Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Anforderungen für den Einbau von Rezeptoren bis 440V

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

1. Einführung

Diese Anweisung legt die allgemeinen Anforderungen für den Einbau von Rezeptoren in Abhängigkeit von ihrer Einstufung und Verwendung fest, die dazu bestimmt sind, von einem ausländischen Versorgungsnetz mit Spannungen bis zu 440 Veff zwischen Phasen (bei 254 Veff zwischen Phase und Erde) versorgt zu werden. Gemäß Artikel 6 der Niederspannungsrichtlinie ersetzen die Anforderungen dieser Anweisung nicht die Anforderungen anderer Anweisungen in Bezug auf die Empfänger oder die Einhaltung der Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) und der Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) an diese Rezeptoren und deren Komponenten, auch wenn Empfänger nicht komplett montiert geliefert werden und... Weiterlesen "Anforderungen für den Einbau von Rezeptoren bis 440V" »

C-Programmierung: Funktionen, Parameter, Arrays

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

C-Programmierung: Funktionen, Parameter und mehr

1. Funktionen

Eine Funktion ist eine Reihe von Anweisungen, die von überall in einem Programm aufgerufen werden können. In C können Funktionen nicht verschachtelt werden. Das bedeutet, dass eine Funktion nicht innerhalb einer anderen Funktion deklariert werden kann. Der Grund dafür ist, einen sehr effizienten Zugriff auf Daten zu ermöglichen. In C sind alle Funktionen global, d.h. sie können von überall im Programm aufgerufen werden.

2. Ein-/Ausgabeparameter

Um Ein-/Ausgabeparameter zu verwenden, müssen die formalen Parameter mit dem Kaufmanns-Und-Zeichen (&) versehen werden, und die aktuellen Parameter müssen Variablen sein (nicht irgendein Ausdruck). Ein-/Ausgabeparameter werden verwendet,... Weiterlesen "C-Programmierung: Funktionen, Parameter, Arrays" »

Grundlagen der Signalübertragung: Prozesse, Kanäle & Optimierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Kommunikationsprozesse und Signalstörungen

Wenn Signale über ein Medium verbreitet werden, durchlaufen sie eine Reihe von Prozessen, die ihre Qualität beeinflussen können:

  • Rauschen (Rumpeln): Das Informationssignal vermischt sich mit unerwünschten, störenden Signalen. Beispiel: Störungen durch Stromversorgungsgeräte.
  • Dämpfung: Dies ist der Energieverlust, den ein Signal erleidet, wenn es sich durch ein Medium ausbreitet. Behebung: Durch den Einsatz von Verstärkern, Repeatern oder Signalregeneratoren.
  • Kollision: Ein Übertragungsmedium kann von mehreren Signalen gleichzeitig genutzt werden. Kommt es zu einer Überschneidung, spricht man von einer Kollision.

Kommunikationskanäle und Signalübertragung

Ein Signal ist jede der „Spuren“... Weiterlesen "Grundlagen der Signalübertragung: Prozesse, Kanäle & Optimierung" »

Grundlagen der Lampentechnik: Zündgeräte, Installation & Oberschwingungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Zündgeräte für Entladungslampen

Zündgeräte sind Komponenten, deren Aufgabe es ist, einen oder mehrere Spannungsimpulse zu erzeugen, um die Entladungslampen zum richtigen Zeitpunkt zu zünden. Sie arbeiten mit einem sehr hohen, kurzzeitigen Spannungsimpuls, der der Netzspannung überlagert wird, um den Lichtbogen in der Entladungsröhre der Lampe zu initiieren.

Typen von Zündgeräten

  • Selbstständige oder Überlagerungszündgeräte
  • Reaktanz-Zündgeräte mit Impulstransformator
  • Zwei-Draht-Zündgeräte

Anforderungen an Zündgeräte

Es gibt zwei unabhängige Techniken:

  • Bei Natriumdampf-Niederdrucklampen können unabhängige Zündgeräte oder Zwei-Draht-Zündgeräte verwendet werden. Diese weisen besondere Merkmale wie erhöhte Pulsamplituden und reduzierte
... Weiterlesen "Grundlagen der Lampentechnik: Zündgeräte, Installation & Oberschwingungen" »

Begriffe zu Verkehrsunfällen und Polizeiarbeit

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

X MODE: Schock

Fahrzeug in Berührung mit dem anderen Fahrzeug ist zufällig.

Kippen

Einfacher Unfall. Die Reifen sind nicht mehr in Kontakt mit dem Boden.

V. Bell

Die Fahrzeuge drehen sich um die Querachse.

V. Zylinder

Drehung um die Längsachse.

Ausgabe über

Das Fahrzeug verlässt den Verkehrsraum. Der Unfall kann einfach oder komplex sein.

Kollisionen

Komplexe Unfälle, bei denen mehr als eine im Verkehr befindliche Einheit in Berührung kommt.

Frontalkollision

  • Zentrale: ungefähres Zusammenfallen der Längsachsen
  • Exzentrische: Achsen parallel, aber nicht identisch
  • Winkelige: Längsachsen bilden einen Winkel von weniger als 90 Grad

Seitenkollision

Mindestens eine beteiligte Einheit berührt die Seite eines Fahrzeugs.

  • Senkrecht: Achsen bilden einen Winkel
... Weiterlesen "Begriffe zu Verkehrsunfällen und Polizeiarbeit" »

Widerstände, Kondensatoren, Halbleiter: Grundlagen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Widerstände: Grundlagen und Typen

Widerstände begrenzen den Stromfluss in einem Stromkreis und schützen Komponenten vor zu hoher Stromstärke. Sie haben einen festen Widerstandswert.

Toleranz

Die Toleranz gibt die maximale Abweichung (in %) vom Nennwert des Widerstands an. Sie wird üblicherweise durch die ersten drei Farbbänder auf dem Widerstand codiert.

Arten von Widerständen

  • Potentiometer: Variable Widerstände, die in elektronischen Schaltungen verwendet werden, um Spannungsabfälle zu erzeugen.
  • NTC (Negative Temperature Coefficient): Bei steigender Temperatur sinkt der Widerstand. (T ↑, R ↓)
  • PTC (Positive Temperature Coefficient): Bei steigender Temperatur steigt der Widerstand. (T ↑, R ↑)

NTCs und PTCs werden häufig in automatischen... Weiterlesen "Widerstände, Kondensatoren, Halbleiter: Grundlagen" »

Datenübertragung und Modem-Technologien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,91 KB

Grundlagen der Datenübertragung

Daten müssen in einem speziellen Code für die Übertragung über das gewählte Medium umgesetzt werden, um eine optimale Übertragung zu gewährleisten. Es muss ein Weg gefunden werden, um die Daten so zu verschlüsseln, dass die enthaltenen Informationen nicht von Unbefugten interpretiert werden können.

Daten sind eine Abfolge von Zeichen und Symbolen, während Informationen aussagekräftige Daten für Sender und Empfänger darstellen.

Analoge und Digitale Signale

Ein Computer ist ein System, das mit digitalen Signalen arbeitet, während über eine Standard-Telefonleitung nur analoge Signale gesendet werden können. Ein analoges Signal hat mehrere Werte, ist stetig und weist keine plötzlichen Sprünge auf.... Weiterlesen "Datenübertragung und Modem-Technologien: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen des Bauwesens und der Architektur: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Grundlagen der Gebäudekonstruktion

  1. Je weniger kompakt ein Gebäude ist, desto weniger Wärme speichert es.
  2. Je kompakter ein Gebäude ist, desto mehr Wärme speichert es.
  3. Die Kanten eines Paneels sollten breit genug sein, um die Dämmung zu tragen.
  4. Ein Paneel kann hoch sein, wobei die Länge das 40-fache der Dicke nicht überschreiten sollte.
  5. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Erdbeben einen Stromausfall in Florida verursacht, ist gering.
  6. Gebäude sind nicht zweidimensional.
  7. Es gibt eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein Hurrikan in den nächsten zehn Jahren mehrere Gebäude in Peru zerstören wird.
  8. Menschen neigen dazu, in geraden Linien zu laufen.
  9. Je schwerer ein Gebäude ist, desto dicker müssen die Säulen sein.
  10. Je leichter die Last auf einem Turm
... Weiterlesen "Grundlagen des Bauwesens und der Architektur: Eine umfassende Übersicht" »

Elektroinstallationen: Häfen, Boote, Möbel, Beleuchtung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

ITC 42: Elektrische Anlagen in Häfen und Marinas

1. Zweck und Anwendungsbereich

Die Anforderungen dieser **ITC 42** gelten für elektrische Anlagen in Häfen und Marinas, die Sportboote versorgen. Die Verbraucher in diesen Einrichtungen müssen die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien im Sinne von Artikel 6 der Niederspannungsrichtlinie erfüllen.

2. Allgemeines

Elektrische Anlagen in Häfen und Marinas müssen so ausgelegt und mit Materialien ausgestattet sein, dass *keine Personen Gefahren ausgesetzt* sind und *keine Brand- oder Explosionsgefahr* besteht. In der Regel darf die Nennspannung der Anlagen, die Sportboote versorgen, 230 V AC (einphasig) nicht überschreiten. In Ausnahmefällen ist die Versorgung mit dreiphasigem 400 V AC für... Weiterlesen "Elektroinstallationen: Häfen, Boote, Möbel, Beleuchtung" »

Brandschutz Grundlagen: Detektion und Löschmethoden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Branddetektion: Die erste Phase im Brandschutz

Die erste Phase im Brandschutz ist die Detektion des Brandes selbst. Detektion bedeutet die sofortige Entdeckung der Existenz eines Feuers, nachdem es entstanden ist. Dies kann auf folgende Weisen erfolgen:

  • Menschliche Detektion: Erfolgt durch kontinuierliche Überwachung. Menschen können das Feuer mithilfe ihrer Sinne sehr schnell erkennen und den Alarm zur Einleitung der Löschmaßnahmen übermitteln.
  • Automatische Detektion: Wird von Geräten, sogenannten Sensoren, durchgeführt. Diese erfassen das Auftreten von Verbrennungsprodukten und übermitteln die Informationen an eine Signalzentrale, die den Alarm auslöst und gegebenenfalls automatische Löschsysteme aktiviert.

Typen von Brandmeldern (Detektoren)

... Weiterlesen "Brandschutz Grundlagen: Detektion und Löschmethoden" »