Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Spanien der Habsburger: 16. & 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB

Spanien im 16. Jahrhundert: Das politische Modell der Habsburger

Die ersten beiden Habsburger-Monarchen stärkten die königliche Macht und verbesserten die Staatsverwaltung. Sie versuchten, sich mit bescheidenen Anwälten und Beamten zu umgeben, um die Aristokratie von der Politik fernzuhalten.

In jedem Reich wurde der König durch einen Statthalter vertreten, mit Ausnahme der Niederlande, wo ein Generalgouverneur eingesetzt war.

Zur Beratung des Königs bei Entscheidungen wurden Räte gebildet. Diese bestanden aus Juristen, Beamten, Adligen und Geistlichen. Sie waren in zwei Kategorien unterteilt:

  • Territoriale Räte: Zuständig für die Verwaltung der einzelnen Königreiche (z. B. Kastilien, Aragon, Italien, Indien).
  • Sektorale Räte: Zuständig
... Weiterlesen "Das Spanien der Habsburger: 16. & 17. Jahrhundert" »

Spaniens Weg zur Ersten Republik: Die Glorreiche Revolution und Amadeo I. (1868-1873)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Die Glorreiche Revolution (1868)

Die diktatorischen Praktiken von González Bravo und Narváez sowie die gemäßigten Regierungen der Vergangenheit verlängerten die Unbeliebtheit der gemäßigten Regime von Königin Isabella II., die sie stets unterstützt hatten. Die Wirtschaftskrise ab 1866 erhöhte die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Schließlich enthauptete der Tod Narváez' im Frühjahr 1868 die Partei, die so viele Jahre die Macht in Spanien innegehabt hatte.

O'Donnells Tod im Jahre 1867 führte zur Auflösung der Liberalen Union, die nun von General Serrano geführt wurde. Die Progressiven hatten sich stets das Ziel gesetzt, die Herrschaft Isabellas II. von Spanien zu beenden. Die Progressiven unter Führung von General Prim und die... Weiterlesen "Spaniens Weg zur Ersten Republik: Die Glorreiche Revolution und Amadeo I. (1868-1873)" »

Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Das Neunzehnte Jahrhundert

Französischer Krieg

Unter dem Vorwand, dass Frankreich in Portugal einfallen will, setzte Napoleon seinen Bruder Joseph als Regierungschef in Spanien ein. Napoleon kehrte zur Fahne zurück und legalisierte Katalanisch.

Im Jahr 1812 wurde die Verfassung von Cádiz (Pepa) verabschiedet, die liberal war und vor allem auf institutioneller Ebene wirkte. Sie brach den Absolutismus auf und führte ein Zensuswahlrecht ein, bei dem ein Teil der Bevölkerung (die Bourgeoisie) wählen konnte.

Sturz Napoleons und die Restauration

Napoleons Kaiserreich fiel an die absolutistischen Mächte (Österreich-Ungarn, Preußen und Russland). Diese Mächte gründeten die Heilige Allianz, um liberale Aufstände in Europa zu verhindern.

Es wurde... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick" »

Europas Wandel: Aufklärung, Revolution und neue Ideologien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Wirtschaftliches Wachstum in Katalonien (18. Jh.)

Das 18. Jahrhundert war, trotz der Abschaffung bestimmter alter Strukturen, eine Zeit des wirtschaftlichen und demografischen Wachstums. Die katalanische Bevölkerung verdoppelte sich zwischen 1717 und 1797 und erreichte fast eine Million Einwohner.

Katalonien und die Aufklärung in Spanien

Die spanische Aufklärung befasste sich mit dem Niedergang Spaniens nach der Krise des österreichischen Reiches. Hauptziele waren das Wirtschaftswachstum und die Verbreitung von Bildung.

Gründe für die Französische Revolution

Im Jahr 1789 befand sich Frankreich in einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise. Einerseits führten seit 1760 wiederholte Missernten zu einem Anstieg der Nahrungsmittelpreise... Weiterlesen "Europas Wandel: Aufklärung, Revolution und neue Ideologien" »

Historische Wendepunkte: Amerikanische Unabhängigkeit, Französische Revolution und Napoleon

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten

Im 17. Jahrhundert etablierten sich 13 reiche Kolonien, die die Rohstoffversorgung für die Metropole sicherstellten. Der britische König Georg III. erhob Steuern auf amerikanische Güter wie Presseerzeugnisse und Tee. Die amerikanische Bourgeoisie und die Siedler lehnten neue Steuern ab, da sie kein Recht auf Vertretung im englischen Parlament hatten. Die Boston Tea Party fand im Hafen von Boston statt. Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Versailles 1783 musste England die Souveränität der USA anerkennen.

Die Französische Revolution: Ursprünge und erste Phase

Vorgeschichte und Generalstände

Im Jahr 1787, aufgrund der hohen Ausgaben für den Krieg mit England und die Unterstützung der amerikanischen... Weiterlesen "Historische Wendepunkte: Amerikanische Unabhängigkeit, Französische Revolution und Napoleon" »

Mittelalter: Begriffe, Wirtschaft, Gesellschaft & Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Definitionen

Hanse

Eine Vereinigung von Kaufleuten aus Nord- und Ostsee, die den Handel in diesem Bereich kontrollierte, mit den Hauptzentren Lübeck und Hamburg.

Wechsel

Ein Zahlungsmittel, das ein Händler zur Zahlung an einen anderen Händler verwendete, wobei das Geld bei einer Bank deponiert war. Dies verhinderte das Tragen großer Mengen Bargeld und reduzierte das Diebstahlrisiko.

Aljama oder Judenviertel

Jüdische Gemeinden, die in getrennten Vierteln lebten.

Morería

Bezeichnung für die islamische Bevölkerung in den christlichen Königreichen der Iberischen Halbinsel und ihrer Umgebung.

Zünfte

Jede Zunft regelte ihren Berufsstand. Ihre Mitglieder mussten sich an festgelegte Normen des Berufsstandes halten, die Rechte und Pflichten der Mitglieder... Weiterlesen "Mittelalter: Begriffe, Wirtschaft, Gesellschaft & Konflikte" »

Nachkriegszeit & Kalter Krieg: Auswirkungen, Konferenzen, Blockbildung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,21 KB

Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs

Als der Zweite Weltkrieg endete, war Europa zerstört, und die materielle sowie moralische Bevölkerung dezimiert. Zwei neue Großmächte, die USA und die UdSSR, drängten Europa in den Hintergrund. Das demografische Gleichgewicht wurde durch rund 50 Millionen Kriegstote gestört. Die physische Zerstörung betraf wichtige Städte, Verkehrswege und Industrieanlagen. Plünderungen in den Städten, die militärische Praxis des Niederbrennens von Feldern und Wäldern sowie die Zerstörung der Industrie führten zu einem drastischen Rückgang der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion. Im Gegenzug verzeichneten Länder, die nicht direkt am Krieg beteiligt waren oder als Lieferanten fungierten, ein... Weiterlesen "Nachkriegszeit & Kalter Krieg: Auswirkungen, Konferenzen, Blockbildung" »

Primo de Riveras Diktatur: Vom Ende der Monarchie zur Zweiten Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera: Vom Ende der Monarchie zur Zweiten Republik

Dieser Text beschreibt die wichtigsten Merkmale der Diktatur von Miguel Primo de Rivera, den Niedergang der Bourbonen-Monarchie unter Alfons XIII. und die Ausrufung der Zweiten Spanischen Republik. Zeitlich befinden wir uns hauptsächlich in den 1920er Jahren. Für eine optimale Darstellung der Inhalte werden drei thematische Abschnitte behandelt:

Der Aufstieg der Diktatur

Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorbereitungen auf die Ankunft der Diktatur und sucht nach den Ursachen, die den Militärputsch von Miguel Primo de Rivera erklären könnten. Insbesondere in den frühen 1920er Jahren zeigte sich eine starke Krise in Spanien in verschiedenen Bereichen. Die regierenden... Weiterlesen "Primo de Riveras Diktatur: Vom Ende der Monarchie zur Zweiten Republik" »

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Die Situation in Spanien vor dem Krieg

Die Situation in Spanien vor dem Krieg war bedauerlich. Der Favorit Manuel Godoy schwächte die Macht und das Bild des Herrschers und führte zu schweren wirtschaftlichen Problemen, die eine große politische Opposition verursachten. Eine der Lösungen hierfür war die Entlassung von Godoy, aber der Auslöser des Krieges war die Täuschung Napoleons.

Napoleons Täuschung und der Beginn des Krieges

Napoleon traf Karl IV. und seinen Sohn Ferdinand VII. zusammen mit Godoy in Bayonne. Dort wurden sie gebeten, von der spanischen Krone zurückzutreten, damit Napoleon sie seinem Bruder Joseph Bonaparte (Joseph I.) anbieten konnte, um die notwendigen Reformen durchzuführen... Weiterlesen "Der Spanische Unabhängigkeitskrieg" »

Die Weimarer Republik: Verfassung, Krise und Scheitern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Sie setzte mit einem starken Militär und Justiz Repression gegen die revolutionäre Arbeiterbewegung zu organisieren Streiks generales.

Die Weimarer Verfassung: Ein Neubeginn

Am 6. Februar traf sich die Nationalversammlung in der Stadt Weimar, um die Verfassung zu verfassen, die ihren Namen tragen sollte. Die Präambel enthielt das neue Konzept und Auftreten Deutschlands sowie die Einbeziehung sozialer Rechte:

"Das deutsche Volk, beseelt von dem Willen, seine innere und äußere Freiheit zu erneuern und zu festigen, den sozialen Fortschritt zu fördern und den Frieden zu wahren, hat sich diese Verfassung gegeben."

Nach der Erklärung in Artikel 1, dass Deutschland eine Republik sei und die Staatsgewalt vom Volke ausginge, wurde die Reform von... Weiterlesen "Die Weimarer Republik: Verfassung, Krise und Scheitern" »