Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Englisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Definitionen: Verbrechen und Recht

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Verbrechen und Recht: Definitionen

  • Argumentieren: Wenn eine Person mit einer anderen argumentiert, sprechen sie wütend miteinander über etwas, dem sie nicht zustimmen.
  • Bandage: Ein Stück Material, das verwendet wird, um eine Wunde zu bedecken, ein gebrochenes Bein zu verbinden usw. (Vendaje)
  • Biegen: Eine Krümmung durch Drücken oder Ziehen erzeugen. (Flexion)
  • Beschäftigt: Wenn Sie beschäftigt sind, arbeiten Sie hart oder konzentrieren sich auf eine Aufgabe, sodass Sie nicht frei sind, etwas anderes zu tun.
  • Verfolgen: Jemandem hinterherlaufen oder ihm schnell folgen, um ihn einzuholen oder zu erreichen.
  • Strafrecht: Eine Person, die Verbrechen begeht / eine Person, die eines Verbrechens angeklagt und für schuldig befunden wurde. (Straf-)
  • Abschneiden:
... Weiterlesen "Definitionen: Verbrechen und Recht" »

Umfassendes Vokabular-Glossar: Literatur, Militär & Alltag

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Glossar: Wichtige Begriffe aus Literatur und Alltag

Literarische Persönlichkeiten

  • Evelyn Waugh (1903–1966): Britischer Schriftsteller. (Sein voller Name war Arthur Evelyn St. John Waugh.)
  • Noël Coward (1899–1973): Britischer Schriftsteller, bekannt für satirische Stücke.
  • Roald Dahl (1916–1990): Britischer Schriftsteller.

Militärische und historische Begriffe

  • Privat: Ein gewöhnlicher Soldat (Mannschaftsdienstgrad).
  • Offizierspatent: Ein Dokument, das vom König oder der Armee unterzeichnet wurde und jemandem die Position eines Offiziers verlieh.
  • Gräben (Schützengräben): Tiefe, in den Boden geschnittene Passagen, die Soldaten Schutz bieten.
  • Geöffnetes Grab: Ein vorbereitetes Loch im Boden, um eine Leiche beizusetzen.
  • Gewehr: Eine Langwaffe.
... Weiterlesen "Umfassendes Vokabular-Glossar: Literatur, Militär & Alltag" »

Grundlagen der englischen Grammatik: Fragen & Antworten

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

1. Wie zählt man unzählbare Substantive?

Wir können es schaffen, indem wir Formen oder Teile verwenden, und auch mit Indefinitpronomen wie: viel, jede und einige. Wir verwenden auch wenig, nein und eine Menge. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein unzählbares Nomen Qualitäten, Aktionen, Stoffe und Konzepte beschreibt, die wir nicht in separate Elemente teilen können, sodass wir sie nicht wirklich zählen können.

2. Konkrete vs. abstrakte Substantive

Der Unterschied zwischen ihnen ist, dass ein konkretes Nomen Dinge benennt, die Sie mit Ihren Sinnen wahrnehmen und die gemessen werden können. Auf der anderen Seite benennt ein abstraktes Nomen Qualitäten, Ideen, Emotionen und Haltungen.

3. Haben englische Wörter immer dieselbe

... Weiterlesen "Grundlagen der englischen Grammatik: Fragen & Antworten" »

Die Verwendung und Werte deutscher Verbformen: Präsens, Futur & Konditional

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Gegenwärtige Verbformen (Präsens)

Das Präsens wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Aktuelles Präsens: Wird im Dialog, Journalismus und in der Werbesprache verwendet.
  • Historisches Präsens: Wird in Erzählungen über vergangene Ereignisse verwendet (z. B. in historischen Texten).
  • Zeitloses Präsens (Generisches Präsens): Wird in wissenschaftlichen Texten, Meinungsforschung, Sprichwörtern und allgemeinen Sätzen verwendet (gnomische Funktion).
  • Präsens der Verpflichtung/Absicht: Es wird in Gesetzestexten, juristischen und administrativen Dokumenten verwendet.
  • Futurisches Präsens (Present Future): Dient dazu, zukünftige Handlungen auszudrücken.
  • Frustriertes Präsens: Die Verwendung dieser Handlungen drückt eine explizite Frustration aus
... Weiterlesen "Die Verwendung und Werte deutscher Verbformen: Präsens, Futur & Konditional" »

Deutsche Grammatik: Satzbau, Ellipse & Kongruenz

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,22 KB

Unterordnung und Nebensätze

Unterordnung bezeichnet das Einbetten eines Satzteils (Klausel) in einen anderen. Satzteile werden klassifiziert in: unabhängige und abhängige.

Subordinatoren (unterordnende Konjunktionen) stehen in einer festen Position am Anfang ihres Nebensatzes. Sie leiten Nebensätze ein und müssen nicht direkt auf den Satzteil folgen, an den sie gebunden sind. Abhängige Nebensätze können an verschiedenen Positionen im Satz stehen, z. B. eingeleitet durch „obwohl“.

Signale der Unterordnung sind:

  • Ein Subordinator oder W-Wort (z. B. „wer“, „was“, „wann“).
  • Eine nicht-finite Verbphrase (eingeleitet durch Infinitiv, Gerundium oder Partizip). Nicht-finite Satzteile haben keine Zeitform, enthalten kein Modalverb und
... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Satzbau, Ellipse & Kongruenz" »

Deutsche Grammatik: Verben und Zeitformen meistern

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Deutsche Grammatik: Verben und Zeitformen

Grundlagen der Verbkonjugation

  • Person: 1., 2. und 3. Person
  • Numerus: Singular und Plural
  • Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II
  • Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
  • Aspekt: Vollendet (perfekt) oder unvollendet (imperfekt)

Indikativ: Formen und Gebrauch

Präsens (Gegenwart)

  • Aktuelles Geschehen: Ich sehe jetzt das aktuelle Fernsehprogramm. Hier kommt Pedro.
  • Gewohnheit: Ich unterrichte jeden Tag.
  • Andauernde Handlung: Ich lebe in diesem Haus.
  • Gnomisch (allgemeingültig): Die Erde dreht sich.
  • Historisches Präsens: Die Araber kommen (statt: kamen).
  • Zukünftiger Wert: Wir kaufen morgen Kühe.
  • Befehl (umgangssprachlich): Du kommst mit mir!

Präteritum (Vergangenheit)

  • Beschreibung: Das
... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Verben und Zeitformen meistern" »

Direkte und Indirekte Rede im Deutschen: Zeitformen & Modale

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Direkte und Indirekte Rede im Deutschen: Zeitformen & Modale

Die Umwandlung von direkter in indirekte Rede ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. Hier finden Sie Beispiele für verschiedene Zeitformen und Modalverben.

Präsens (Present Simple)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich bin müde."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er sei müde.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Peter sagte, dass er müde sei.

Präteritum (Past Simple)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich war müde."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er sei müde gewesen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Peter sagte, dass er müde gewesen sei.

Verlaufsform Präsens (Present Continuous)

(Beispiel für eine fortlaufende Handlung)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich suche Mary."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er
... Weiterlesen "Direkte und Indirekte Rede im Deutschen: Zeitformen & Modale" »

Teezeit: Ein Gespräch voller Missverständnisse

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,21 KB

Teezeit: Ein unerwartetes Treffen

Der junge Mann im schokoladenbraunen Anzug saß an dem Tisch, an dem das Mädchen mit der künstlichen Kamelie seit 40 Minuten gesessen hatte.

„Ich glaube, ich bin zu spät“, sagte er. „Es tut mir leid, dass du warten musstest.“

„Oh, Gott!“, sagte sie. „Ich bin selbst gerade erst angekommen, nur etwa eine Sekunde vorher. Ich habe einfach schon bestellt, weil ich unbedingt eine Tasse Tee brauchte. Ich war selbst schon spät dran. Ich bin nicht länger als eine Minute hier.“

„Das ist gut“, sagte er. „Hey, hey, nicht so viel Zucker – ein Stück ist genug! Und diese Kuchen? Furchtbar! Ich fühle mich schrecklich...!“

„Ach“, sagte sie, „tust du das? Ah. Was ist los?“

„Oh, ich bin ruiniert“,... Weiterlesen "Teezeit: Ein Gespräch voller Missverständnisse" »

Wichtige Grammatikthemen: Modale, Konditionale & Indirekte Rede

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Wichtige Grammatikthemen im Überblick

Modalverben und ihre Funktionen

  • Vermutungen und Schlussfolgerungen

    Kann / Darf / Muss / Mag / Soll (oft in Verbindung mit vielleicht + Partizip II)

  • Verpflichtung (Obligation)

    Müssen (Präteritum: musste)

  • Fehlende Verpflichtung

    Don't have to, needn't (im Deutschen oft umschrieben mit: nicht müssen)

  • Verbot (Prohibition)

    Can't, Mustn't, Nicht dürfen (Vergangenheit: couldn't, mustn't)

  • Ratschlag (Advice)

    Sollen / Dürfen / Sollte besser (Konjunktiv II: sollte / hätte + Partizip II)

  • Fähigkeit (Ability)

    Können (Präteritum: konnte, Ersatzform: in der Lage sein)

  • Möglichkeit und Erlaubnis

    Can, Could, In der Lage sein (kann, konnte, war/waren in der Lage sein)

Konditionalsätze (Bedingungssätze)

  1. Typ I: Realer Bedingungssatz

... Weiterlesen "Wichtige Grammatikthemen: Modale, Konditionale & Indirekte Rede" »

Die Vor- und Nachteile von Mode und Online-Kauf

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Junge Menschen sind alle Fashion-Victims

Es ist wahr, dass junge Menschen im Allgemeinen modische Kleidung mögen und manchmal viel Geld dafür ausgeben. Aber macht uns das zu Fashion-Victims?

Einerseits möchten viele von uns stilvoll und modisch sein. Daher kaufen viele Menschen Kleidung, die sie in Zeitschriften oder im Fernsehen gesehen haben. Darüber hinaus tragen viele von uns die gleichen Dinge wie unsere Freunde. Das bedeutet, dass wir manchmal das Gefühl haben, unter dem Druck zu stehen, viel Geld für die neuesten Trends auszugeben.

Auf der anderen Seite wollen viele junge Menschen anders sein. Aus diesem Grund haben viele einen einzigartigen Stil oder tragen ungewöhnliche Kleidung. Darüber hinaus ziehen es viele von uns vor, nicht... Weiterlesen "Die Vor- und Nachteile von Mode und Online-Kauf" »