Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Projektmanagement: Dokumente, Definitionen & Prozesse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,6 KB

1. Dokumente eines Projekts und ihre Beschreibung

  • Bericht: Beschreibt und begründet das geplante Dokument.
  • Pläne: Grafische Darstellung des Projekts mit maximalem Detaillierungsgrad. Die bereitgestellten Informationen ermöglichen die Ausführung. Dies ist das Dokument, das am häufigsten vor Ort verwendet wird.
  • Spezifikation: Legt die technischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Umsetzung des Projekts fest.
  • Haushalt: Spiegelt die voraussichtlichen Kosten wider.

2. Was sind verbindliche Dokumente im Projektmanagement?

Verbindliche Pläne und Spezifikationen haben eine vertragliche Grundlage, d.h., sie sind obligatorisch wie ein Vertrag. Der Bericht und der Haushalt sind nicht bindend.

3. Kundenanforderungen und ihre Dokumentation

Dies sind... Weiterlesen "Projektmanagement: Dokumente, Definitionen & Prozesse" »

Qualitätsmanagement: Produkt- und Prozesskontrolle

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Abschnitt 5: Produktqualität und Inspektion

Produkte

Produkte sind Güter, die Merkmale aufweisen, welche die spezifischen Bedürfnisse der Zielverbraucher angemessen erfüllen.

Das Produkt umfasst Verpackungen, Schutzverpackungen und Hilfsmittel (Tools), die die Übertragung und Verteilung vom Herstellungsort zum Verbraucher oder Endabnehmer ermöglichen.

Spezifikationen eines Produkts

Die Beschreibung der Spezifikationen für ein Produkt muss folgende Angaben enthalten:

  • Produktbezeichnung (Product Title).
  • Größe und Anwendungen.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
  • Physikalische Eigenschaften.
  • Zuverlässigkeitseigenschaften.
  • Instandhaltbarkeitseigenschaften (Maintainability).
  • Kriterien für die Abnahme.
  • Verpackung und Schutz.
  • Spezielle Informationen
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: Produkt- und Prozesskontrolle" »

Optimierung der Stereo-Aufnahmetechniken für bessere Klangqualität

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

AB-Stereo-Technik (oder Stereo-Zeitdifferenz, wie es manchmal genannt wird) verwendet zwei separate Mikrofone (oft Kugel), um Audio-Signale aufzuzeichnen. Der Abstand zwischen den Mikrofonen erzeugt kleine Unterschiede in Zeit- oder Phaseninformationen in Audio-Signalen, die je nach den relativen Richtungen von Schallquellen variieren.

So wie das menschliche Ohr Zeit- und Phasendifferenzen in Audio-Signalen schätzen kann, nutzt es diese Informationen zur Lokalisierung. Die Zeitdifferenz wird als Stereo-Signal interpretiert, sodass das Publikum den Raum in der Erfassung und Abscheidung intensiver Stereo-Bilder um das Schallfeld herum erleben kann, einschließlich der Position jedes einzelnen Signals und der räumlichen Grenzen der Halle selbst.

... Weiterlesen "Optimierung der Stereo-Aufnahmetechniken für bessere Klangqualität" »

Längengrad und Meridiane: Eine Einführung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Die Länge, in der Kartographie, drückt den Winkelabstand zwischen einem gegebenen Punkt auf der Erdoberfläche und dem Meridian des Observatoriums aus, der als 0° aufgenommen wird. Der eckige Mittelpunkt der Erde ist heute in der Regel der Greenwich-Meridian (Greenwich).

Die Länge wird in Grad (°) gemessen. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Messung und zum Ausdruck:

  • zwischen 0° und 360°, wobei die östliche Richtung von 0° angegeben wird;
  • von 0° bis 180°, wobei die Hemisphäre angegeben wird, zu der sie gehört;
  • zwischen 0° und 180°, positiv (Ost) oder negativ (West);

Längengrade können als 90° (90 º) oder 90° (90 º) dargestellt werden, und können 90° West (270 º), 90° (oder) 00 bis 90° sein.

Ein Parallelkreis ist ein Kreis... Weiterlesen "Längengrad und Meridiane: Eine Einführung" »

Standpunkt- und Näherungssensoren: Funktionsweise und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Standpunktsensoren

Standpunktsensoren dienen dazu, die Position eines Fahrzeugs durch physischen Kontakt zwischen dem zu detektierenden Element und dem Detektor zu bestimmen. Sie werden oft als Endschalter oder Positionsschalter eingesetzt und sind häufig elektrische Kontakte.

Näherungssensoren

Näherungssensoren werden verwendet, wenn eine Berührung des zu erkennenden Elements nicht möglich ist, das Gewicht des Elements sehr gering ist und keine Grenzschalter aktiviert werden können, die Umgebung sehr aggressiv ist und Sammler geschützt werden müssen, die Frequenz sehr hoch ist und andere Sensoren nicht richtig aktivieren können, oder wenn festgestellt werden soll, ob sich ein Objekt in einem Paket befindet, ohne es zu öffnen.

Jeder Näherungssensor... Weiterlesen "Standpunkt- und Näherungssensoren: Funktionsweise und Anwendungen" »

Prozesssteuerung: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

**Open-Loop-Regelung (Offener Regelkreis)**

Die Open-Loop-Regelung, auch offener Regelkreis genannt, bezieht sich auf die Situation, in der der Regler vom System getrennt ist. Der Regler hat keine Funktion auf die Regelgröße und hält den Sollwert nicht aufrecht.

**Closed-Loop-Regelung (Geschlossener Regelkreis)**

Die Closed-Loop-Regelung, auch geschlossener Regelkreis genannt, bezieht sich auf die Situation, in der der Regler mit dem Prozess verbunden ist. Der Regler vergleicht den Sollwert (Sollwert, Referenz) mit der Regelgröße und bestimmt die Korrekturmaßnahmen.

**Prozessvariable**

Die Prozessvariable ist die Variable, die innerhalb eines gewünschten Wertes gehalten oder geregelt werden soll.

**Sollwert oder Referenzpunkt**

Der Sollwert... Weiterlesen "Prozesssteuerung: Definitionen und Konzepte" »

Elektrizität verstehen: Grundlagen, Schaltkreise und Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Grundlagen der Elektrizität und Schaltkreise

Energie und Strom

  • Energie ist das, was es Ihnen ermöglicht, Dinge zu bewegen oder zu betreiben.
  • Strom ist eine der wichtigsten Energiequellen, ohne die es nicht möglich wäre, die Vorteile einer entwickelten Gesellschaft zu nutzen.

Atome: Die Bausteine der Materie

Atome sind annähernd kugelförmig und extrem klein. Um sich die Größe vorzustellen: Wenn Atome die Größe von Fußbällen hätten, wären die Bälle so groß wie unser Planet.

Elektrische Schaltkreise

  • Ein elektrischer Schaltkreis ist eine Anordnung miteinander verbundener Komponenten, die den Fluss von elektrischem Strom ermöglicht.

Arten von elektrischem Strom

  • Gleichstrom (DC): Elektrischer Strom, der sich in einem Schaltkreis immer in
... Weiterlesen "Elektrizität verstehen: Grundlagen, Schaltkreise und Komponenten" »

Einführung in die Statistik und Datenanalyse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Statistische Diagramme und Variablentypen

Das Kreisdiagramm wird häufig für qualitative Variablen verwendet. Die Daten werden in einem Kreis dargestellt, wobei der Winkel jedes Sektors proportional zur absoluten Häufigkeit ist.

Wahr

Häufigkeitsreihen und Datenordnung

Beispiel: In einer statistischen Erhebung wurden die Körpergrößen von 26 Kindern in Zentimetern gemessen: 59, 61, 65, 63, 60, 60, 61, 63, 63, 67, 66, 63, 60, 62, 65, 61, 60, 64, 61, 64, 66, 64, 62, 68. Wie lautet die Reihenfolge der Variablen?

Die richtige Reihenfolge ist: 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68.

Höchst- und Tiefstwerte von Variablen

Beispiel: In einer Mathematikklasse haben 25 Schüler folgende Noten erzielt: 15, 19, 16, 17, 12, 13, 14, 12, 13, 14, 12, 9, 11,... Weiterlesen "Einführung in die Statistik und Datenanalyse" »

Notfallplan & Evakuierungsleitfaden: Risikobewertung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Handbuch zur Eigensicherung

Dieses Handbuch dient der Eigensicherung für bekannte Gebäude und Anlagen. Ziele sind:

  • Gefahren für bestimmte Sektoren erkennen und Schutzmaßnahmen bereitstellen.
  • Vorhandene Lücken im Rahmen der Vorschriften feststellen.
  • Prioritäten für notwendige Maßnahmen festlegen.
  • Sicherstellen, dass alle Schutzmittel in gutem Zustand sind.
  • Ursachen von Katastrophen vorbeugen und bekämpfen.
  • Personalaufgaben formalisieren.

Risikobewertung

Potenzielle Risiken

Bewertung potenzieller Risiken basierend auf:

  • Lage des Gebäudes/Zentrums im Verhältnis zur Umgebung.
  • Standortgegebenheiten: Breite öffentlicher Straßen, privater Zugang für schwere Einsatzfahrzeuge.
  • Lage externer Schutzmittel.
  • Aktivitäten, die auf jeder Etage/in jedem Bereich
... Weiterlesen "Notfallplan & Evakuierungsleitfaden: Risikobewertung" »

Glossar: Wichtige Begriffe im Projektmanagement und Bauwesen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,52 KB

Bild

Bild

Speicher

Es werden zwei Typen unterschieden: 1. Beschreibender Speicher zur Unterstützung von Berechnungen und 2. Einfacher, allgemeiner Speicher und dessen Anhänge.

Zweck dieses Projektes

Die Gesetzgebung in Entwicklungsländern, gefolgt von:

  • Planung
  • Hintergrund
  • Machbarkeit
  • Aktuelle Lage
  • Reformierte Lage
  • Finanz- und Wirtschaftsstudium
  • Bibliographie

Pläne

Bindend. Sie sollten alle grafischen und textlichen Details des Projekts wiedergeben.

Spezifikation

Bindend. Das wichtigste Dokument für die physische Umsetzung des Projekts. Sie zeigt, wie das Projekt umgesetzt wird und ist in drei Teile unterteilt:

Spezifikation: Definition und Umfang

Definition und Umfang der Erklärung.

Spezifikation: Allgemeine Bedingungen

  • Allgemeine Bedingungen (optional)
  • Rechte und
... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe im Projektmanagement und Bauwesen" »