Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Al-Andalus: Eroberung, Emirat und Kalifat von Córdoba

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Abschnitt 3.1: Eroberung, Emirat und Kalifat von Córdoba

Die muslimische Präsenz auf der Iberischen Halbinsel

Die muslimische Präsenz auf der Iberischen Halbinsel lässt sich durch zwei gleichzeitig auftretende historische Faktoren erklären: die interne Krise der westgotischen Monarchie und die Expansion des Islams ab 634.

Der westgotische König Witiza hatte den Thron für seinen Sohn Agila vorgesehen. Nach Witizas Tod (710) führte der Herzog von Andalusien, Rodrigo, jedoch einen erfolgreichen Aufstand an und bestieg den Thron. Dies löste einen Bürgerkrieg zwischen den Anhängern beider Seiten aus. Die Anhänger Witizas baten die Muslime in Nordafrika um Hilfe. Der arabische Gouverneur Muza entsandte daraufhin eine Berberarmee unter dem... Weiterlesen "Al-Andalus: Eroberung, Emirat und Kalifat von Córdoba" »

Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg und Franco-Regime

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,89 KB

Der Zweite Weltkrieg (1939-1945)

Ursachen des Konflikts

  • Weltwirtschaftskrise 1929
  • Deutscher Revanchismus
  • Aufstieg faschistischer Totalitarismen

Auslöser des Krieges

  • Aggressive Politik:
    • Berlin: Invasion Österreichs und der Tschechoslowakei.
    • Rom: Invasion Äthiopiens und Bündnis mit Deutschland.
    • Tokio: Invasion der Mandschurei.
  • Der Krieg begann mit dem Überfall auf Polen.

Kriegsparteien

  • Alliierte: Frankreich, Großbritannien, USA, UdSSR.
  • Achsenmächte: Italien, Deutschland, Japan.

Friedenskonferenz und Nachkriegsordnung

1945: Gründung der Vereinten Nationen

Gründung der Vereinten Nationen (UNO) zur Förderung des Friedens und der universellen Menschenrechte. Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948).

1946: Territoriale und politische

... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg und Franco-Regime" »

Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen (1939–1945)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)

Ursachen und Auslöser des globalen Konflikts

Der Hauptauslöser war die aggressive Expansionspolitik Deutschlands. Deutschland strebte danach, seine wirtschaftliche und militärische Stärke wiederherzustellen und die Bestimmungen des *Versailler Vertrags* rückgängig zu machen. Italien wollte Gebiete gewinnen, und Japan verfolgte das Ziel, ein großes asiatisches Reich zu errichten.

Die Weltwirtschaftskrise verschärfte die Probleme der Achsenmächte und förderte deren Expansionspolitik. Hitler begann mit der Aufrüstung Deutschlands, während Japan China den Krieg erklärte.

Die Allianz zwischen Mussolini und Hitler führte zur Achse **Berlin-Rom**. Hinzu kam die Unterzeichnung eines Nichtangriffspaktes mit... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen (1939–1945)" »

Hitlers Machtergreifung und die NS-Diktatur (1933-1939)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Hitlers Machtergreifung und die NS-Diktatur

Der Weg zur Macht: 1932-1934

Bei den Wahlen von 1932 erhielt die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) 13 Millionen Stimmen. Im Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Kurz darauf legten Nazi-Truppen Feuer im Reichstagsgebäude und beschuldigten die Kommunisten. Dieser Vorfall diente Hitler als Vorwand, um seine politischen Gegner zu eliminieren und seine Vollmachten auszuweiten. Im Jahr 1934, nach dem Tod Hindenburgs, ernannte er sich selbst zum Führer und Reichskanzler des Dritten Reiches.

Die NS-Diktatur: Gleichschaltung und Totalitarismus

Im Jahr 1934 verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland innerhalb weniger Monate in eine... Weiterlesen "Hitlers Machtergreifung und die NS-Diktatur (1933-1939)" »

Die Glorreiche Revolution 1868 & Verfassung 1869: Spaniens Weg zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,21 KB

Die Revolution von 1868 und die Verfassung von 1869

Die Glorreiche Revolution von 1868

Die „La Gloriosa“ genannte Revolution war ein neuer Volksaufstand, der hauptsächlich von Militärs und progressiven Liberalen gegen Isabel II. und die gemäßigte Regierung von Narváez angeführt wurde.

Ursachen der Revolution

  1. Finanzkrise (1866): Verursacht durch die geringe Rentabilität der Investitionen in öffentliche und private Eisenbahnen. Dies blockierte jede Hilfe für andere Wirtschaftszweige.
  2. Industrielle Textilkrise: Aufgrund der Schwierigkeit, Rohbaumwolle zu beschaffen, insbesondere aus den USA, die sich im Bürgerkrieg befanden (Trennung von Nord und Süd). Dies führte zur Schließung von Unternehmen und Entlassungen, was soziale Konflikte
... Weiterlesen "Die Glorreiche Revolution 1868 & Verfassung 1869: Spaniens Weg zur Demokratie" »

Die Ära Alfons XIII.: Krisen und Reformversuche in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die Monarchie Alfons' XIII. und ihre Herausforderungen

Es war notwendig, die politische, wirtschaftliche und soziale Gesetzgebung seit der bereits hinfälligen canovistischen Restauration zu regenerieren. Wirtschaftlich war der Bereich der Landwirtschaft rückständig, die Industrie steckte noch in den Kinderschuhen. Allmählich entwickelten sich Industrie und ein städtisches Proletariat aus dem Bürgertum. Politisch basierte das parlamentarische System auf der fiktiven abwechselnden Regierung der liberalen und konservativen Parteien, die vom König bestimmt wurde.

Thronbesteigung Alfons' XIII. und die "Revolution von oben"

Im Jahr 1902 bestieg Alfons XIII. im Alter von 16 Jahren den Thron. Er setzte die friedliche Abwechslung der beiden großen... Weiterlesen "Die Ära Alfons XIII.: Krisen und Reformversuche in Spanien" »

Das Organische Gesetz des Staates (1967): Analyse & Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

1. Klassifikation des Textes

Dieser Text ist politischer Natur und seine Quelle ist primär. Das Dokument wurde als Verfassung vorgestellt, jedoch nicht demokratisch angenommen. Es wurde am 11. Januar 1967 veröffentlicht, während der zweiten Phase des Franco-Regimes (1959-1975).

2. Analyse des Organischen Gesetzes

Dieser Text ist ein Ausdruck der Franco-Diktatur, die die nationale Souveränität nicht anerkannte. Stattdessen besaß der Exekutivzweig alle Befugnisse, was einer Rückkehr zur absoluten Monarchie gleichkam, da es keine Gewaltenteilung gab. Es gab keine echte Verfassung, sondern nur die vom Staat erlassenen „Grundgesetze“, die nach der Ideologie des Regimes festgelegt wurden.

3. Historische Kontextualisierung

Dieser Text entstand... Weiterlesen "Das Organische Gesetz des Staates (1967): Analyse & Kontext" »

Spaniens Restauration: Cánovas' System & Verfassung 1876

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Cánovas' System und die politische Restauration

Antonio Cánovas del Castillo erreichte einen pragmatischen und realistischen politischen Konsens zwischen den liberalen Kräften, der das Regime der Restauration zementierte. Cánovas befürwortete die Beibehaltung der Bourbonen und des alten, undemokratischen Systems, das auf dem liberalen Zensuswahlrecht basierte. Er trat für die Idee der geteilten Souveränität von König und Cortes ein, eine Position zwischen den alten Regimen und der demokratischen Monarchie von 1869.

Er war sich bewusst, dass es notwendig war, das erschöpfte Programm der Moderaten zu erneuern. Folgende Entwicklungen wurden vorgeschlagen:

  • Alfons XII. sollte die Nachfolge von Isabella II. antreten. Cánovas hatte die Königin
... Weiterlesen "Spaniens Restauration: Cánovas' System & Verfassung 1876" »

Spanische Habsburger: Karl I. bis Philipp IV.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Karl I.

Karl I. (Spanien und Deutschland), Sohn von Johanna von Kastilien (Erbin der Katholischen Könige) und dem deutschen Prinzen Philipp von Habsburg, erbte ein großes Reich.

Erbe Karls I.

  • Väterlicherseits: die Niederlande, Luxemburg und die Freigrafschaft Burgund. Von seinem Großvater Maximilian von Österreich erbielt er die deutschen Besitzungen und den Titel des Habsburgischen Kaisers.
  • Mütterlicherseits: die Königreiche Kastilien, Navarra, die Krone von Aragon, die amerikanischen Besitzungen und Territorien.

Interne Konflikte unter Karl I.

  • Die Revolte der Comuneros (1520) entstand in mehreren Städten Kastiliens, um gegen den Mangel an Respekt vor dem Gesetz durch Adlige, Handwerker und Händler zu protestieren.
  • Bauernaufstände: Konflikte
... Weiterlesen "Spanische Habsburger: Karl I. bis Philipp IV." »

Die Revolutionen des 18. Jahrhunderts: USA und Frankreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Ursprung des Konflikts: Die Amerikanische Revolution

Im achtzehnten Jahrhundert besaß Großbritannien Kolonien im östlichen Nordamerika, bekannt als die dreizehn Kolonien. Die Amerikanische Revolution war der Konflikt zwischen den Siedlern Neuenglands und Großbritannien, der 1776 in der Unabhängigkeit gipfelte. Großbritannien war daran interessiert, dass Amerika Rohstoffe lieferte, aber nicht an der Entwicklung der Industrie. Dies führte zu zunehmenden politischen Spannungen.

In den königlichen Kolonien gewährte der Kolonialpakt den Siedlern eine weitgehende Autonomie. Die Kolonisten sollten Steuern an Großbritannien zahlen, was in der Realität jedoch selten geschah.

Eskalation und Unabhängigkeitserklärung

Dieser Konflikt führte zu... Weiterlesen "Die Revolutionen des 18. Jahrhunderts: USA und Frankreich" »