Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pflanzenstrukturen: Wurzel, Stamm und Blatt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Wurzel

Das Ergebnis: Die Struktur ist eine einfache Wurzel. Es gibt keinen Knochen. In der Mitte befindet sich vaskuläres Gewebe in der Liberian- und Holzbalken sowie die grundlegende Stoffrinde. Die klare Abgrenzung zwischen einem Wachstum in der Endodermis. In den beiden Meristemen sind zwei: das Kambium, die in der zentralen Zylinder und bildet einen Ring von Zellen unter den rollenden Liberianer und Holzbalken. Die Multi-Layer-Weg in die Holzbalken und Out-Beam dünnen Schichten + fibras.El Phellogen Liberianer und entwickelt sich im Rindenparenchym und Ursachen der Außenseite, korkige Gewebeschichten, die die Wurzel und innen zu schützen, Rindenparenchym.

Der Stamm

Die Struktur ist in verschiedenen zweikeimblättrigen Pflanzen und... Weiterlesen "Pflanzenstrukturen: Wurzel, Stamm und Blatt" »

Anforderungen für Kieferkamm-Widerlager

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Anforderungen für Kieferkamm-Widerlager und -Anlagen

Pfeilerzähne

Bei einer festsitzenden Prothese werden die Kräfte, die normalerweise der fehlende Zahn absorbiert, durch Pontics, Stecker und Halterungen auf die Pfeilerzähne übertragen.

  • Im Idealfall handelt es sich um einen vitalen Zahn.

  • Endodontisch behandelte Zähne sind anfälliger für Frakturen, da sie zusätzlich zu den Kräften, die auf den fehlenden Zahn wirken, auch die auf sie selbst wirkenden Kräfte aushalten müssen.

  • Das Stützgewebe muss gesund und frei von Entzündungen sein.

  • Die zu stützenden Strukturen sollten unter Berücksichtigung der folgenden drei Faktoren beurteilt werden:

    1. Kronen-Wurzel-Verhältnis
    2. Konfiguration der Wurzel
    3. Unterstützender Knochen

Kronen-Wurzel-Verhältnis

Das... Weiterlesen "Anforderungen für Kieferkamm-Widerlager" »

Verdauung und Atmung bei Tieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Der Magen von Wirbeltieren

Der Magen ist eine Erweiterung des Verdauungstrakts, in dem die Nahrung eine Zeit lang gespeichert wird, bevor sie in einem fortgeschrittenen Stadium der Zersetzung in den Darm gelangt.

  • Fische, Amphibien und Reptilien: spindelförmiger Magen.
  • Vögel: unterteilt in einen Muskelmagen, der auf die Zerkleinerung von Nahrung spezialisiert ist, und einen Drüsenmagen.
  • Säugetiere: Erreichen den maximalen Grad der Faltung.
  • Wiederkäuer: Der Magen ist sehr komplex und in vier Kammern unterteilt: Pansen, Netzmagen, Blättermagen und Labmagen. Im Pansen wird das nicht gekaute Gras gespeichert, das in den Netzmagen gelangt, von wo aus es in kleinen Portionen zum Wiederkäuen hochgewürgt wird. Diese Masse wird ein zweites Mal geschluckt,
... Weiterlesen "Verdauung und Atmung bei Tieren" »

Endokrines und Nervensystem: Hormone, Drüsen & Krankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Nebennieren

Die Nebennieren sind zwei kleine Drüsen, die sich im Bauchraum befinden, auf beiden Seiten der Wirbelsäule und oberhalb der Nieren. Sie sezernieren Adrenalin und Noradrenalin, die in Stresssituationen wirken und die Aufmerksamkeit und Wachsamkeit fördern. Sie sezernieren auch eine Gruppe von Hormonen, die Kortikosteroide genannt werden:

  • Glukokortikoide: beeinflussen den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Sie blockieren auch Entzündungsreaktionen bei allergischen Reaktionen.
  • Androgene (Testosteron): haben eine maskulinisierende Wirkung.
  • Epinephrin: stimuliert unwillkürliche Bewegungen oder Vorgänge im Körper, wie Atmung, Herzfrequenz, Blinzeln und andere Verdauungsprozesse.
  • Noradrenalin: hat eine gegensätzliche
... Weiterlesen "Endokrines und Nervensystem: Hormone, Drüsen & Krankheiten" »

Menschlicher Körper: Gehör, Gleichgewicht, Tastsinn, Knochen & Gelenke

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Das menschliche Gehör: Aufbau und Funktion

Aufbau des Ohrs

Das äußere Ohr

Das äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Der Gehörgang wird durch Ohrenschmalz geschützt und endet am Trommelfell.

Das Mittelohr

Das Mittelohr enthält drei kleine Knochen, die sogenannten Gehörknöchelchen: den Hammer, den Amboss und den Steigbügel.

Das Innenohr

Das Innenohr ist der tiefste Teil des Ohrs. Es besteht aus dem häutigen Labyrinth, das vom knöchernen Labyrinth umschlossen wird. Zwischen diesen beiden Labyrinthen befindet sich die Perilymphe, und im häutigen Labyrinth die Endolymphe. Das häutige Labyrinth ist schneckenförmig (Cochlea) und verantwortlich für die Geräuscherkennung sowie den Gleichgewichtssinn (Vestibularapparat)... Weiterlesen "Menschlicher Körper: Gehör, Gleichgewicht, Tastsinn, Knochen & Gelenke" »

Humor, Kritik & Fortpflanzung: Renaissance bis heute

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Humor und Kritik in der Renaissance

Der Übergang vom Mittelalter zur Renaissance

Die Renaissance war eine kulturelle Bewegung, die einen Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markierte. Dieser Zeitraum ist durch tiefgreifende soziale und kulturelle Veränderungen gekennzeichnet. Dazu gehören:

  • Das Wachstum der Städte
  • Die Entwicklung der Geldwirtschaft
  • Die Stärkung der Bourgeoisie
  • Die Gründung von Universitäten
  • Die Bildung einer von höfischen und feudalen Vorstellungen losgelösten Bildungsschicht

Humanismus

Der Humanismus verlagerte die Macht, zwischen wahr und falsch zu entscheiden, auf den Menschen. Dies führte zu einer anthropozentrischen Sichtweise anstelle der theozentrischen.

Literatur der Renaissance

Die Literatur dieser Zeit ahmte griechische

... Weiterlesen "Humor, Kritik & Fortpflanzung: Renaissance bis heute" »

Zellstrukturen: Eukaryoten vs. Prokaryoten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Eukaryonten und Prokaryonten (CE / CP)

Plasmamembran

Die Plasmamembran ist die Membran der Prokaryoten (CP) und der Eukaryoten (CE). Sie haben große Ähnlichkeit hinsichtlich ihrer grundlegenden Funktion und Struktur. Sie funktioniert als Permeabilitätsbarriere, die das Innere der Zelle von ihrer äußeren Umgebung trennt. Sie wird aus einer Doppelschicht von Phospholipiden und Proteinen gebildet, die auf unterschiedliche Weise organisiert sein können.

Ribosomen

In Prokaryoten sind es kleine Strukturen, die aus Protein und RNA gebildet werden und als Ort der Eiweißsynthese dienen. In Eukaryoten sind Ribosomen größer und dichter. Sie sind entweder mit der Oberfläche des rauen endoplasmatischen Retikulums verbunden oder frei im Zytoplasma... Weiterlesen "Zellstrukturen: Eukaryoten vs. Prokaryoten" »

Mutationen: Ursachen, Arten und Auswirkungen auf Gene und Chromosomen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Mutationen: Veränderungen im Erbgut

Mutationen sind Veränderungen in der Reihenfolge von Genen, die zu ungewöhnlichen Auffassungen und der Produktion von Gameten führen können. Diese Gameten können Nachkommen mit Genen hervorbringen, die ein Defizit oder einen Überschuss aufweisen.

Arten von Chromosomenmutationen

Es gibt zwei Hauptarten von Chromosomenmutationen:

  • Inversionen: Die Anordnung der Gene eines Chromosomensegments wird umgekehrt.
  • Translokationen: Ein Segment des Chromosoms ändert seine Lage und fügt sich in einen anderen Teil des Chromosoms, an sein Gegenstück oder an ein anderes Chromosom ein.

Genmutationen und numerische Veränderungen

Genmutationen oder numerische Veränderungen umfassen die Anzahl der Chromosomen einer Art,... Weiterlesen "Mutationen: Ursachen, Arten und Auswirkungen auf Gene und Chromosomen" »

Arten von Geweben im menschlichen Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Gewebe

Ein Gewebe ist eine Ansammlung von spezialisierten Zellen. Oftmals bestehen Gewebe zusätzlich zu den Zellen aus Zellsubstanzen. Zellen, die die gleiche Funktion erfüllen, werden als Gewebe bezeichnet. In den meisten Fällen setzen sich Gewebe aus Zellen gleicher Art zusammen.

Arten von Geweben:

  • Epithelgewebe: Bedeckt die äußere Oberfläche des Körpers und die Organe innen und außen. Es gibt zwei Arten:
    • Deckepithel: Kann aus mehreren Zellschichten bestehen. Seine Funktion ist der Schutz.
    • Drüsenepithel: Besteht aus spezialisierten Zellen, die Stoffe absondern. Es enthält eine Reihe von Strukturen, die Drüsen genannt werden.
  • Nervengewebe: Bildet das Gehirn, das Rückenmark und die Nerven. Es ist verantwortlich für das Sammeln von Informationen
... Weiterlesen "Arten von Geweben im menschlichen Körper" »

Grundlagen der Ernährung und des menschlichen Verdauungssystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Grundlagen der Ernährung

Was sind Lebensmittel?

Lebensmittel sind Naturprodukte oder hergestellte Substanzen, die unsere Zellen zum Leben benötigen.

Nährstoffkategorien

Anorganische Stoffe

  • Wasser
  • Mineralien

Wasser ist die häufigste Verbindung in lebenden Organismen und die Umgebung, in der das Leben aus Zellen entsteht. Unser Körper verliert ständig Wasser und muss es durch die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit ersetzen.

Mineralien finden sich in Knochen, Zähnen und auch in Fleisch.

Organische Stoffe

  • Kohlenhydrate
  • Lipide (Fette)
  • Proteine
  • Vitamine
Kohlenhydrate (Zucker)

Die einfachsten Kohlenhydrate, wie Glukose und Maltose, sind Zucker.

Lipide (Fette)

Lipide oder Fette, wie Cholesterin, sind Stoffe, die sich kaum oder gar nicht in Wasser auflösen.... Weiterlesen "Grundlagen der Ernährung und des menschlichen Verdauungssystems" »