Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien unter Isabella II.: Regenzen und politische Umbrüche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,77 KB

Die Regentschaft von Maria Cristina (1833-1840)

Diese Periode war geprägt vom Ersten Karlistenkrieg und der schrittweisen Einführung des liberalen Systems. Die liberale Bewegung spaltete sich in zwei Hauptströmungen:

  • Moderate: Befürworter einer geteilten Souveränität (Krone und Cortes), die Ordnung und Autorität über die Freiheit stellten und Kompromisse mit dem Adel und der Kirche suchten.
  • Progressive: Verfechter der nationalen Souveränität, der Dominanz individueller und wirtschaftlicher Freiheiten sowie eines umfassenden sozialen Reformprogramms.

Diese Spaltung führte zu dauerhafter politischer Instabilität und häufigen Regierungswechseln, die oft durch den Druck der herrschenden Kräfte erzwungen wurden.

Moderate Regierung: Martínez

... Weiterlesen "Spanien unter Isabella II.: Regenzen und politische Umbrüche" »

Nachkriegszeit: Kalter Krieg, Entkolonialisierung & Systeme

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,53 KB

UNO-Sicherheitsrat und Entkolonialisierung

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO) besteht aus 5 ständigen Mitgliedern (Russland, China, Frankreich, Großbritannien, USA) und 10 nicht-ständigen Mitgliedern, die alle 2 Jahre von der Generalversammlung gewählt werden. Die UNO achtet auf die Einhaltung der Menschenrechte und garantierte die Entkolonialisierung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland, unterstützt von England, Frankreich, USA mit demokratischer Regierung) und die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland, unterstützt von der UdSSR mit kommunistischer Regierung).

Afrikanische Entkolonialisierung: Phasen

Der Prozess der Entkolonialisierung in Afrika verlief in Phasen:

  1. Unabhängige
... Weiterlesen "Nachkriegszeit: Kalter Krieg, Entkolonialisierung & Systeme" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: Manifest und Opposition

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Das Manifest der Demokratischen Junta (1974)

Das Dokument 'Demokratische Junta' ist ein politischer Text vom 29. Juni 1974, ein Jahr nach dem Tod General Francos. Es ist ein Dokument, dessen Urheberschaft den politischen Kräften der Opposition gegen das Franco-Regime zugeschrieben wird. Es zeigt ein klares Gefühl der Einheit und der Kriterien, die gegen Ende des Regimes, das fast vierzig Jahre lang Spanien regierte, sichtbar wurden. Es ist ein Dokument, das einen klaren allgemeinen Zweck für die spanische Gesellschaft hat.

Die zwölf Kernpunkte des Manifests

Der Text präsentiert zwölf Punkte von entscheidender Bedeutung, da jeder ein eigenes Muster für die politischen Veränderungen in Spanien darstellt. Die Demokratische Junta hob vom ersten... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: Manifest und Opposition" »

Politische Parteien im liberalen Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Politische Parteien: Liberale und Moderate

Die Errichtung des liberalen Staates brachte repräsentative Gremien hervor. Politische Parteien blieben die Instrumente, um Vertreter für diese Institutionen zu stellen. Die starke Einschränkung des Wahlrechts und das Fehlen einer parlamentarischen Tradition führten dazu, dass die große Mehrheit der Bevölkerung von der Parteipolitik ausgeschlossen wurde. Dies führte zu einer Militarisierung des politischen Lebens. Die Parteiführer waren hochrangige Offiziere, die als politische Militärs auftraten, ein Stamm der "Schwerter": Espartero, Narváez, O'Donnell, Prim, Serrano, Pavia ...

Im Rahmen des Karlistenkrieges, der mit der Spaltung der Liberalen endete, begann die liberale Dreijahresperiode... Weiterlesen "Politische Parteien im liberalen Spanien" »

Die Zweite Spanische Republik: Aufstieg und Fall (1933-1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die Radikal-CEDA-Regierung (1933-1936)

Die Wahlen von 1933 und die Machtübernahme der Rechten

Bei den Parlamentswahlen im November 1933 errangen die rechte CEDA und die Radikale Partei die Mehrheit. Das führte zu einer stark fragmentierten und polarisierten Zusammensetzung des Parlaments. Die erste Regierung der Radikalen Partei unter Lerroux verabschiedete unter dem Druck der CEDA ein Amnestiegesetz und nahm einige frühere Reformen zurück. Die Regierung sah sich bald mehreren Problemen gegenüber: einem von der UGT unterstützten Generalstreik der Bauern und Konflikten mit Katalonien und dem Baskenland.

Die zunehmende Instabilität (1934)

Mit der Bildung einer neuen Regierung, die drei Minister der CEDA umfasste, warnten die Sozialisten vor... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Aufstieg und Fall (1933-1936)" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Putsch und frühe Phase (1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Der Militärputsch vom Juli 1936

Der Militäraufstand begann am 17. Juli 1936 in Melilla. Von dort dehnte er sich schnell auf das Protektorat Marokko aus. Am 18. und 19. Juli erweiterte sich der Putsch auf die Halbinsel und die Inseln, während die Regierung von Casares Quiroga nur langsam reagierte.

Verlauf des Putsches

Der Putsch gelang in Galicien, Kastilien-León, Navarra (mit General Mola in Pamplona), Westandalusien (mit Queipo de Llano in Sevilla), auf den Balearen (außer Menorca, mit General Goded, der dann nach Barcelona ging, um den Aufstand dort zu leiten) und auf den Kanarischen Inseln (wo Franco, nachdem er den Sieg auf den Inseln gesichert hatte, nach Marokko reiste, um die Afrika-Armee zu befehligen). Auch an isolierten Orten wie... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Putsch und frühe Phase (1936)" »

Spanische Geschichte: Vom Unabhängigkeitskrieg bis zur Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Der Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Die französische Besetzung

Joseph Bonaparte: König von Spanien nach der Meuterei von Aranjuez.

Manuel Godoy: Radikaler Minister.

Aranjuez Meuterei: Meuterei ausgelöst durch die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit Godoys Entscheidungen.

Ferdinand VII.: König von Spanien nach seiner Rückkehr aus Valençay.

Valençay Vertrag: Vertrag, durch den Ferdinand VII. die Krone zurückeroberte und Napoleons Truppen Spanien verließen.

Der spanische Widerstand

Suprema Junta Central: Zentraler Junta, die den Widerstand leitete.

Junta Suprema de Catalunya: Koordinierte die Bildung der lokalen Juntas.

Mina, Lacy, Porlier, Mariana Pineda: Anführer*innen liberaler Gruppen und Widerstandskämpfer*innen.

Die Verfassung von Cádiz

Die

... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Vom Unabhängigkeitskrieg bis zur Restauration" »

Spanische Geschichte: Von der Monarchie zur Ersten Republik und zurück

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Spanische Geschichte: Politische Umwälzungen und Regierungswechsel

Der Weg zur Revolution (1854-1868)

Nach dem Ausbruch von Konflikten, die durch die schwere wirtschaftliche Lage und weit verbreitete populäre Mobilisierung verursacht wurden, geriet das Land in eine politische Krise. Dies führte zur Ablösung von Espartero durch O'Donnell. Nach einer kurzen Herrschaft O'Donnells, die als "Gemäßigte" bezeichnet wurde, regierte Narvaez bis 1858. In dieser Periode (1856-1856) gab es eine Rückkehr zu den Institutionen vor 1854. O'Donnell reagierte darauf mit der Gründung der Partei der Mitte, der "Unión Liberal".

Die Anhänger O'Donnells strebten eine Erweiterung der gesellschaftlichen Grundlagen und der Politik des Regimes an, um eine schrittweise... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Von der Monarchie zur Ersten Republik und zurück" »

Grundlegende Begriffe der Politik und Geschichte: Definitionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Revolution

Politischer Wandel in Europa, oft verbunden mit tiefgreifenden Transformationen. Revolutionen entstehen aufgrund verschiedener Ursachen.

Liberalismus

Eine Reihe von ideologischen Veränderungen, die sich aus den Idealen der Gleichheit und Freiheit der Aufklärung entwickelten.

Bill of Rights

Ein Dokument, das die Bedingungen für freie und gleiche Bürger vor dem Gesetz festlegt und sie mit Naturrechten ausstattet. Solche Dokumente wurden oft von nationalen Parlamenten verabschiedet.

Verfassung

Eine Sammlung von Regeln oder Gesetzen, die schriftlich festgehalten sind, um die Rechte und Pflichten eines Volkes zu definieren und zu schützen.

Demokratie

Eine Regierungsform, in der die Macht vom Volk ausgeht, das seine Souveränität durch Abstimmungen... Weiterlesen "Grundlegende Begriffe der Politik und Geschichte: Definitionen" »

Unabhängigkeitsbewegungen und politische Umbrüche im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien

Faktoren der Unabhängigkeitsbewegungen

  • Verbreitung von Ideen und Prinzipien der Freiheit und Gleichheit.
  • Der erfolgreiche Aufstand der Kolonien in Nordamerika.
  • Unzufriedenheit des kreolischen Bürgertums (in Amerika geborene Weiße), das sich weigerte, die Autorität der spanischen Krone zu akzeptieren.

Schlüsselfiguren und neue Staaten

Simón Bolívar und Gran Colombia

Der Schwerpunkt der Unabhängigkeitsbewegungen lag in Venezuela unter der Führung von **Simón Bolívar** und im Vizekönigreich des Río de la Plata unter **José de San Martín**. Bolívar gründete *Gran Colombia*, das die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Ecuador und Panama umfasste.

José de San Martín und die Befreiung Südamerikas

General... Weiterlesen "Unabhängigkeitsbewegungen und politische Umbrüche im 19. Jahrhundert" »