Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umfassende Weinbereitung: Stabilisierung, Gärung & Pressen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,81 KB

Weinsteinstabilisierung: Methoden und Techniken

Die Weinsteinstabilisierung ist entscheidend, um die Ausfällung von Weinsteinkristallen im Wein zu verhindern. Es gibt verschiedene Ansätze:

1. Chemische Behandlungen

Hierbei werden Zusatzstoffe verwendet, die die Bildung von Kristallen hemmen. Ein Beispiel ist die Mesoweinsäure, ein Polymer der Weinsäure, das durch Erhitzen von Weinsäure bei 170 °C gewonnen wird. Sie wird dem Wein zugesetzt und umhüllt die Tartratkristalle, um deren Wachstum zu verhindern. Diese Wirkung hält jedoch nur etwa neun Monate an, da die Mesoweinsäure im Wein hydrolysiert und wieder in Weinsäure umgewandelt wird, wodurch ihre Aktivität verloren geht. Der Aktivitätsverlust ist umso größer, je höher die Lagertemperatur... Weiterlesen "Umfassende Weinbereitung: Stabilisierung, Gärung & Pressen" »

Photosynthese & Chemosynthese: Grundlagen, Abläufe und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Photosynthese: Energieumwandlung in Lebewesen

Phase des zyklischen Lichts

Diese Phase greift nur in Photosystem I (PSI) ein, das an der ATP-Synthese beteiligt ist. Da Photosystem II (PSII) nicht beteiligt ist und auch keine Photolyse des Wassers stattfindet, wird weder Sauerstoff freigesetzt noch kommt es zur Reduktion von NADP+. Das Hauptziel der zyklischen Phase ist es, das ATP-Defizit auszugleichen, das in der nicht-zyklischen Phase für die nachfolgende Dunkelphase entsteht. Die zyklische Phase tritt ein, wenn die Pflanze mit Licht einer Wellenlänge größer als 680 nm (Rotlicht) beleuchtet wird.

Dunkle Biosynthesephase (Calvin-Zyklus)

Diese Phase besteht aus der Addition von CO2 an den Zucker Ribulose. Es ist ein rein biochemischer Prozess,... Weiterlesen "Photosynthese & Chemosynthese: Grundlagen, Abläufe und Einflussfaktoren" »

Zellstrukturen: Eukaryoten vs. Prokaryoten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Eukaryonten und Prokaryonten (CE / CP)

Plasmamembran

Die Plasmamembran ist die Membran der Prokaryoten (CP) und der Eukaryoten (CE). Sie haben große Ähnlichkeit hinsichtlich ihrer grundlegenden Funktion und Struktur. Sie funktioniert als Permeabilitätsbarriere, die das Innere der Zelle von ihrer äußeren Umgebung trennt. Sie wird aus einer Doppelschicht von Phospholipiden und Proteinen gebildet, die auf unterschiedliche Weise organisiert sein können.

Ribosomen

In Prokaryoten sind es kleine Strukturen, die aus Protein und RNA gebildet werden und als Ort der Eiweißsynthese dienen. In Eukaryoten sind Ribosomen größer und dichter. Sie sind entweder mit der Oberfläche des rauen endoplasmatischen Retikulums verbunden oder frei im Zytoplasma... Weiterlesen "Zellstrukturen: Eukaryoten vs. Prokaryoten" »

Mutationen: Ursachen, Arten und Auswirkungen auf Gene und Chromosomen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Mutationen: Veränderungen im Erbgut

Mutationen sind Veränderungen in der Reihenfolge von Genen, die zu ungewöhnlichen Auffassungen und der Produktion von Gameten führen können. Diese Gameten können Nachkommen mit Genen hervorbringen, die ein Defizit oder einen Überschuss aufweisen.

Arten von Chromosomenmutationen

Es gibt zwei Hauptarten von Chromosomenmutationen:

  • Inversionen: Die Anordnung der Gene eines Chromosomensegments wird umgekehrt.
  • Translokationen: Ein Segment des Chromosoms ändert seine Lage und fügt sich in einen anderen Teil des Chromosoms, an sein Gegenstück oder an ein anderes Chromosom ein.

Genmutationen und numerische Veränderungen

Genmutationen oder numerische Veränderungen umfassen die Anzahl der Chromosomen einer Art,... Weiterlesen "Mutationen: Ursachen, Arten und Auswirkungen auf Gene und Chromosomen" »

Das menschliche Verdauungssystem: Prozesse, Organe und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Einleitung: Der Verdauungsprozess

Grundlegende Schritte der Verdauung

1. Nahrungsaufnahme (Ingestion)

Die Nahrungsaufnahme bezeichnet die Aufnahme von Lebensmitteln in den Verdauungstrakt durch den Mund.

2. Kauen (Mastication)

Beim Kauen wird die Nahrung durch Kaubewegungen zerkleinert und mit Speichel vermischt.

3. Schlucken (Deglutition)

Das Schlucken ist der Transport der Nahrung vom Mund in den Magen.

4. Verdauung (Digestion)

Die Verdauung ist die mechanische und chemische Zerlegung der Nahrungsbestandteile in absorbierbare Moleküle.

5. Absorption

Die Absorption ist der Übergang von Monomeren (kleinen Molekülen) der Nahrung durch die Darmschleimhaut ins Blut.

6. Peristaltik

Die Peristaltik sind rhythmische Wellen von Muskelkontraktionen, die die... Weiterlesen "Das menschliche Verdauungssystem: Prozesse, Organe und Funktionen" »

Arten von Geweben im menschlichen Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Gewebe

Ein Gewebe ist eine Ansammlung von spezialisierten Zellen. Oftmals bestehen Gewebe zusätzlich zu den Zellen aus Zellsubstanzen. Zellen, die die gleiche Funktion erfüllen, werden als Gewebe bezeichnet. In den meisten Fällen setzen sich Gewebe aus Zellen gleicher Art zusammen.

Arten von Geweben:

  • Epithelgewebe: Bedeckt die äußere Oberfläche des Körpers und die Organe innen und außen. Es gibt zwei Arten:
    • Deckepithel: Kann aus mehreren Zellschichten bestehen. Seine Funktion ist der Schutz.
    • Drüsenepithel: Besteht aus spezialisierten Zellen, die Stoffe absondern. Es enthält eine Reihe von Strukturen, die Drüsen genannt werden.
  • Nervengewebe: Bildet das Gehirn, das Rückenmark und die Nerven. Es ist verantwortlich für das Sammeln von Informationen
... Weiterlesen "Arten von Geweben im menschlichen Körper" »

Grundlagen der Ernährung und des menschlichen Verdauungssystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Grundlagen der Ernährung

Was sind Lebensmittel?

Lebensmittel sind Naturprodukte oder hergestellte Substanzen, die unsere Zellen zum Leben benötigen.

Nährstoffkategorien

Anorganische Stoffe

  • Wasser
  • Mineralien

Wasser ist die häufigste Verbindung in lebenden Organismen und die Umgebung, in der das Leben aus Zellen entsteht. Unser Körper verliert ständig Wasser und muss es durch die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit ersetzen.

Mineralien finden sich in Knochen, Zähnen und auch in Fleisch.

Organische Stoffe

  • Kohlenhydrate
  • Lipide (Fette)
  • Proteine
  • Vitamine
Kohlenhydrate (Zucker)

Die einfachsten Kohlenhydrate, wie Glukose und Maltose, sind Zucker.

Lipide (Fette)

Lipide oder Fette, wie Cholesterin, sind Stoffe, die sich kaum oder gar nicht in Wasser auflösen.... Weiterlesen "Grundlagen der Ernährung und des menschlichen Verdauungssystems" »

Arten der Fortpflanzung: Sexuell und Asexuell

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

**Arten der Fortpflanzung**

**Asexuelle Fortpflanzung**

Bei der asexuellen Fortpflanzung entstehen durch Zellteilung auf vegetativem Weg neue Organismen aus einem einzelnen Individuum. Da sie genetisch identisch sind, handelt es sich bei den verschiedenen Arten um Klone. Es gibt verschiedene Arten der asexuellen Fortpflanzung:

  • Zweiteilung: Die Zelle teilt sich durch einen typischen Mitoseprozess und bringt zwei neue Individuen hervor, die die gleiche Größe haben.
  • Knospung: Es werden Tochterzellen unterschiedlicher Größe gebildet. Während der Mitose bildet sich eine Knospe am Elter, zu der einer der Kerne wandert. Wenn sich das Eigelb trennt, bilden sich zwei Zellen, von denen eine größer ist als die andere.
  • Mehrfachteilung: Es werden mehrere
... Weiterlesen "Arten der Fortpflanzung: Sexuell und Asexuell" »

Regulation von Kalium, Säure-Basen-Haushalt und Miktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Kaliumhaushalt und seine Regulation

Tägliche Kaliumausscheidung

Die tägliche Ausscheidung von Kalium beträgt in der Regel 50 bis 100 mmol pro Tag.

Homöostase der Kaliumionen

Die Homöostase der Kaliumionen umfasst:

  • 1. Innere Balance: Intra- und Extrazellulär

    • Insulin fördert die Aufnahme von Kalium (K+) in das Zellinnere. Ein Mangel dieses Hormons führt zu Hyperkaliämie.
    • Bei Azidose (erhöhte extrazelluläre Wasserstoffionenkonzentration) tritt Hyperkaliämie auf.
    • Adrenalin und Noradrenalin beeinflussen die extrazelluläre und intrazelluläre Verteilung. Sie mobilisieren K+ durch die Aktivierung adrenerger Rezeptoren in der Zelle und Beta-Rezeptoren außerhalb.
    • Zelllyse, intensive körperliche Betätigung und erhöhte extrazelluläre Osmolarität
... Weiterlesen "Regulation von Kalium, Säure-Basen-Haushalt und Miktion" »

Klassen von Meerestieren: Seeigel, Seegurken, Krebstiere

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Klasse Seeigel

Die Klasse der Seeigel präsentiert eine radial zusammengesetzte Morphologie mit fünf Reihen von Poren, durch die die Ambulacralfüßchen aus dem Tier herausragen. Das Skelett zeigt deutlich diese fünf Porenreihen. Die Bereiche zwischen diesen Reihen sind mit kurzen oder langen Stacheln besetzt, die dieser Tiergruppe ihren Namen geben. Sie dienen der Fortbewegung und dem Eingraben. Dank der Ambulacralfüßchen können sie auch auf ebenen Flächen stehen.

Klasse Holothuroidea (Seegurken)

Die Klasse Holothuroidea, bekannt als "Seegurken", hat sich an wechselnde felsige und sandige Böden angepasst. Sie haben eine zylindrische Form. Die fünf radialen Bereiche des Körpers, ein Merkmal der Stachelhäuter, bilden eine Auflagefläche... Weiterlesen "Klassen von Meerestieren: Seeigel, Seegurken, Krebstiere" »