Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leitfaden für medizinische Verfahren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Einführung in medizinische Verfahren

Thoraxdrainage

Was ist eine Thoraxdrainage?

Eine Thoraxdrainage ist ein Schlauch, der verwendet wird, um angesammelte Flüssigkeit oder Luft aus dem Pleuraraum abzuleiten, den Pleuraraumdruck wiederherzustellen und eine kollabierte Lunge wieder zu entfalten.

Rektalsonde

Beschreibung der Rektalsonde

Eine Rektalsonde ist ein 30 cm langer Schlauch aus hartem Material mit einem stumpfen, breiten Ende und einem Loch. Sie wird in den Anus eingeführt, um den Abgang von Gasen zu erleichtern.

Magensonde

Messung der Magensonde

Die Magensonde wird von der Nase bis zum Nabel gemessen. Alternativ wird sie vom Ohr über Nase und Mund bis zum Brustbein gemessen.

Zweck der Magensondenintubation

  • Verabreichung von Nahrung und Medikamenten
  • Absaugen
... Weiterlesen "Leitfaden für medizinische Verfahren" »

Ektoderm, Mesoderm, Entoderm: Ursprung und Funktionen der Organe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

1. Welche Organe stammen aus dem Ektoderm?

Haut, Haare, Talg- und Schweißdrüsen, Teile der Nasenhöhle, des Mundes und des Anus sowie das Nervensystem.

2. Welche Organe stammen aus dem Mesoderm?

Das Binde-, Fett-, Knorpel-, elastische und Knochengewebe, die Muskeln, das Kreislaufsystem, Teile der Dermis, das Exkretionssystem, das Bauchfell und der Großteil der Fortpflanzungsorgane.

3. Welche Organe sind vom Entoderm abgeleitet?

Der Verdauungstrakt (mit Ausnahme von Mund und Analkanal), Kehlkopf, Mittelohr, Leber, Bauchspeicheldrüse, Auskleidungen der Atemwege und die Blase.

4. Wie bildet sich Knochengewebe?

Aus Knochenzellen und Knochengrundsubstanz.

5. Worin unterscheiden sich die Knochenzellen: Osteoblasten, Osteozyten und Osteoklasten?

Osteoblasten:

... Weiterlesen "Ektoderm, Mesoderm, Entoderm: Ursprung und Funktionen der Organe" »

Struktur und Organisation des Zellkerns

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Struktur des Kernporenkomplexes

Jeder Kernporenkomplex besteht aus zahlreichen Proteinen, den Nukleoporinen, die eine achtfache Anordnung aufweisen. Folgende Bestandteile lassen sich unterscheiden:

  • Acht Säulenproteine, die die Seitenwände der Pore bilden. Jedes ist durch Verankerungsproteine am perinukleären Raum befestigt. Zusätzlich gibt es acht radiale Proteine, die von den Säulen in das Lumen ragen und einen zentralen Kanal oder eine Öffnung abgrenzen.
  • Ein zytoplasmatischer äußerer Ring aus acht Einheiten und ein innerer nukleärer Ring, ebenfalls achtfach. Von jedem Ring gehen fibrilläre Proteine und Fasern aus, die auf der nukleären Seite zusammenlaufen und einen Kernkorb bilden.

Kleine Moleküle passieren die Kernporen durch... Weiterlesen "Struktur und Organisation des Zellkerns" »

Organtransplantation und regenerative Medizin

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,88 KB

Organtransplantation

Die Organtransplantation war einer der großen medizinischen Erfolge des 20. Jahrhunderts. Die erste erfolgreiche Transplantation fand 1954 statt: eine Nierentransplantation. 1967 verpflanzte Dr. Christiaan Barnard das erste Herz. Diese Therapie verbessert die Lebensbedingungen vieler Patienten und ist für andere die einzige Hoffnung, am Leben zu bleiben.

Wer kann spenden?

Empfänger sind Menschen, die eine Transplantation benötigen, aber dafür unbedingt einen Spender brauchen.

Es kann sich um eine Person mit Hirntod handeln: Eine Person, die verstorben ist, deren Gehirn aufgehört hat zu arbeiten, deren Herz aber künstlich weiter schlägt, sodass die Organe für eine Transplantation in einwandfreiem Zustand sind.

Damit... Weiterlesen "Organtransplantation und regenerative Medizin" »

Glomerulonephritis: Ursachen, Formen und assoziierte Syndrome

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Primäre Glomerulonephritis

Die primäre Glomerulonephritis (GN) ist eine Veränderung der Struktur und Funktion der Glomeruli und die führende Ursache der terminalen Niereninsuffizienz.

Sie wird eingeteilt in:

  • Akute Glomerulonephritis
  • Chronische Glomerulonephritis

Die meisten Glomerulonephritiden werden durch immunologische Prozesse verursacht:

  1. Bildung von Autoantikörpern gegen die glomeruläre Basalmembran, die eine Entzündung der Membran verursachen.
  2. Ablagerung zirkulierender Immunkomplexe in den glomerulären Membranen, die eine entzündliche Reaktion hervorrufen (oft durch Antigene von Bakterien oder Viren, charakteristisch sind beta-hämolysierende Streptokokken).
  3. Bildung von Immunkomplexen in situ im Glomerulus.

Glomerulonephritiden manifestieren... Weiterlesen "Glomerulonephritis: Ursachen, Formen und assoziierte Syndrome" »

Lipide, Kohlenhydrate und Aminosäuren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Esfingoglucolípidos: In Esfingoglucolípidos, die polare Gruppe, bindet an das Ceramid, ist ein Kohlenhydrat, das ein Monosaccharid oder Oligosaccharid verzweigt werden kann. Die Esfingoglucolípidos sind in der äußeren Zone der Plasmamembran Glykoproteine mit der Bildung der Glykokalyx angeordnet. Abhängig vom Kohlenhydratanteil, werden sie in Zerebroside klassifiziert (Ceramid und bestehen aus einem Monosaccharid. Sie sind in den Membranen von Nervenzellen im Gehirn und peripheren Nervensystems reich) und Ganglioside (verzweigte Oligosaccharide. Sie befinden sich auf der Außenseite der Zellmembranen, insbesondere von Nervenzellen). Funktionen: Ganglioside scheinen an der Rezeption von Nervenimpulsen über die Synapsen beteiligt zu sein.

... Weiterlesen "Lipide, Kohlenhydrate und Aminosäuren" »

Das Integumentsystem: Haut, Haare und Drüsen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB

Das Integumentsystem

Das Integumentsystem hat ein Gewicht von ca. 3 bis 4 kg und eine Fläche von ca. 1,5 bis 2 m2. Es ist das größte Organ des Körpers. Es besteht aus der Haut, die in verschiedene Schichten unterteilt ist, und den Hautanhangsgebilden.

Histologie der Haut

Die Haut besteht aus drei verschiedenen Schichten: der Epidermis, der Dermis und der Hypodermis. Die Hypodermis wird nicht immer zur Haut gezählt, da sie aus Zell- und Fettgewebe besteht.

Epidermis

Die Epidermis ist ein mehrschichtiges Plattenepithel, das aus flachen Zellen besteht, die eine durchgehende Schicht bilden. Sie ist geschichtet mit zwei oder mehr Zellschichten und verhornt schließlich, d. h. sie produziert Keratin. Die primäre Epithelzelle ist das Keratinozyt.... Weiterlesen "Das Integumentsystem: Haut, Haare und Drüsen" »

Verdauungs- & Kreislaufsystem: Anatomie & Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,7 KB

Das Verdauungssystem: Organe und Prozess

Organe des Verdauungssystems

Speicheldrüsen

Speicheldrüsen helfen, den Nahrungsbrei (Bolus) zu formen und die Nahrung anzufeuchten. Speichel befeuchtet die Nahrung, um das Schlucken zu erleichtern und den Verdauungsprozess einzuleiten. Zu den wichtigsten Speicheldrüsen gehören:

  • Ohrspeicheldrüse (Parotis)
  • Unterkieferdrüse (Glandula submandibularis)
  • Unterzungendrüse (Glandula sublingualis)

Rachen (Pharynx)

Der Rachen (Pharynx) befindet sich hinter der Mundhöhle. An dieser Stelle kreuzen sich der Atemweg und der Speiseweg.

Speiseröhre (Ösophagus)

Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein langer Muskelschlauch, der den Rachen mit dem Magen verbindet. Sie transportiert die Nahrung durch peristaltische Bewegungen... Weiterlesen "Verdauungs- & Kreislaufsystem: Anatomie & Funktion" »

Hämoglobin-Transport & Partialdrücke

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

1. Sauerstofftransport durch Hämoglobin

Wie in der Abbildung zu sehen ist, haben Blutgefäße mit Plasma-Hämoglobin (Hb) (rechts) eine höhere Fähigkeit, Sauerstoffmoleküle zu transportieren. Jedes Hb-Molekül kann 4 Sauerstoffmoleküle (O2) binden. Die Bindung erfolgt durch *lose* Addition von Sauerstoffpartikeln. Im Gegensatz dazu transportieren Blutgefäße, die gelösten Sauerstoff im Plasma (links) enthalten, weniger O2-Partikel. Die Sauerstofftransportkapazität ist bei Gefäßen mit Hb *deutlich* höher.

Blutgefäße mit Hb nehmen ca. 20 ml O2 pro 100 ml Blut auf, während Gefäße mit im Plasma gelöstem Sauerstoff nur 0,3 ml O2 pro 100 ml Blut aufnehmen. Die höhere Kapazität der Sauerstoffaufnahme durch Blutgefäße mit Hb-Molekülen... Weiterlesen "Hämoglobin-Transport & Partialdrücke" »

Zellorganellen und Zellzyklus

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

Chloroplasten

Chloroplasten sind Zellorganellen, die in eukaryotischen photosynthetischen Organismen vorkommen und an der Photosynthese beteiligt sind. Sie werden von einer Hülle aus zwei konzentrischen Membranen begrenzt. Im Inneren befinden sich Vesikel, die Thylakoide, in denen Pigmente (wie Chlorophyll, ein essentieller Bestandteil) und andere Moleküle organisiert sind, die Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Die Photosynthese läuft in zwei Phasen ab: der Lichtphase und der Dunkelphase. Chloroplasten sind auch für die Biosynthese von Fettsäuren aus Kohlenhydraten und die Reduktion von Nitrat zu Nitrit verantwortlich.

Raues Endoplasmatisches Retikulum (RER)

Das RER ist eine Organelle, die hauptsächlich für die Synthese und den... Weiterlesen "Zellorganellen und Zellzyklus" »