Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Automatisierungstechnik: Regelkreise, Kalibrierung & Steuerungsmodi

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Grundlagen der Automatisierungstechnik

Was ist automatische Steuerung?

Automatische Steuerung ist der Prozess, bei dem ein System einen gewünschten Wert (Sollwert) in einer Menge oder Bedingung aufrechterhält. Dies geschieht durch Messung des aktuellen Werts, Vergleich mit dem Sollwert und Nutzung der Differenz, um den Istwert anzupassen und die Abweichung zu minimieren. Daher erfordert die automatische Steuerung einen geschlossenen Regelkreis aus Aktion und Reaktion, der ohne menschliches Eingreifen funktioniert.

Was ist ein offener Regelkreis?

Ein offener Regelkreis ist eine Art der Steuerung, bei der es keine Rückmeldung gibt. Der Bediener oder ein voreingestelltes Programm hat direkten Zugriff auf das Stellglied (z.B. ein Ventil) und steuert... Weiterlesen "Grundlagen der Automatisierungstechnik: Regelkreise, Kalibrierung & Steuerungsmodi" »

Elektronische Bauelemente: IC, Spule, Transistor, Diode & mehr

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,39 KB

Ein integrierter Schaltkreis (IC) ist ein kleines Plättchen aus Halbleitermaterial, nur wenige Quadratmillimeter groß, auf dem elektronische Schaltungen, im Allgemeinen durch Photolithographie, hergestellt werden. Es ist in einem Kunststoff- oder Keramikgehäuse geschützt. Das Gehäuse verfügt über entsprechende Anschlüsse, um eine Verbindung zwischen dem Chip und einer gedruckten Schaltung herzustellen.

Typen integrierter Schaltkreise

Es gibt drei Arten von integrierten Schaltkreisen:

  • Monolithische Schaltkreise: Sie werden in einem einzigen Kristall hergestellt, in der Regel Silizium, können aber auch aus Germanium, Galliumarsenid, Siliziumgermanium usw. bestehen.
  • Dünnschicht-Hybridschaltungen: Diese ähneln sehr den monolithischen Schaltungen,
... Weiterlesen "Elektronische Bauelemente: IC, Spule, Transistor, Diode & mehr" »

IKT-Anlagen: Aufbau und Verteilung von Telekommunikationssignalen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

IKT-Anlagen

Einleitung

IKT-Anlagen (Informations- und Kommunikationstechnologie) dienen der Verteilung von Telekommunikationssignalen an eine Gruppe von Nutzern. Zu den IKT-Anlagen gehören Fernseh- und Satellitenempfang, Telefonie (ISDN, PSTN) und Breitbandkabel.

Allgemeines System einer IKT-Anlage

Eingangssignale

IKT-Anlagen empfangen verschiedene Arten von Telekommunikationssignalen von externen Quellen.

Point of Interconnection

Der Point of Interconnection ist der Bereich, in dem die IKT-Anlage alle Verbindungen bündelt und die Stromversorgung und -verteilung miteinander verbindet.

Verteilungsnetz

Das Verteilungsnetz umfasst das gesamte Netzwerk, über das alle IKT-Signale verteilt werden.

Distribution Points

Distribution Points sind die Hauptknotenpunkte... Weiterlesen "IKT-Anlagen: Aufbau und Verteilung von Telekommunikationssignalen" »

Vorausschauende Instandhaltung: Thermografie und Infrarot-Technologie

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Vorausschauende Instandhaltung

Eine Technik, um den Ausfall eines Maschinenteils vorherzusagen, sodass das Bauteil planmäßig ersetzt werden kann, kurz bevor es versagt.

Predictive Maintenance Organization

Diese Technik besteht in der Messung verschiedener Parameter, die ein berechenbares Verhältnis zum Lebenszyklus der Komponente aufzeigen. Beispiele für solche Parameter sind:

  • Schwingungen von Wälzlagern
  • Temperatur bei elektrischen Anschlüssen
  • Isolationswiderstand der Wicklung eines Motors

Monitoring

Ziel dieses Teils ist die detaillierte Überprüfung der Techniken, die üblicherweise bei der Zustandsüberwachung verwendet werden, sodass sie als Kriterium für die allgemeine Auswahl dienen. Die Überwachung soll einen Überblick über den Zustand... Weiterlesen "Vorausschauende Instandhaltung: Thermografie und Infrarot-Technologie" »

Technische Richtlinien: Außenbeleuchtung & Erdung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Allgemeine Anforderungen

Zulässige Stromstärken & Tragfähigkeit

Zulässige maximale Stromstärken:

  • 16 mm²: 75 A
  • 25 mm²: 100 A
  • 50 mm²: 150 A
  • 95 mm²: 230 A
  • 150 mm²: 305 A

Tragfähigkeit der Stützen (kg):

  • Holz (Klasse III): 9, 10, 460 kg
  • Material (Klasse V): 1213, 845 kg
  • Beton (Typ 11. September 1913): 250, 400, 630, 800, 1000 kg
  • Celosia (Typ 1214): 1000, 2000 kg

Schutz von Freileitungen & Sicherungen

Für einen ausreichenden Schutz der Freileitung vor Überspannung und Kurzschlüssen im Niederspannungsbereich (BT) werden Sicherungen der Klasse gL/gG angebracht. Diese müssen entsprechend dem zu schützenden Kabelquerschnitt dimensioniert werden. Sicherungen sind Schutzelemente, die sehr hohe Gleichströme sicher abschalten können. Diese Sicherungen... Weiterlesen "Technische Richtlinien: Außenbeleuchtung & Erdung" »

Wellen, Signale & EM-Spektrum: Eine Einführung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Grundlagen: Wellen und Signale

Was ist eine Welle?

Eine Welle ist eine Störung, die sich von einem Punkt zum anderen ausbreitet.

Mechanische Wellen sind Wellen, die sich durch ein Material ausbreiten.

Elektromagnetische Strahlung ist eine Kombination aus oszillierenden elektrischen und magnetischen Feldern, die Energie durch den Raum von einem Ort zum anderen transportieren. Sie breitet sich auch im Vakuum aus.

Grundlegende Begriffe

Amplitude

Die maximale Auslenkung aus der Ruhelage.

Sender

Vorrichtungen, mit denen Daten übertragen werden.

Dezibel (dB)

Eine Einheit zur Messung der relativen Intensität eines Signals, wie Leistung, Spannung usw.

Frequenz

Stellt die Anzahl der vollständigen Zyklen pro Zeiteinheit eines elektrischen Signals dar. Einheit:... Weiterlesen "Wellen, Signale & EM-Spektrum: Eine Einführung" »

Teilnehmernetzwerke im Telekommunikationsbereich

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Teilnehmernetzwerke

1. Rote Links

Die Pflanzen sind durch physikalische Schaltungen oder Links verbunden. Bei telefonischer Kommunikation zwischen Benutzern mit unterschiedlichen zentralen Städten werden Verbindungen zwischen den Intercity-Verbindungen eingerichtet. Wenn sich die Anlagen in der gleichen Stadt befinden, werden die Links als urban bezeichnet.

Eine Gruppe bildet einen zentralen Kernbereich, und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Stationen werden von den Netzen der Linksetzung hergestellt.

2. Teilnehmer

Der Abschnitt der Leitung, der durch das Teilnehmernetzwerk gebildet wird, ist auch als Teilnehmerschleife, entbündelter Teilnehmeranschluss, Benutzernetz, letzte Meile usw. bekannt. Das Teilnehmernetzwerk wird durch die Kombination... Weiterlesen "Teilnehmernetzwerke im Telekommunikationsbereich" »

Grundlagen der Datenübertragung: Kabel, Glasfaser, Funk & DSL

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Twisted-Pair-Kabel: Aufbau und Funktion

Twisted-Pair-Kabel bestehen aus zwei Drähten (meist Kupfer), die jeweils von einer geflochtenen Isolation umgeben sind. Ein Kabel führt das Signal, während das andere als Referenzmasse dient. Das Verdrillen der Drähte dient dazu, elektromagnetische Interferenzen aufzuheben (zwei parallele Leitungen wirken wie eine einfache Antenne). Durch das Verdrillen werden diese Effekte aufgehoben.

Typen und Kategorien von Twisted-Pair-Kabeln

Es gibt zwei Haupttypen von Twisted-Pair-Kabeln: UTP (Ungeschirmtes Twisted-Pair) und STP (Geschirmtes Twisted-Pair). Zudem existieren sieben Kategorien (CAT 1 bis CAT 7), die sich auf die Qualität der Kabel, die Dämpfung und die Geschwindigkeit der Datenübertragung beziehen.... Weiterlesen "Grundlagen der Datenübertragung: Kabel, Glasfaser, Funk & DSL" »

Optimale Rohrnetzmodellierung und Planung der Wasserversorgung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Rohrnetzmodellierung und Trinkwasserversorgung

Die Rohrnetzmodellierung zielt darauf ab, die Versorgung und den Trinkwasserdienst an verschiedenen Stellen für die Entwicklung und Bebauung sicherzustellen. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist der Druck, der im Netzwerk vorhanden ist, um Wasser zu bewegen. Dies gilt sowohl für die Bewässerungsverteilung als auch für die Trinkwasserversorgung. Dieser Druck wird durch Pumpen oder Mechanismen erzeugt, wie zum Beispiel den Höhenunterschied zwischen dem Speicher und dem Verbrauchspunkt. Es ist wichtig, die Größe des Gebäudes zu kennen.

Weitere wichtige Merkmale der Anlage sind Flexibilität (durch Ventile ermöglicht) und die Fließgeschwindigkeit des Wassers. Die Fließgeschwindigkeit... Weiterlesen "Optimale Rohrnetzmodellierung und Planung der Wasserversorgung" »

Grundlagen der Digitalen Videotechnik und Kameratechnik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

Digitale Videotechnik: Grundlagen und Komprimierung

1. Line Analog-Digital-Wandlung (LAD)

  • Die Line Analog-Digital-Wandlung (LAD) ist das Ergebnis des Scannens einer analogen Videolinie. Dabei wird die Digitalisierung mit 720 Samples für 53,3 Mikrosekunden Videoinformationen durchgeführt.

2. Digitalisierung 4:2:0

  • Die 4:2:0-Digitalisierung führt folgende Analog-Digital-Umwandlung pro Zeile durch: 720 Luminanz-Samples (Y) sowie 360 Cr- und 360 Cb-Samples.

3. Augendiagramm: Falsche Aussage

  • Die folgende Aussage über das Augendiagramm ist falsch: "Es ermöglicht uns, festzustellen, ob die digitalen Videofarben korrekt sind."

4. Augendiagramm: Falsche Aussage (II)

  • Die folgende Aussage über das Augendiagramm ist falsch: "Es ermöglicht uns, ein Niveau
... Weiterlesen "Grundlagen der Digitalen Videotechnik und Kameratechnik" »