Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das quantenmechanische Atommodell und periodische Eigenschaften

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Aktuelles Atommodell (Quantenmechanisches Modell)

Heisenbergsche Unschärferelation: Die von Bohr aufgeworfenen Fragen wurden durch Heisenberg grundlegend geändert. Er sagte, es sei unmöglich, gleichzeitig die Position und Geschwindigkeit eines Elektrons im Atomkern zu bestimmen. Dies ist bekannt als die Heisenbergsche Unschärferelation. So entstand ein neues Atommodell, das quantenmechanische Modell. Hiernach befinden sich Elektronen in Orbitalen, das sind abgeschlossene Räume, in denen die Wahrscheinlichkeit, Elektronen anzutreffen, am größten ist. Diese Orbitale sind wiederum in verschiedenen Energieniveaus gruppiert. Zur Beschreibung der Lage eines einzelnen Elektrons sind sogenannte Quantenzahlen notwendig. Mit diesen lässt sich... Weiterlesen "Das quantenmechanische Atommodell und periodische Eigenschaften" »

Erdöl: Entstehung, Gewinnung und Derivate

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Erdöl: Eine Einführung

Rohöl ist eine zähe, schwarze Flüssigkeit, die in großen Tiefen gefördert wird. Es wird auch als Erdöl (Steinöl) bezeichnet, da es in Sedimentgesteinen vorkommt. Es ist ein komplexes Gemisch aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, in denen auch feste und gasförmige Kohlenwasserstoffe gelöst sind. Es enthält außerdem Sauerstoffverbindungen, Stickstoff und Schwefel. Das Aussehen von Erdöl variiert von einer weniger dichten Flüssigkeit bis zu einer dicken, zähen Substanz.

Kohlenwasserstoffe: Die Bausteine des Erdöls

Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die aus Wasserstoff und Kohlenstoff bestehen. Sie werden in verschiedene Reihen eingeteilt:

  • Alkane
  • Alkene
  • Alkine
  • Aromaten
  • Cycloalkane

Zu den wichtigsten Kohlenwasserstoffen... Weiterlesen "Erdöl: Entstehung, Gewinnung und Derivate" »

Spanien unter Franco: Außenpolitik, Innenpolitik, Opposition

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Internationale Beziehungen

Im Jahr 1962 strebte Spanien eine Annäherung an die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft an, wurde aber aufgrund seiner politischen Natur und der fehlenden demokratischen Strukturen nicht aufgenommen. In den 1970er Jahren wurden Handelsabkommen geschlossen, die günstigere Bedingungen für spanische wirtschaftliche und industrielle Exporte ermöglichten.

Spanien beteiligte sich auch am Prozess der Dekolonisierung Afrikas. Am 7. April 1956 schloss Franco ein Abkommen mit dem Sultan von Marokko, das die Anerkennung und Unabhängigkeit der nördlichen Zone des spanischen Protektorats ermöglichte. 1968 erlangte Äquatorialguinea die Unabhängigkeit (von den Vereinten Nationen gelistet) und 1969 wurde das Territorium von... Weiterlesen "Spanien unter Franco: Außenpolitik, Innenpolitik, Opposition" »

Chemische Elemente und ihre Verbindungen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Chemische Elemente und ihre Verbindungen

Natürliche Elemente: Wir können 90 natürliche Elemente finden. Die notwendige Ausrüstung wird von den Labors der Physik geschaffen, und wir nutzen die Anzahl der künstlichen Elemente. Einige finden sich in freiem Zustand in der Natur, die meisten jedoch in Verbindungen.

Bestandteile der Erde: Eisen ist reichlich vorhanden, aber im Erdkern. In der Erdkruste finden sich hauptsächlich Sauerstoff und Silizium.

Bestandteile von Lebewesen: 99% bestehen aus 6 Elementen: Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor und Calcium. 1% entspricht einer großen Vielfalt von Elementen, die als Spurenelemente bezeichnet werden.

Bestandteile im Universum: Hauptsächlich Wasserstoff und Helium.

Das Periodensystem

Im... Weiterlesen "Chemische Elemente und ihre Verbindungen: Eine Übersicht" »

Chemische Bindungen und Thermodynamik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Arten chemischer Bindungen

Intermolekulare Kräfte

F. INTRA: F. Orientierung / Dipol-Dipol

Permanent: Die Dipole sind ausgerichtet (Form q d + Pol-Pol) und ziehen das nächste Molekül an. Die Anziehungskraft nimmt mit der Entfernung zu. Relevant in Flüssigkeiten und Gasen.

Beispiele (schwache Anziehungskräfte): HCl, NH3, H2O, Ethanol

F. Dispersion (London)

Zwischen unpolaren Molekülen entstehen temporäre Dipole durch Elektronenbewegung. Die Stärke nimmt mit der Molekülmasse zu und ist in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen relevant.

Beispiele: F2, Cl2, CF4, CCl4, CBr4, CI4

F. INTER: Wasserstoffbrücken

Wenn H kovalent an stark elektronegative Atome wie F, O, N gebunden ist, wirkt das H+ als positiver Pol und zieht benachbarte Moleküle an.... Weiterlesen "Chemische Bindungen und Thermodynamik" »

Grundlagen der Genetik, Thermochemie und Laborgeräte

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Genetik: Grundbegriffe und Vererbungsregeln

Grundbegriffe der Genetik

  • Genotyp

    : Set von Genen, das ein Individuum von seinen Vorfahren erhält.
  • Phänotyp

    : Eine Sammlung von sichtbaren Merkmalen in einem Individuum, gesteuert durch den Genotyp und beeinflusst durch die Umwelt.
  • Homozygot

    : Individuen, die zwei identische Allele für ein einzelnes Merkmal besitzen.
  • Heterozygot

    : Individuen, die zwei unterschiedliche Allele für dasselbe Merkmal besitzen.
  • Gen

    : Enthält die erbliche genetische Information und ist linear innerhalb der Chromosomen angeordnet.
  • Allel

    : Paar von erblichen Faktoren.

Mendelsche Gesetze

  • 1. Mendelsches Gesetz (Uniformitätsregel)

    : Beim Kreuzen zweier reinerbiger Rassen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, sind alle Nachkommen der
... Weiterlesen "Grundlagen der Genetik, Thermochemie und Laborgeräte" »

Eigenschaften und Ebenen lebender Organismen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Eigenschaften lebender Organismen

Lebende Organismen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Komplexität: Ihre Moleküle interagieren regelmäßig mit vielen verschiedenen externen und internen Abläufen.
  • Zellulärer Aufbau: Sie können aus einer oder mehreren Zellen bestehen.
  • Stoffwechsel: Sie nehmen Fremdstoffe und Energie auf und verwenden diese, um ihre Struktur zu erhalten, zu wachsen, sich zu erneuern und weitere lebenswichtige Funktionen auszuführen.
  • Reizbarkeit: Sie nehmen äußere Reize wahr und reagieren angemessen auf diese.
  • Fortpflanzung: Sie besitzen die Fähigkeit, neue Individuen hervorzubringen, die ihnen ähnlich oder verschieden sind.

Ebenen der Organisation des Lebens

Subatomare Ebene

Neutrale Protonen und Elektronen.

Atomare

... Weiterlesen "Eigenschaften und Ebenen lebender Organismen" »

Stoffe und ihre Eigenschaften: Klassifizierung, Aggregatzustände & Berechnungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Einstufung von Stoffen

Stoffe können nach verschiedenen Kriterien eingestuft werden. Dazu gehören:

  • Natürliche und künstliche Stoffe

    Natürliche Stoffe sind solche, die in der Natur vorkommen. Künstliche Stoffe werden aus natürlichen Materialien durch chemische Prozesse hergestellt.

  • Homogene und heterogene Stoffe

    Wenn wir eine Substanz beobachten, die aus mehreren unterscheidbaren Bestandteilen besteht, sprechen wir von einer heterogenen Substanz. Im Gegensatz dazu ist eine homogene Substanz eine Mischung, bei der keine einzelnen Bestandteile erkennbar sind.

  • Reine Stoffe und Gemische

    Materie, die nur eine einzige Substanz enthält, bezeichnen wir als rein. Besteht sie hingegen aus mehr als einer Substanz, handelt es sich um ein Gemisch.

  • Feste,

... Weiterlesen "Stoffe und ihre Eigenschaften: Klassifizierung, Aggregatzustände & Berechnungen" »

Chemische Grundlagen: Atommodelle, Gesetze und Kinetische Gastheorie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Grundlegende Konzepte der Chemie und Physik

Dieses Dokument fasst zentrale Hypothesen und Gesetze zusammen, die das Fundament unseres Verständnisses von Materie und Gasen bilden.

Daltons Atomhypothese

  • Einfache Stoffe, die aus einem einzigen Element bestehen, werden durch einen einzigen Typ von winzigen, unteilbaren Teilchen, den Atomen, gebildet.
  • Alle Atome eines chemischen Elements sind in Masse und anderen Eigenschaften identisch.
  • Atome verschiedener chemischer Elemente haben unterschiedliche Massen.
  • Verbindungen werden gebildet, indem Atome verschiedener Elemente miteinander verknüpft werden, um Moleküle zu bilden.

Gesetz zur Erhaltung der Masse (Lavoisier)

Die Masse der Produkte einer chemischen Reaktion ist immer gleich der Masse der reagierenden... Weiterlesen "Chemische Grundlagen: Atommodelle, Gesetze und Kinetische Gastheorie" »

Wissenswertes aus Naturwissenschaften und Chemie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Was ist ein Spektroskop?

Ein Spektroskop ist ein Instrument zur Messung der spektralen Eigenschaften des Lichts in einem bestimmten Teil des elektromagnetischen Spektrums.

Was ist die Valenzschale?

Dies ist die äußerste Schale eines Atoms, in der sich die Valenzelektronen befinden.

Was ist das Down-Syndrom?

Das Down-Syndrom ist eine genetische Störung, die durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Kopie des Chromosoms 21 (Trisomie 21) anstelle der üblichen zwei verursacht wird. Es ist gekennzeichnet durch einen variablen Grad an geistiger Behinderung und besondere körperliche Merkmale, die ihm ein erkennbares Aussehen verleihen.

Wie viele Chromosomen hat der Mensch?

Beim Menschen enthält jede Zelle 46 Chromosomen, die in 23 Paaren angeordnet... Weiterlesen "Wissenswertes aus Naturwissenschaften und Chemie" »