Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemie: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Materialien und vorgefertigte Baustoffe

(Advest, TRUPAN, Masisa, Cholguán, Zement, Vulkangummi)

  • TANNIN = Farbe von Holz, Kaffee
  • Beton = Sand + Zement + Sand + Stein

Gebräuchliche Gase

  • HELIUM

Atomverbindungen

Verbindung als ATOM

  • ELEMENT
  • Anzahl der Elektronen = Atommasse = Energie (Protonen und Elektronen)
  • Symbol (Atommasse = Atomgewicht)
  • Nr. A = Atomgewicht

Beispiele für Atome

  • Helium (He) 2 4
  • Kohlenstoff (C) 6 12
  • Sauerstoff (O) 8 16
  • Blei (Pb) 54 108

Nichtmetallische Elemente

Nichtmetallische Elemente bilden negative Ionen.

Organische und anorganische Chemie

  • Organische Chemie: befasst sich mit Verbindungen, die mit Pflanzen und Tieren in Zusammenhang stehen.
  • Anorganische Chemie: befasst sich mit Metallen.

Wertigkeit

Wertigkeit = Fähigkeit eines Elements, mehrere... Weiterlesen "Chemie: Grundlagen und Anwendungen" »

Wichtige Elementgruppen im Periodensystem

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,14 KB

Alkalimetalle

Die Alkalimetalle Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium bilden die Gruppe 1 des Periodensystems. Sie verdanken ihren Namen der Basizität (Alkalinität) ihrer Verbindungen. Sie kommen aufgrund ihrer chemischen Aktivität nicht im elementaren Zustand vor und machen fast 5 % der Zusammensetzung der Erdkruste aus (vor allem Natrium und Kalium).

Eigenschaften

  • Elektronenkonfiguration: ns1
  • Niedrige erste Ionisierungsenergie
  • Geringe Elektronegativität, die innerhalb der Gruppe nach unten abnimmt
  • Gemeinsame Oxidationsstufe: +1
  • Bilden ionische Verbindungen
  • Sehr niedrige Schmelz- und Siedepunkte
  • Geringe Dichte, da sie innerhalb jeder Periode die Elemente mit dem größten Atomvolumen und der niedrigsten Ordnungszahl sind
  • Ausgeprägter
... Weiterlesen "Wichtige Elementgruppen im Periodensystem" »

Das quantenmechanische Atommodell und periodische Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Aktuelles Atommodell (Quantenmechanisches Modell)

Heisenbergsche Unschärferelation: Die von Bohr aufgeworfenen Fragen wurden durch Heisenberg grundlegend geändert. Er sagte, es sei unmöglich, gleichzeitig die Position und Geschwindigkeit eines Elektrons im Atomkern zu bestimmen. Dies ist bekannt als die Heisenbergsche Unschärferelation. So entstand ein neues Atommodell, das quantenmechanische Modell. Hiernach befinden sich Elektronen in Orbitalen, das sind abgeschlossene Räume, in denen die Wahrscheinlichkeit, Elektronen anzutreffen, am größten ist. Diese Orbitale sind wiederum in verschiedenen Energieniveaus gruppiert. Zur Beschreibung der Lage eines einzelnen Elektrons sind sogenannte Quantenzahlen notwendig. Mit diesen lässt sich... Weiterlesen "Das quantenmechanische Atommodell und periodische Eigenschaften" »

Erdöl: Entstehung, Gewinnung und Derivate

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Erdöl: Eine Einführung

Rohöl ist eine zähe, schwarze Flüssigkeit, die in großen Tiefen gefördert wird. Es wird auch als Erdöl (Steinöl) bezeichnet, da es in Sedimentgesteinen vorkommt. Es ist ein komplexes Gemisch aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, in denen auch feste und gasförmige Kohlenwasserstoffe gelöst sind. Es enthält außerdem Sauerstoffverbindungen, Stickstoff und Schwefel. Das Aussehen von Erdöl variiert von einer weniger dichten Flüssigkeit bis zu einer dicken, zähen Substanz.

Kohlenwasserstoffe: Die Bausteine des Erdöls

Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die aus Wasserstoff und Kohlenstoff bestehen. Sie werden in verschiedene Reihen eingeteilt:

  • Alkane
  • Alkene
  • Alkine
  • Aromaten
  • Cycloalkane

Zu den wichtigsten Kohlenwasserstoffen... Weiterlesen "Erdöl: Entstehung, Gewinnung und Derivate" »

Chemische Elemente und ihre Verbindungen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Chemische Elemente und ihre Verbindungen

Natürliche Elemente: Wir können 90 natürliche Elemente finden. Die notwendige Ausrüstung wird von den Labors der Physik geschaffen, und wir nutzen die Anzahl der künstlichen Elemente. Einige finden sich in freiem Zustand in der Natur, die meisten jedoch in Verbindungen.

Bestandteile der Erde: Eisen ist reichlich vorhanden, aber im Erdkern. In der Erdkruste finden sich hauptsächlich Sauerstoff und Silizium.

Bestandteile von Lebewesen: 99% bestehen aus 6 Elementen: Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor und Calcium. 1% entspricht einer großen Vielfalt von Elementen, die als Spurenelemente bezeichnet werden.

Bestandteile im Universum: Hauptsächlich Wasserstoff und Helium.

Das Periodensystem

Im... Weiterlesen "Chemische Elemente und ihre Verbindungen: Eine Übersicht" »

Chemische Bindungen und Thermodynamik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Arten chemischer Bindungen

Intermolekulare Kräfte

F. INTRA: F. Orientierung / Dipol-Dipol

Permanent: Die Dipole sind ausgerichtet (Form q d + Pol-Pol) und ziehen das nächste Molekül an. Die Anziehungskraft nimmt mit der Entfernung zu. Relevant in Flüssigkeiten und Gasen.

Beispiele (schwache Anziehungskräfte): HCl, NH3, H2O, Ethanol

F. Dispersion (London)

Zwischen unpolaren Molekülen entstehen temporäre Dipole durch Elektronenbewegung. Die Stärke nimmt mit der Molekülmasse zu und ist in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen relevant.

Beispiele: F2, Cl2, CF4, CCl4, CBr4, CI4

F. INTER: Wasserstoffbrücken

Wenn H kovalent an stark elektronegative Atome wie F, O, N gebunden ist, wirkt das H+ als positiver Pol und zieht benachbarte Moleküle an.... Weiterlesen "Chemische Bindungen und Thermodynamik" »

Eigenschaften und Ebenen lebender Organismen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Eigenschaften lebender Organismen

Lebende Organismen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Komplexität: Ihre Moleküle interagieren regelmäßig mit vielen verschiedenen externen und internen Abläufen.
  • Zellulärer Aufbau: Sie können aus einer oder mehreren Zellen bestehen.
  • Stoffwechsel: Sie nehmen Fremdstoffe und Energie auf und verwenden diese, um ihre Struktur zu erhalten, zu wachsen, sich zu erneuern und weitere lebenswichtige Funktionen auszuführen.
  • Reizbarkeit: Sie nehmen äußere Reize wahr und reagieren angemessen auf diese.
  • Fortpflanzung: Sie besitzen die Fähigkeit, neue Individuen hervorzubringen, die ihnen ähnlich oder verschieden sind.

Ebenen der Organisation des Lebens

Subatomare Ebene

Neutrale Protonen und Elektronen.

Atomare

... Weiterlesen "Eigenschaften und Ebenen lebender Organismen" »

Chemische Reaktionen, Säuren, Basen und pH-Wert: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

1. Zersetzungsreaktionen

Schema einer Zersetzungsreaktion: A → B + C + ...

Zersetzungsreaktionen sind Reaktionen, bei denen ein Stoff durch Energiezufuhr in einfachere Stoffe zerlegt wird. Es gibt zwei Arten:

  • Thermische Zersetzung: Wärmezufuhr. Beispiel: 2Ag2O → 4Ag + O2
  • Elektrolytische Zersetzung: Energiezufuhr durch elektrischen Strom. Beispiel: CaCl2 → Ca + Cl2

2. Synthesereaktionen

Schema: A + B + C + ... → D

Synthesereaktionen sind Reaktionen, bei denen zwei oder mehrere einfache Substanzen (Elemente oder Verbindungen) zu einer einzigen Verbindung reagieren.

3. Substitutionsreaktionen

Schema: A + BC → AC + B

Bei Substitutionsreaktionen wird ein Element in einem Reaktanten durch ein anderes Element ersetzt. Es gibt zwei Arten:

  • Einfache
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen, Säuren, Basen und pH-Wert: Eine umfassende Übersicht" »

Eigenschaften und Bindungen im Periodensystem

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Eigenschaften des Periodensystems

Ionisierungsenergie: Die Energie, die wir einem isolierten Atom zuführen müssen, um ein externes Elektron zu extrahieren. Sie nimmt zu, wenn wir im Periodensystem in der Tabelle nach oben gehen, und sie erhöht sich, wenn wir uns nach rechts bewegen.

Elektronenaffinität: Energie, die wir aufwenden müssen, um ein Elektron aus einem Atom zu entfernen, das nicht das seine ist.

Elektronegativität: Zwei Atome teilen und vereinigen sich, aber nicht auf die gleiche Weise, so dass eines das andere anzieht. Sie kann definiert werden als "mehr oder weniger Kraft", mit der ein Atom die gemeinsamen Elektronen mit einem anderen Atom in einer Bindung anzieht, d. h. die größere oder geringere Tendenz, die gemeinsamen... Weiterlesen "Eigenschaften und Bindungen im Periodensystem" »

Le-Chatelier-Prinzip und chemisches Gleichgewicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Le-Chatelier-Prinzip

Das Le-Chatelier-Prinzip besagt: Wenn ein System im Gleichgewicht eine Veränderung der Konzentration der reagierenden Spezies, des Drucks oder der Temperatur erfährt, reagiert das System, indem es ein neues Gleichgewicht erreicht, das die Auswirkungen der Änderung teilweise kompensiert.

Änderung des Drucks

Wir können den Druck eines Systems im Gleichgewicht bei konstanter Temperatur ändern durch:

  • Hinzufügen oder Entfernen einer Spezies in einem gasförmigen Zustand. Die Auswirkungen entsprechen den Veränderungen in der Konzentration einer der reagierenden Spezies, und die Reaktion verschiebt sich, wie wir im vorherigen Abschnitt gesehen haben.
  • Hinzufügen eines inerten Gases bei konstantem Volumen. Der Gesamtdruck steigt
... Weiterlesen "Le-Chatelier-Prinzip und chemisches Gleichgewicht" »