Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Chemie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige Metalle und Metalloproteine in der Biologie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

1. Hb-Fe Ionen Koordination und Vergleich

Die Eisen-Ionen (Fe) in Hämoglobin (Hb) befinden sich in einer oktaedrischen Koordination. Sie sind mit vier Stickstoffatomen (N) des Porphyrinrings in einer quadratisch-planaren Ebene verbunden. Die fünfte Position wird von einem Stickstoffatom des Histidin-Liganden (senkrecht zur Ebene) eingenommen, und die sechste Position bindet Sauerstoff (O2).

Im Vergleich dazu ist die Geometrie von CDO (oxidiert) oktaedrisch, während desoxygeniertes CDO quadratisch-pyramidal ist.

2. Rolle von Mg und Ca im Wettbewerb

Magnesium (Mg) ist sehr wichtig für die Na/K-Pumpe und wird in großen Mengen im Zellinneren benötigt. Es kann nicht durch Natrium (Na) ersetzt werden. Mg ermöglicht den Transport von Kalium (K)... Weiterlesen "Wichtige Metalle und Metalloproteine in der Biologie" »

Chemische Bindungen und Stoffeigenschaften: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Molekül: Eine Verbindung von Atomen.

Kristallgitter: Eine durchgehende Struktur aus Millionen von Atomen.

Chemische Bindung: Die Kraft, die Atome in einem Molekül oder einem Kristall zusammenhält.

Chemisches Element: Atome desselben Typs.

Chemische Verbindung: Atome verschiedener Elemente, die sich verbinden.

Oktettregel: Atome verschiedener chemischer Elemente neigen dazu, sich mit anderen Atomen zu verbinden, um acht Elektronen in der äußersten Schale zu erreichen, was als Oktett bezeichnet wird und größere Stabilität verleiht.

Ionenbindung: Übertragung von Valenzelektronen.

Kovalente Bindung: Austausch von Valenzelektronen.

In jedem Fall versuchen die Elemente, die Elektronenkonfiguration eines Edelgases zu erreichen.

Die Ionenbindung ist... Weiterlesen "Chemische Bindungen und Stoffeigenschaften: Eine Übersicht" »

Bestimmung des Molvolumens und Gaskonzepte

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Ziele des Experiments

  • Das Molvolumen eines Gases bestimmen.
  • Die Hypothese von Avogadro testen.
  • Das Konzept des limitierenden Reagenz und des überschüssigen Reagenz in einer chemischen Reaktion verstehen.
  • Die stöchiometrischen Mengen an benötigten Reagenzien bestimmen, um eine bestimmte Menge eines Produkts zu erzeugen.
  • Die prozentuale Ausbeute einer chemischen Reaktion bestimmen.

Einleitung

Einer der wichtigsten Aspekte dieses Experiments ist, dass eines der Reaktionsprodukte ein Gas ist. Dieses Produkt wird gesammelt, um sein Molvolumen zu bestimmen. Die Avogadro-Hypothese besagt, dass zwei Gase mit gleichem Volumen (bei gleichem Druck und gleicher Temperatur) die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten müssen. Jedes Molekül muss, abhängig... Weiterlesen "Bestimmung des Molvolumens und Gaskonzepte" »

Wissenschaftliche Grundlagen: Chemie, Physik & Atommodelle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,49 KB

Grundlagen der Wissenschaft

Definition und Typen der Wissenschaft

  • Wissenschaft: Ein System aus Wissen und Erkenntnissen, das durch Beobachtung gewonnen und strukturiert wird, woraus Prinzipien und Gesetze abgeleitet werden.

Typen der Wissenschaft

  • 1. Empirische Wissenschaften:
    • Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Biologie
    • Humanwissenschaften: Geografie, Politik, Geschichte
  • 2. Formale Wissenschaften: Mathematik, Logik

Der wissenschaftliche Prozess

  • Beobachtung → Informationssammlung → Hypothese → Experiment (unabhängige/abhängige Variablen, Kontrolle) → Ergebnis → Theorie/Gesetz

Grundlegende Einheiten und Umrechnungen

Image

  • 1 lb (Pfund) = 0,454 kg (Kilogramm)
  • 1 in (Zoll) = 2,54 cm (Zentimeter)
  • 1 in2 (Quadratzoll) = 6,45 cm2 (Quadratzentimeter)

Chemische

... Weiterlesen "Wissenschaftliche Grundlagen: Chemie, Physik & Atommodelle" »

Atommodelle und Quantenmechanik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Thomson-Modell

Das Thomson-Modell besagt, dass die positive Ladung gleichmäßig in der Kugel verteilt ist.

Rutherford-Modell

Das Rutherford-Modell beschreibt den Aufbau eines Atoms wie folgt:

  • Es gibt einen Atomkern, der im Vergleich zum Volumen des Atoms sehr klein ist. Er enthält nahezu die gesamte Masse des Atoms und hat eine positive Ladung.
  • Die Atomhülle besteht aus Elektronen, die sich um den Kern bewegen, und zwar in einem großen Abstand zu ihm.

Neutron

Da die Masse der Atome stets größer ist als die Summe der Massen von Protonen und Elektronen, muss es ein weiteres Teilchen ohne elektrische Ladung geben: das Neutron. Es hat eine etwas höhere Masse als das Proton. Die Existenz von stabilen Kernen lässt sich dadurch erklären, dass die... Weiterlesen "Atommodelle und Quantenmechanik" »

Atommodelle und Atomstruktur: Eine umfassende Einführung

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Die Entwicklung der Atommodelle und Atomstruktur

Das Plum-Pudding-Modell (Thomson-Modell)

  • Dies war das erste Modell zur Erklärung der Atomstruktur.
  • Seine Entwicklung basierte auf der Erkenntnis, dass die Masse des Elektrons viel kleiner war als die des Protons.
  • Das Modell ging davon aus, dass Elektronen in einer positiv geladenen Materie (dem "Pudding") eingebettet sind, ähnlich Rosinen in einem Pudding.
  • Die Elektronen würden im "Pudding" schwimmen.

Erklärung der Ionenbildung durch das Plum-Pudding-Modell:

  • Wenn ein Atom Elektronen aufnimmt, wird es zu einem negativ geladenen Anion.
  • Wenn ein Atom Elektronen verliert, wird es zu einem positiv geladenen Kation.

Das Rutherford-Modell

  • Rutherford bewies experimentell, dass Thomsons Modell nicht haltbar
... Weiterlesen "Atommodelle und Atomstruktur: Eine umfassende Einführung" »

Planck-Theorie, Bohr-Modell und Quantenmechanik erklärt

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Planck-Theorie

Die Energie, die durch Strahlung abgegeben wird, ist direkt proportional zur Frequenz der Strahlung.

Bohr-Modell

3 Postulate:

  1. Elektronen drehen sich um den Kern in kreisförmigen Bahnen, ohne Energie abzugeben.
  2. Es sind nur Bahnen zulässig, bei denen der Drehimpuls ein Vielfaches von h/2π ist.
  3. Wenn ein Elektron von einer Bahn in eine andere wechselt, wird die freiwerdende Energie als Strahlung abgegeben.

Bohr konnte den Radius der Bahnen und die Energie der Elektronen in diesen Bahnen bestimmen.

Sommerfeld-Erweiterung

Sommerfeld erweiterte das Bohr-Modell, indem er elliptische Bahnen berücksichtigte. Er führte eine zweite Quantenzahl ein, deren Wert von der ersten abhängt und die Form der Umlaufbahn beschreibt:

l = 0 ... (n-1)

Zeeman-

... Weiterlesen "Planck-Theorie, Bohr-Modell und Quantenmechanik erklärt" »

Wein & Spirituosen: Fakten, Herstellung & Pisco-Guide

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Fakten & Mythen über alkoholische Getränke

Aussagen und ihre Richtigkeit

  • A: Alkoholische Getränke können nach ihrem Süßegrad, z.B. in trockene und süße Varianten, unterteilt werden. (Richtig)
  • B: Aussage: Der Siedepunkt von Ethylalkohol ist bei der Destillation von Spirituosen höher als der von Wasser. (Diese Aussage ist Falsch. Tatsächlich ist der Siedepunkt von Ethylalkohol niedriger als der von Wasser.)
  • C: Aussage: Likörweine zählen aufgrund ihrer Herstellungsmethode zur Gruppe der Destillate. (Diese Aussage ist Falsch. Likörweine sind Weine, denen Alkohol zugesetzt wird, sie sind keine reinen Destillate.)
  • D: Mazeration bezeichnet das Einlegen von Substanzen (z.B. Kräuter, Früchte) in Alkohol, damit dieser deren Aromen und Eigenschaften
... Weiterlesen "Wein & Spirituosen: Fakten, Herstellung & Pisco-Guide" »

Die Entdeckung der atomaren Bausteine: Eine Übersicht

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Entdeckung der Teilchen, aus denen Materie besteht

Daltons Theorie, dass Atome unteilbare Teilchen seien, wurde durch Experimente widerlegt, die die Existenz kleinerer, elektrisch geladener Teilchen innerhalb der Atome zeigten: die Elektronen.

Thomsons Experimente mit Kathodenstrahlröhren

Fast im 19. Jahrhundert führte Thomson Experimente mit Kathodenstrahlröhren durch, Röhren mit einer positiven und einer negativen Elektrode, durch die ein elektrischer Strom geleitet wurde. Er entdeckte ein negativ geladenes Teilchen in den Atomen der chemischen Elemente und nannte es Elektron. Was geschah: Wenn es eine elektrische Entladung zwischen den Platten gab, erschien ein Lichtstrahl. Da dieser Strahl von der positiven Platte angezogen wurde,... Weiterlesen "Die Entdeckung der atomaren Bausteine: Eine Übersicht" »

Atomaufbau & Atommodelle: Grundlagen der Chemie & Physik

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Grundlagen des Atomaufbaus

Atome: Die Bausteine der Materie

Atome sind die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie galten lange als unteilbar, bestehen aber aus noch kleineren Teilchen.

Elemente: Reine Substanzen

Ein Element ist eine Substanz, die aus Atomen besteht, die alle die gleiche Ordnungszahl (Anzahl der Protonen) besitzen.

Verbindungen: Chemische Bindungen

Eine Verbindung besteht aus Atomen verschiedener Elemente, die in einem festen Verhältnis chemisch miteinander verbunden sind.

Elektronen: Negative Ladungsträger

Elektronen sind Elementarteilchen mit einer negativen elektrischen Ladung und einer sehr geringen Masse. Sie umkreisen den Atomkern.

Protonen: Positive Kernbausteine

Protonen sind Elementarteilchen mit einer positiven elektrischen... Weiterlesen "Atomaufbau & Atommodelle: Grundlagen der Chemie & Physik" »