Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Niederspannungsinstallationen in Gebäuden nach REBT

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,75 KB

Verbindliche Regelungen

Die grundlegende Vorschrift für die Berechnung und Bemessung von Niederspannungsanlagen ist die Niederspannungs-Elektrotechnik-Verordnung (REBT) und ihre ergänzenden Technischen Anweisungen (ITC), genehmigt durch das Königliche Dekret 842/2002 vom 2. August.

Es ist jedoch ratsam, auch die spezifischen Vorschriften der jeweiligen Energieversorgungsunternehmen zu konsultieren.

Stromverteilung in Gebäuden

Die Stromverteilung in Gebäuden erfolgt im Niederspannungsbereich, d.h. die maximale Spannung beträgt weniger als 1000 Volt. Die üblicherweise verwendeten Spannungswerte sind:

  • 230 V zwischen Phase und Neutralleiter
  • 400 V zwischen den Phasen

Transformatorstationen

Das städtische Verteilnetz arbeitet sowohl mit Mittel- als... Weiterlesen "Niederspannungsinstallationen in Gebäuden nach REBT" »

Magnetismus und elektromagnetische Induktion

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Magnetische Eigenschaften

Ein Magnetfeld ist der Raum um einen Magneten, in dem sich die magnetische Wirkung bemerkbar macht. Innerhalb dieses Bereichs wird jedes Eisenteilchen vom Magneten angezogen, außerhalb erfährt es keine Anziehung. Das Magnetfeld wird durch Feldlinien dargestellt, die vereinbarungsgemäß vom Nord- zum Südpol verlaufen. Wenn sich Pole mit gleichem Vorzeichen nähern, stoßen sie sich ab.

Der magnetische Fluss ist die Anzahl der Feldlinien, die durch eine in ein Magnetfeld gebrachte Oberfläche verlaufen. In Bezug auf die magnetischen Eigenschaften von Körpern werden diejenigen als durchlässig bezeichnet, die den magnetischen Fluss mit geringem Widerstand durchlassen, der als Reluktanz bezeichnet wird. Wenn ein durchlässiger... Weiterlesen "Magnetismus und elektromagnetische Induktion" »

Internationaler Signalcode: Bedeutung der Flaggen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Alphabetische Liste der Signalflaggen

  • ALFA. Erste Flagge des Internationalen Signalcodes. Blau-weiße Flagge, die allein gehisst bedeutet: "Ich habe Taucher unter Wasser; halten Sie sich von mir fern und fahren Sie mit niedriger Geschwindigkeit."
  • BRAVO. Zweite Flagge des Internationalen Signalcodes. Rote Flagge, die allein gehisst bedeutet: "Ich lade, lösche oder befördere gefährliche Güter." (z.B. Sprengstoffe oder brennbare Flüssigkeiten)
  • CHARLIE. Dritte Flagge des Internationalen Signalcodes. Quadratische Flagge mit fünf horizontalen Streifen (blau, weiß, rot, weiß, blau), die allein gehisst "Ja" bedeutet.
  • DELTA. Vierte Flagge des Internationalen Signalcodes. Quadratische Flagge mit drei horizontalen Streifen (gelb, blau, gelb), die
... Weiterlesen "Internationaler Signalcode: Bedeutung der Flaggen" »

Industrieroboter: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Industrieroboter

Ein Industrieroboter ist ein automatisch gesteuerter, umprogrammierbarer, multifunktionaler Manipulator mit drei oder mehr Achsen zur Positionierung und Orientierung von Material, Teilen, Werkzeugen oder Spezialgeräten, um verschiedene Aufgaben in der industriellen Produktion auszuführen, entweder in einer festen Position oder in Bewegung (IFR, ISO / TR 83737, 1988).

Freiheitsgrade (DOF)

Jede der unabhängigen Bewegungen, die jedes Gelenk in Bezug auf das vorhergehende ausführen kann. (3 DOF - ist das Minimum (im Sinne von Robotern) / 6 DOF - ist das Maximum (für Positionierung und Orientierung) / 7 + DOF - Redundanz)

Redundanz

Erhöhung der Anzahl der Freiheitsgrade für bessere Manövrierfähigkeit und größere Reichweite.... Weiterlesen "Industrieroboter: Eine umfassende Übersicht" »

Richtlinien zur Belüftung von Parkhäusern und Luftqualitätsstandards

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Richtlinien für Parkhäuser

Natürliche Belüftung

Gemischte Öffnungen sollten in mindestens zwei gegenüberliegenden Bereichen der Fassade vorhanden sein, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Der minimale, ungehinderte Weg zwischen jedem Punkt im Bereich und der nächstgelegenen Öffnung darf 25 m nicht überschreiten. Wenn der Abstand zwischen den nächstgelegenen gegenüberliegenden Öffnungen größer als 30 m ist, sollten weitere, gleichmäßig verteilte Öffnungen vorgesehen werden, sodass eine Öffnungsfläche von 5% der Nutzfläche gewährleistet ist.

Bei Garagen mit weniger als fünf Stellplätzen können stattdessen eine oder mehrere Zuluftöffnungen, die direkt mit dem Außenbereich im unteren Bereich eines Gehäuses... Weiterlesen "Richtlinien zur Belüftung von Parkhäusern und Luftqualitätsstandards" »

Elektrische Maschinen: Generatoren, Transformatoren und Motoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Elektrische Maschinen: Grundlagen und Anwendungen

Eine elektrische Maschine ist ein Gerät, das zur Erzeugung, Verarbeitung oder Nutzung von Strom geeignet ist.

Generatoren

Generatoren sind Maschinen, die elektrische Energie aus mechanischer Energie erzeugen. Sie werden in zwei Klassen eingeteilt:

  • Gleichstromgeneratoren (Dynamo)
  • Wechselstromgeneratoren

Transformatoren

Transformatoren sind elektrische Maschinen, die elektrischen Strom in elektrischen Strom mit anderen Eigenschaften umwandeln, sowohl in Bezug auf Spannung als auch auf Stromstärke.

Motoren

Motoren sind elektrische Maschinen, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln. Je nach Art des Stroms, den sie erhalten, werden Gleichstrom- und Wechselstrommotoren unterschieden.

Elektrisches

... Weiterlesen "Elektrische Maschinen: Generatoren, Transformatoren und Motoren" »

Anleitung zur Widerstandsmessung mit einem Multimeter

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Widerstandsmessung mit einem Multimeter

Grundlagen der Widerstandsmessung

Das Polymer-Multimeter: Ein System mit geringer Genauigkeit und Umfang. Es liest direkt den Widerstandswert ab. Die Hersteller markieren in der Regel eine Ohm-Skala auf dem Gerät.

Die wichtigsten Funktionen eines Multimeters umfassen Messungen von:

  • Wechselspannungen (AC)
  • Gleichspannungen (DC)
  • Wechselströmen (AC)
  • Gleichströmen (DC)
  • Widerstandswerten

Gelegentlich können auch Induktivitäten, Kapazitäten und Halbleitereigenschaften gemessen werden.

Erdungsmessung

Erdungsmessung (Isolations-Spikes): Von einem komplexen Netz an Land. Die erforderliche Ausrüstung für eine solche Messung besteht aus:

  • Tellurometer
  • Messpik
  • Elektroden als Referenz
  • Isolierte Leitungen

Die Messgeräte werden... Weiterlesen "Anleitung zur Widerstandsmessung mit einem Multimeter" »

Notfallplan und Risikobewertung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Notfallplan: Rollen und Verantwortlichkeiten

Evakuierungskoordinator (DC)

Verantwortlich für die sichere Evakuierung des gesamten Personals in DC. Koordiniert die Evakuierungsleiter.

Evakuierungsleiter

Verantwortlich für die vollständige und geordnete Evakuierung ihres Sektors. Aufgaben:

  • Sicherstellen, dass der Sektoralarm ausgelöst wurde.
  • Verkünden der Evakuierung und Leiten der Personen zu den Fluchtwegen.
  • Unterstützung von Personen mit Behinderungen oder Verletzten.
  • Verhindern der Rückkehr von evakuierten Personen.
  • Überprüfen der Anwesenheit und Berichterstattung an den Evakuierungskoordinator.

Leiter Support

Verantwortlich für die Bereitstellung von Notfallausrüstung und technischer Unterstützung für die Notfallbrigade und das Wartungspersonal.... Weiterlesen "Notfallplan und Risikobewertung" »

Elektrotechnische Komponenten und Anlagen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Einbauorte:

Fest installierte Anlagen, sowohl oberirdisch als auch unterirdisch.

IP-Code:

  • International Protection Code (IP-Code)
  • Erste Ziffer: Schutz gegen Fremdkörper
  • Zweite Ziffer: Schutz gegen Wasser
  • Optionale zusätzliche Buchstaben (A, B, C, D)

Stromzuführung:

Elemente, die den elektrischen Transport zwischen Generator und Empfänger erleichtern. Bestandteile: Gehäuse, Innen- und Außenabdeckung, Isolierung.

Rohre:

Schützen und führen elektrische Leiter vom Gebäudeeingang zum Verbrauchsort.

Schutzrohre:

Zylindrische Geräte zum Schutz und zur Führung der Leitungsverlegung von der Quelle zum Verbraucher.

Schutzkanäle:

Rechteckige oder flache, perforierte Profile zur Aufnahme und zum Schutz von Leitern, umschlossen von einem abnehmbaren Deckel.... Weiterlesen "Elektrotechnische Komponenten und Anlagen" »

Bauarbeiten: Themen, Ausgrabungen und Betonfundamente

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Bauarbeiten: Grundlagen und Ausführung

Themen

Schwere Arbeit

2.1.1. Design oder Layout auf dem Boden

2.1.2. Ausgrabungen

2.1.3. Bodenverbesserung

2.1.4. Emplantillado

2.1.5. Betonfundamente

2.1.6. Sockel

2.1.7. Füllstoffe

2.1.8. Pfeiler, Säulen und Pfeiler

2.1.9. Stahlbetonwände

2.1.10. Mauerwerk aus Ziegeln und Betonsteinen von Zement

2.1.11. Realisierung der Kette Achsen der Arbeit

2.1.12. Träger und Stürze

2.1.13. Stahlbeton

2.1.14. Plattenbauten

2.1.15. Radieres

2.1.1. Anordnungszeichnung oder im Feld

Materialisierung der Achsen des Werkes:

Abhängig von der Art der Arbeit, der erforderlichen Genauigkeit und der Größe oder dem Umfang wird die Ausrüstung genauer auf die gemeinsamen Instrumente verwendet werden (Schlauch Ebene, Wasserwaage, Stahl und... Weiterlesen "Bauarbeiten: Themen, Ausgrabungen und Betonfundamente" »