Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Haustechnik: Installationen für Strom, Wasser und Gas

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Grundlagen der Elektroinstallation

Die Elektroinstallation eines Gebäudes umfasst verschiedene Komponenten, die für die sichere und effiziente Stromversorgung sorgen:

  • TC-Leitung

    Schutz für die Verbindung des Anschlusskastens mit dem allgemeinen Zählerrahmen.

  • Zählerplatz

    Ein Bereich, in dem Zähler zur Messung elektrischer Energie untergebracht sind.

  • Abzweigleitungen

    Umfassen die Installationen innerhalb des Hauses.

  • Erdungsnetzwerk

    Besteht aus einem Kupferleiter in Ringform, der unter dem Gebäude vergraben ist.

  • Installationsschalter zur Potenzialkontrolle (ICP)

    Überwacht, dass die Leistung in der Installation die maximal vertraglich vereinbarte Leistung nicht überschreitet.

  • Allgemeiner Hauseintritt (CXMP)

    Die Quelle der internen Installationen, bestehend

... Weiterlesen "Grundlagen der Haustechnik: Installationen für Strom, Wasser und Gas" »

Zentrales Vakuum: Tausend Lieder von gutem Holz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Strophe 1: Dunkle Umgebung

AG

Wieder einmal verspüre ich das Bedürfnis,

AG

Dich in dunkler Umgebung zu atmen (respirarte),

AG

Den Gesetzen der Schwerkraft zu trotzen,

AG

Verändert durch dein falsches Glück, Cyanid.

Strophe 2: Das Ghetto und der Wahnsinn

CA

Ich muss mich dem Ghetto anschließen,

CA

Von jenen, die dich küssen (als) Rechtsmittel,

CA

Während Geheimnisse im Versteck liegen,

D

Mit Wahnsinn als Standard.

Bridge 1: Der Hunger und die Fesseln

Fm # Bm

Lass mich nicht mit all diesem Hunger zurück,

Fm # Bm

Ich gewöhnte mich an die Fesseln (Kabelbinder),

G A

Gib mir tausend Lieder aus gutem Holz.

Refrain: Der Frühling und die Strafe

Fm # G Bm

Jede Jahreszeit ist Frühling, wenn ich mit dir bin,

A

Aber wenn du gehst ...

D G A

Und lässt mich mit der... Weiterlesen "Zentrales Vakuum: Tausend Lieder von gutem Holz" »

Sekundäre Datenquellen und ihre Analyse in der Unternehmensberichterstattung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Verwendung von Tabellen und Diagrammen in Berichten

Tabellen dienen der übersichtlichen Darstellung und Kategorisierung von Informationen. Sie können sowohl in der einfachen als auch in der doppelten Buchführung eingesetzt werden. Ihre Stärke liegt in der ad-hoc-Erstellung und statischen Präsentation umfangreicher, oft verstreuter Informationen in einer geordneten Form. Ein Nachteil ist die Vereinfachung der dargestellten Daten. Tabellen sollten das Verständnis des Lesers erleichtern und den schriftlichen Bericht ergänzen, nicht ersetzen. Jede Tabelle benötigt einen erläuternden Kommentar, der ihre Funktion im Gesamtkontext begründet.

Diagramme eignen sich zur Visualisierung komplexer Transformationsprozesse und Beziehungen. Sie ermöglichen... Weiterlesen "Sekundäre Datenquellen und ihre Analyse in der Unternehmensberichterstattung" »

Die 7 Qualitätswerkzeuge: Anwendung und Optimierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Qualitätswerkzeuge (Quality Tools)

Qualitätswerkzeuge sind Instrumente, die uns dabei unterstützen, Prozesse zu steuern, Fehler zu identifizieren, Risikoanalysesysteme zu verbessern und ähnliche Aufgaben zu bewältigen.

Brainstorming

Brainstorming ist eine Methode, bei der das Team oder die Gruppe versucht, jedes Mitglied zur Beteiligung an der Ideenfindung zu ermutigen, auch wenn die Ideen zunächst komplex erscheinen. Nur einige Ideen werden sich als gültig erweisen. Es ist wichtig, dass die Gruppe die Ideen nicht kritisiert.

Anforderungen an Brainstorming-Sitzungen

  • Die Gruppen sollten klein sein (3–8 Personen).
  • Jedes Mitglied muss das darzustellende Problem vollständig verstehen.
  • Alle Ideen müssen ohne Kritik akzeptiert werden.
  • Ideen können
... Weiterlesen "Die 7 Qualitätswerkzeuge: Anwendung und Optimierung" »

Passive und aktive Bauelemente in der Elektronik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Lektion 4: Bauelemente

1. Passive Bauelemente

Passive Bauelemente leiten aktive elektrische Signale weiter und stellen eine Verbindung zwischen diesen her.

1.1. Widerstände

Widerstände sind elektrische Bauelemente aus Keramik oder Eisen, die verwendet werden, um Spannungsabfälle zu erzeugen oder die Stromaufnahme eines Verbrauchers zu verringern. Der Wert in Ohm wird durch einen Farbcode auf der Außenseite angegeben. Die Verlustleistung (die ein Widerstand aushalten kann, ohne durchzubrennen) hängt von seiner Größe ab.

  • Lineare Widerstände: Der Widerstandswert ist konstant und wird vom Hersteller vorgegeben.

Anwendungsbeispiele für lineare Widerstände:

  • Zweistufige Lüfterschaltung in der Elektrotechnik
  • Spannungsreduzierung unter 12 V
  • Variable
... Weiterlesen "Passive und aktive Bauelemente in der Elektronik" »

Normen für Beschriftung und Bemaßung in technischen Zeichnungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Zweck und Normierung der Beschriftung

Informationen, die das Bild allein nicht ausdrücken kann

Buchstaben, Zahlen und Symbole dienen dazu, Informationen zu vermitteln, die ein klares Bild allein nicht ausdrücken kann (z. B. Abmessungen, Toleranzen). Die in technischen Zeichnungen verwendeten Zeichen sind standardisiert nach UNE 1 034.

Anforderungen an die Beschriftung

Die Beschriftung muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Lesbarkeit
  • Konsistenz
  • Eignung zur fotografischen Reproduktion

Arten der Beschriftung (Rotulación)

Es werden hauptsächlich zwei Arten der Beschriftung unterschieden:

  1. Kursivschrift (Geneigt): Die Zeichen sind um 75 Grad zur Horizontalen geneigt. Diese Schriftart (oft Typ B) wird häufig in der metallurgischen Industrie verwendet.
  2. Vertikale
... Weiterlesen "Normen für Beschriftung und Bemaßung in technischen Zeichnungen" »

Produktionsmanagement: Überwachung, Steuerung und Optimierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,64 KB

Bild

Bild

1.4 Management von Engpässen

DBR-Methode, Puffer, Wartung, Verbesserungen.

2. Überwachung und Kontrolle der Bestellungen

Sobald die Aufträge freigegeben sind, beginnt ihre Bearbeitung. Da unvorhergesehene Ereignisse eintreten können, ist es wichtig, schnell Lösungen zu finden.

Datenerhebung

Um den jeweiligen Status der Bestellungen zu erfassen, benötigen wir ein Informationssystem. Dieses System soll an den wichtigen Punkten des Unternehmens nicht nur reguläre Informationen liefern, sondern auch eine darüber hinausgehende (außerordentliche) Erfassung ermöglichen. Die Aufzeichnung von Informationen sollte jeden Mitarbeiter des Unternehmens einbeziehen. Das System muss Ereignisse überwachen wie:

  • Materialeingang
  • Materialausgang aus dem Lager
... Weiterlesen "Produktionsmanagement: Überwachung, Steuerung und Optimierung" »

Grundlagen der Elektronik: AC, Widerstände, Dioden & ICs

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Wechselstrom (AC) Grundlagen

Wechselstrom (AC) ist eine variable Größe, bei der die Richtung des Elektronenflusses und die Spannungswerte periodisch wechseln. Er wird typischerweise in Haushaltssteckdosen verwendet.

Vorteil: Minimale Verluste bei der Energieübertragung.

Wichtige AC-Begriffe

  • Zyklus (Cycle): Ein Teil des Signals, der sich im Laufe der Zeit wiederholt.
  • Periode (Period): Die Dauer eines kompletten Zyklus.
  • Frequenz (Frequency): Die Anzahl der Zyklen, die in einem bestimmten Zeitintervall auftreten (gemessen in Hertz).
  • Momentanwert: Der Wert, den das Signal zu jedem Augenblick der Zeit annimmt.
  • Effektivwert: Das Äquivalent zu einem Gleichstrom, der die gleiche elektrische Leistung an einem Verbraucher erzeugt.

Widerstand und Widerstandsarten

Ein... Weiterlesen "Grundlagen der Elektronik: AC, Widerstände, Dioden & ICs" »

Kommunikationssysteme: Grundlagen, Medien und Technologien

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kommunikationssysteme: Grundlagen und Komponenten

Ein Kommunikationssystem besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die Informationen über einen Kanal austauschen. Die Botschaften werden in einer Sprache codiert.

Kommunikationskanal

Der Kommunikationskanal ist der Weg, den die Nachrichten vom Sender zum Empfänger nehmen. Beispiele hierfür sind Radio, TV usw.

Geschriebene oder mündliche Kommunikation ist ein Mittel zur Übertragung und kann als physische Unterstützung definiert werden, die einen oder mehrere Kanäle nutzt.

Übertragungsmedien

Die Übertragungsmedien können Kupfer (getriebene oder Kabelübertragung) oder elektromagnetische (EM) Wellen (ungelenkte Luft oder Vakuum) sein, wie bei der drahtlosen Kommunikation.

  • Punkt-zu-Punkt-
... Weiterlesen "Kommunikationssysteme: Grundlagen, Medien und Technologien" »

Projektbeteiligte: Rollen und Verantwortlichkeiten im Überblick

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Projektbeteiligte und ihre Rollen im System

Die Kategorien der Teilnehmer an einem Systeminformationsprojekt umfassen:

  • Benutzer
  • Administratoren
  • Rechnungshof, Qualitätskontrolle, Personal für Regeln und Prüfer
  • Systemanalytiker
  • System-Designer
  • Programmierer
  • Betriebspersonal

Benutzer

Der Benutzer ist die Person, für die das System entwickelt wurde.

Benutzer-Kategorisierung

Nach Jobkategorie oder Grad der Kontrolle:

  1. Funktionale Benutzer: Dies sind Angestellte, Bediener, Büroangestellte, Sekretärinnen usw. Sie haben wahrscheinlich täglichen Kontakt mit dem neuen System und achten besonders auf die Details der Mensch-Computer-Schnittstelle.
  2. Aufsichtsbehörden: In der Regel führen diese Personen eine Gruppe von operativen Anwendern. Sie definieren die Anforderungen
... Weiterlesen "Projektbeteiligte: Rollen und Verantwortlichkeiten im Überblick" »