Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektrische Komponenten: Generatoren, Batterien, Schutz & Stromarten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Grundlagen elektrischer Komponenten

Generatoren und Batterien sind Elemente, die elektrische Energie erzeugen oder speichern, um sie an einen Stromkreis abzugeben. In diesen Elementen wird eine Potenzialdifferenz zwischen den Enden erzeugt, um einen elektrischen Strom zu liefern, wenn ein Leitungsweg vorhanden ist. Stromgeneratoren wandeln andere Energieformen um, wie zum Beispiel Dynamos und Lichtmaschinen. Batterien werden mit Strom aufgeladen und speichern diese Energie, um sie später an ein anderes System abzugeben, beispielsweise als Akkumulatoren, Batteriezellen oder Kondensatorbatterien.

Symbole: DC-Generator, AC-Generator.

Empfänger (Verbraucher)

Empfänger sind Elemente, die den gelieferten Strom aufnehmen und in andere Energieformen... Weiterlesen "Elektrische Komponenten: Generatoren, Batterien, Schutz & Stromarten" »

Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Vorbeugende Wartung: Grundlagen und Methoden

9. Zweck der vorbeugenden Wartung

Der Zweck der vorbeugenden oder geplanten Wartung ist es, die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Leistungsverlusten einer Maschine oder Anlage zu reduzieren. Es wird versucht, Maßnahmen zu planen, die das Leben des betroffenen Elements verlängern.

10. Funktionsweise des piezoelektrischen Wandlers (Beschleunigungsmesser)

Er erzeugt eine Spannung proportional zur Beschleunigung durch den Druck einer trägen Masse auf einen piezoelektrischen Kristall, in der Regel Quarz oder Keramik.

11. Befestigungsarten des Sensors an der Maschine

  • Befestigungsschraube
  • Montagepaste
  • Magnetbefestigung
  • Manuelle Befestigung

12. Die Badewannenkurve und ihre drei Altersgruppen

Die Badewannenkurve... Weiterlesen "Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse" »

Einführung in die Elektronik und ihre Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Grundlagen der Elektronik

Die Elektronik ist die Wissenschaft und Technologie, die sich mit dem Studium der Elektronen und ihrer Anwendungen in der Verarbeitung und Übermittlung von Information befasst.

Gleichstrom (DC)

Der Gleichstrom (DC) ist die Bewegung von Elektronen, die immer in die gleiche Richtung mit konstanter Spannung und Stromstärke über die Zeit fließt.

Wechselstrom (AC)

Der Wechselstrom (AC) ist eine variable Stromart, deren Hauptmerkmale, Spannung und Stromstärke, sich ständig in ihrer Richtung ändern. Der Wechselstrom, den wir zur Stromerzeugung nutzen, ist typischerweise sinusförmig. Es ist ein periodisches elektrisches Signal, das sich in gleichen Zeitabständen wiederholt.

Transformatoren

Transformatoren dienen dazu, die... Weiterlesen "Einführung in die Elektronik und ihre Komponenten" »

Elektrische Kabel: Schutz, Verlegung & Störungsbehebung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Schutz vor Überstrom und Überspannung

Das Ziel des Schutzes von Kabeln und des Überspannungsschutzes ist die Strombegrenzung, um zu verhindern, dass Kabel ihre maximal zulässigen Temperaturen überschreiten und um mögliche Brände vorzubeugen.

Überlastungen

Eine Überlastung liegt vor, wenn eine Einrichtung oder ein Teil davon für einige Zeit von einem Strom durchflossen wird, der höher ist als der Nennstrom oder der zugewiesene Strom, ohne dass es zu Störungen oder Ausfällen der Anlage kommt. Kurz gesagt, führt der Stromanstieg zu einer Verringerung der Lebensdauer der Leiter. Es ist zu beachten, dass bei unterirdischen Kabeln der Querschnitt nicht geändert werden kann; stattdessen müssen neue Leitungen verlegt werden.

Kurzschlüsse

Kurzschlüsse... Weiterlesen "Elektrische Kabel: Schutz, Verlegung & Störungsbehebung" »

Programmierung: Variablen, Datentypen und Strukturen erklärt

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Grundlagen der Programmierung: Variablen und Datentypen

Daten können sich in einem Programm auf zwei Arten verhalten: Sie können konstant sein, wobei sich ihr Wert während der Ausführung des Programms nicht ändert, oder sie können Variablen sein, deren Wert sich beliebig oft ändern kann.

Variablennamen: Regeln und Konventionen

Bei der Benennung einer Variable sind folgende Punkte zu beachten:

* Es können beliebige alphanumerische Zeichen verwendet werden, aber der Name muss immer mit einem Buchstaben beginnen. * Leerzeichen sind nicht erlaubt. Verwenden Sie stattdessen Unterstriche für zusammengesetzte Wörter (z.B. `meine_variable`). * Die Länge des Namens darf maximal 32 Zeichen betragen. * Punkte oder andere Sonderzeichen sowie... Weiterlesen "Programmierung: Variablen, Datentypen und Strukturen erklärt" »

Elektrische Maschinen: Aufbau, Funktion und Typen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,56 KB

Elektrische Maschinen: Grundlagen und Typen

Polaritätswechsel bei Generatoren

Um die Richtung der Pole in einem Generator zu ändern, wird dies durch die Änderung der Drehrichtung des Generators erreicht, die Änderung der beiden Pole mit zwei Schützen oder die Vertauschung des Rotors. Dies gilt sowohl für Reihen-, Parallel- als auch für Fremderregung, wobei letztere Methode oft als die effektivste gilt.

Gleichstrommaschinen (DC-Maschinen)

Das Grundprinzip der Erzeugung elektrischer Energie in einer Gleichstrommaschine basiert auf der Wechselwirkung eines Magnetfeldes mit einem Leiter, wodurch eine Bewegung und ein Strom erzeugt werden. Dieser Strom entsteht, wenn Feldlinien in der Spule wechseln.

Mit zwei Magneten erreicht der Strom seinen... Weiterlesen "Elektrische Maschinen: Aufbau, Funktion und Typen" »

Niederspannungsinstallationen in Gebäuden nach REBT

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,75 KB

Verbindliche Regelungen

Die grundlegende Vorschrift für die Berechnung und Bemessung von Niederspannungsanlagen ist die Niederspannungs-Elektrotechnik-Verordnung (REBT) und ihre ergänzenden Technischen Anweisungen (ITC), genehmigt durch das Königliche Dekret 842/2002 vom 2. August.

Es ist jedoch ratsam, auch die spezifischen Vorschriften der jeweiligen Energieversorgungsunternehmen zu konsultieren.

Stromverteilung in Gebäuden

Die Stromverteilung in Gebäuden erfolgt im Niederspannungsbereich, d.h. die maximale Spannung beträgt weniger als 1000 Volt. Die üblicherweise verwendeten Spannungswerte sind:

  • 230 V zwischen Phase und Neutralleiter
  • 400 V zwischen den Phasen

Transformatorstationen

Das städtische Verteilnetz arbeitet sowohl mit Mittel- als... Weiterlesen "Niederspannungsinstallationen in Gebäuden nach REBT" »

Magnetismus und elektromagnetische Induktion

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Magnetische Eigenschaften

Ein Magnetfeld ist der Raum um einen Magneten, in dem sich die magnetische Wirkung bemerkbar macht. Innerhalb dieses Bereichs wird jedes Eisenteilchen vom Magneten angezogen, außerhalb erfährt es keine Anziehung. Das Magnetfeld wird durch Feldlinien dargestellt, die vereinbarungsgemäß vom Nord- zum Südpol verlaufen. Wenn sich Pole mit gleichem Vorzeichen nähern, stoßen sie sich ab.

Der magnetische Fluss ist die Anzahl der Feldlinien, die durch eine in ein Magnetfeld gebrachte Oberfläche verlaufen. In Bezug auf die magnetischen Eigenschaften von Körpern werden diejenigen als durchlässig bezeichnet, die den magnetischen Fluss mit geringem Widerstand durchlassen, der als Reluktanz bezeichnet wird. Wenn ein durchlässiger... Weiterlesen "Magnetismus und elektromagnetische Induktion" »

Internationaler Signalcode: Bedeutung der Flaggen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Alphabetische Liste der Signalflaggen

  • ALFA. Erste Flagge des Internationalen Signalcodes. Blau-weiße Flagge, die allein gehisst bedeutet: "Ich habe Taucher unter Wasser; halten Sie sich von mir fern und fahren Sie mit niedriger Geschwindigkeit."
  • BRAVO. Zweite Flagge des Internationalen Signalcodes. Rote Flagge, die allein gehisst bedeutet: "Ich lade, lösche oder befördere gefährliche Güter." (z.B. Sprengstoffe oder brennbare Flüssigkeiten)
  • CHARLIE. Dritte Flagge des Internationalen Signalcodes. Quadratische Flagge mit fünf horizontalen Streifen (blau, weiß, rot, weiß, blau), die allein gehisst "Ja" bedeutet.
  • DELTA. Vierte Flagge des Internationalen Signalcodes. Quadratische Flagge mit drei horizontalen Streifen (gelb, blau, gelb), die
... Weiterlesen "Internationaler Signalcode: Bedeutung der Flaggen" »

Industrieroboter: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Industrieroboter

Ein Industrieroboter ist ein automatisch gesteuerter, umprogrammierbarer, multifunktionaler Manipulator mit drei oder mehr Achsen zur Positionierung und Orientierung von Material, Teilen, Werkzeugen oder Spezialgeräten, um verschiedene Aufgaben in der industriellen Produktion auszuführen, entweder in einer festen Position oder in Bewegung (IFR, ISO / TR 83737, 1988).

Freiheitsgrade (DOF)

Jede der unabhängigen Bewegungen, die jedes Gelenk in Bezug auf das vorhergehende ausführen kann. (3 DOF - ist das Minimum (im Sinne von Robotern) / 6 DOF - ist das Maximum (für Positionierung und Orientierung) / 7 + DOF - Redundanz)

Redundanz

Erhöhung der Anzahl der Freiheitsgrade für bessere Manövrierfähigkeit und größere Reichweite.... Weiterlesen "Industrieroboter: Eine umfassende Übersicht" »