Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Die Französische Revolution

Ursachen der Revolution

Die Französische Revolution wurde durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst, darunter eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Missernten führten zu steigenden Lebensmittelpreisen und Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Die Bourgeoisie, die politisch marginalisiert war, war unzufrieden mit dem bestehenden System, in dem nur wenige Privilegierte Machtpositionen innehatten. Inspiriert von den Ideen der Aufklärung, strebte die Bourgeoisie das Ende des Absolutismus und des alten Regimes an.

Die Finanzkrise des Staates erforderte eine Steuerreform, die die Aristokratie zur Zahlung von Steuern zwingen sollte. Die absoluten Monarchen scheuten jedoch davor zurück, die Privilegierten zu verärgern.... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen" »

Spanischer Bürgerkrieg (1936–1939): Ursachen, Verlauf & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Der Putsch und die Spaltung Spaniens (Juli 1936)

Im Juli 1936 inszenierte ein Teil der Armee, unterstützt von Falangisten und Traditionalisten, einen Putsch. Die Rebellen gewannen schnell an Stärke. Am 19. Juli befahl José Giral, Waffen an die Milizen der Gewerkschaften und Parteien der Volksfront auszugeben. Spanien war in zwei Bereiche unterteilt, was den Ausbruch des Bürgerkrieges markierte.

Internationale Auswirkungen und Beteiligung

Im Jahr 1936 war die Situation in Europa angespannt, und der Bürgerkrieg hatte große Auswirkungen. Die Rebellen zählten auf die Unterstützung Deutschlands, Italiens und Portugals. Frankreich und Großbritannien nahmen nicht teil und schlossen die Türen für die Republik. Nur die UdSSR und einige internationale... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg (1936–1939): Ursachen, Verlauf & Folgen" »

Spanischer Bürgerkrieg: Politik, Internationales, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,39 KB

1. Politische Entwicklung während des Krieges

1.1 Der republikanische Teil Spaniens

  1. Demontage des Staates und soziale Revolution

    Der Militärputsch zeigte alle Unterschiede und Spannungen in der Volksfront auf. Gewerkschaften und Arbeiterorganisationen forderten die Regierung auf, Waffen zur Verteidigung der Republik zu liefern, doch Casares Quiroga (Ministerpräsident) lehnte ab. Eine neue, linke republikanische Regierung ordnete die Verteilung von Waffen unter den Arbeitern an. Daher führte die militärische Rebellion zum Zusammenbruch des Staates, der die Kontrolle über die Situation verlor. Die soziale Revolution, befürwortet durch die UGT, die CNT und den POUM, war chaotisch.

  2. Die Regierung von Largo Caballero (Sept. 1936 - Mai 1937)

    Der

... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Politik, Internationales, Folgen" »

Nationalsozialismus: Hitlers Aufstieg, Diktatur und Gleichschaltung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Hitler und der Nationalsozialismus: Aufstieg und Ideologie

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), geführt von Adolf Hitler, war Teil der extremen nationalistischen Rechten. Ein früher Putschversuch der Nazis scheiterte, woraufhin Hitler inhaftiert wurde. Die Ideologie der Partei umfasste Rassismus, Antisemitismus, Expansionismus sowie den Hass auf Sozialismus und Kommunismus. Die NSDAP war bekannt für ihre gewalttätigen Aktionen, insbesondere ihren Großangriff gegen die Kommunisten. Nach einer Wirtschaftskrise gewann die NSDAP insbesondere in der Mittelschicht an Zuspruch.

Der Aufstieg Hitlers zur Macht: Vom Putsch zur Diktatur

In weniger als zwei Jahren verwandelte Hitler die deutsche Demokratie in eine Diktatur. Die... Weiterlesen "Nationalsozialismus: Hitlers Aufstieg, Diktatur und Gleichschaltung" »

UN-Resolution 1946: Isolation Franco-Spaniens

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

UN-Resolution 1946 zu Spanien

Dieser Text ist ein Auszug aus der Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) über die Beziehungen zu Spanien. Er wurde von den Vereinten Nationen (UN) erstellt und in New York veröffentlicht, dem Hauptsitz der Organisation.

Historischer Kontext und Quelle

Die UN ist eine internationale Organisation und Nachfolgerin des Völkerbundes. Sie wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg in San Francisco (USA) gegründet. Ihr Ziel ist die Sicherung des Weltfriedens, die Förderung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen und die Unterstützung des wirtschaftlichen Fortschritts der Entwicklungsländer. Zu Beginn gehörten der Organisation 51 Länder an; heute sind es 192 Mitglieder. Der europäische... Weiterlesen "UN-Resolution 1946: Isolation Franco-Spaniens" »

Die Karlistenkriege in Spanien (1833–1876)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Die Karlistenkriege (1833–1876)

Die Karlistenkriege begannen, als Don Carlos am 1. Oktober 1833 seine dynastischen Rechte proklamierte (Manifest von Abrantes).

Die Karlistische Seite (Absolutisten)

Die Karlisten setzten sich zusammen aus dem Adel, ultrakonservativen Mitgliedern der Verwaltung und der Armee sowie dem niederen Klerus. Ihr Ziel war es, den Einfluss der Kirche zu bewahren und den Absolutismus zu verteidigen. Sie traten vor allem in folgenden Regionen auf:

  • Ländlicher Norden
  • Baskenland
  • Katalonien
  • Aragon und Valencia

Ein wichtiger Grund für ihre Unterstützung war die Verteidigung der Fueros (historische Privilegien). Die wichtigste Frage war jedoch die Wirtschaft.

Die Seite der Regentin Maria Cristina (Liberalen)

Die Regentin Maria Cristina... Weiterlesen "Die Karlistenkriege in Spanien (1833–1876)" »

Spaniens Liberale Wende: Cortes von Cádiz & Verfassung 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,37 KB

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Politische Reformen im revolutionären Kontext

Politische Reformen, die auf die Demontage des Alten Regimes abzielten, begannen nur wenige Jahre später im revolutionären Frankreich zu greifen. Dieser Prozess stieß jedoch auf starken absolutistischen Widerstand, der zeitweise mit größerer Macht zurückkehrte, sodass das Alte Regime erst Ende des Jahrhunderts vollständig verschwand. Zudem erschienen die ersten Liberalisierungsmaßnahmen während der Herrschaft von José I. Bonaparte.

Die Einberufung der Cortes von Cádiz

Während des Unabhängigkeitskrieges, als Spanien besetzt war, leistete das Land nicht nur Widerstand gegen die Angriffe, sondern suchte auch nach einer rechtlichen Grundlage... Weiterlesen "Spaniens Liberale Wende: Cortes von Cádiz & Verfassung 1812" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Der Erste Weltkrieg: Ein globaler Konflikt

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg war ein Konflikt, der die halbe Welt erfasste. Er wurde aus verschiedenen Gründen ausgelöst: Zwei der größten Industrienationen, Frankreich und Deutschland, standen sich gegenüber. In der kolonialen Aufteilung war Deutschland gegenüber Frankreich und Großbritannien benachteiligt. Jedes Land suchte Verbündete anstelle von diplomatischen Lösungen. Dies führte zur Bildung zweier Fronten:

  • Der Dreibund: Italien, Deutschland und Österreich-Ungarn
  • Die Triple Entente: Russland, Frankreich und Großbritannien

Die Presse schürte übersteigerten Nationalismus und ein feindliches Klima zwischen den Ländern, was die Beziehungen verschlechterte. Großbritannien... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Das Zweiparteiensystem in Spanien (1875-1898)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Machtwechsel in der Politik (1875-1898)

Die Dynastischen Parteien

Antonio Cánovas del Castillo, Parteichef der Konservativen während der Restauration, verteidigte die Monarchie. Die Rückkehr von Alfons XII. verwandelte die Liberale Partei in die Konservative Partei, indem sie konservative Gruppierungen zusammenführte. Cánovas benötigte eine zweite Partei, um das System zu stabilisieren. Daher schlug er Práxedes Mateo Sagasta die Bildung einer weiteren Partei vor. Nach einer Vereinbarung entstand die Liberale Partei. Beide Parteien akzeptierten die Monarchie Alfons XII. und die Verfassung von 1876. Dieses System wurde als "Turno Pacifico" (friedlicher Wechsel) bekannt.

Konservative und Liberale einigten sich auf grundlegende Fragen,... Weiterlesen "Das Zweiparteiensystem in Spanien (1875-1898)" »

Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Herrschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Napoleon Bonaparte

Der Aufstieg zur Macht

Napoleon Bonaparte, geboren in Ajaccio, Korsika, war Sohn des Anwalts Charles Bonaparte und Leticia Ramolino. Beide Elternteile stammten aus adligen Familien. Napoleon studierte an der Militärschule in Brienne und später an der École Militaire in Paris, wo er den Rang eines Leutnants erlangte.

Das Napoleonische Kaiserreich

Im Jahr 1804 wurde Napoleon durch einen Senat und eine Volksabstimmung zum Kaiser Frankreichs ernannt. Die Republik wurde in ein erbliches Kaiserreich umgewandelt. Napoleon konzentrierte die Macht in seinen Händen und ersetzte die Verfassung.

Im europäischen Kaiserreich ernannte Napoleon Könige und Kaiser. Durch Heirat und Ernennung von Königen in Holland, Westfalen, Spanien und... Weiterlesen "Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Herrschaft" »