Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Viren verstehen: Aufbau, Replikation und Klassifizierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Der lytische Zyklus von Bakteriophagen

Die Vervielfältigung eines Bakteriophagen ist als lytischer Zyklus bekannt und kann in verschiedene Phasen unterteilt werden:

  1. Anheftung (Adsorption)
  2. Penetration (Eintritt)
  3. Replikation
  4. Assemblierung
  5. Lysis und Freisetzung

Die für die Vermehrung von Viren erforderliche Zeit beträgt 30 bis 35 Minuten.

Retroviren: Eigenschaften und Replikation

Retroviren sind eine Virusart, die derzeit nur in eukaryotischen Zellen vorkommt. Retroviren nutzen RNA als genetisches Material und tragen in ihrem Kapsid auch ein Molekül des Enzyms Reverse Transkriptase. Dieses Enzym ist fähig, ihre RNA-Botschaft in ein DNA-Molekül umzuwandeln. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das virale Genom, die kopierte DNA, als Provirus in die Zell-... Weiterlesen "Viren verstehen: Aufbau, Replikation und Klassifizierung" »

Zellzyklus: Interphase, Mitose und Chromosomen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Interphase

G1-Phase

Die Zelle wächst rapide und nimmt Nährstoffe auf.

G0-Phase

Die Zellen verlassen den Zellzyklus.

S-Phase

Das genetische Material wird dupliziert (DNA-Synthese).

G2-Phase

Die Zelle bereitet sich auf die Mitose vor.

Mitose (Kernteilung)

Die mitotische Zellteilung von eukaryotischen Zellen produziert Zellen, die für Wachstum, Entwicklung, Wartung und Reparatur benötigt werden (asexuell).

Prophase

  • Chromatin kondensiert und verkürzt sich.
  • Zentriolen trennen sich.
  • Der Nukleolus verschwindet.
  • Die Spindel wird zwischen den mitotischen Zentriolen gebildet.
  • Der Nukleolus verschwindet und die Kernhülle ebenfalls.
  • Die Spindel-Mikrotubuli halten sich an den Kinetochoren jedes Chromatids fest.
  • Tubulin richtet sich aus.

Metaphase

Die Wechselwirkungen... Weiterlesen "Zellzyklus: Interphase, Mitose und Chromosomen" »

Grundlagen der Ernährung: Nährstoffe und ihre Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Einfache und Zusammengesetzte Lebensmittel: Definition & Beispiele

Lebensmittel können nach ihrer Zusammensetzung klassifiziert werden:

  • Einfache Lebensmittel: Bestehen aus einer einzelnen Komponente, z.B. Salz oder Olivenöl.
  • Zusammengesetzte Lebensmittel: Enthalten mehrere Komponenten wie Wasser, Mineralien (anorganische Stoffe) und organische Substanzen (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Vitamine). Die meisten Lebensmittel fallen in diese Kategorie.

Wasser und Mineralsalze: Essenzielle anorganische Stoffe

Wasser

Wasser ist eine anorganische Substanz, die für lebensnotwendige Prozesse unerlässlich ist. Unser Körper besteht zu etwa 65% aus Wasser. Organe und Gewebe mit dem höchsten Wasseranteil sind beispielsweise Herz und Gehirn, während... Weiterlesen "Grundlagen der Ernährung: Nährstoffe und ihre Funktionen" »

Erkenntnistheorie und Ursprung des Lebens

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Erkenntnistheorie: Eine Einführung

1. Definition der Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie ist ein Zweig der Philosophie, der die wissenschaftliche Erkenntnis unter historischen und methodischen Gesichtspunkten untersucht.

2. Unterschiede zwischen deduktiver und induktiver Methode

  • Deduktiv: Geht vom Allgemeinen zum Besonderen. Basiert auf vorgefassten Meinungen und ist subjektiv.
  • Induktiv: Geht vom Besonderen zum Allgemeinen. Ohne vorgefasste Ideen, objektiv und experimentell.

3. Was ist die wissenschaftliche Methode?

Die wissenschaftliche Methode ist ein Arbeitsmuster, das Forscher befolgen, um ihre Sichtweise mehr oder weniger anzupassen.

4. Schritte in der wissenschaftlichen Forschung

  1. Beobachtung der natürlichen Welt.
  2. Entwicklung einer Frage.
... Weiterlesen "Erkenntnistheorie und Ursprung des Lebens" »

Proteinbiosynthese: Translation, Elongation & Termination

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Die Translation: Einleitung in die Proteinbiosynthese

Die Translation ist die erste Stufe der Proteinbiosynthese. Dabei bindet die mRNA an die kleine Untereinheit der Ribosomen. Anschließend bindet eine Aminoacyl-tRNA, deren Anticodon, ein Triplett von Nukleotiden, komplementär zum ersten Codon der mRNA ist. Diese Gruppe von Molekülen, zu der sich weitere ribosomale Untereinheiten gesellen, bildet den ribosomalen Komplex oder aktiven Komplex. All diese Prozesse werden durch sogenannte Initiationsfaktoren (IF) katalysiert. Das erste zu übersetzende Codon ist in der Regel AUG, das bei Eukaryoten der Aminosäure Methionin entspricht. Bei Prokaryoten ist es Formylmethionin.

Elongation: Verlängerung der Polypeptidkette

Der ribosomale Komplex verfügt

... Weiterlesen "Proteinbiosynthese: Translation, Elongation & Termination" »

Biotechnologie: Methoden, Anwendungen und ethische Aspekte

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Biotechnologie: Grundlagen und Werkzeuge

Die Biotechnologie, insbesondere die DNA-Technologie, auch Gentechnik oder rekombinante Molekularbiologie genannt, ermöglichte es dem Menschen, Moleküle und DNA-Sequenzen zu entwerfen, die in der Natur nicht existieren.

Werkzeuge der Biotechnologie

  • Restriktionsenzyme: Sie sind in der Lage, DNA in bestimmten Sequenzen zu schneiden, ähnlich einer molekularen Schere.
  • DNA-Ligase: Dieses Enzym kann DNA-Fragmente, die durch andere Enzyme geschnitten wurden, wieder zusammenfügen.
  • Plasmide: Dies sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die in Bakterien leben. Sie werden als Vektoren in der Gentechnik genutzt, um genetisches Material in Bakterien einzuführen, ein Prozess, der als Transformation bezeichnet wird.
... Weiterlesen "Biotechnologie: Methoden, Anwendungen und ethische Aspekte" »

Grundlagen der Genetik: Mendels Gesetze, Vererbung & Erbkrankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Grundlagen der Genetik: Begriffe und Prinzipien

Die Genetik ist die Wissenschaft von der Vererbung und der Übertragung erblicher Merkmale. Sie befasst sich mit den grundlegenden Einheiten der Vererbung und deren Ausdruck in Organismen.

Grundbegriffe der Genetik

  • Gen: Ein spezifischer Abschnitt der DNA, der die genetische Information zur Synthese eines Proteins oder zur Bestimmung eines Merkmals enthält.
  • Genom: Die gesamte genetische Information (Gesamtheit der Gene) eines Organismus.
  • Genotyp: Die spezifische genetische Ausstattung (Allelkombination) eines Individuums für ein oder mehrere Merkmale.
  • Phänotyp: Die sichtbaren oder messbaren Merkmale eines Organismus, die durch den Genotyp und Umwelteinflüsse bestimmt werden.

Mendelsche Genetik: Die

... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik: Mendels Gesetze, Vererbung & Erbkrankheiten" »

Die Anatomie und Funktion der Nieren und Harnleiter

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die Niere: Anatomie und Struktur

Die Nieren sind bohnenförmige Organe mit folgenden Merkmalen:

  • Oberer Pol (mit Nebenniere)
  • Unterer Pol
  • Vordere und hintere konvexe Außenkante
  • Innenkante mit konkavem Hilus

Struktur der Niere

Die Niere ist von einer fibrösen Kapsel umhüllt und besteht aus:

  • Äußerer Nierenrinde (Corteza externa)
  • Nierenmark (Médula)
  • Nierensäulen (Columnas de Bertin)
  • Nierenbecken
  • Nierenlappen

Mikroskopische Struktur der Niere

Jede Niere enthält etwa eine Million Nephrone, die sich zusammensetzen aus:

  • Nierenkörperchen: Glomerulus und Bowman-Kapsel
  • Nierenkanälchen: Proximaler und distaler Tubulus, Henle-Schleife und Sammelrohr

Vaskularisation der Niere

Die Nierenarterie ist ein Ast der Bauchschlagader. Die rechte Nierenarterie ist länger... Weiterlesen "Die Anatomie und Funktion der Nieren und Harnleiter" »

Kreislaufsysteme im Tierreich: Wirbeltiere und Wirbellose

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Das Kreislaufsystem der Wirbeltiere

Einfacher geschlossener Kreislauf

Fische

Das Herz der Fische besteht aus einem Vorhof und einer Kammer. Von der Kiemenarterie zweigen vier weitere Arterien ab, die die Kiemen mit Blut versorgen. Das sauerstoffreiche Blut wird von den Kiemenarterien gesammelt und fließt zur Aortenwurzel und weiter zur dorsalen Aorta.

Doppelter unvollständiger geschlossener Kreislauf

Amphibien

Das Herz der Amphibien besteht aus zwei Vorhöfen und einer Kammer. Die beiden Vorhöfe sind durch eine Scheidewand getrennt. In den rechten Vorhof gelangt sauerstoffarmes Blut, während der linke Vorhof sauerstoffreiches Blut aus der Lunge erhält. Die Vorhöfe kontrahieren nahezu gleichzeitig und pumpen das Blut in die gemeinsame Kammer.... Weiterlesen "Kreislaufsysteme im Tierreich: Wirbeltiere und Wirbellose" »

Chromatin, Chromosomen und Zellmembranen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Chromatin und Chromosomen

Chromosomen sind Strukturen, die in 23 Paaren organisiert sind. Sie bestehen aus Chromatin, einem Komplex aus DNA und Proteinen.

Genetische Information

  • Gene: Bestimmen die Merkmale eines Individuums.
  • Genom: Die Gesamtheit der genetischen Information in der DNA, die Informationen für etwa 30.000 Proteine enthält.
  • Karyotyp: Geordnete Darstellung der Chromosomenpaare.
  • Homologe Chromosomen: Paare von Chromosomen, eines vom Vater und eines von der Mutter.

Struktur eines Chromosoms

Ein Chromosom besteht im Wesentlichen aus einem Zentromer.

  • Metazentrisch: Das Zentromer liegt in der Mitte, die Arme sind gleich lang.
  • Submetazentrisch: Ein Arm ist länger als der andere.
  • Akrozentrisch: Kurzer p-Arm und sehr langer q-Arm.
  • Telozentrisch:
... Weiterlesen "Chromatin, Chromosomen und Zellmembranen" »