »

Infektionskrankheiten: Prävention, Abwehr und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Prävention von Infektionskrankheiten

Um Infektionskrankheiten vorzubeugen, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Trinken Sie kein Wasser, das verunreinigt sein könnte.
  • Lagern und handhaben Sie Lebensmittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
  • Erhitzen und kochen Sie Speisen gründlich.
  • Waschen Sie Obst und Gemüse gründlich.
  • Waschen Sie Ihre Hände nach dem Toilettengang und vor dem Essen oder der Zubereitung von Lebensmitteln.
  • Verwenden Sie Kondome beim Geschlechtsverkehr.

Abwehrmechanismen des Körpers

Der menschliche Körper verfügt über verschiedene Abwehrmechanismen, um sich vor Infektionen zu schützen.

Unspezifische Abwehrmechanismen

Diese Mechanismen verteidigen uns gegen jede Art von Infektion, unabhängig vom Erreger:

  • Die Haut:
... Weiterlesen "Infektionskrankheiten: Prävention, Abwehr und Behandlung" »

Grundlagen und Anwendungen der Biotechnologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Mutationen

Eine Mutation ist eine Veränderung des genetischen Materials. Sie zeichnet sich durch zwei Hauptmerkmale aus: Sie ist nachweisbar und vererbbar.

Arten von Mutationen

Chromosomenmutationen: Diese sind unter dem Lichtmikroskop sichtbar und betreffen große Bruchstücke von Chromosomen oder ganze Chromosomen, wodurch viele Gene beeinflusst werden können. Sie können die Struktur oder die Anzahl der Chromosomen verändern.

  • Strukturelle Veränderungen: Dies sind Veränderungen an der Struktur der Chromosomen infolge von Brüchen und Neuanordnungen der Fragmente.
  • Numerische Anomalien: Hierbei handelt es sich um Veränderungen, die die normale Anzahl von Chromosomen eines Organismus betreffen.

Genmutationen: Diese sind nicht unter dem Lichtmikroskop... Weiterlesen "Grundlagen und Anwendungen der Biotechnologie" »