Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Humor, Kritik & Fortpflanzung: Renaissance bis heute

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Humor und Kritik in der Renaissance

Der Übergang vom Mittelalter zur Renaissance

Die Renaissance war eine kulturelle Bewegung, die einen Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markierte. Dieser Zeitraum ist durch tiefgreifende soziale und kulturelle Veränderungen gekennzeichnet. Dazu gehören:

  • Das Wachstum der Städte
  • Die Entwicklung der Geldwirtschaft
  • Die Stärkung der Bourgeoisie
  • Die Gründung von Universitäten
  • Die Bildung einer von höfischen und feudalen Vorstellungen losgelösten Bildungsschicht

Humanismus

Der Humanismus verlagerte die Macht, zwischen wahr und falsch zu entscheiden, auf den Menschen. Dies führte zu einer anthropozentrischen Sichtweise anstelle der theozentrischen.

Literatur der Renaissance

Die Literatur dieser Zeit ahmte griechische

... Weiterlesen "Humor, Kritik & Fortpflanzung: Renaissance bis heute" »

Mutationen: Ursachen, Arten und Auswirkungen auf Gene und Chromosomen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Mutationen: Veränderungen im Erbgut

Mutationen sind Veränderungen in der Reihenfolge von Genen, die zu ungewöhnlichen Auffassungen und der Produktion von Gameten führen können. Diese Gameten können Nachkommen mit Genen hervorbringen, die ein Defizit oder einen Überschuss aufweisen.

Arten von Chromosomenmutationen

Es gibt zwei Hauptarten von Chromosomenmutationen:

  • Inversionen: Die Anordnung der Gene eines Chromosomensegments wird umgekehrt.
  • Translokationen: Ein Segment des Chromosoms ändert seine Lage und fügt sich in einen anderen Teil des Chromosoms, an sein Gegenstück oder an ein anderes Chromosom ein.

Genmutationen und numerische Veränderungen

Genmutationen oder numerische Veränderungen umfassen die Anzahl der Chromosomen einer Art,... Weiterlesen "Mutationen: Ursachen, Arten und Auswirkungen auf Gene und Chromosomen" »

Arten von Geweben im menschlichen Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Gewebe

Ein Gewebe ist eine Ansammlung von spezialisierten Zellen. Oftmals bestehen Gewebe zusätzlich zu den Zellen aus Zellsubstanzen. Zellen, die die gleiche Funktion erfüllen, werden als Gewebe bezeichnet. In den meisten Fällen setzen sich Gewebe aus Zellen gleicher Art zusammen.

Arten von Geweben:

  • Epithelgewebe: Bedeckt die äußere Oberfläche des Körpers und die Organe innen und außen. Es gibt zwei Arten:
    • Deckepithel: Kann aus mehreren Zellschichten bestehen. Seine Funktion ist der Schutz.
    • Drüsenepithel: Besteht aus spezialisierten Zellen, die Stoffe absondern. Es enthält eine Reihe von Strukturen, die Drüsen genannt werden.
  • Nervengewebe: Bildet das Gehirn, das Rückenmark und die Nerven. Es ist verantwortlich für das Sammeln von Informationen
... Weiterlesen "Arten von Geweben im menschlichen Körper" »

Arten der Fortpflanzung: Sexuell und Asexuell

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

**Arten der Fortpflanzung**

**Asexuelle Fortpflanzung**

Bei der asexuellen Fortpflanzung entstehen durch Zellteilung auf vegetativem Weg neue Organismen aus einem einzelnen Individuum. Da sie genetisch identisch sind, handelt es sich bei den verschiedenen Arten um Klone. Es gibt verschiedene Arten der asexuellen Fortpflanzung:

  • Zweiteilung: Die Zelle teilt sich durch einen typischen Mitoseprozess und bringt zwei neue Individuen hervor, die die gleiche Größe haben.
  • Knospung: Es werden Tochterzellen unterschiedlicher Größe gebildet. Während der Mitose bildet sich eine Knospe am Elter, zu der einer der Kerne wandert. Wenn sich das Eigelb trennt, bilden sich zwei Zellen, von denen eine größer ist als die andere.
  • Mehrfachteilung: Es werden mehrere
... Weiterlesen "Arten der Fortpflanzung: Sexuell und Asexuell" »

Klassen von Meerestieren: Seeigel, Seegurken, Krebstiere

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Klasse Seeigel

Die Klasse der Seeigel präsentiert eine radial zusammengesetzte Morphologie mit fünf Reihen von Poren, durch die die Ambulacralfüßchen aus dem Tier herausragen. Das Skelett zeigt deutlich diese fünf Porenreihen. Die Bereiche zwischen diesen Reihen sind mit kurzen oder langen Stacheln besetzt, die dieser Tiergruppe ihren Namen geben. Sie dienen der Fortbewegung und dem Eingraben. Dank der Ambulacralfüßchen können sie auch auf ebenen Flächen stehen.

Klasse Holothuroidea (Seegurken)

Die Klasse Holothuroidea, bekannt als "Seegurken", hat sich an wechselnde felsige und sandige Böden angepasst. Sie haben eine zylindrische Form. Die fünf radialen Bereiche des Körpers, ein Merkmal der Stachelhäuter, bilden eine Auflagefläche... Weiterlesen "Klassen von Meerestieren: Seeigel, Seegurken, Krebstiere" »

Prokaryotische Zellstruktur und -funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Zellwand prokaryotischer Zellen

Die Zellwand ist eine starre Struktur, die sich außerhalb der Plasmamembran befindet und die Zelle vollständig umgibt. Sie ist eine Struktur, die bei allen Bakterien vorhanden ist, mit Ausnahme der Mykoplasmen, einer Gruppe intrazellulärer Parasiten. Die Zellwand erfüllt folgende Funktionen:

  • Sie erhält die Form der Zelle.
  • Antigene Kapazität.
  • Reguliert den Austausch mit der Außenwelt, insbesondere die äußere Membran, die als Gram-negativ bezeichnet wird.
  • Bietet eine negativ geladene Zelloberfläche.

Äußere Hüllen

Einige Bakterien sind außerhalb der Zellwand mit Schleim bedeckt, der aus Polysacchariden und manchmal aus Proteinen besteht, wie z. B. Kapseln (dicker und fest mit der Zelle verbunden) und Schleimschichten... Weiterlesen "Prokaryotische Zellstruktur und -funktion" »

Ernährung, Atmung und Stoffwechsel bei Tieren und Pflanzen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Ernährung: Autotrophe und Heterotrophe

Die Ernährung umfasst die Prozesse, durch die Lebewesen Stoffe von außen aufnehmen und sie in körpereigene Materie und Energie umwandeln.

Autotrophe Organismen produzieren ihre eigenen organischen Substanzen aus anorganischen Stoffen. Man unterscheidet:

  • Photosynthese: Nutzung der Energie des Sonnenlichts
  • Chemosynthese: Nutzung der Energie aus chemischen Reaktionen

Heterotrophe Organismen ernähren sich von anderen Organismen oder deren Überresten. Dazu gehören:

  • Fleischfresser
  • Pflanzenfresser
  • Allesfresser
  • Filtrierer
  • Aasfresser

Prozesse der Tierernährung

  • Verdauung
  • Gasaustausch
  • Stofftransport
  • Stoffwechsel
  • Ausscheidung

Prozesse der Pflanzenernährung

  • Absorption
  • Transport
  • Verdunstung
  • Gasaustausch
  • Photosynthese
  • Transport von
... Weiterlesen "Ernährung, Atmung und Stoffwechsel bei Tieren und Pflanzen" »

Die Zellmembran: Struktur, Funktion und Transport

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Die Zellmembran: Eine Bauliche Einheit

1. Die Plasmamembran als Bauliche Einheit

Die Plasmamembran ist eine selektive Barriere mit einer einheitlichen Struktur in jeder Zelle. Sie wird als Membran bezeichnet, wobei die Lipid-Doppelschicht die grundlegende Einheit bildet.

2. Zusammensetzung der Plasmamembran

Die Plasmamembran besteht hauptsächlich aus Lipiden und Proteinen.

2.1 Membranlipide

  1. Phospholipide: Besitzen einen polaren Kopf und einen apolaren Schwanz.
  2. Glykolipide: Kommen ausschließlich auf der Außenseite der Plasmamembran vor.
  3. Steroide: Cholesterinderivate, die in tierischen Zellen vorkommen.

2.2 Membranproteine

  1. Integrale Proteine: Sind durch Van-der-Waals-Kräfte fest mit der Membran verbunden.
  2. Periphere Proteine: Sind schwächer an die
... Weiterlesen "Die Zellmembran: Struktur, Funktion und Transport" »

Fiebersyndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Fiebersyndrom: Ein umfassender Überblick

Das Fiebersyndrom, gekennzeichnet durch eine abnorme Erhöhung der Körpertemperatur, ist eine häufige Reaktion auf verschiedene pathologische Zustände. Eine axilläre Temperatur über 36,9 °C oder eine orale Temperatur über 37,2 °C gilt als Fieber. Die Bestätigung erfolgt idealerweise mit einem Fieberthermometer. Ist keines vorhanden, kann man den Rücken oder die Brust des Patienten mit dem Handrücken abtasten.

Grundlagen der Thermoregulation

  • Thermoregulationszentrum: Befindet sich im Hypothalamus.
  • Endogene Pyrogene: Zytokine und Prostaglandine (durch exogene oder endogene Produkte ausgelöst) erhöhen die Körpertemperatur. NSAR (z.B. Aspirin) hemmen diesen Prozess und wirken fiebersenkend.
... Weiterlesen "Fiebersyndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung" »

1000-Kalorien-Diät: Speiseplan und Lebensmittelgruppen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Kalorien-Diät: Ein Leitfaden

Die 1000-Kalorien-Diät (offen) beinhaltet die Aufnahme von: 60 g Eiweiß, 30 g Fett und 120 g Kohlenhydraten.

Täglicher beispielhafter Speiseplan

Frühstück:

  • 200 ml Magermilch
  • 20 g Weiß- oder Vollkornbrot

Vormittag:

  • Eine Frucht nach Wahl

Mittagessen:

  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Gemüse
  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Stärkehaltige Lebensmittel
  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Proteine
  • Eine Frucht nach Wahl

Nachmittagsjause:

  • Eine Frucht nach Wahl

Abendessen:

  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Gemüse
  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Stärkehaltige Lebensmittel
  • Ein Lebensmittel aus der Gruppe Proteine
  • Eine Frucht nach Wahl

Vor dem Schlafengehen:

  • 200 ml Magermilch oder 2 fettarme Naturjoghurts

Öl: 10 g (1 Esslöffel) für den ganzen... Weiterlesen "1000-Kalorien-Diät: Speiseplan und Lebensmittelgruppen" »