Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bauarbeiten: Themen, Ausgrabungen und Betonfundamente

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Bauarbeiten: Grundlagen und Ausführung

Themen

Schwere Arbeit

2.1.1. Design oder Layout auf dem Boden

2.1.2. Ausgrabungen

2.1.3. Bodenverbesserung

2.1.4. Emplantillado

2.1.5. Betonfundamente

2.1.6. Sockel

2.1.7. Füllstoffe

2.1.8. Pfeiler, Säulen und Pfeiler

2.1.9. Stahlbetonwände

2.1.10. Mauerwerk aus Ziegeln und Betonsteinen von Zement

2.1.11. Realisierung der Kette Achsen der Arbeit

2.1.12. Träger und Stürze

2.1.13. Stahlbeton

2.1.14. Plattenbauten

2.1.15. Radieres

2.1.1. Anordnungszeichnung oder im Feld

Materialisierung der Achsen des Werkes:

Abhängig von der Art der Arbeit, der erforderlichen Genauigkeit und der Größe oder dem Umfang wird die Ausrüstung genauer auf die gemeinsamen Instrumente verwendet werden (Schlauch Ebene, Wasserwaage, Stahl und... Weiterlesen "Bauarbeiten: Themen, Ausgrabungen und Betonfundamente" »

Gleichstrommotoren: Typen, Aufbau und Eigenschaften

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,66 KB

Was ist ein Gleichstrommotor?

Ein Gleichstrommotor (DC-Motor) besteht aus einem Stator und einem Rotor. Bei kleineren DC-Motoren besteht der Stator in der Regel aus Permanentmagneten, die ein Magnetfeld erzeugen. Bei größeren DC-Motoren wird dieses Magnetfeld durch Feld-Erregerwicklungen erzeugt.

Der Rotor ist das sich drehende Element in der Mitte der Maschine und besteht aus Leiterspulen, die Strom führen. Dieser Strom wird dem Rotor über Bürsten zugeführt, die in der Regel aus Kohlenstoff bestehen.

Hinweis: Eine Spule ist eine Anordnung von Drahtleitern, die eine bestimmte Funktion innerhalb eines Motors erfüllt.

Arten von Gleichstrommotoren

DC-Motoren können in drei Arten angeschlossen werden:

Motor_compuesto.jpg

Reihenschluss

Motor_paralelo.jpg

Nebenschluss (Parallel)

Motor_serie.jpg

Doppelschluss

... Weiterlesen "Gleichstrommotoren: Typen, Aufbau und Eigenschaften" »

Wechselstrom, Bakterien und Gärung: Eine Übersicht

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Wechselstrom Grundlagen

Reine Wechselwellen: Hier variiert die Größe in beide Richtungen gleichmäßig. Sinuswellen: Reine Wechselstromwellen, bei denen die Größe sich mit der Zeit wie eine trigonometrische Funktion ändert. Phasor: Ein rotierender Vektor, der Sinuswellen repräsentiert und sich gegen den Uhrzeigersinn mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht. Simultane Sinuswellen: Sie sind in Phase, wenn sie ihre maximalen und minimalen Werte zur gleichen Zeit erreichen. Sie eilen voraus, wenn sie die maximalen und minimalen Werte nicht zur gleichen Zeit erreichen.

Die Erzeugung von Wechselstrom erfolgt durch Generatoren, die aus einem Stator (feststehender Teil) und einem Rotor (beweglicher Teil) bestehen. Der Rotor dreht sich in einem... Weiterlesen "Wechselstrom, Bakterien und Gärung: Eine Übersicht" »

Doppelerdungssystem mit Blitzschutz und Sicherung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Doppelerdungssystem

Dieses Schema verwendet eine doppelte Buchführung, um zu erfassen, ob der Isolator in einer bestimmten Zeile geöffnet oder geschlossen ist, abhängig davon, ob Strom fließt. Bei zwei geöffneten Isolatorleitungen liegt keine Netzspannung an. Wenn beide Leitungen Spannung führen, erfolgt die Durchfahrt mit "bester Rate".

Sind die beiden Leitungen gleich, hat ein Erdungschalter (Chopper) eine Kennzeichnung, die anzeigt, ob die Erdung verbunden ist. Die geerdeten Chopper sind in der Höhe des normalen Abschnitts eingebettet, wo die beiden Leitungen aufeinandertreffen. Diese Linie hat einen Isolator mit einer Sicherung und ist wiederum mit einem geerdeten Chopper mit einer Platte verbunden. Der geerdete Isolator befindet sich... Weiterlesen "Doppelerdungssystem mit Blitzschutz und Sicherung" »

IKT-Anlagen: Aufbau und Verteilung von Telekommunikationssignalen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

IKT-Anlagen

Einleitung

IKT-Anlagen (Informations- und Kommunikationstechnologie) dienen der Verteilung von Telekommunikationssignalen an eine Gruppe von Nutzern. Zu den IKT-Anlagen gehören Fernseh- und Satellitenempfang, Telefonie (ISDN, PSTN) und Breitbandkabel.

Allgemeines System einer IKT-Anlage

Eingangssignale

IKT-Anlagen empfangen verschiedene Arten von Telekommunikationssignalen von externen Quellen.

Point of Interconnection

Der Point of Interconnection ist der Bereich, in dem die IKT-Anlage alle Verbindungen bündelt und die Stromversorgung und -verteilung miteinander verbindet.

Verteilungsnetz

Das Verteilungsnetz umfasst das gesamte Netzwerk, über das alle IKT-Signale verteilt werden.

Distribution Points

Distribution Points sind die Hauptknotenpunkte... Weiterlesen "IKT-Anlagen: Aufbau und Verteilung von Telekommunikationssignalen" »

Vorausschauende Instandhaltung: Thermografie und Infrarot-Technologie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Vorausschauende Instandhaltung

Eine Technik, um den Ausfall eines Maschinenteils vorherzusagen, sodass das Bauteil planmäßig ersetzt werden kann, kurz bevor es versagt.

Predictive Maintenance Organization

Diese Technik besteht in der Messung verschiedener Parameter, die ein berechenbares Verhältnis zum Lebenszyklus der Komponente aufzeigen. Beispiele für solche Parameter sind:

  • Schwingungen von Wälzlagern
  • Temperatur bei elektrischen Anschlüssen
  • Isolationswiderstand der Wicklung eines Motors

Monitoring

Ziel dieses Teils ist die detaillierte Überprüfung der Techniken, die üblicherweise bei der Zustandsüberwachung verwendet werden, sodass sie als Kriterium für die allgemeine Auswahl dienen. Die Überwachung soll einen Überblick über den Zustand... Weiterlesen "Vorausschauende Instandhaltung: Thermografie und Infrarot-Technologie" »

Wellen, Signale & EM-Spektrum: Eine Einführung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Grundlagen: Wellen und Signale

Was ist eine Welle?

Eine Welle ist eine Störung, die sich von einem Punkt zum anderen ausbreitet.

Mechanische Wellen sind Wellen, die sich durch ein Material ausbreiten.

Elektromagnetische Strahlung ist eine Kombination aus oszillierenden elektrischen und magnetischen Feldern, die Energie durch den Raum von einem Ort zum anderen transportieren. Sie breitet sich auch im Vakuum aus.

Grundlegende Begriffe

Amplitude

Die maximale Auslenkung aus der Ruhelage.

Sender

Vorrichtungen, mit denen Daten übertragen werden.

Dezibel (dB)

Eine Einheit zur Messung der relativen Intensität eines Signals, wie Leistung, Spannung usw.

Frequenz

Stellt die Anzahl der vollständigen Zyklen pro Zeiteinheit eines elektrischen Signals dar. Einheit:... Weiterlesen "Wellen, Signale & EM-Spektrum: Eine Einführung" »

Teilnehmernetzwerke im Telekommunikationsbereich

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Teilnehmernetzwerke

1. Rote Links

Die Pflanzen sind durch physikalische Schaltungen oder Links verbunden. Bei telefonischer Kommunikation zwischen Benutzern mit unterschiedlichen zentralen Städten werden Verbindungen zwischen den Intercity-Verbindungen eingerichtet. Wenn sich die Anlagen in der gleichen Stadt befinden, werden die Links als urban bezeichnet.

Eine Gruppe bildet einen zentralen Kernbereich, und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Stationen werden von den Netzen der Linksetzung hergestellt.

2. Teilnehmer

Der Abschnitt der Leitung, der durch das Teilnehmernetzwerk gebildet wird, ist auch als Teilnehmerschleife, entbündelter Teilnehmeranschluss, Benutzernetz, letzte Meile usw. bekannt. Das Teilnehmernetzwerk wird durch die Kombination... Weiterlesen "Teilnehmernetzwerke im Telekommunikationsbereich" »

Steuerungssysteme, Automatisierung und Robotik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Steuerungssysteme

Was ist ein Steuerungssystem?

Ein Steuerungssystem ist eine Reihe von Geräten, die so angeordnet sind, dass sie die veränderliche Größe eines Systems nach Bedarf steuern. Damit eine Maschine automatisch arbeiten kann, muss sie über eine Steuerungsfunktion verfügen.

Arten von Steuerungssystemen

  • Steuerungssystem mit offenem Regelkreis: Der Betrieb erfolgt während einer vorgegebenen Zeit, unabhängig von den Veränderungen, die in der Umgebung auftreten können. Um die Aufgabe zu erfüllen, wird eine voreingestellte Zeitspanne eingehalten, die als Sollwert bezeichnet wird. Beispiele hierfür sind eine Spülmaschine, eine Waschmaschine oder ein Heizkörper.
  • Steuerungssystem mit geschlossenem Regelkreis: Hier können Variablen
... Weiterlesen "Steuerungssysteme, Automatisierung und Robotik" »

Analyse von Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)

Übersicht

Autor: Piet Mondrian

Datierung: 1921-1925

Stil: Neoplastizismus (Ablehnung von Textur, Oberfläche, Licht usw.)

  • Reduzierte Farbpalette auf Primärfarben.
  • Die Leinwand, eine flache Oberfläche, darf nur planare Elemente enthalten.
  • Verzicht auf gekrümmte Linien.
  • Verwendung ausschließlich gerader Linien und rechter Winkel.

Technik: Öl auf Leinwand

Standort: Sammlung Max Bill, Zürich

Thema

Quadrate und Rechtecke in verschiedenen Größen und Primärfarben, die ein geschlossenes Gewebe bilden und die Leinwand füllen.

Formale Elemente

Die Komposition besteht aus farbigen Quadraten und Rechtecken unterschiedlicher Größe, die eine dynamische Struktur erzeugen. Zwei dominierende Linien verlaufen von links... Weiterlesen "Analyse von Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)" »