Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Englische Verbformen: Gerundium (-ing) vs. Infinitiv (to)

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Verben, denen das Gerundium (-ing) folgt

Zugeben, etwas getan zu haben

admit doing sth.

Gewöhnt sein, etwas zu tun

be used to doing sth.

Nicht vermeiden können, etwas zu tun

can't help doing sth.

Nicht ertragen können, etwas zu tun

can't stand doing sth.

Sich etwas vorstellen

imagine doing sth.

Neben etwas tun (Präpositional)

besides doing sth.

Es lohnt sich nicht, etwas zu tun

it's no use doing sth.

Vorschlagen, etwas zu tun

suggest doing sth.

Vermeiden, etwas zu tun

avoid doing sth.

Es ist wert, etwas zu tun

be worth doing sth.

Anfangen/Starten, etwas zu tun

start doing sth.

In Betracht ziehen, etwas zu tun

consider doing sth.

Leugnen, etwas getan zu haben

deny doing sth.

Nicht mögen, etwas zu tun

dislike doing sth.

Genießen, etwas zu tun

enjoy doing sth.

Lust haben,

... Weiterlesen "Englische Verbformen: Gerundium (-ing) vs. Infinitiv (to)" »

Englische Zeitformen und Indirekte Rede

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Englische Zeitformen im Überblick

Simple Present (Einfaches Präsens)

  • Aussagesatz: I work. He works. (Ich arbeite. Er arbeitet.)
  • Verneinung: I don't work. He doesn't work. (Ich arbeite nicht. Er arbeitet nicht.)
  • Fragesatz: Do I work? Does he work? (Arbeite ich? Arbeitet er?)

Present Continuous (Präsens Verlaufsform)

  • Aussagesatz: I am working. He is working. (Ich arbeite gerade.)
  • Verneinung: I am not working. He is not working. (Ich arbeite gerade nicht.)
  • Fragesatz: Am I working? Is he working? (Arbeite ich gerade? Arbeitet er gerade?)

Present Perfect (Perfekt)

  • Aussagesatz: I have worked. He has worked. (Ich habe gearbeitet.)
  • Verneinung: I have not worked. He has not worked. (Ich habe nicht gearbeitet.)
  • Fragesatz: Have I worked? Has he worked? (Habe ich
... Weiterlesen "Englische Zeitformen und Indirekte Rede" »

Englische Grammatik: Zeitformen, Passiv und Bedingungssätze

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Englische Grammatik: Zeitformen und Passiv (Aktiv vs. Passiv)

Die folgende Übersicht zeigt die Umwandlung gängiger englischer Zeitformen von der Aktiv- (A) in die Passivform (P), basierend auf dem Verb sell (verkaufen).

  • Präsens (Simple Present): sell (A) → is sold (wird verkauft) (P)
  • Präteritum (Simple Past): sold (A) → was sold (wurde verkauft) (P)
  • Futur I (Simple Future): will sell (A) → will be sold (wird verkauft werden) (P)
  • Present Perfect Simple: has sold (A) → has been sold (ist verkauft worden) (P)
  • Plusquamperfekt (Past Perfect): had sold (A) → had been sold (war verkauft worden) (P)
  • Modalverben: can sell (A) → can be sold (kann verkauft werden) (P)
  • Modal Perfect: must have sold (A) → must have been sold (muss verkauft worden
... Weiterlesen "Englische Grammatik: Zeitformen, Passiv und Bedingungssätze" »

Englische Grammatik: Zeiten, Passiv, Indirekte Rede und Verben

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Englische Grammatik: Zeiten

Present Continuous

  • Struktur: Subjekt + am/is/are + Verb-ing + Komplement

Past Continuous

  • Struktur: Subjekt + was/were + Verb-ing + Komplement

Present Simple

  • Beschreibung: Rustin Ideen Gral
  • Struktur: Subjekt + Verb + Komplement (do, does)

Past Simple

  • Beschreibung: Abgeschlossene Vergangenheit
  • Struktur: Subjekt + Verb (Vergangenheit) + Komplement (did)

Present Perfect

  • Beschreibung: Beginn in der Vergangenheit, fortlaufend bis zur Gegenwart
  • Struktur: Subjekt + have/has + Verb (Past Participle) + Komplement

Present Perfect Continuous

  • Struktur: Subjekt + have/has + been + Verb-ing + Komplement

Past Perfect Continuous

  • Struktur: Subjekt + had + been + Verb-ing + Komplement

Passiv (Passive Voice)

Present Simple Passiv

  • Struktur: (Direktes Objekt)
... Weiterlesen "Englische Grammatik: Zeiten, Passiv, Indirekte Rede und Verben" »

Grundlagen der englischen Phonetik und Phonologie

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,2 KB

Vokale und Diphthonge im Englischen

Die englische Sprache verfügt über eine Vielzahl von Vokallauten, die durch unterschiedliche Schreibweisen repräsentiert werden können. Die folgende Liste zeigt einige gängige Entsprechungen, wie sie im Originaldokument aufgeführt sind:

  • A: (r), er, Ohr, al, au
  • Ae. a.
  • 3: ir, er, Ohr, ur, oder, unsere
  • ^. u: (zwischen 2 Konsonanten), oder, oder, oo
  • i: ee, eo, dh, ei, und
  • e. e: e, e, o, u
  • ): Or: Or, Erz, oor, aw, Ruder, oder bei uns
  • E-Schaw: (vermutlich Schwa-Laut)
  • U: oo, u, oder, oder, EW, ue, ui, oe
  • i. i: i, e und
  • Andere: die, au, oder
  • US: u, oo, oder

Diphthonge

Diphthonge sind Gleitlaute, die aus der Kombination zweier Vokale innerhalb einer Silbe entstehen:

  • ai: a + i (z.B. 'eye', 'buy', 'high')
  • au: a + u (z.B. 'out'
... Weiterlesen "Grundlagen der englischen Phonetik und Phonologie" »

Logik eines Würfelspiels: Gewinn- und Spielsimulation

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Klasse: Game

Diese Klasse implementiert die Logik für ein einfaches Würfelspiel.

Logik des Würfelspiels: Die Funktion "gano_la_apuesta"

Die Klasse Game enthält die Kernlogik für ein Würfelspiel.

Die Funktion gano_la_apuesta(int a, int b)

Diese Funktion überprüft, ob der Spieler basierend auf zwei Würfelwürfen (a und b) gewonnen oder verloren hat.

  • Sie gibt 1 (wahr) zurück, wenn der Spieler gewinnt.
  • Sie gibt 0 (falsch) zurück, wenn der Spieler verliert.

Initialer Wurf und sofortige Entscheidung

Zuerst wird die Summe der beiden Würfel (val = a + b) berechnet.

Es gibt zwei sofortige Entscheidungsszenarien:

  • Sofortiger Gewinn: Wenn die Summe 7 oder 11 ist, gewinnt der Spieler.
  • Sofortiger Verlust: Wenn die Summe 2, 3 oder 12 ist, verliert der Spieler.
... Weiterlesen "Logik eines Würfelspiels: Gewinn- und Spielsimulation" »

Umfassender Leitfaden zu englischen Konditionalsätzen und indirekter Rede

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB

Englische Konditionalsätze

Erster Konditionalsatz (real oder möglich)

Struktur: Wenn + Subjekt + Simple Present, Subjekt + Simple Future / Modalverb (can, may, etc.) / Präsens / Imperativ

Beispiel: Wenn ich ein Ticket bekomme, werde ich das Spiel sehen.

Zweiter Konditionalsatz (unreal oder imaginär)

Struktur: Wenn + Subjekt + Simple Past, Subjekt + Modalverb (würde, könnte, etc.) + Vollverb im Infinitiv

Beispiel: Wenn du wegziehen würdest, würdest du Barcelona vermissen.

Beispiel 2 (Ratschlag): Ich würde das nicht tun, wenn ich du wäre.

Dritter Konditionalsatz (unmöglich, vergangen)

Struktur: Wenn + Subjekt + Past Perfect, Subjekt + Modalverb (könnte, würde, etc.) + have + Partizip Perfekt

Beispiel: Wenn du es uns gesagt hättest, hätten... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zu englischen Konditionalsätzen und indirekter Rede" »

Englische Grammatik: Zeiten, Modale & Satzstrukturen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Englische Grammatik: Zeiten im Überblick

Kontinuierliche Formen (Continuous Tenses)

  • Form: to be (in der entsprechenden Zeitform) + Verb + -ing
  • Beispiel: was / were + V-ing (Past Continuous)

Perfekt Formen (Perfect Tenses)

  • Form: have / has + Verb in der 3. Form (Past Participle)
  • Verwendung (Present Perfect):
    • Für Nachrichten oder aktuelle Ereignisse.
    • Handlungen, die gerade stattgefunden haben.
    • Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen, aber noch nicht abgeschlossen sind.
    • Abgeschlossene Handlungen, deren Ergebnis in der Gegenwart relevant ist (oft mit already, yet, still).

Perfekt Verlaufsform (Perfect Continuous Tenses)

  • Form: have / has been + Verb + -ing
  • Verwendung (Present Perfect Continuous):
    • Für Handlungen, die über einen Zeitraum hinweg stattgefunden
... Weiterlesen "Englische Grammatik: Zeiten, Modale & Satzstrukturen" »

Katalanische Phonetik: Regeln für Okklusive & Frikative

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Okklusivlaute ([p], [t], [k], [b], [d], [g])

Stimmlose vs. Stimmhafte Okklusive

  • Stimmlos: [p], [t], [k]
  • Stimmhaft: [b], [d], [g]

Realisierung nach Position

  1. Wort-/Silbenanfang: Laute sind distinktiv.
    Beispiele: pa [p], tia [t], gat [g]
  2. Wort-/Silbenende: Tendenz zur Stimmloswerdung (Ensordiment).
    Beispiele: tub [p], mag [k], set [t], llop [p]
  3. Wort-/Silbenintern (zwischen Lauten):
    • Vor Nasal oder Okklusiv: Realisierung als stimmhaft [b], [d], [g].
      Beispiele: embut [b], investigar [d], engany [g] (Assimilation/Voicing)
    • Andere Kontexte (z.B. intervokalisch): Stimmhafte Okklusive werden oft zu Frikativen ([β], [ð], [ɣ]), stimmlose können stimmhaft werden ([b], [d], [g]). (Anmerkung: Die ursprüngliche Regel war hier unklar formuliert.)
  4. Am Ende einer Silbe
... Weiterlesen "Katalanische Phonetik: Regeln für Okklusive & Frikative" »

Das Verb, adverbiale Sätze und Umschreibungen im Detail

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Das Verb: Struktur und Funktion

Satzanalyse: Das Verb (VRBO) spielt die Prädikatfunktion, und der Satz ist ein VRBO-Nukleus. Das Prädikat benennt die durchgeführte Handlung oder Erfahrung des Subjekts. Der Kern des Satzes kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

  • Verbale Form (VRBO)
  • Passive verbale Form (VRBO)
  • Verbale Umschreibung

Die Rolle des Verbs

Das Verb (VRBO) bezieht sich auf die Realität und drückt Handlungen, Vorgänge oder Zustände aus. Es besteht aus einem Lexem und Morphemen, die Informationen über Person, Numerus, Tempus, Modus und Aspekt liefern.

Verbformen variieren, um Informationen zu liefern über:

  • Person: Bezieht sich auf die Teilnehmer der Rede.
  • Numerus: Unterscheidung zwischen Singular und Plural.
  • Tempus: Zeitpunkt der
... Weiterlesen "Das Verb, adverbiale Sätze und Umschreibungen im Detail" »