Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stammzellen, Klonen und DNA: Gesetzgebung und Grundlagen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Gesetzgebung zu Stammzellen und Klonen

UN-Erklärungen über das Klonen. Entschließung vom 23. März 2005, wonach Praktiken, die der Menschenwürde widersprechen, wie das reproduktive Klonen von Menschen, verboten werden müssen. Die Resolution erklärt feierlich:

  • a) Die Mitgliedstaaten treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um das menschliche Leben bei der Anwendung der Biowissenschaften angemessen zu schützen.
  • b) Die Mitgliedstaaten verbieten alle Formen des menschlichen Klonens, soweit sie mit der Würde und dem Schutz der Menschenwürde unvereinbar sind.
  • c) Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, um die Anwendung gentechnischer Verfahren zu verhindern, die gegen die Menschenwürde verstoßen können.

In Spanien ermöglichte... Weiterlesen "Stammzellen, Klonen und DNA: Gesetzgebung und Grundlagen" »

Gentechnik & Biotechnologie: Grundlagen, Techniken & Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Die Welt der Gentechnik: Von der Entdeckung zur Anwendung

Obwohl die Struktur der DNA Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts von dem britischen Wissenschaftler Francis Crick und dem Amerikaner James Watson entdeckt wurde, gab es nach mehr als einem Jahrzehnt grundlegender Forschungsarbeit ab 1970 einen entscheidenden Durchbruch mit der Entwicklung zweier fundamentaler biologischer Werkzeuge:

  • a) Die Identifizierung von Restriktionsenzymen.
  • b) Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

Mit diesen beiden Werkzeugen, einer Reihe weiterer Techniken und einem vertieften Wissen über Gene entstand die Biotechnologie. Diese Wissenschaft integriert Natur- und Ingenieurwissenschaften, um Organismen, Zellen, deren Bestandteile und Moleküle für die Entwicklung von... Weiterlesen "Gentechnik & Biotechnologie: Grundlagen, Techniken & Anwendungen" »

Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Komponenten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Die Rolle des Nervensystems

Das Nervensystem ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, Folgendes zu erreichen:

  • Die Anpassung des Organismus an sich verändernde Umweltbedingungen, sowohl extern als auch intern.
  • Die Koordination und Abstimmung der verschiedenen Körperteile und Organe.

Die sensorischen Organe erfassen Informationen in Form von Umweltreizen und leiten diese an das Nervensystem weiter. Das Nervensystem empfängt, verarbeitet diese Informationen und entwickelt eine Antwort, die an die Effektororgane übermittelt wird, welche für die Ausführung verantwortlich sind.

Die Effektororgane sind:

  • Der Bewegungsapparat (Muskeln und Knochen)
  • Das endokrine System, das Hormone produziert, um Körperfunktionen zu regulieren.

Das Neuron: Aufbau

... Weiterlesen "Das Nervensystem: Aufbau, Funktion und Komponenten" »

Herz-Kreislauf-Systeme: Arten, Kreisläufe und Evolution bei Wirbeltieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,43 KB

Das Herz-Kreislauf-System

Es gibt zwei Hauptarten von Herz-Kreislauf-Systemen:

Geschlossenes Kreislaufsystem

Bei einem geschlossenen Kreislaufsystem zirkuliert das Blut ausschließlich innerhalb eines Netzwerks von Blutgefäßen, ohne diese zu verlassen. Die vom Blut transportierten Stoffe gelangen durch Diffusion ins Gewebe. Dieses System ist charakteristisch für Anneliden, Kopffüßer und Wirbeltiere.

Offenes Kreislaufsystem

Bei einem offenen Kreislaufsystem wird das vom Herzen gepumpte Blut durch Blutgefäße direkt in die Zellzwischenräume geleitet, wo es die Zellen umspült. Es kehrt dann durch verschiedene Mechanismen zum Herzen zurück. Dieses System findet sich bei Arthropoden und den meisten Weichtieren (z.B. Muscheln), jedoch nicht bei... Weiterlesen "Herz-Kreislauf-Systeme: Arten, Kreisläufe und Evolution bei Wirbeltieren" »

Mutationen: Arten, Ursachen und Auswirkungen auf das Genom

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Genmutationen: Definition und Typen

Veränderung der Nukleotidsequenz eines einzelnen Gens.

Basenaustausch (Punktmutationen)

Macht etwa 20 % der Mutationen aus. Sie bestehen aus einer Veränderung einer einzelnen DNA-Base, die nur ein Nukleotid und ein Triplett betrifft. Da der genetische Code degeneriert ist, kann ein mutiertes Triplett immer noch dieselbe Aminosäure (aa) kodieren: Dies wird als stille Mutation bezeichnet. Wenn das neue Triplett für eine andere Aminosäure kodiert, kann dies schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn es einen Teil des aktiven Zentrums des Proteins betrifft. Andernfalls kann es unbemerkt bleiben. Es kann auch zu einem Stopp-Triplett führen, was ein kürzeres Protein zur Folge hat.Sie treten hauptsächlich... Weiterlesen "Mutationen: Arten, Ursachen und Auswirkungen auf das Genom" »

Das Nervensystem: Aufbau, Neuronen und Gliazellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,12 KB

Nervengewebe: Allgemeine Organisation

Anatomische Gliederung des Nervensystems

  • Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist für die Integration zuständig. Es umfasst: das Gehirn und das Rückenmark.
  • Das periphere Nervensystem (PNS) gewährleistet die Weiterleitung von Informationen zum ZNS und von peripheren Befehlen zu den Effektoren. Es besteht aus: Nerven, Nervensträngen, Nervenendigungen und sensorischen Rezeptoren.

Histologische Zusammensetzung des Nervengewebes

Histologisch setzt sich das Nervengewebe zusammen aus Neuronen und Gliazellen, die beide aus dem Ektoderm stammen und auf Kommunikation spezialisiert sind.

Neuronen: Struktur und Funktion

Der Zellkörper (Soma)

Die Form des Somas ist in der Regel polyedrisch, mit scharfen Kanten und Ausläufern... Weiterlesen "Das Nervensystem: Aufbau, Neuronen und Gliazellen" »

Zellkomponenten und Zellulärer Transport: Funktionen und Mechanismen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Zellkomponenten und ihre Funktionen

Zytoplasma: Aufbau und Funktion

Das Zytoplasma befindet sich direkt hinter der Plasmamembran und zwischen den Zellkomponenten. Es besteht hauptsächlich aus Wasser, das als Lösungsmittel fungiert, sowie aus gelösten Stoffen, darunter Proteine, die als Enzyme wirken.

Chloroplasten und Photosynthese

Die Hauptaufgabe der Chloroplasten ist die Produktion von Nährstoffen aus der Strahlungsenergie der Sonne mittels Photosynthese. Sie besitzen zwei Membranen: eine äußere und eine glatte innere. Die innere Membran bildet Falten, die als Lamellen bezeichnet werden und in denen sich die Grana befinden.

Mitochondrien: Kraftwerke der Zelle

Die Funktion der Mitochondrien ist die Oxidation von Nährstoffen durch die Zellatmung... Weiterlesen "Zellkomponenten und Zellulärer Transport: Funktionen und Mechanismen" »

Pflanzliche Hormone: Typen und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Was sind pflanzliche Hormone?

Wir wissen, dass eine Pflanze zum Wachsen Licht, Kohlendioxid, Wasser und Mineralien, einschließlich Stickstoff, benötigt. Mithilfe der Energie der Sonne stellt sie einen Großteil ihrer eigenen Substanz her und wandelt einfache Materialien in komplexe organische Verbindungen um. Bei Pflanzen regulieren Hormone Wachstum und Entwicklung durch Prozesse, die ihre Wirkung entweder fördern oder hemmen. Sie gehören zu den wichtigsten internen Faktoren. Pflanzenhormone sind per Definition Stoffe, die in einem Gewebe hergestellt und zu einem anderen transportiert werden, wo sie sehr spezifische Wirkungen ausüben.

Arten von pflanzlichen Hormonen

Unter den vielen pflanzlichen Hormonen, die identifiziert wurden, sind die... Weiterlesen "Pflanzliche Hormone: Typen und Funktionen" »

Das Zwerchfell: Anatomie, Aufbau und Funktion bei der Atmung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Das Zwerchfell: Anatomie und Funktion

Das Zwerchfell ist ein sehr breiter, flacher Muskel, der die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt. Es ist in anteroposteriorer Richtung kuppelförmig geformt, wobei seine Basis dem unteren Brustumfang entspricht und breiter ist als quer. Die konvexe obere Fläche steht in Beziehung zu den Brustorganen, während die konkave untere Fläche mit den Bauchorganen in Verbindung steht.

Lage und Ausrichtung

Neben den unteren Ansätzen auf der Rückseite hat es auch vordere Ansätze. Die Ebene des Zwerchfells verläuft von unten und vorne nach oben und hinten.

Position und Atemexkursion

Die Zwerchfellkuppel steht rechts etwas höher als links. Bei normaler Atmung, während der Inspiration, reicht sie rechts bis zur... Weiterlesen "Das Zwerchfell: Anatomie, Aufbau und Funktion bei der Atmung" »

Genetik-Grundlagen: Loci, Allele, Phänotypen und Gentechnik

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

1. Was ist der Unterschied zwischen Locus und Allel?

Ein Locus ist die feste Position eines Gens auf einem Chromosom. Ein Allel ist jede der alternativen Formen eines Gens, das ein bestimmtes Merkmal steuert.

2. Wenn man Ähnlichkeiten zwischen einem Kind und seinen Eltern sieht, betrachten wir dann den Phänotyp oder den Genotyp?

Wir betrachten den Phänotyp, da dieser der sichtbare Ausdruck des Genotyps ist, also die Gesamtheit der Merkmale, die ein Individuum zeigt.

3. Wie kann ein Individuum, das heterozygot für ein Merkmal ist, den gleichen Phänotyp wie ein homozygot dominantes Individuum zeigen?

Wenn das Allel dominant ist. Zum Beispiel: AA und Aa zeigen den gleichen Phänotyp, da das dominante Allel (A) das rezessive Allel (a) überdeckt.... Weiterlesen "Genetik-Grundlagen: Loci, Allele, Phänotypen und Gentechnik" »