Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umfassende Anleitung zur Kabelprüfung und Netzwerkwartung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Umfassende Kabelprüfung: Methoden und Verfahren

Kontinuitätsprüfung von Kabeln

Zur Gewährleistung der Kontinuität eines Kabels wird an einem Ende eine Schleife zwischen zwei Phasen gebildet. Am anderen Ende wird ein Isolations- und Spannungsmessgerät angeschlossen. Die Kontinuität wird für alle drei möglichen Phasenschleifen sowie eine Schleife mit dem Neutralleiter geprüft.

Ein hoher Widerstand deutet auf eine Diskontinuität des Kabels hin.

Identifizierung von Phasen und Leitern

Zur Identifizierung der Phasen oder Leiter wird das Kabel an einem Ende geerdet. Am anderen Ende wird nacheinander eine Spannung von 500 V zwischen jedem einzelnen Leiter und Erde angelegt, wobei ein Isolationsmessgerät verwendet wird. Die Messung mit dem niedrigsten... Weiterlesen "Umfassende Anleitung zur Kabelprüfung und Netzwerkwartung" »

Oersted-Experiment: Elektromagnetismus

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Oersted-Experiment

Dieses Experiment basiert auf einem Draht oder einem Kompass an einer Schnur. Solange kein elektrischer Strom durch den Draht fließt, zeigt die Kompassnadel nach Norden (wie sie vom Magnetfeld der Erde geführt wird). Wenn wir jedoch das Ende des Kabels mit einem elektrischen Generator (z. B. einer Batterie) verbinden, sehen wir, wie die Kompassnadel abgelenkt wird, senkrecht zum Kabel. Dieser Fall tritt ein, egal in welche Richtung wir den Draht platzieren. Wenn wir die Richtung umkehren, in der der Strom durch das Kabel fließt, dreht sich die Kompassnadel um, wiederum senkrecht zum Draht, aber in die entgegengesetzte Richtung.

Dieses Experiment zeigt, dass ein elektrischer Strom ein Magnetfeld um sich herum erzeugt. Wir... Weiterlesen "Oersted-Experiment: Elektromagnetismus" »

Handbuch zur Seenotsicherheit: Ausrüstung, Rettung & Überleben auf See

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,02 KB

Seenotsicherheit: Grundlagen und Ausrüstung

Seenotfunkbaken (EPIRB): Funktion und Typen

Eine Seenotfunkbake (EPIRB) ist ein schwimmender Funksender, der im Entwurf wasserdicht und orangefarben ist. Sie kann manuell oder automatisch (mittels hydrostatischem Auslöser) verstaut und freigegeben werden und muss auf einer Liste von Überlebensfahrzeugen geführt werden. Die hydrostatischen Auslöseeinheiten und die Seenotfunkbake werden alle zwei Jahre überprüft. Sie sendet auf einer Frequenz von 406 MHz und ist weltweit einsetzbar. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Typ A: Ausgestellt mit einer MMSI (Maritime Mobile Service Identity).
  • Typ B: Verfügt über eine MMSI und ermöglicht die Integration von GPS-Positionsdaten für eine präzisere Lokalisierung.
... Weiterlesen "Handbuch zur Seenotsicherheit: Ausrüstung, Rettung & Überleben auf See" »

Audio-Grundlagen: Frequenz, Abtastrate, Bitrate

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Grundlagen der Audiotechnik

Frequenz

Die Frequenz beschreibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde, die den analogen Klang erzeugen. Das Klangspektrum umfasst den gesamten Frequenzbereich und wird in Hertz (Hz) gemessen. Das menschliche Ohr kann Töne im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20.000 Hz wahrnehmen.

Abtastrate (Sample Rate)

Digitales Audio ist eine Folge von Nullen und Einsen, die durch die Abtastung eines analogen Signals gewonnen werden. Die Abtastrate gibt an, wie oft der Wert des analogen Signals erfasst wird, um digitales Audio zu erzeugen. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Beispielsweise bedeuten 44.100 Hz, dass in einer Sekunde 44.100 Samples vom analogen Audiosignal genommen wurden, um das entsprechende digitale Audio zu erstellen.... Weiterlesen "Audio-Grundlagen: Frequenz, Abtastrate, Bitrate" »

Elektrische Gefährdungen: Risiken und Schutz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Arten elektrischer Gefährdungen

Ein Stromunfall wird definiert als ein Ereignis, bei dem eine Person einen elektrischen Schlag oder Stromschlag erleidet, mit oder ohne Schäden.

  • Direkte Kontakte (34%): Kontakt mit aktiven Teilen der Anlage, die normalerweise unter Spannung stehen.
  • Indirekte Kontakte (18%): Kontakt mit Metallteilen oder Elementen, die versehentlich unter Spannung stehen.
  • Lichtbogenverbrennungen (48%): Entstehen durch die Verbindung zweier Punkte mit unterschiedlichem Potenzial über ein Element mit geringem elektrischen Widerstand.

Einflussfaktoren auf die elektrischen Auswirkungen

  • Stromstärke (Stromdichte):
    • Elektrischer Schlag kann zu Muskelverkrampfungen, Vorhofflimmern und Herzstillstand führen.
  • Anliegende Spannung:
    • Sicherheitsspannung:
... Weiterlesen "Elektrische Gefährdungen: Risiken und Schutz" »

Vergleich und Entwicklung von Software-Qualitätsmodellen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

McCall-Qualitätsmodell

  • McCall gliedert das Konzept der Softwarequalität in drei Hauptkategorien (oder Aspekte), die aus Sicht des Benutzers für ein Softwareprodukt wichtig sind.
  • Jede dieser Kategorien wird in eine Reihe von Faktoren zerlegt, die die Qualität dieser Eigenschaften bestimmen.
  • Da ein Faktor ein abstraktes Konzept ist, kann er nicht direkt gemessen oder bewertet werden.
  • Jeder Faktor wird wiederum in eine Reihe von Kriterien oder grundlegenden Eigenschaften unterteilt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um interne Eigenschaften der Software, die nicht direkt beobachtbar sind (z. B. Modularität, Fehlertoleranz, einfache Wartung, etc.).
  • Für die meisten Softwareentwickler haben diese Kriterien direkten Einfluss auf die Softwarequalität.
... Weiterlesen "Vergleich und Entwicklung von Software-Qualitätsmodellen" »

Digitale Vermittlungssysteme: Module und Struktur

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Digitale Vermittlungssysteme

Module mit analogen Anschlüssen

  • User-Modul Analog
  • Analog-Trunk-Modul (veraltet)

Module mit digitalen Anschlüssen

  • Modul für digitale Benutzer
  • Benutzer-Modul und indirekte Kontakte mit anderen Betreibern
  • Modul Multi-Access-Laufwerke
  • Digitale Verbindungen
  • Modul Datenmodul
  • Zusammenschaltung von Sat-Modul
  • Power-Modul
  • Verbindung mit speziellen Netzen
  • Gemeinsamer Kanal-Modul

Module ohne Anschluss an die Außenseite

  • Service-Modul Schaltung
  • Modul-Peripheriegeräte und Wartung
  • Benutzer Uhrenmodul

Um **finale** Verbindungen herzustellen, werden Hilfssteuerungselemente verwendet. Diese unterscheiden sich von MIC-Signalen darin, dass sie 16 Bit pro Kanal statt 8 verwenden und somit die doppelte Geschwindigkeit erreichen.

Kommunikationspfade

... Weiterlesen "Digitale Vermittlungssysteme: Module und Struktur" »

Neurocomputationale Theorie des Geistes

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Fortschritte im Bereich der Neurowissenschaften, die Machbarkeitsstudie von Abläufen im Gehirn und die Entwicklung von Modellen des Geistes, die von traditionellen Computermodellen abgelöst werden, ermöglichen die Entwicklung einer neurocomputationalen Theorie des Geistes. Die NWT ist mit dem Prinzip verbunden, das als wesentlich in der klassischen Kognitionswissenschaft gilt: mentale Zustände sind rechnerische Zustände und Computing beruht auf der Manipulation von Symbolen. Die Annahme dieses Prinzips führte zur Entwicklung der "Computer-Metapher" und der Idee, dass kognitive Prozesse Rechenprozesse in dem Sinne sind, wie wir darüber sprechen, wenn wir Computer betrachten, was ein herkömmlicher Computer ist.

Die Krise der klassischen... Weiterlesen "Neurocomputationale Theorie des Geistes" »

Elektrische Komponenten: Generatoren, Batterien, Schutz & Stromarten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Grundlagen elektrischer Komponenten

Generatoren und Batterien sind Elemente, die elektrische Energie erzeugen oder speichern, um sie an einen Stromkreis abzugeben. In diesen Elementen wird eine Potenzialdifferenz zwischen den Enden erzeugt, um einen elektrischen Strom zu liefern, wenn ein Leitungsweg vorhanden ist. Stromgeneratoren wandeln andere Energieformen um, wie zum Beispiel Dynamos und Lichtmaschinen. Batterien werden mit Strom aufgeladen und speichern diese Energie, um sie später an ein anderes System abzugeben, beispielsweise als Akkumulatoren, Batteriezellen oder Kondensatorbatterien.

Symbole: DC-Generator, AC-Generator.

Empfänger (Verbraucher)

Empfänger sind Elemente, die den gelieferten Strom aufnehmen und in andere Energieformen... Weiterlesen "Elektrische Komponenten: Generatoren, Batterien, Schutz & Stromarten" »

Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Vorbeugende Wartung: Grundlagen und Methoden

9. Zweck der vorbeugenden Wartung

Der Zweck der vorbeugenden oder geplanten Wartung ist es, die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Leistungsverlusten einer Maschine oder Anlage zu reduzieren. Es wird versucht, Maßnahmen zu planen, die das Leben des betroffenen Elements verlängern.

10. Funktionsweise des piezoelektrischen Wandlers (Beschleunigungsmesser)

Er erzeugt eine Spannung proportional zur Beschleunigung durch den Druck einer trägen Masse auf einen piezoelektrischen Kristall, in der Regel Quarz oder Keramik.

11. Befestigungsarten des Sensors an der Maschine

  • Befestigungsschraube
  • Montagepaste
  • Magnetbefestigung
  • Manuelle Befestigung

12. Die Badewannenkurve und ihre drei Altersgruppen

Die Badewannenkurve... Weiterlesen "Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse" »