Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chemische Reaktionen, Säuren, Basen und pH-Wert: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

1. Zersetzungsreaktionen

Schema einer Zersetzungsreaktion: A → B + C + ...

Zersetzungsreaktionen sind Reaktionen, bei denen ein Stoff durch Energiezufuhr in einfachere Stoffe zerlegt wird. Es gibt zwei Arten:

  • Thermische Zersetzung: Wärmezufuhr. Beispiel: 2Ag2O → 4Ag + O2
  • Elektrolytische Zersetzung: Energiezufuhr durch elektrischen Strom. Beispiel: CaCl2 → Ca + Cl2

2. Synthesereaktionen

Schema: A + B + C + ... → D

Synthesereaktionen sind Reaktionen, bei denen zwei oder mehrere einfache Substanzen (Elemente oder Verbindungen) zu einer einzigen Verbindung reagieren.

3. Substitutionsreaktionen

Schema: A + BC → AC + B

Bei Substitutionsreaktionen wird ein Element in einem Reaktanten durch ein anderes Element ersetzt. Es gibt zwei Arten:

  • Einfache
... Weiterlesen "Chemische Reaktionen, Säuren, Basen und pH-Wert: Eine umfassende Übersicht" »

Grundlagen der Säuren, Basen, pH-Wert und Neutralisation

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Säuren: Eigenschaften

  • Säuren sind Protonen-Donatoren (nach Brønsted-Lowry).
  • In Wasser dissoziieren sie und bilden Ionen, wodurch die Lösung elektrischen Strom leitet (Elektrolyt).
  • Bei der Reaktion mit einer Base verlieren sie ihre sauren Eigenschaften (Neutralisation).
  • Sie verändern die Farbe bestimmter Säure-Base-Indikatoren.
  • Bei der Reaktion mit unedlen Metallen (z. B. Zink) wird Wasserstoffgas (H₂) freigesetzt.

Basen: Eigenschaften

  • Basen sind Protonen-Akzeptoren (nach Brønsted-Lowry) oder bilden Hydroxid-Ionen (OH⁻) in Wasser (nach Arrhenius).
  • Sie fühlen sich seifig an.
  • In Wasser dissoziieren sie und bilden Ionen, wodurch die Lösung elektrischen Strom leitet (Elektrolyt).
  • Bei der Reaktion mit einer Säure verlieren sie ihre basischen
... Weiterlesen "Grundlagen der Säuren, Basen, pH-Wert und Neutralisation" »

Eigenschaften und Bindungen im Periodensystem

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Eigenschaften des Periodensystems

Ionisierungsenergie: Die Energie, die wir einem isolierten Atom zuführen müssen, um ein externes Elektron zu extrahieren. Sie nimmt zu, wenn wir im Periodensystem in der Tabelle nach oben gehen, und sie erhöht sich, wenn wir uns nach rechts bewegen.

Elektronenaffinität: Energie, die wir aufwenden müssen, um ein Elektron aus einem Atom zu entfernen, das nicht das seine ist.

Elektronegativität: Zwei Atome teilen und vereinigen sich, aber nicht auf die gleiche Weise, so dass eines das andere anzieht. Sie kann definiert werden als "mehr oder weniger Kraft", mit der ein Atom die gemeinsamen Elektronen mit einem anderen Atom in einer Bindung anzieht, d. h. die größere oder geringere Tendenz, die gemeinsamen... Weiterlesen "Eigenschaften und Bindungen im Periodensystem" »

Le-Chatelier-Prinzip und chemisches Gleichgewicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Le-Chatelier-Prinzip

Das Le-Chatelier-Prinzip besagt: Wenn ein System im Gleichgewicht eine Veränderung der Konzentration der reagierenden Spezies, des Drucks oder der Temperatur erfährt, reagiert das System, indem es ein neues Gleichgewicht erreicht, das die Auswirkungen der Änderung teilweise kompensiert.

Änderung des Drucks

Wir können den Druck eines Systems im Gleichgewicht bei konstanter Temperatur ändern durch:

  • Hinzufügen oder Entfernen einer Spezies in einem gasförmigen Zustand. Die Auswirkungen entsprechen den Veränderungen in der Konzentration einer der reagierenden Spezies, und die Reaktion verschiebt sich, wie wir im vorherigen Abschnitt gesehen haben.
  • Hinzufügen eines inerten Gases bei konstantem Volumen. Der Gesamtdruck steigt
... Weiterlesen "Le-Chatelier-Prinzip und chemisches Gleichgewicht" »

Wasserverschmutzung: Arten, Auswirkungen und Qualitätsindikatoren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Arten der Wasserverschmutzung

Physikalische Verunreinigung der Gewässer

Die physikalische Verunreinigung der Gewässer wird durch die Veränderung der physikalischen Faktoren des Wassers verursacht, die das Leben im Wasser beeinträchtigen. Sie kann durch folgende Faktoren ausgelöst werden:

  • Schwebstoffe
  • Trübung
  • Veränderung der Farbe
  • Tenside

Chemische Verunreinigung der Gewässer

Die chemische Verunreinigung der Gewässer kann durch eine Veränderung der natürlichen chemischen Faktoren des Abwassers oder durch die Einleitung fremder Substanzen in das Wasser durch die Industrie verursacht werden. Sie kann folgende Faktoren beeinflussen:

  • Salzgehalt
  • pH-Wert
  • Toxische Stoffe
  • Desoxygenierung

Biotische Verunreinigung der Gewässer

Die biotische Verunreinigung... Weiterlesen "Wasserverschmutzung: Arten, Auswirkungen und Qualitätsindikatoren" »

Volumetrie: Konzepte und Grundlagen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Anforderungen an eine volumetrische Reaktion

Damit eine Reaktion in der Volumetrie verwendet werden kann, muss sie folgende Bedingungen erfüllen:

  • Die Reaktion zwischen der Maßlösung und der zu titrierenden Substanz muss quantitativ ablaufen, ohne dass ein Überschuss an Reagenz hinzugefügt werden muss. Die Reaktion muss am Äquivalenzpunkt abgeschlossen sein.
  • Die Reaktion muss schnell ablaufen. Wenn sie langsam ist, kann sie durch Erhöhung der Temperatur oder durch Zugabe von Katalysatoren beschleunigt werden.
  • Die Reaktion muss stöchiometrisch und definiert sein.
  • Es muss eine Methode zur Bestimmung des Endpunkts geben, die einfach und empfindlich ist.

Merkmale einer Standardlösung

Es gibt zwei Methoden, um eine Standardlösung herzustellen:... Weiterlesen "Volumetrie: Konzepte und Grundlagen" »

Periodensystem: Eigenschaften & Atomstruktur

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Periodensystem der Elemente: Eigenschaften und Atomstruktur

Elektronenkonfiguration

  • 1: 1s1 (H) (1)
  • 2: 2s2 (Be) (2)
  • 3: 3d14s2 (Sc) (4)
  • 4: 3d24s2 (Ti) (4)
  • 5: 3d34s2 (V) (4)
  • 6: 3d54s1 (Cr) (4)
  • 7: 3d54s2 (Mn) (4)
  • 8: 3d64s2 (Fe) (4)
  • 9: 3d74s2 (Co) (4)
  • 10: 3d84s2 (Ni) (4)
  • 11: 3d104s1 (Cu) (4)
  • 12: 3d104s2 (Zn) (4)
  • 13: 2s22p1 (B) (2)
  • 14: 2s22p2 (C) (2)
  • 15: 2s22p3 (N) (2)
  • 16: 2s22p4 (O) (2)
  • 17: 2s22p5 (F) (2)
  • 18: 1s2 (He) (1)

Atommasse, Atomspektren und Energie

  • Atommasse: Gesamtmasse = (Isotopmasse × Häufigkeit (%)) / 100
  • Energie (E): E = h × ν
  • Atomspektren: 1/λ = RH (1,097 × 107) × (1/n12 - 1/n22)
  • Frequenz (ν): ν = E/h
  • Wellenlänge (λ): λ = c/ν

Dabei gilt: RH = Rydberg-Konstante, h = Planck-Konstante, c = Lichtgeschwindigkeit

Elektronenaffinität

Die Elektronenaffinität... Weiterlesen "Periodensystem: Eigenschaften & Atomstruktur" »

Grundlagen der Chemie: Periodensystem, Atome, Bindungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,83 KB

Gruppen im Periodensystem

Eine Übersicht über wichtige Elementgruppen und ihre Eigenschaften:

  • Gruppe 1: Alkalimetalle. In dieser Gruppe nimmt die Dichte tendenziell zu, während Schmelz- und Siedepunkte mit steigender Ordnungszahl sinken.
  • Gruppe 2: Erdalkalimetalle.
  • Gruppe 13: Borgruppe.
  • Gruppe 14: Kohlenstoffgruppe.
  • Gruppe 15: Stickstoffgruppe (Pniktogene).
  • Gruppe 16: Chalkogene.
  • Gruppe 17: Halogene. In dieser Gruppe steigen Dichte, Siede- und Schmelzpunkte mit zunehmender Ordnungszahl.
  • Gruppe 18: Edelgase. Sind bei Raumtemperatur einatomige Gase und neigen nicht dazu, sich mit anderen Atomen zu Verbindungen zu verbinden.

Maximale Elektronenkapazität der Unterschalen: S(2), P(6), D(10), F(14).

Elektronenkonfiguration (Auffüllschema)

Die Besetzung... Weiterlesen "Grundlagen der Chemie: Periodensystem, Atome, Bindungen" »

Chemische Gleichgewichte: Kc, Qc, Kp und Le Chatelier

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Chemische Gleichgewichte: Eine Einführung

Man unterscheidet zwischen homogenen Gleichgewichten, bei denen Edukte und Produkte im gleichen physikalischen Zustand vorliegen, und heterogenen Gleichgewichten, bei denen dies nicht der Fall ist.

Gleichgewichtskonstante Kc

Das Massenwirkungsgesetz beschreibt die Gleichgewichtskonstante (Kc). Sie ist definiert als das Produkt der Konzentrationen der Produkte, jeweils potenziert mit ihrem stöchiometrischen Koeffizienten, dividiert durch das Produkt der Konzentrationen der Reaktanten, ebenfalls jeweils potenziert mit ihrem stöchiometrischen Koeffizienten. Der Wert von Kc ist spezifisch für jede chemische Reaktion und unabhängig von den Anfangskonzentrationen der Edukte und Produkte. Kc hängt nur von... Weiterlesen "Chemische Gleichgewichte: Kc, Qc, Kp und Le Chatelier" »

Eigenschaften von Fetten und Lipiden

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Eigenschaften von Fetten

Fette sind eine sehr heterogene Gruppe von Chemikalien, sowohl in Bezug auf ihre Struktur als auch auf ihre Funktionen. Sie bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, obwohl einige in geringen Mengen auch Phosphor, Stickstoff und Schwefel enthalten können. Lipide sind eine Gruppe organischer Biomoleküle, die zwei wesentliche Merkmale aufweisen:

  • Sie sind in Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln unlöslich.
  • Sie sind in organischen (nicht-polaren) Lösungsmitteln wie Benzin oder Benzol löslich.

Fettsäuren

Fettsäuren sind Moleküle, die aus einer langen aliphatischen Kohlenwasserstoffkette bestehen (d. h. linear mit einer geraden Anzahl von Kohlenstoffatomen), deren letztes Atom eine Carboxylgruppe... Weiterlesen "Eigenschaften von Fetten und Lipiden" »