Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Radioaktivität: Grundlagen, Gefahren und Anwendungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Nachweismethoden für radioaktive Strahlung

  • Fotomethode
  • Nebelkammer
  • Geiger-Müller-Zählrohr

Nulleffekt

Der Geiger-Müller-Zähler knackt auch, wenn keine Strahlung in der Nähe ist. Dies wird als Nulleffekt bezeichnet.

Natürliche Strahlung

Natürliche Strahlung umfasst Höhenstrahlung und Erdstrahlung. Durch Nahrung und Einatmen nimmt unser Körper radioaktive Stoffe auf.

Arten radioaktiver Strahlung

  • Alphastrahlen: Heliumkerne, positiv geladen, mit Masse.
  • Betastrahlen: Elektronen, negativ geladen, vernachlässigbare Masse.
  • Gammastrahlen: Elektromagnetische Wellen, keine Ladung, keine Masse.

Radioaktiver Zerfall

Atomkerne mit einer Massenzahl über 209 sind oft instabil. Beim Zerfall werden Heliumkerne (Alphastrahlen), Elektronen (Betastrahlen) und/oder... Weiterlesen "Radioaktivität: Grundlagen, Gefahren und Anwendungen" »

Grundlagen der Chemie: Mischungen, Löslichkeit & Trennverfahren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Mischungen: Definition & Arten

Mischungen sind Kombinationen aus mehreren reinen Stoffen, die chemisch nicht miteinander reagieren. Das Verhältnis der einzelnen Substanzen kann stark variieren, doch jede Substanz behält ihre ursprüngliche Zusammensetzung und Eigenschaften.

In **homogenen Mischungen** sind die Komponenten gleichmäßig verteilt. Jeder Teil des Gemisches hat die gleiche chemische Zusammensetzung und identische Eigenschaften. In diesem Fall spricht man davon, dass die Mischung eine einzige Phase besitzt.

In **heterogenen Mischungen** sind die verschiedenen Komponenten der Mischung nicht gleichmäßig verteilt und können mit bloßem Auge oder optischen Instrumenten unterschieden werden. Jede dieser Mischungen weist mehr als... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Mischungen, Löslichkeit & Trennverfahren" »

Pneumokoniose & Silikose: Ursachen, Prävention und Luftprobenahme im Arbeitsschutz

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,23 KB

Pneumokoniose: Staub in der Lunge

Pneumokoniose wird definiert als „Staub in der Lunge und Gewebereaktionen in Gegenwart dieses Staubes.“ Es werden zwei Hauptarten von Pneumokoniose unterschieden:

  • Kollagene Pneumokoniose: Diese Form ist durch Reaktionen mit Bindegewebsproduktion und permanenten Veränderungen oder Zerstörung der Alveolarstruktur gekennzeichnet. Sie wird durch fibrogene Stäube (z.B. Kieselsäure, Asbest) oder eine Reaktion auf nicht-fibrogene Stäube (z.B. Kohle, die zu massiver Fibrose führt) verursacht.
  • Nicht-kollagene Pneumokoniose: Hierbei tritt eine Reaktion mit Retikulin auf, wobei die Wabenstruktur intakt bleibt. Diese Reaktion kann reversibel sein, wie es bei Pneumokoniosen durch röntgendichte Metalle (Eisen, Zinn,
... Weiterlesen "Pneumokoniose & Silikose: Ursachen, Prävention und Luftprobenahme im Arbeitsschutz" »

Elektrochemische Grundlagen und Redoxreaktionen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Das Daniel-Element ist ein Primärelement aus Zink und Kupfer.

Mit elektrochemische Doppelschicht bezeichnet man die Entstehung einer Schicht aus positiven und negativen Ladungsträgern nach der Reaktion innerhalb der Halbzelle, wobei im Metall Elektronen sind und sich in der Lösung positive Ionen finden.

Eine elektrochemische Spannungreihe ist die Ordnung von Redoxpaaren nach ihrem Standardpotential.

Das Losungdruck ist die Tendenz vom Metall, Ionen zu bilden.

Das Abscheidungdruck ist die Tendenz eines Metallions, Elektronen aufnehmen.

U=U(Akzeptohr) - U(Donator)

OXIDATION- DONATOR -ANODE

REDUKTION - AKZEPTOR - KATHODE

Bei der Volta-Säule handelt es sich um eine Reihe von hintereinander geschalteten galvanischen Zellen, die eine sehr grosse Bedeutung... Weiterlesen "Elektrochemische Grundlagen und Redoxreaktionen" »

Intermolekulare Kräfte: Definition, Typen und Oktettregel

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Intermolekulare Bindungen

Intermolekulare Bindungen sind Bindungen, die Atome mit anderen Molekülen oder ionischen Verbindungen eingehen.

Es gibt 3 Typen:

Ionische Bindung

Die ionische Bindung entsteht durch die Anziehung zwischen zwei oder mehr Ionen unterschiedlicher Ladung. Um die Struktur zu erhalten, muss sie elektrisch neutral sein und die Edelgaskonfiguration aufweisen. Es handelt sich um eine Verbindung zwischen Metallen und Nichtmetallen mit elektrischer Natur, die eine starke Bindung eingehen und feste ionische Verbindungen bilden, d.h. Substanzen in Form von Ionenkristallen.

Kovalente Bindung

Die kovalente Bindung ist eine Bindung zwischen Nichtmetallen, bei der beide Atome die Edelgaskonfiguration erreichen müssen. Sie erhalten die... Weiterlesen "Intermolekulare Kräfte: Definition, Typen und Oktettregel" »

Kohlenhydrate: Struktur, Klassifikation und Bedeutung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Kohlenhydrate sind Biomoleküle, die aus einer oder mehreren Ketten bestehen und Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Viele Zucker sind süß.

Klassifikation der Kohlenhydrate

Monosaccharide

Monosaccharide sind Kohlenhydrate, die aus einer einzigen Kette bestehen und zwischen 3 und 7 Kohlenstoffatome enthalten. Sie werden durch Hinzufügen der Endung -ose benannt, z.B. Triose, Pentose, Hexose und Heptose.

Physikalische Eigenschaften
  • Fest
  • Weiß
  • Kristallin
  • Wasserlöslich
  • Süßer Geschmack

Die Löslichkeit ist auf die hohe Polarität der Wasserstoff- und Hydroxylradikale zurückzuführen.

Chemische Eigenschaften

Monosaccharide sind in der Lage, Elektronen abzugeben (Oxidation). Sie sind die wichtigste Energiequelle für Zellen. Sie können auch... Weiterlesen "Kohlenhydrate: Struktur, Klassifikation und Bedeutung" »

Weinbereitung: Säuregehalt, Zucker, Sulfite und Entsäuerung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,2 KB

Säuregehalt im Wein: Real, Flüchtige und Gesamt

Säuregehalt Real, Festnetz- und volatil. SÄUREGEHALT TOTAL ist die Summe der freien Säure-Funktionen in Most oder Wein. Sie wird durch Titration ermittelt und in g/l Weinsäure ausgedrückt. Der AC (in Frankreich in g/l Schwefelsäure) muss größer oder gleich 4,5 g/l Weinsäure sein. Flüchtige Säure: ist die Summe der Säuren aus der Essigsäure-Serie, die in Weinen im freien und versalzten Zustand vorkommen. AC wird in g/l Essigsäure ausgedrückt, in Frankreich in g/l Schwefelsäure. AC darf nicht größer als 1 g/l sein. Säure PH ist der Unterschied zwischen Gesamtsäure und flüchtiger Säure und wird in g/l Weinsäure ausgedrückt. SÄUREGEHALT REAL: Die Gesamtsäure informiert uns... Weiterlesen "Weinbereitung: Säuregehalt, Zucker, Sulfite und Entsäuerung" »

Proteine und Nukleinsäuren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Proteine

Aminosäuren: Monomere, die durch Kondensation eine Peptidbindung bilden (unter Freisetzung von H2O). Eine Peptidbindung ist eine funktionelle Amidgruppe und hat auch eine funktionelle Carbonsäuregruppe.

Strukturebenen von Proteinen

  • Primärstruktur: Die Aminosäuresequenz gibt an, welche Aminosäuren in welcher Reihenfolge im Protein vorhanden sind.
  • Sekundärstruktur: Beschreibt die räumliche Anordnung der Aminosäuren (der Primärstruktur), d.h. die Faltung des Proteins.
    • α-Helix: Eine schraubenförmige Struktur, bei der die NH-Gruppe einer Peptidbindung "n" mit der C=O Gruppe der Aminosäure "n+4" interagiert. Aminosäuren n-4 und n+4 stehen sich gegenüber.
    • β-Faltblatt: Entsteht durch parallele Anordnung von zwei Ketten, wobei die
... Weiterlesen "Proteine und Nukleinsäuren" »

Chemie: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Materialien und vorgefertigte Baustoffe

(Advest, TRUPAN, Masisa, Cholguán, Zement, Vulkangummi)

  • TANNIN = Farbe von Holz, Kaffee
  • Beton = Sand + Zement + Sand + Stein

Gebräuchliche Gase

  • HELIUM

Atomverbindungen

Verbindung als ATOM

  • ELEMENT
  • Anzahl der Elektronen = Atommasse = Energie (Protonen und Elektronen)
  • Symbol (Atommasse = Atomgewicht)
  • Nr. A = Atomgewicht

Beispiele für Atome

  • Helium (He) 2 4
  • Kohlenstoff (C) 6 12
  • Sauerstoff (O) 8 16
  • Blei (Pb) 54 108

Nichtmetallische Elemente

Nichtmetallische Elemente bilden negative Ionen.

Organische und anorganische Chemie

  • Organische Chemie: befasst sich mit Verbindungen, die mit Pflanzen und Tieren in Zusammenhang stehen.
  • Anorganische Chemie: befasst sich mit Metallen.

Wertigkeit

Wertigkeit = Fähigkeit eines Elements, mehrere... Weiterlesen "Chemie: Grundlagen und Anwendungen" »

Wichtige Elementgruppen im Periodensystem

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,14 KB

Alkalimetalle

Die Alkalimetalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium bilden die Gruppe 1 des Periodensystems. Sie verdanken ihren Namen der Basizität (Alkalinität) ihrer Verbindungen. Sie kommen aufgrund ihrer chemischen Aktivität nicht im elementaren Zustand vor und machen fast 5 % der Zusammensetzung der Erdkruste aus (vor allem Natrium und Kalium).

Eigenschaften

  • Elektronenkonfiguration: ns1
  • Niedrige erste Ionisierungsenergie
  • Geringe Elektronegativität, die innerhalb der Gruppe nach unten abnimmt
  • Gemeinsame Oxidationsstufe: +1
  • Bilden ionische Verbindungen
  • Sehr niedrige Schmelz- und Siedepunkte
  • Geringe Dichte, da sie innerhalb jeder Periode die Elemente mit dem größten Atomvolumen und der niedrigsten Ordnungszahl sind
  • Ausgeprägter
... Weiterlesen "Wichtige Elementgruppen im Periodensystem" »