Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Überblick: Zweiter Weltkrieg, UdSSR, Krise, Faschismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Spekulation und Wirtschaft

Spekulation als wirtschaftliches Vorhaben mit dem Ziel schneller und einfacher Vorteile durch die Prognose von Wertveränderungen bei Produkten.

Der Zweite Weltkrieg (1939-1945)

Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 und endete im September 1945. Auslöser war der Einmarsch Deutschlands in Polen am 1. September 1939. Daraufhin drohten Frankreich und Großbritannien Deutschland mit der Kriegserklärung, sollte es sich nicht innerhalb von 48 Stunden zurückziehen.

Tiefere Ursachen des Krieges

Psychologische Ursachen

Die Demütigung Deutschlands durch den Versailler Vertrag und das daraus resultierende Rachegefühl.

Ideologische Ursachen

Die nationalsozialistische Ideologie der rassischen Überlegenheit und die Forderung... Weiterlesen "Überblick: Zweiter Weltkrieg, UdSSR, Krise, Faschismus" »

Die Desamortisation in Spanien: Landreform und ihre Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Im Ancien Régime (AR) spielte Land eine zentrale Rolle. Die Änderung der Eigentumsverhältnisse war entscheidend für den Übergang zum Neuen Regime (NR), da Konfiskationen maßgeblich zu dieser Transformation beitrugen. Betroffen waren vor allem die Formen des Landbesitzes, wenngleich technische Aspekte und Anbauarten in geringerem Maße ebenfalls eine Rolle spielten.

Zweck der Desamortisation

Der Hauptzweck der Desamortisation war die Enteignung von Land, um Platz für Privateigentum und eine Marktwirtschaft zu schaffen. Dieses Land, das im Falle der Kirche als „tote Hand“ galt, wurde von verschiedenen Institutionen und Personen gehalten: der Kirche, dem Adel (Fideikommissen, Erstgeburtsrechte), städtischen Räten und dem Staat selbst.... Weiterlesen "Die Desamortisation in Spanien: Landreform und ihre Folgen" »

Spätes Franco-Regime: Opposition, Wandel und Kultur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,15 KB

Elemente des Wandels in der Endphase der Diktatur

Die Opposition gegen das Regime

Seit 1969 traten wir in die letzten Jahre des Franco-Regimes, die viele Historiker als "Die Agonie Francos" bezeichnet haben.

Im Jahr 1969 wurde Carrero Blanco zum Regierungsvorsitzenden ernannt (Franco blieb Staatschef). Zu diesem Zeitpunkt waren bereits zwei Trends im Regime sichtbar:

  • Die Öffnung, die eine politische Öffnung von oben nach unten wollte, um eine demokratischere Eingliederung in Europa zu ermöglichen (Fraga, Areiza oder Pío Cabanillas).
  • Die Immobilen (Sektor des "Bunkers"), die jede Reform der Institutionen ablehnten (Girón, Solís, Blas Piñar).

Im Dezember 1970 begann der "Prozess von Burgos" gegen 16 Mitglieder der ETA, von denen neun zum Tode... Weiterlesen "Spätes Franco-Regime: Opposition, Wandel und Kultur" »

Europa zwischen den Kriegen: Faschismus, Weimar, Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Vertrag von Versailles: Deutschland zahlt für die Kapitulation

Der Vertrag von Versailles zwang Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu hohen Reparationszahlungen.

Faschismus: Eine totalitäre Ideologie

Der Faschismus ist eine Ideologie und eine politische Bewegung, die in Europa in der Zwischenkriegszeit (1918-1939) entstand. Das politische Projekt des Faschismus ist der Korporatismus, die Schaffung eines totalitären Staates und eine dirigistische Wirtschaft. Die geistigen Grundlagen des Faschismus lehnen die Vernunft ab und fordern eine Unterwerfung unter den Willen und das Handeln. Der Faschismus hat eine stark nationalistische Komponente, die zu Gewalt gegen diejenigen führt, die als Feinde angesehen werden. Dies wird durch eine wirksame... Weiterlesen "Europa zwischen den Kriegen: Faschismus, Weimar, Nationalsozialismus" »

Die Regentschaft María Cristinas: Politik, Gesellschaft & Nationalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Die Regentschaft von María Cristina (1885-1902)

Nach dem Tod Alfons' XII. übernahm seine zweite Frau, María Cristina, die Regentschaft mit der Unterstützung der dynastischen Parteien und der Unterzeichnung des Paktes von El Pardo. María Cristina übertrug die Macht an die Liberalen zwischen 1885 und 1890. Während dieser Zeit wurde die Liberalisierung des Regimes vorangetrieben und ein Reformprogramm genehmigt. Es wurden das Handelsgesetzbuch (HGB) und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verabschiedet, die den Prinzipien des wirtschaftlichen und politischen Liberalismus entsprachen.

Im Bereich der sozialen Reformen wurde das Vereinsrecht unterstützt, was die Entwicklung antimonarchistischer Kräfte begünstigte. Geschworenengerichte wurden... Weiterlesen "Die Regentschaft María Cristinas: Politik, Gesellschaft & Nationalismus" »

Politische Organisation im Mittelalter: Kastilien & Aragon

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Politische Organisation und Institutionen im Mittelalter

Das Königreich Kastilien

Die politische Struktur Kastiliens basierte auf drei Institutionen:

  • Die Monarchie: Sie wurde autoritär geführt, da die Landwirte vom Kampf abhängig waren. Alfons X. vereinheitlichte die Verwaltung von Kastilien und León und schuf mit dem Código de las Partidas ein allgemeines Gesetz, um die Macht zu zentralisieren. Er stärkte die Monarchie gegen frühere Privilegien.
  • Die Cortes: Sie entstanden, weil die Bourgeoisie sich an der Regierung beteiligen wollte. Es war eine Versammlung von Adligen, Klerus und Bürgertum. In Kastilien hatten sie beratende Stimme und genehmigten Subventionen.
  • Die Gemeinden: Sie genossen eine gewisse Autonomie und eine eigene Gerichtsbarkeit.
... Weiterlesen "Politische Organisation im Mittelalter: Kastilien & Aragon" »

Argentinien: Radikale Regierungen, Demokratie und Konflikte (1916-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Argentinien und die radikalen Regierungen

Argentinien erlebte nach den ersten Wahlen unter dem Gesetz Sáenz Peña einen Sieg der Radikalen Bürgerunion. Diese Partei regierte von 1916 bis 1930 mit den Präsidenten Yrigoyen, Alvear und erneut Yrigoyen, der durch einen Militärputsch gestürzt wurde.

Die schwierige Etablierung der Demokratie

Der Aufstieg Yrigoyens zur Präsidentschaft fiel in eine Zeit der wirtschaftlichen Rezession und komplexer politischer Rahmenbedingungen. Die Konservativen behielten einen großen Teil der Macht im Parlament und in den Landesregierungen. Die neue Regierung zeigte eine große innere Heterogenität und wurde von der Presse und großen Unternehmen nicht unterstützt. Yrigoyen trat selten in der Öffentlichkeit... Weiterlesen "Argentinien: Radikale Regierungen, Demokratie und Konflikte (1916-1930)" »

Säkularisierung in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Säkularisierung und liberale Revolution

Einziehung im Prozess der Agrarreform

Die Säkularisierung ist Teil des Prozesses der Agrarreform, die zur Entwicklung des Kapitalismus führte. Ihr Ziel ist die Veränderung der Eigentumsverhältnisse, um deren Freisetzung zu erleichtern und die Hindernisse zu beseitigen, die die Landwirtschaft für die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung darstellte.

Eigentum im *Ancien Régime*

Das Eigentum war mit der Kirche, dem Adel, den Gemeinden und dem Staat verbunden.

Merkmale des amortisierten Eigentums

Rechtliche Eigenschaft:

  • Das Eigentum gehörte Institutionen wie Klöstern und Gemeinden (juristischen Personen), nicht Individuen.

Wirtschaftliche Eigenschaft:

  • Die Besitzer konnten es weder verkaufen noch frei darüber
... Weiterlesen "Säkularisierung in Spanien" »

Spaniens politische Entwicklung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Der liberale Staat und seine Reformen

Merkmale und frühe Reformen

Der liberale Staat basierte auf Zentralismus und Gleichförmigkeit. Es wurden Steuerreformen durchgeführt, die die Einnahmen des Finanzministeriums steigerten. Zudem wurden das Strafgesetzbuch und das Bürgerliche Gesetzbuch verabschiedet. Die öffentliche Verwaltung wurde reformiert, um die staatlichen und kommunalen Verwaltungsämter zu organisieren. Ein Gesetz legte fest, dass die Krone die Bürgermeister ernannte. Es wurde ein öffentliches Bildungssystem geschaffen, dessen Bildungsniveau durch das Moyano-Gesetz festgelegt wurde. Das metrische System wurde eingeführt und die Guardia Civil gegründet.

Politische Instabilität und Cliquenwirtschaft

Die Krise begann, als die... Weiterlesen "Spaniens politische Entwicklung im 19. Jahrhundert" »

Aufstieg des Faschismus und Nationalsozialismus in Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,36 KB

Die Krise der Demokratie und der Aufstieg totalitärer Regime

Die Krise der Demokratie hat ihren Ursprung in der Verbindung durch eine doppelte Bedrohung. Auf der einen Seite stand die Bedrohung durch rechte konservative Organisationen und neue rechtsextreme Gruppen, durch die ultranationalistische totalitäre Ideologie der faschistischen Bewegungen. Die andere Bedrohung drückte auf den sowjetischen Kommunismus, der seit 1917 eine Diktatur in Russland gegründet hatte und darauf abzielte, ihre Revolution in andere Länder auszudehnen. Extremisten wurden verstärkt durch interne Schwierigkeiten, verursacht durch die Folgen des Ersten Weltkriegs und vertieft durch die schwere Depression der 30er Jahre. In dieser Situation überlebte die Demokratie... Weiterlesen "Aufstieg des Faschismus und Nationalsozialismus in Europa" »