Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Encoder, Decoder, Multiplexer, Demultiplexer & Starter

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Encoder, Decoder, Multiplexer und Demultiplexer

Encoder

Ein Encoder ist eine Logikschaltung mit einer Reihe von Eingängen = 2n, wobei n die Anzahl der Ausgänge ist. Die Haupteinsatzgebiete liegen darin, Eingangssignale, die in keiner scheinbaren Ordnung ankommen, in ein binäres Wort zu wandeln, um zu einem späteren Zeitpunkt mit ihnen zu arbeiten.

Decoder

Decoder sind Logikschaltungen mit einer Reihe von Ausgängen = 2n (wobei n die Anzahl der Eingänge ist). Sie führen die umgekehrte Funktion des Encoders aus, indem sie für eine Folge von Nullen und Einsen oder ein Eingangswort einen einzigen Ausgang aktivieren.

Multiplexer

Ein Multiplexer ist eine Logikschaltung, deren Aufgabe es ist, 2n Eingangssignale auf einen einzigen Ausgang zu kanalisieren.... Weiterlesen "Encoder, Decoder, Multiplexer, Demultiplexer & Starter" »

Gleichstrommotoren: Typen, Funktionsweise und Wartung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Wirkungsweise eines Generators

Die Funktionsweise eines Generators kann anhand der elektrischen Theorie und Grundkenntnissen erklärt werden. Durch das Drehen eines Drahtrings im Raum zwischen zwei Magneten wird in diesem Elektromotor Strom erzeugt.

Einsetzung eines Dynamos

  • Magnetkreis (Festnetz, Mobilfunk) und elektrische Schaltung (Spule, Induktor, Kollektor, dünne Bürsten).
  • Magnetkreis: Es handelt sich um Schenkelpol-Typen und Weichstahlbleche mit einer Dicke von 0,8 bis 1,5 mm. Es gibt auch Hilfs- oder Umschaltpole.
  • Mobiler Magnetkreis: Er besteht aus Weicheisenplatten mit einer Dicke von 0,5 mm, die voneinander isoliert sind, um Wirbelstromverluste zu reduzieren.
  • Induktivitätsstromkreis: Er besteht aus einer Reihe von Spulen, die durch spezielle
... Weiterlesen "Gleichstrommotoren: Typen, Funktionsweise und Wartung" »

Filmproduktion Grundlagen: Von der Idee zum fertigen Film

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Grundlagen der Filmproduktion: Materialien und Techniken

Das Gefühl der Bewegung wird durch die Projektion von 24 Bildern pro Sekunde erzeugt. Bei mehr als 24 Bildern pro Sekunde entsteht der Eindruck von schneller Bewegung; bei weniger als 24 Bildern entsteht Zeitlupe.

Auf der rechten Seite des Films befindet sich der Soundtrack, der Dialoge, Musik und Effekte enthält.

Das Aufkommen von Magnetaufzeichnungssystemen ermöglichte neue Möglichkeiten für die Videoproduktion, die Fertigstellung und Vermarktung von Filmen.

Filmproduktion: Phasen und Schlüsselrollen

Das Filmteam hängt entscheidend von zwei Personen ab:

  • Der künstlerische Leiter: Er ist der Chef und Trainer des Films.
  • Der Produzent: Er ist für die Lösung wirtschaftlicher Probleme
... Weiterlesen "Filmproduktion Grundlagen: Von der Idee zum fertigen Film" »

Messgeräte, Sensoren und Schaltschränke: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Arten von Messgeräten und Sensoren zur Erkennung und Steuerung

Erkennung: Sensoren sind für die Wahrnehmung der Nähe oder Position eines Objekts verantwortlich. Bei der Erkennung durch physischen Kontakt werden elektromechanische Schalter eingesetzt, die die Position eines Objekts erfassen. Erfolgt die Erkennung ohne physischen Kontakt, kommen induktive, kapazitive und optoelektronische Sensoren zum Einsatz.

Messgeräte

Abhängig von der zu messenden Größe werden unterschiedliche Messgeräte verwendet:

  • Voltmeter: Zur Messung der Spannung.
  • Amperemeter: Zur Messung elektrischer Ströme.
  • Leistungsmesser: Zur Messung der Leistung (mit analoger oder digitaler Skala).

Elektromechanische Schalter (Positionsschalter)

Elektromechanische Schalter übermitteln... Weiterlesen "Messgeräte, Sensoren und Schaltschränke: Grundlagen und Anwendungen" »

Statistik Grundlagen: Stichproben, Häufigkeiten und zentrale Tendenz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Was ist Inferenzstatistik?

Die Inferenzstatistik befasst sich mit Rückschlüssen, die auf experimentellen Daten beruhen.

Nenne drei statistische Standards

  • UNE 4-070: Begriffe und Zeichen der Statistik
  • UNE 66 045: Schätzung des Durchschnitts einer Menge
  • UNE 66 056: Schätzung des Verhältnisses der Varianzen zweier Mengen

Definitionen

Was ist eine Population?

Eine Population umfasst alle Elemente einer bestimmten Klasse. Sie ist die Sammlung aller möglichen Informationen, die diese Elemente charakterisieren.

Was ist eine Stichprobe?

Eine Stichprobe ist eine repräsentative Teilmenge der Population. Es ist der Teil, dessen Daten zur Analyse ausgewählt werden.

Stichproben in der Statistik

Wie wird sichergestellt, dass eine Stichprobe repräsentativ ist?

... Weiterlesen "Statistik Grundlagen: Stichproben, Häufigkeiten und zentrale Tendenz" »

Digitale Messgeräte: Typen und Verwendung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Digitale Instrumente erfüllen grundsätzlich die gleiche Funktion wie analoge Instrumente. Der Unterschied besteht darin, dass der Messwert auf einem Display oder LCD-Bildschirm angezeigt wird. Die Datenverarbeitung erfolgt durch Analog-Digital-Wandler (A/D) oder vollständig digital.

Funktionen und Typen von Digitalmultimetern

Digitale Instrumente, oft als Digitalmultimeter bezeichnet, haben viele eingebaute Funktionen. Sie können:

  • Spannung (AC und DC) messen
  • Strom (AC und DC) messen
  • Widerstand messen
  • Induktivität messen
  • Kapazität messen
  • Kontinuität prüfen
  • Frequenz messen
  • Verstärkung von Bipolartransistoren messen

Es gibt eine breite Palette von Multimetern, die sich in Leistung, Robustheit, Qualität und Preis unterscheiden. Ein Instrument mit... Weiterlesen "Digitale Messgeräte: Typen und Verwendung" »

Messtechnik: Grundlagen und Messinstrumente

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Grundlagen der Messtechnik

Die Messtechnik ist die Wissenschaft, die sich mit der Messung verschiedener physikalischer Größen befasst. Eine Größe ist alles, was messbar ist, wie Länge, Masse oder Zeit. Ziel ist es, Messverfahren zu standardisieren, wofür das SI (Internationales Einheitensystem) eingeführt wurde, um weltweit einheitliche Einheiten zu gewährleisten.

Die Messgenauigkeit beschreibt den Grad der Annäherung einer Messung an den wahren oder konventionell festgelegten Wert der Größe. Die Präzision hingegen bezeichnet die Fähigkeit eines Messgeräts, bei wiederholten Messungen unter gleichen Bedingungen sehr ähnliche Ergebnisse zu liefern.

Messverfahren

Es gibt verschiedene Arten von Messverfahren:

  • Direkte Messung: Der Messwert
... Weiterlesen "Messtechnik: Grundlagen und Messinstrumente" »

DC-Maschinen und Schaltpläne

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Arten von DC-Maschinen

Nebenschlussfeld (Shunt)

  • Feldwicklung mit vielen Windungen
  • Kleiner Aderquerschnitt
  • Hoher Widerstand
  • Hohe Induktivität
  • Strom im Feld: 1 bis 4% von Inom

Reihenschlussfeld (Serie)

  • Geringer Widerstand
  • Großer Aderquerschnitt
  • Wenige Windungen
  • Geringe Induktivität

Verbundfeld (Compound)

  • Teil des Feldes in Reihe
  • Geringer Widerstand
  • Großer Aderquerschnitt
  • Spulen mit wenigen Windungen
  • Geringe Induktivität

Fremderregung

  • Wird für Servos verwendet
  • Hilfsfelder (z.B. Wendepole) für Kommutierung, in Reihe mit dem Anker geschaltet
  • Instabilität bei hohen Drehzahlen
  • Mit einem Feld-Stabilisator (nur in Rangierlokomotiven verwendet), ebenfalls in Reihe mit dem Anker verbunden.

Definition: Steuerung

Ein Gerät oder eine Gruppe von Geräten zur Kontrolle des... Weiterlesen "DC-Maschinen und Schaltpläne" »

Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung: Komplexe Zahlen, Transformationen & Filterdesign

Gesendet von Javi und eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 77,95 KB

Komplexe Zahlen

Gegeben


Polarform

Systeme in der Signalverarbeitung

Sampler (Abtaster)

Zeitbereich

Die Abtastung erfolgt gleichmäßig mit Probenentnahme alle T Sekunden.

Frequenzbereich

Im Frequenzbereich wird die Wirkung der Abtastung ausführlich dargestellt, insbesondere die Frequenz .

Dezimierer

Zeitbereich

Dabei wird jede M-te Probe entfernt.

Frequenzbereich

Die Amplitudenskala und die Frequenz werden mit M multipliziert (erweitert). Die Phase wird durch M geteilt.

Die Abtastung sollte gemäß folgender Bedingung erfolgen:

Null-Einfüger (Interpolator)

Zeitbereich

Es werden L-1 Nullen zwischen den Proben eingefügt.

Frequenzbereich

Die Frequenz wird um einen Faktor L geteilt (komprimiert); die Amplitude bleibt unverändert. Die Phase wird mit... Weiterlesen "Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung: Komplexe Zahlen, Transformationen & Filterdesign" »

Elektronische Komponenten

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Widerstände

Festwiderstände

  • Begrenzung der Strommenge im Stromkreis
  • Schutz einiger Komponenten

Potentiometer

Variabler Widerstand. Sie regeln die Höhe des Stroms, der durch die Strecke geht.

Variable Widerstände mit Temperatur

  • NTC: Wenn die Temperatur steigt, sinkt der Widerstand.
  • PTC: Wenn die Temperatur steigt, steigt der Widerstand.

Variable Widerstände mit Licht: LDR

Verringert ihren Wert, wenn die Lichtmenge, die sie erhalten, steigt. Wenn der Widerstand abnimmt, erhöht sich die Intensität.

Kondensatoren

Sie können elektrische Ladung speichern und später wieder abgeben.

Seine Kapazität ist das Verhältnis der gespeicherten elektrischen Ladung und der Spannung, der er ausgesetzt ist. Einheit: Farad (F)

C = q / V

  • Normal
  • Elektrolyt

Die Lade- und... Weiterlesen "Elektronische Komponenten" »