Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Zweite Spanische Republik: Geschichte, Reformen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,92 KB

Die Zweite Spanische Republik

Die Proklamation der Zweiten Republik markiert das Ende des Verfalls der Monarchie unter Alfonso XIII. Nach der Diktatur von Primo de Rivera versuchte der König, zum Regime der Verfassung von 1876 zurückzukehren. Angesichts zunehmender Unruhen rief Ministerpräsident Juan Bautista Aznar Kommunalwahlen für den 12. April 1931 aus, die als Volksabstimmung für oder gegen die Monarchie galten. Obwohl die Mehrheit der Stadträte in ländlichen Gebieten monarchistische Kandidaten waren, wurde der Triumph der republikanischen Kandidaten in den Städten als Unterstützung für die Gründung der Republik gewertet. Am 14. April wurde die Republik inmitten großer Begeisterung ausgerufen, das republikanisch-sozialistische... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Geschichte, Reformen und Konflikte" »

Das Mittelalter in Spanien: Krise, Politik und Institutionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Das Mittelalter: Demografische, wirtschaftliche und politische Krise

Während des vierzehnten Jahrhunderts erlebte Spanien eine erhöhte Mortalität. Die Bevölkerungszahl, die sich am Ende des 13. Jahrhunderts auf 5 Millionen belief, wurde drastisch reduziert. Ursachen waren schwere Hungersnöte infolge von Missernten, möglicherweise durch Klimaänderungen verursacht, sowie verheerende Epidemien. Genuesische Schiffe brachten infizierte Ratten und Flöhe nach Spanien. Katalonien war am stärksten von der Pest betroffen, insbesondere Barcelona, wo die Bevölkerung im Jahr 1348 um etwa 50 % reduziert wurde.

Als Ergebnis kam es zu einer demografischen Stagnation. Um 1500 lebten noch etwa 5 Millionen Menschen in Spanien.

Wirtschaftlicher Rückgang

... Weiterlesen "Das Mittelalter in Spanien: Krise, Politik und Institutionen" »

Glossar: Politische Begriffe des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Wohnfläche

Begriff aus Nazi-Deutschland, der die Notwendigkeit beschreibt, ein Gebiet entsprechend seiner Bevölkerung zu sichern (oft als Vorwand für Expansion, siehe „Lebensraum“).

Nationalsozialismus

Deutsche extremistische politische Ideologie und Partei unter Adolf Hitler, die ein großes Reich („Lebensraum“) anstrebte, rassistisch und antisemitisch war und die Weimarer Republik ablehnte.

Faschismus

Politische Ideologie, die auf dem Aufbau eines autoritären, nationalistischen Staates basiert, der von einem einzigen Führer regiert und durch Unterdrückung Andersdenkender gekennzeichnet ist.

Blitzkrieg

Militärische Taktik schneller, konzentrierter Angriffe (insbesondere mit Panzern und Luftwaffe), die Deutschland zu Beginn des Zweiten... Weiterlesen "Glossar: Politische Begriffe des 20. Jahrhunderts" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ein Überblick

Die Konfliktparteien

Der Spanische Bürgerkrieg war ein Konflikt zwischen zwei gegnerischen Seiten:

  • Nationalisten/Rebellen: Unter der Führung von General Francisco Franco, unterstützt von General Emilio Mola und dem verstorbenen General Sanjurjo. Sie verfügten über die besseren Truppen.
  • Republikaner: Verteidiger der Zweiten Spanischen Republik.

Die Nationalisten hatten ihre Hochburgen hauptsächlich in:

  • Nord- und Nordwesten (Galicien, das alte Kastilien, León, Navarra, Nord-Extremadura, Teile von Aragón und die asturische Hauptstadt).
  • Im Süden: Städte wie Cádiz, Granada, Córdoba, Sevilla, die Balearen, Spanisch-Marokko und das Alcázar von Toledo.

Die Republikaner hatten anfangs nur wenige... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Der Niedergang der Weimarer Republik und der Aufstieg Hitlers

Der Niedergang der Weimarer Republik begann mit Ereignissen, die durch Rivalitäten zwischen Politikern wie Hitler und von Papen begünstigt wurden. Von Papen, in dem Bestreben, das politische Feld zu schwächen, überzeugte Hindenburg, Hitler zum Kanzler und sich selbst zum Vizekanzler zu ernennen, um die NSDAP und Hitlers Radikalismus zu kontrollieren. Papen und Hindenburg glaubten, die Ernennung des Nazi-Führers würde dessen Rhetorik mäßigen und ihn der traditionellen Rechten unterwerfen. Dies war ein schwerwiegender Irrtum.

Die Etablierung des totalitären Staates

Hitler strebte nach absoluter Macht, ähnlich wie der Nationalsozialismus im faschistischen Italien. Ein totalitärer... Weiterlesen "Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland: Eine Analyse" »

Zweite industrielle Revolution und Imperialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Zweite industrielle Revolution

Die Phase des industriellen Wachstums, die sich in Europa zwischen 1873 und 1890 nach einer Zeit der Wirtschaftskrise entwickelte, folgte der Anwendung neuer Technologien und neuer Arbeitsmethoden.

Imperialismus

Phase des letzten Vierteljahrhunderts des 19. Jahrhunderts, in der die westliche Welt an der Eroberung großer Teile der Welt teilnahm, die Epoche des Imperialismus, die Historiker als die Epoche der Aufteilung der Welt bezeichnen.

Im späten neunzehnten Jahrhundert wurden die Großmächte in den Kampf um die Aufteilung der Welt und die Kontrolle über Gebiete Amerikas, die meisten Inseln im Pazifik, den größten Teil Asiens und Afrikas und ab 1919 den gesamten Nahen Osten verwickelt.

Waffenstillstand

Einstellung... Weiterlesen "Zweite industrielle Revolution und Imperialismus" »

Primo de Riveras Diktatur: Ziele, Staat & Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Ziele und Rechtfertigung des Putsches

In seiner konstituierenden Erklärung kündigte Primo de Rivera an, dem Caciquismo, dem Banditentum, der politischen und sozialen Disziplinlosigkeit sowie den Bedrohungen für die nationale Einheit ein Ende zu setzen. Einige Historiker sahen darin das Ende einer veralteten Ordnung und einen Versuch, den Zusammenbruch des demokratischen Systems zu verhindern.

Reorganisation des Staates

Die Diktatur Primo de Riveras durchlief zwei Phasen:

  • Bis 1925 regierte das Militärdirektorium, dessen Mitglieder ausschließlich Militärs waren. Wichtige Persönlichkeiten wie der Graf von Guadalhorce waren im Ministerium für öffentliche Arbeiten (Fomento) tätig.
  • Ab diesem Jahr wurde es zum Zivildirektorium, als zivile Persönlichkeiten
... Weiterlesen "Primo de Riveras Diktatur: Ziele, Staat & Politik" »

Das Goldene Zeitalter: Renaissance und Barock in Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,06 KB

Das Goldene Zeitalter: Renaissance und Barock

Im vierzehnten bis siebzehnten Jahrhundert entwickelten sich in weiten Teilen Europas zwei kulturelle Bewegungen: die Renaissance und der Barock.

Historische Ereignisse

Drei Ereignisse markierten den Beginn des Goldenen Zeitalters unter der Herrschaft der Katholischen Könige:

* Das Ende der Reconquista * Die Vertreibung der Juden * Die Entdeckung Amerikas

Folgen

Wirtschaft

Häfen im Atlantik wurden wichtig, die Ernährung wurde vielfältiger dank der Produkte aus Amerika, und wertvolle Metalle gelangten in großen Mengen auf die Halbinsel.

Politik

Die spanische Monarchie kontrollierte einen bedeutenden Teil der Ressourcen in ihrem Gebiet.

Wissenschaft

Ingenieurwesen, Bergbau- und Navigationstechniken... Weiterlesen "Das Goldene Zeitalter: Renaissance und Barock in Europa" »

Krise von 1909, Diktatur und Kriegsfolgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,16 KB

Die Krise von 1909 und 1917

Nach dem Sieg der Lliga bei den Kommunalwahlen kommt es zu einer Konfrontation zwischen Katalanen und Spaniern. Dies führt unter Montero Ríos zum Gesetz der Gerichtsbarkeiten (1906), wonach Verbrechen gegen die Armee und ihre Ehre vom Militär verhandelt werden konnten. Dies beinhaltete eine Verletzung der Rechte und Freiheiten, was die Vereinigung aller katalanischen Kräfte in der Solidaritat Catalana erleichterte.

Unter den Konservativen entfesselt sich ein Machtkampf zwischen Maura und Villaverde, den ersterer gewinnt. Mauras Regierung (1907-1909) will den Despotismus abschaffen, führt die Wahlpflicht ein, gründet das INP und betreibt eine protektionistische Politik. Seine Amtszeit endet nach der "Tragischen... Weiterlesen "Krise von 1909, Diktatur und Kriegsfolgen" »

Die Reconquista: Christliche Königreiche Spaniens

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Reconquista auf der Iberischen Halbinsel

Als die Muslime die Iberische Halbinsel fast vollständig besetzt hatten, mit Ausnahme der Gebiete im Norden im Kantabrischen Gebirge, die unter christlicher Herrschaft blieben, begann die Reconquista. Sie gewann große Dynamik und gipfelte im Jahr 1492 mit der Kapitulation des letzten maurischen Königs, Boabdil von Granada, vor den Katholischen Königen.

Faktoren der Reconquista

  • Bevölkerungswachstum in den christlichen Kerngebieten, vor allem durch die Ankunft von Mozarabern aus den von Muslimen besetzten Gebieten.
  • Neue militärische Taktiken.
  • Die Mentalität der Kreuzzüge gegen die Feinde des Christentums.
  • Die christlichen Könige sahen sich als Erben der westgotischen Könige und daher mit dem Recht
... Weiterlesen "Die Reconquista: Christliche Königreiche Spaniens" »