Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europa im 19. Jahrhundert: Revolution und Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Europa im 19. Jahrhundert: Von der Restauration zur Revolution

Der Wiener Kongress und die Deutsche Allianz

Das 19. Jahrhundert erlebte in ganz Europa den Zusammenbruch des Ancien Régime und die Geburt der Demokratie, die durch eine auf dem Zensuswahlrecht basierende Abstimmung geregelt wurde. Der Wiener Kongress (1815) führte zu einem Versuch, das alte Regime wiederherzustellen. Infolge dieses Kongresses entstand die Deutsche Allianz, in der Österreich und Preußen eine große Rivalität aufrechterhielten. Zusammen mit der Idee der Nation förderte die wirtschaftliche Entwicklung die Schaffung von Märkten mit größerer Reichweite, die als nationale Märkte betrachtet werden konnten. Die Ideen von Nation und Nationalismus führten zusammen... Weiterlesen "Europa im 19. Jahrhundert: Revolution und Wandel" »

Die Stützen des Franco-Regimes: Militär, Falange und Katholische Kirche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Die Stützen des Franco-Regimes: Interne Machtzentren und ihre Rolle

Innerhalb der absoluten Unterordnung unter den Caudillo gab es verschiedene „Familien“ oder Gruppen mit unterschiedlichen politischen Sensibilitäten, niemals jedoch Parteien, da im Franco-Regime politische Parteien verboten waren. Nur die Falange war erlaubt, aber sie als Partei zu definieren, war verboten, weshalb sie als „Movimiento Nacional“ bekannt wurde. Jede dieser „Familien“ versuchte, Franco in seinen Entscheidungen zu beeinflussen. Die Fähigkeit dazu wurde durch die Vergabe von Ämtern und Positionen ermöglicht, um je nach Bedarf abwechselnd die eine oder andere Familie zu unterstützen. So konnte Franco jederzeit unliebsame Personen aus internen oder... Weiterlesen "Die Stützen des Franco-Regimes: Militär, Falange und Katholische Kirche" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf & Ende

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen & Verlauf

Ursachen und die Entstehung der Konfliktparteien

Der Spanische Bürgerkrieg war das Ergebnis eines ideologischen und Klassenkampfes, religiöser und wirtschaftlicher Ungleichheit. Es bildeten sich zwei Lager:

  • Die Volksfront (Sozialisten, Kommunisten, Linke, Regionalisten, Nationalisten und Anarchisten)
  • Die Nationale Front (Konservative, Katholiken, Monarchisten, Rechte, wie die Falange)

Der Aufstand von 1936 und die erste Phase

Die Pläne für den Aufstand wurden am 18. Juli 1936 nach der Ermordung von Calvo Sotelo und der Absetzung von Alcalá Zamora entwickelt. Der Aufstand siegte in Marokko, Navarra, Sevilla, Galicien, Kastilien, Teilen Andalusiens, Oviedo und Saragossa. Da der entscheidende Schlag... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf & Ende" »

Geschichte der Monarchie: Feudalismus und Zentralisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Geschichte der Monarchie

Die Feudale Monarchie

In der Feudalmonarchie gab es multiple Souveränitäten, da die Gebiete größtenteils dem Adel gehörten. Der Adel (Feudalherren) hatte Bedienstete, die an das Land gebunden waren. Trotz der großen Anzahl von Leibeigenen und der Macht des Adels entstand die Bourgeoisie, die sich auf kommerzielle Aktivitäten spezialisierte.

Die Zentralisierte Monarchie

Es gab eine einheitliche Souveränität, da die Gebiete vor allem der Macht des Königs unterstanden. Der Adel wurde zu Untertanen des Königs. Viele Bauern wurden zu freien Pächtern ihres Landes, oder Leibeigene wurden vom König befreit. Der König befreite einige von der Steuerzahlung. Das Heer des Königs, das hauptsächlich von der Bourgeoisie... Weiterlesen "Geschichte der Monarchie: Feudalismus und Zentralisierung" »

Aufstieg der Arbeiterbewegung & Erster Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Der Aufstieg der Arbeiterbewegung und die Zweite Internationale

Der Ausbau der Arbeiterbewegung führte zu einer wachsenden Zahl nationaler Gewerkschaften und sozialistischer Parteien. Arbeitgeberverbände reagierten mit Aussperrungen und der Gründung von "gelben" Gewerkschaften, die ihren Anweisungen folgten.

Im Kontext dieser Expansion fand in Paris ein Kongress der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) statt, zeitgleich mit der Weltausstellung. Dort wurde die Kampagne für den Achtstundentag und Demonstrationen am 1. Mai beschlossen. Ein weiterer Kongress, an dem prominente europäische Sozialisten teilnahmen, wurde in Brüssel organisiert.

Die Organisation festigte sich jährlich durch ein ständiges Internationales Komitee in Brüssel.... Weiterlesen "Aufstieg der Arbeiterbewegung & Erster Weltkrieg" »

Die Regierungszeit von Königin Elisabeth II. (1843-1868)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,1 KB

Für die Regierungszeit von Königin Elisabeth II. von 1843 bis 1868 waren eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen zu beobachten, die über 25 Jahre hinweg unverändert blieben. Diese Aspekte verdeutlichen eine liberal-konservative Monarchie, kommerziell verankert in der Verfassung von 1845, die das Bürgertum auf der Grundlage der alleinigen politischen Partizipation einer Oligarchie der Grundbesitzer regelte. Agrarische Interessen wurden unterstützt und standen im Einklang mit dem Konservatismus, der die Anwesenheit von Soldaten unter den Herrschern des Landes wie Narvaez und Espartero O'Donnell beinhaltete. Eine weitere Besonderheit war die Anwesenheit bürgerlicher Parteien im Parlament bis 1854, als die Gemäßigten und Progressiven an die

... Weiterlesen "Die Regierungszeit von Königin Elisabeth II. (1843-1868)" »

Vietnamkrieg, Prager Frühling und Nahostkonflikt – Eine Übersicht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Vietnamkrieg: Ein Überblick

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte Frankreich, seine Positionen in Vietnam wiederherzustellen. 1945 proklamierte Ho Chi Minh die Demokratische Republik Vietnam. Im Jahr 1954 besiegten vietnamesische kommunistische Truppen unter der Führung von Nguyen Giap die Franzosen in Dien Bien Phu.

Im Jahr 1954 legte die Genfer Konferenz eine Einigung über die Teilung Vietnams entlang des 17. Breitengrades fest:

  • Nordvietnam: Kommunistisch, unterstützt von China und der UdSSR.
  • Südvietnam: (Saigon), unterstützt von Frankreich und den USA.

Im Jahr 1960 wurde die FNL (Front National de Libération), besser bekannt als Vietcong, gegründet. 1961 entschied Kennedy sich für eine große Offensive gegen den Vietcong in Vietnam. Die... Weiterlesen "Vietnamkrieg, Prager Frühling und Nahostkonflikt – Eine Übersicht" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Internationale Intervention

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,51 KB

Hintergründe des Spanischen Bürgerkriegs

Politische und soziale Spannungen

Der Versuch, die wirtschaftlichen und sozialen Reformen des linken Flügels der Republikaner zu beenden, schuf viele Feinde. Es gab einen starken Wunsch nach staatlicher Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und dem Bestreben, die Autonomie der Regionen zu beenden und zu vereinheitlichen. Eine weitere treibende Kraft war die Furcht vor einer proletarischen Revolution.

Militärische und ideologische Motive

Das Militär hegte den Wunsch, zur politischen Macht zurückzukehren. Zudem spielte die Verteidigung traditioneller katholischer Werte gegen säkulare Einflüsse eine entscheidende Rolle.

Die Verschwörung gegen die Republik

Nachdem die Volksfront die Wahlen gewonnen... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Internationale Intervention" »

Spanien unter Franco nach 1945: Wandel und Gesetze

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Spanien unter Franco nach 1945

Politische Neuausrichtung

Im Jahr 1945 ersetzte die Regierung falangistische Minister durch Katholiken. Es folgten einige politische Änderungen, die scheinbar auf demokratischere Formen abzielten, bedingt durch die Notwendigkeit einer Öffnung nach außen.

Grundlegende Gesetze des Regimes

Franco erließ grundlegende Gesetze:

  • Fuero de los Españoles: Eine Erklärung über Rechte und Pflichten.
  • Ley del Referéndum Nacional: Führte ein Verfahren zur direkten Abstimmung für die Ratifizierung wichtiger Rechtstexte ein, das jedoch verzerrt und ohne Garantien war.
  • Ley de Sucesión en la Jefatura del Estado: Bestätigte den permanenten Charakter von Francos Herrschaft und regelte den Nachfolgmechanismus. Es ging nicht um
... Weiterlesen "Spanien unter Franco nach 1945: Wandel und Gesetze" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Phasen, Schlachten und politische Entwicklungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Der Spanische Bürgerkrieg: Ein Überblick

Der Spanische Bürgerkrieg war geprägt von militärischen Auseinandersetzungen und politischen Umwälzungen in beiden Zonen.

Phasen des Konflikts

Die Rebellenarmee verfolgte von Beginn an eine strategische Initiative. Die ersten Tage dienten der Konsolidierung der Fronten in Madrid, Andalusien und Aragon, die während des größten Teils des Konflikts relativ stabil blieben.

1. Das Ziel Madrid

Die Rebellen mussten auf die Überführung der Armee aus Afrika warten. Die der Regierung loyale Flotte kontrollierte die Straße von Gibraltar. Deutsche und italienische Unterstützung ermöglichten den Transport von Truppen auf die Halbinsel. Nach und nach wurden Teile Andalusiens und Extremaduras besetzt, bevor... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Phasen, Schlachten und politische Entwicklungen" »