Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Transkription und Translation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Transkription

Die RNA-Polymerase bindet an die Promotorregion der DNA am Anfang eines Gens. In verschiedenen Zellen bindet die RNA-Polymerase je nach den Bedingungen innerhalb und außerhalb der Zellen an Promotoren verschiedener Gene. Die Bindung der RNA-Polymerase bewirkt, dass sich die DNA-Doppelhelix in der Nähe des Promotors trennt.

Initiation

Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor und beginnt, die DNA zu entwinden.

Elongation

Die RNA-Polymerase bewegt sich entlang des DNA-Matrizenstrangs und katalysiert die Addition von Nukleotiden an ein RNA-Molekül. Die RNA-Nukleotide sind komplementär zum DNA-Matrizenstrang. Die DNA-Doppelhelix wird kurz hinter der RNA-Polymerase wieder aufgewickelt.

Termination

Am Ende des Gens trifft die RNA-Polymerase... Weiterlesen "Transkription und Translation" »

Anabolismus, Photosynthese und Chemosynthese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Anabolismus: Der Teil des Stoffwechsels, der für den Aufbau von organischen Molekülen zuständig ist. Diese Konstruktion erfolgt aus kleinen Molekülen und durch Oxidation.

Phase Lichtabhängige Reaktionen

Ziel ist die Absorption von Lichtenergie und ihre Umwandlung in chemische Energie durch die Synthese von ATP und reduzierten Pyridin-Nukleotiden.

Chemiosmotische Photophosphorylierung Hypothese

Die ATP-Synthese in den Chloroplasten wird durch die chemiosmotische Hypothese von Mitchell erklärt, ähnlich wie in den Mitochondrien. Der Elektronentransport in der Transportkette bewirkt, dass die Thylakoidmembran Protonen aus dem Stroma in den Thylakoidraum pumpt, was einen elektrochemischen Gradienten erzeugt. Der Fluss der Protonen aus dem Thylakoidraum... Weiterlesen "Anabolismus, Photosynthese und Chemosynthese" »

Beschreibung des Nervensystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Grundlegende Beschreibung des Nervensystems:

Erstens besteht das periphere Nervensystem aus Gruppen von Neuronen, die Ganglien genannt werden, und peripheren Nerven, die sich außerhalb des Rückenmarks und des Gehirns befinden. Die andere Gruppe ist das zentrale Nervensystem, bestehend aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Beide Systeme sind anatomisch getrennt, aber miteinander verbunden.

Die Arbeit im System (von der Schädelbasis bis zum 1. Lendenwirbel) enthält Motoneuronen.

  • Medulla (Verlängerung des Rückenmarks und teilt einige Funktionen).
  • Pons (neben der Medulla oblongata, die eine große Anzahl von Neuronen enthält, die Informationen an die Kleinhirnhemisphären verteilen).
  • Kleinhirn (empfängt sensible Informationen aus dem Rückenmark,
... Weiterlesen "Beschreibung des Nervensystems" »

Nahrungsbeziehungen und ökologisches Gleichgewicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Ernährung und trophische Beziehungen

Sie beschreiben die Beziehungen von Lebewesen in einem Lebensraum hinsichtlich des Materie- und Energieaustauschs.

Produzenten

Autotrophe Organismen wie Pflanzen, Algen und photosynthetische Bakterien produzieren organische Substanz aus anorganischer Materie mithilfe von Licht.

Konsumenten

Heterotrophe Organismen, die sich von organischem Material ernähren.

  • Herbivoren
  • Carnivoren
  • Omnivoren

Zersetzer

Heterotrophe Organismen, die sich von Resten von Lebewesen oder Kot ernähren und diese in anorganische Materie umwandeln.

Detritivoren

Kleine Tiere wie Würmer, die die vollständige Umwandlung vorbereiten, wenn Zersetzer diese nicht durchführen können.

Nahrungsketten und Nahrungsnetze

Eine Nahrungskette besteht aus einer... Weiterlesen "Nahrungsbeziehungen und ökologisches Gleichgewicht" »

Stoffwechsel, Glykolyse und Krebszyklus: Prozesse und Energie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Stoffwechsel

Reihe von Reaktionen und Energieprozessen in der Zelle, um ihren Bedarf an Material und Energie zu erfüllen. Wir unterscheiden:

  • Abbau: Abbau von organischer Substanz zur Energiegewinnung
  • Anabolismus: Aufbau komplexer chemischer Verbindungen aus einfacheren, unter Energieverbrauch

Glykolyse

Komplexer Prozess, der die Umwandlung von Glukose ermöglicht und einen Teil ihrer Energie extrahiert.

  • Findet im Zytoplasma statt.
  • Benötigt keinen Sauerstoff.
  • Wird von autotrophen und heterotrophen Organismen durchgeführt.
  • Besteht aus 10 Reaktionen, die jeweils von einem spezifischen Enzym katalysiert werden.
  • Das Glukosemolekül wird in zwei 3-Kohlenstoff-Moleküle, die Brenztraubensäure, umgewandelt.

Phasen der Glykolyse

1. Phase: Energie wird durch... Weiterlesen "Stoffwechsel, Glykolyse und Krebszyklus: Prozesse und Energie" »

Der Zellzyklus: Phasen, Mitose und Meiose erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Der Zellzyklus: Ein Überblick

Der Zellzyklus besteht aus verschiedenen Phasen, die das Wachstum und die Teilung einer Zelle steuern. Die Interphase, der längste Teil des Zyklus, ist durch das Zellwachstum und die Vorbereitung auf die Teilung gekennzeichnet.

Die Interphase: Vorbereitung auf die Zellteilung

Die Interphase gliedert sich in drei Phasen:

G1-Phase: Wachstum und Stoffwechsel

Die G1-Phase ist die erste Phase der Interphase. Sie beginnt nach der vorherigen Zellteilung und ist eine Phase des Zellwachstums. Am Ende der G1-Phase gibt es einen Punkt, an dem die Zelle sich entweder zur Teilung verpflichtet (R-Punkt) oder in einen Ruhezustand (G0-Phase) eintritt. Zellen in der G0-Phase können durch bestimmte Signale wieder in die G1-Phase zurückkehren.... Weiterlesen "Der Zellzyklus: Phasen, Mitose und Meiose erklärt" »

Polytrauma, Schädel-Hirn-Trauma und Bewusstlosigkeit: Erste Hilfe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Polytrauma: Definition und Ursachen

Polytrauma: Verletzungen mehrerer Organsysteme. Führende Todesursache bei Personen zwischen 20 und 40 Jahren.

Häufigste Ursachen: Verbrennungen, Stürze aus großer Höhe, Stromschläge, Messerstiche, Autounfälle.

Todesursachen bei Polytrauma

Todesursachen bei Polytrauma: Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Atemwegsverlegung durch Blut oder Fremdkörper, Herzinsuffizienz und akute Anämie.

Erste Hilfe am Unfallort

Maßnahmen am Unfallort:

  • Achten Sie darauf, Hindernisse zu entfernen, die die Atmung erschweren.
  • Überprüfen Sie die Farbe der Finger, Ohren und Lippen (rosa deutet auf ausreichende Sauerstoffversorgung hin).
  • Achten Sie auf Zyanose (Blaufärbung), überprüfen Sie die Atemwege und führen Sie gegebenenfalls
... Weiterlesen "Polytrauma, Schädel-Hirn-Trauma und Bewusstlosigkeit: Erste Hilfe" »

Zellzyklus und Meiose: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Der Zellzyklus

Der Zellzyklus ist eine Reihe von Veränderungen, die eine Zelle von ihrer Entstehung bis zur Teilung durchläuft.

Interphase

Die Interphase ist der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitosen (Zellteilungen). Sie nimmt den größten Teil des Zellzyklus ein. In dieser Phase wächst die Zelle und der Zellstoffwechsel findet statt.

Es gibt drei Perioden:

G1-Phase

Dies ist der Zeitraum zwischen der Teilung und der DNA-Synthese. Hauptsächlich werden Proteine synthetisiert und die Zelle vergrößert sich.

In Zellen, die sich nicht teilen, befindet sich die Zelle in der G0-Phase.

S-Phase

In dieser Phase findet die DNA-Replikation statt und Histone werden synthetisiert. Als Ergebnis besteht jedes Chromosom aus 2 Chromatiden.

G2-Phase

Gene... Weiterlesen "Zellzyklus und Meiose: Eine Übersicht" »

Zelluläre Energieerzeugung: Krebszyklus, Atmungskette und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,43 KB

Krebs-Zyklus

Der Krebs-Zyklus ist der zentrale Stoffwechselweg in allen aeroben Zellen für die vollständige Oxidation von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Er kann auch Ausgangspunkt für Biosynthese-Reaktionen sein, da intermediäre Metabolite, die im Cytosol fungieren, als anabole Vorstufen genutzt werden können. In diesem Sinne ist der Krebs-Zyklus ein amphibolischer Prozess.

Der Prozess umfasst die vollständige Oxidation von Acetyl-CoA, das als Kohlendioxid ausgeschieden wird. Die bei den aufeinanderfolgenden Oxidationen freigesetzten Elektronen und H+-Ionen werden genutzt, um Moleküle mit Reduktionskraft und chemische Energie in Form von GTP zu bilden. Diese Energiebildung wird als Substratstufenphosphorylierung bezeichnet.

Zusammenfassend... Weiterlesen "Zelluläre Energieerzeugung: Krebszyklus, Atmungskette und mehr" »

Mitose und Meiose: Unterschiede und Gametogenese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Mitose und Meiose

Definitionen

Estrogen

Ein weibliches Hormon, das die Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale fördert.

Gonaden

Drüsen, die männliche oder weibliche Gameten produzieren: Hoden und Eierstöcke.

Karyotyp

Der Chromosomensatz einer Zelle oder eines Organismus, gekennzeichnet durch die Anzahl, Größe und Konfiguration der Chromosomen.

Kline

Gradient in der Genotyp- oder Phänotypfrequenz entlang eines Streifens eines Territoriums.

Spermium

Männliche Keimzelle.

Eizelle

Weibliche Keimzelle.

Isogame Fortpflanzung

Art der sexuellen Fortpflanzung, bei der die Gameten gleich sind.

Heterogame Fortpflanzung

Paarungstyp, bei dem die Gameten unterschiedlich sind.

Mitose

Zellteilungsprozess, bei dem sich Zellkern und Zytoplasma in zwei Hälften teilen... Weiterlesen "Mitose und Meiose: Unterschiede und Gametogenese" »