Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zellmembran, Zytoplasma, Zytoskelett & Organellen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

**Membranplasma**

Die Plasmamembran umgibt die Zelle und trennt das Innere vom Äußeren. Die meisten Organellen haben eine ähnliche Zusammensetzung:

  • Lipide: Phospholipide (bestehend aus Glycerin + 2 Fettsäuren + Phosphorsäure + Aminoalkohol) und Sphingolipide (bestehend aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren + Aminoalkohol + eine andere Komponente (Galaktose, komplexe Oligosaccharide oder andere)). Sie haben einen amphipathischen Charakter und bilden Doppelschichten. Sie führen Drehbewegungen, laterale Diffusion, Flip-Flop und Flexion aus.
  • Proteine: Sie können Flexions- und Rotationsbewegungen ausführen. Sie können innere oder äußere Proteine sein, die auf einer oder der anderen Seite lokalisiert sind.
  • Kohlenhydrate: Sie befinden
... Weiterlesen "Zellmembran, Zytoplasma, Zytoskelett & Organellen" »

Verdauung, Herzzyklus und Nahrungsaufnahme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Verdauung und Assimilation von Nahrung

Bei der Verdauung werden Lebensmittel im Verdauungstrakt verarbeitet, um assimiliert zu werden. Sie besteht aus vier Prozessen:

  1. Verschlucken: Aufnahme von Nahrung in den Organismus. Die meisten Tiere haben spezialisierte Strukturen, um die Nahrungsaufnahme zu erleichtern.
  2. Verdauung: Umwandlung der Nahrung in einfachere Moleküle, die von den Zellen genutzt werden können. Die meisten Lebensmittel durchlaufen zwei Transformationen: mechanische und chemische.
  3. Resorption: Die bei der Verdauung gewonnenen Moleküle gelangen durch die Wände des Verdauungstrakts in die Zellen.
  4. Egestion: Ausscheidung von Abfallstoffen aus unverdaulicher Nahrung.

Der Herzzyklus

Der Herzzyklus ist die Abfolge von Ereignissen, die bei... Weiterlesen "Verdauung, Herzzyklus und Nahrungsaufnahme" »

Anatomie: Brustbein, Muskeln und Schädelknochen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Das Brustbein ist durch Fasern gekennzeichnet, die in Richtung des ersten Rippenknorpels verlaufen.
Zwerchfellmuskel: Ein großer, flacher Muskel in Dach- oder Kuppelform. Er trennt die Brusthöhle von der Bauchhöhle. Seine Kontur ist im unteren Brustbereich, am Rippenbogen und am Xiphoid des Brustbeins befestigt. Hinter dem Zwerchfellmuskel ist er an den ersten beiden Lendenwirbelkörpern fixiert: Säulen des Zwerchfells (der Muskelansatz). Die Zwerchfellmuskeln haben im zentralen Teil eine kleeblattförmige Aponeurose, die als Zentrum tendineum bezeichnet wird. Von dort aus verlaufen die Muskelfasern des Zwerchfells radial. Der Muskel wird von drei Strukturen, zwei Venen und der Speiseröhre, durchzogen. Die Venen sind die kaudale Vena

... Weiterlesen "Anatomie: Brustbein, Muskeln und Schädelknochen" »

Biologie: Reiz, Nerven, Hormone & Fortpflanzung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

Reiz, Reaktion und Koordination

Was ist ein Reiz?

Ein Reiz ist eine Veränderung, die in der externen oder internen Umgebung auftritt und eine Reaktion im Körper hervorruft.

Systeme der Koordination

Die Verarbeitung von Reizen und die Auslösung von Reaktionen (Funktion der Beziehung zur Umwelt) erfolgen durch koordinierte Systeme:

  • Rezeptororgane (Sinnesorgane): Empfangen Reize.
  • Zentrale Verarbeitungsorgane (z.B. Gehirn, Rückenmark): Analysieren Informationen und entwickeln eine Antwort.
  • Effektororgane (z.B. Muskeln, Drüsen): Führen die Antworten aus.

Die Koordination kann nervös (über das Nervensystem) oder hormonell (über Hormone) erfolgen.

Die Synapse: Nervenimpulsübertragung

Die Synapse ist die funktionelle Verbindungseinheit im Nervensystem,... Weiterlesen "Biologie: Reiz, Nerven, Hormone & Fortpflanzung" »

Der Fluss genetischer Information

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Der Fluss der genetischen Information

2.1. Die Struktur des klassischen Gens

Definition des Gens: Grundeinheit der Vererbung und die Funktionalität, dass die physische Region von Chromosom trägt die genetische Information von einer Generation an die nächste und die Eigenschaften für den Körper. Es ist verantwortlich für einen Großteil der genetischen Variabilität von Gen.

  • Molekulare Definition:
    • Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese: für die Synthese eines Gens.
    • Enzym-Hypothese eines Proteins: Der allgemeine Grundsatz, dass alle Enzyme Proteine sind.
    • Hypothese, ein Gen-ein Polypeptid: Proteine bestehen aus mehreren Polypeptiden, die jeweils durch ein Gen, ein Cistron, kodiert werden.

Heute fallen Polypeptide, weil das Gen zwei verschiedene Arten von... Weiterlesen "Der Fluss genetischer Information" »

Anatomie und Physiologie: Haut, Sinne und Bewegungsapparat

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Die Haut – Unser Größtes Organ

Hinweis: Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und besteht aus zwei Schichten:

Die Oberhaut (Epidermis)

Die äußere Schicht, gebildet durch mehrere Lagen epithelialer Zellen. Die äußersten Schichten bestehen aus abgestorbenen Zellen, die sich kontinuierlich als Flocken und Schuppen ablösen.

Die Dermis (Lederhaut)

Die innere Schicht, gebildet durch Bindegewebe, das für die Elastizität der Haut sorgt. In der Dermis befinden sich zahlreiche Blutgefäße und lokalisierte taktile Rezeptoren.

Der Geruchssinn

Im Inneren der Nasenhöhlen sind diese mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die in zwei Regionen unterteilt ist:

Regionen der Nasenschleimhaut

  • Rote Nasenschleimhaut: Nimmt den unteren Bereich ein, hat
... Weiterlesen "Anatomie und Physiologie: Haut, Sinne und Bewegungsapparat" »

Künstliche Befruchtung und Stammzellen: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Künstliche Befruchtung:

1) Künstliche Befruchtung: Es ist die einfachste und älteste Methode und besteht aus der künstlichen Einführung von Spermien in den weiblichen Genitaltrakt. Sie wird verwendet, wenn die Spermienqualität niedrig ist oder sie nicht über ausreichende Mobilität verfügen, oder wenn der weibliche Trakt nicht die richtigen Bedingungen für die Verschiebung der Spermien bietet.

2) In-vitro-Fertilisation (IVF) mit Embryotransfer: Hierbei wird die Eizelle außerhalb des Körpers der Frau mit einer Samenzelle befruchtet. Der Begriff "in vitro" bezieht sich auf die Verwendung von Glasbehältern (Reagenzgläsern) für die Befruchtungstechnik. Diese Methode wird angewendet, wenn der weibliche Genitaltrakt abnorme Wucherungen... Weiterlesen "Künstliche Befruchtung und Stammzellen: Ein Überblick" »

Geschlechtliche und asexuelle Fortpflanzung: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Es gibt zwei Arten der Fortpflanzung bei Lebewesen: asexuell und sexuell.
Die asexuelle Fortpflanzung erfordert nur ein Individuum und keine Bildung von Geschlechtszellen. Die menschliche Spezies pflanzt sich sexuell fort, was ein Männchen und ein Weibchen erfordert.
Die sexuelle Fortpflanzung erfordert spezialisierte Organe: die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane. Diese Organe produzieren Gameten.
Gameten sind spezielle Zellen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie nur die Hälfte der Chromosomen (genetisches Material) anderer Körperzellen enthalten. Diese Reduktion ist notwendig, damit bei der Befruchtung (Vereinigung der männlichen und weiblichen Gameten) die Chromosomenzahl (genetisches Material) wieder die für die Art übliche
... Weiterlesen "Geschlechtliche und asexuelle Fortpflanzung: Ein Überblick" »

Immunologie: Allergien, HIV und Transplantatabstoßung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Überempfindlichkeit

Die Überempfindlichkeit ist eine übersteigerte Immunantwort, die, obwohl sie den Körper schützen soll, zu erheblichen Veränderungen im Körper führt. Die **unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I**, auch bekannt als **Allergie**, ist eine sehr schnelle Reaktion, die 15 bis 20 Minuten nach dem Kontakt mit dem Antigen (Allergen) auftritt. Pollen können zum Beispiel Allergene sein.

Eine allergische Reaktion verläuft in drei Phasen:

  1. Sensibilisierungsphase: Wenn der Körper zum ersten Mal mit dem Allergen in Kontakt kommt, können Makrophagen es aufnehmen und Fragmente davon auf ihrer Oberfläche durch die MHC-Proteine präsentieren. T-Helferzellen erkennen diese Fragmente, binden an die Makrophagen und setzen
... Weiterlesen "Immunologie: Allergien, HIV und Transplantatabstoßung" »

HACCP: Grundlagen, Gefahren und Prinzipien der Lebensmittelsicherheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Was ist HACCP?

HACCP ist die Abkürzung für das englische „Hazard Analysis and Critical Control Points“ (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte). Im Spanischen bedeutet es „Análisis de Peligros y Puntos Críticos de Control“.

Ursprung und Entwicklung von HACCP

Das HACCP-System wurde in den späten 1960er Jahren von der Pillsbury Company für das Raumfahrtprogramm der NASA entwickelt. Es wurde von Pillsbury seit 1971 eingeführt.

Gefahrenklassifizierung im HACCP-System

Biologische Gefahren

Dazu zählen Bakterien, Viren und Parasiten sowie natürliche Gifte, mikrobielle Toxine und giftige Stoffwechselprodukte mikrobieller Herkunft.

Chemische Gefahren

Hierzu gehören Pestizide, Herbizide, giftige anorganische Schadstoffe, Antibiotika,... Weiterlesen "HACCP: Grundlagen, Gefahren und Prinzipien der Lebensmittelsicherheit" »