Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Merkmale von Drama und Theater: Elemente und Subgenres

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Merkmale von Drama und Theater

Wir definieren das Theater als ein Makrosystem, in dem die Nachricht nicht nur wie im Roman erforderlich ist, sondern auch durch andere Sprachen als die verbale unterstützt wird, wie z.B. ikonische, gestische, musikalische usw.

Charakteristische Elemente des theatralischen Textes:

1. Die Handlung:

Es geht um die Existenz eines Konflikts, die Erteilung oder Frage der Diskussion und Interpretation.

2. Struktur:

Unterteilt in die interne und externe Struktur:

Innere Struktur:

Umfasst Akte, Szenen und Bilder. Jeder Teil ist die Handlung, in die die Maßnahmen aufgeteilt sind, und deren Ende wird durch den Fall des Vorhangs oder eine Änderung der Beleuchtung angedeutet, wobei die Szene sich ändert, wenn eine Figur die... Weiterlesen "Merkmale von Drama und Theater: Elemente und Subgenres" »

Zentrale und verteilte SPC-Steuerung in Switching-Systemen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Zentrale und verteilte SPC-Steuerung

Zentrale SPC-Steuerung: Ein bestimmter Prozessor hat direkten Zugriff auf alle Ressourcen des Knotens und führt alle Systemfunktionen aus. Dies bedeutet, dass der Knoten (q) einen zentralen Rechner hat (aus Sicherheitsgründen oft verdoppelt).

Verteilte SPC-Steuerung: Ein Prozessor hat in einem bestimmten Zustand keinen Zugriff auf einige Ressourcen und/oder kann nicht alle Systemfunktionen ausführen. In der Praxis bedeutet dies, dass in einem digitalen System (aq) viele Mikroprozessoren die Steuerung des Knotens (q) übernehmen.

Funktionen von Switching-Systemen

Stromversorgung und Signalgebung mit Endgeräten: Der Benutzer erhält über das Adernpaar des Switching-Systems die benötigte Stromversorgung (... Weiterlesen "Zentrale und verteilte SPC-Steuerung in Switching-Systemen" »

Asynchronmotoren: Funktion, Aufbau und Anlaufmethoden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Asynchronmotoren: Grundlagen und Funktionsweise

Asynchronmotoren (oder Induktionsmotoren): Im Gegensatz zu Synchronmotoren benötigen Asynchronmotoren keine externe Erregung. Die Spannung wird in der Läuferwicklung (rotoriqes) induziert. Der Rotor benötigt keinen Erregerstrom, um in Betrieb genommen zu werden.

Interner Aufbau

Der Stator von Asynchronmotoren ist identisch mit dem von Synchronmotoren. Der Rotor unterscheidet sich jedoch. Es gibt zwei Haupttypen:

Käfigläufer

Der Käfigläufer besteht aus einer Reihe von Stäben aus leitfähigem Material, die in Rotor-Nuten an der Außenseite des Rotors platziert sind. Alle Enden der Stäbe sind durch Kurzschlussringe verbunden.

Schleifringläufer

Der Schleifringläufer besitzt eine dreiphasige Wicklung... Weiterlesen "Asynchronmotoren: Funktion, Aufbau und Anlaufmethoden" »

Grundlagen der Telekommunikation

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

1. Definitionen und Grundlagen

1.1. Telekommunikationssystem

Ein Telekommunikationssystem ist eine Technik zur Übertragung einer Nachricht von einem Punkt zum anderen, meist mit dem zusätzlichen Attribut der Bidirektionalität.

1.2. Kommunikationskanal

Ein Kommunikationskanal wird verwendet, um Nachrichten vom Absender zum Empfänger zu übermitteln.

1.3. Übertragungsart

Die Übertragungsart ist definiert als die physikalische Unterstützung, über die ein oder mehrere Kanäle genutzt werden können. Eine einzige Übertragungsart kann somit mehrere gemeinsame Kommunikationskanäle umfassen.

1.4. Arten von Übertragungsmedien

Es gibt geführte Übertragungsmedien und ungelenkte Übertragungsmedien.

2. Signale

2.1. Sinusförmiges periodisches Signal

... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation" »

Grundlagen und Begriffe der Statistik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Was ist Statistik?

Statistik: Sammlung, Organisation, Zusammenfassung, Interpretation und Kommunikation von Daten.

Deskriptive Statistik

Beschreibt quantitativ eine Menge von Einheiten (Personen, Orten oder Dingen).

Inferenzstatistik

Ermöglicht Rückschlüsse auf eine größere Grundgesamtheit basierend auf einer Stichprobe.

Anwendungsbereiche: Gesundheit, Wirtschaft und Industrie.

Grundlegende Einheiten und Variablen

Einheit (Merkmalsträger)

Eine Einheit ist das Objekt der Untersuchung (z. B. eine Person, ein Ort oder eine Sache).

Variable

Eine Variable ist ein Merkmal, das bei den untersuchten Einheiten variieren kann und Gegenstand der Forschung ist.

Zufallsvariable

Eine Variable, deren Werte von zufälligen Ereignissen abhängen und deren genauer... Weiterlesen "Grundlagen und Begriffe der Statistik" »

Technische Zeichnungen: Maße und Standards für technische Zeichnungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Eine Anmerkung ist die Angabe einer Eigenschaft eines Objekts in einer technischen Zeichnung, die technisch angegeben werden muss. Die Bemaßung, auch als Höhe oder Größe bekannt, muss eine Reihe von Regeln für die Lesbarkeit erfüllen und somit den Bau eines Werkstücks erleichtern.

Elemente der Bemaßung

  • Maßlinien: Dies sind feine Linien, die die genaue Größe einzelner Teile eines Werkstücks angeben. Sie werden unterbrochen, um die Platzierung von Bemaßungen oder Maßen dieses Teils in der Mitte zu ermöglichen. Die Dicke muss dünn sein und sie enden mit einer Pfeilspitze. Diese zeigen den Beginn und das Ende jeder Linie. Maßlinien sollten außerhalb der Kontur des Werkstücks platziert werden.

  • Konstruktionslinien: Diese sind durchgezogene

... Weiterlesen "Technische Zeichnungen: Maße und Standards für technische Zeichnungen" »

Mikrometer: Aufbau, Funktion und Ablesung in metrischen und Zoll-Einheiten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Mikrometer und Mechanismen mit konstanter Kraft

Abbildung 3.34 zeigt eine detaillierte Darstellung von Mechanismen mit konstanter Kraft. Diese gewährleisten, dass die Messung nicht durch Druckschwankungen beeinträchtigt wird. Es werden zwei konstante Kraftmechanismen und ihre Komponenten vorgestellt.

Mikrometer

Metrische Messungen mit einem Mikrometer

Die Gewindesteigung beträgt 0,5 mm, sodass eine volle Umdrehung der Schraube den Abstand zwischen den Messflächen um 0,5 mm erhöht oder verringert. Die Skala an der Hülse zeigt Millimeter (mm) oberhalb der Bezugslinie und halbe Millimeter (0,5 mm) unterhalb der Bezugslinie an, was dem Vorschub der Spindel entspricht. Um eine Genauigkeit von 0,01 mm zu erreichen, hat die Trommelskala 50 Teilstriche,... Weiterlesen "Mikrometer: Aufbau, Funktion und Ablesung in metrischen und Zoll-Einheiten" »

Grundlagen der Datenübertragung: Kodierung, Sicherheit & Kabeltypen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

1. Bit-Kodierung: NRZ und Manchester

Die Art und Weise, wie Bits als Spannungen kodiert werden, unterscheidet sich je nach Methode:

  • NRZ (Non-Return-to-Zero) Kodierung: Ein 0-Bit kann über die gesamte Bit-Zeit durch eine bestimmte Spannung in den Medien repräsentiert werden, während ein 1-Bit durch eine andere Spannung dargestellt wird.
  • Manchester-Kodierung: Diese Methode verwendet Übergänge (oder deren Fehlen) in der Mitte der Bit-Zeit, um logische Zustände anzuzeigen. Zum Beispiel wird ein 0-Bit durch einen Übergang von Hoch zu Tief in der Mitte der Bit-Zeit dargestellt. Für ein 1-Bit erfolgt ein Übergang von Tief zu Hoch in der Mitte der Bit-Zeit.

2. Symbolkodierung und ihre Vorteile

Bits können vor der Übertragung auch als Symbole... Weiterlesen "Grundlagen der Datenübertragung: Kodierung, Sicherheit & Kabeltypen" »

Elemente einer Elektroinstallation: Aufbau und Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die gängigsten Elemente einer elektrischen Anlage. Ziel ist es, Sie mit der relevanten Terminologie und den angewandten Konzepten vertraut zu machen.

1. Der Hausanschluss

Der Hausanschluss ist der Punkt, an dem die Verbindung zwischen dem Versorgungsnetz des Energieversorgers und der elektrischen Anlage des Verbrauchers hergestellt wird. Er wird auch als Zuleitung oder Einspeisepunkt bezeichnet. Eine Seite ist mit dem Stromnetz verbunden, die andere mit dem Messsystem. Zusätzlich zu den Eingangsklemmen werden in der Regel Umschalteinrichtungen platziert, die die Anlage und die Hochspannungsgeräte schützen sollen.

2. Messgeräte

Messgeräte sind Eigentum des Energieversorgers und dienen der Erfassung... Weiterlesen "Elemente einer Elektroinstallation: Aufbau und Komponenten" »

Optimierung von TV-Signalverteilungssystemen: Geräte, Verstärker und Netzwerkkomponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,53 KB

TV-Signalverteilung: Geräte und Verstärker

Bei der Auswahl von Geräten und Verstärkern ist zu berücksichtigen, dass die maximale Ausgangsspannung einen maximalen Signalpegel ohne Verzerrung gewährleistet. Im Zusammenhang mit Inter- und Cross-Modulation ist die maximale Verzerrung ohne Signal, die von der Verstärkerleistung bereitgestellt wird, entscheidend. Intermodulation ist typisch für Single-Channel-Systeme, während Cross-Modulation die Ursache für Breitband-Mischungen oder Wechselwirkungen zwischen Signalen aus verschiedenen Kanälen ist. Um Breitband-Probleme durch Cross-Modulation zu vermeiden, ist es erforderlich, dass die Kanäle mit einem ähnlichen Pegel verstärkt werden. Bei der Z-Technik ist zu beachten: Im UKW-Kanal... Weiterlesen "Optimierung von TV-Signalverteilungssystemen: Geräte, Verstärker und Netzwerkkomponenten" »