Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Franco-Diktatur in Spanien: Phasen der Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Die Franco-Diktatur: Eine Übersicht

Nach dem verheerenden Spanischen Bürgerkrieg, der drei Jahre dauerte und mit der Machtübernahme der Franco-Rechten endete, begann die Diktatur von Francisco Franco, die von 1939 bis 1975, bis zu Francos Tod, währte. Zu dieser Zeit befand sich die Welt im Zweiten Weltkrieg, in dem Faschisten wie Hitler-Deutschland und Mussolinis Italien liberalen Demokratien wie England und Frankreich sowie der kommunistischen Sowjetunion gegenüberstanden, wobei die beiden letzteren völlig unterschiedliche soziale und wirtschaftliche Modelle repräsentierten: Kapitalismus und Sozialismus/Kommunismus.

Die Diktatur in Spanien war ein autoritäres Regime und befand sich in einer wirtschaftlichen Situation der Armut und Isolation.... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien: Phasen der Entwicklung" »

Spanischer Bürgerkrieg: Die Republikanische Seite und ihre Krisen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Mit dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs trat die Regierung von Präsident Casares Quiroga zurück, was eine Lücke in der linken Regierungsmacht hinterließ. José Giral übernahm die Führung, hatte jedoch Schwierigkeiten, seine Autorität durchzusetzen. Von Juli bis September 1936 gab es eine Dualität der Zuständigkeiten:

  • Die rechtmäßige Regierung von José Giral.
  • Die Bevölkerung, die spontan Macht in die Hände von Gremien, Ausschüssen und politischen Organisationen von Arbeitnehmern legte, die begannen, tiefgreifende soziale Veränderungen vorzunehmen.

Regierung Largo Caballeros (Sept.-Nov. 1936)

Zwischen September und November 1936 bildete Largo Caballero eine Regierung der Linken. Diese Regierung unternahm folgende Schritte zur... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Die Republikanische Seite und ihre Krisen" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Reformen, Krisen und Diktatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,46 KB

Dynastische Reformen und Opposition

Das neue Jahrhundert begann mit einer Führungskrise innerhalb der dynastischen Parteien, angeführt von Antonio Maura (Konservativer) und José Canalejas (Liberaler). Antonio Maura führte die Regierung zwischen 1903 und 1905 sowie zwischen 1907 und 1909 an. Im Jahr 1910 bildete der Liberale José Canalejas eine neue Regierung. Canalejas begann Verhandlungen über das Gesetz der Gemeinwesen (*Mancomunitats*), doch seine Ermordung Ende 1912 beendete sein reformistisches Projekt.

Der Republikanismus war die wichtigste Oppositionskraft gegen die dynastischen Parteien. Die Republikanische Union wurde 1903 gegründet. Meinungsverschiedenheiten führten zur Spaltung, nachdem *Alejandro Lerroux* die Radikale Partei... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Reformen, Krisen und Diktatur" »

Glossar Historischer Begriffe: Frühe Neuzeit & Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Glossar Historischer Begriffe

Dieses Glossar bietet prägnante Definitionen wichtiger Begriffe aus der Frühen Neuzeit und der Zeit der Französischen Revolution.

Gilde

Eine Vereinigung von Handwerkern, die die Handwerker des gleichen Berufes kontrolliert.

Stände (Estates)

Jede der sozialen Gruppen, in die die Gesellschaft im Ancien Régime (AR) geteilt war. Jeder Stand hatte seine eigenen Gesetze und sein eigenes Wirtschaftssystem.

Monopol

Das ausschließliche Recht, eine wirtschaftliche Tätigkeit zu nutzen.

Demografisches Regime

Eine Gruppe demografischer Strukturen in einer Bevölkerung, die ihrer historischen Entwicklung folgt.

Verlagssystem (Domestic System)

Ein System der Heimarbeit, um der Regulierung durch die Zünfte zu entgehen.

Landesherrschaft

Der... Weiterlesen "Glossar Historischer Begriffe: Frühe Neuzeit & Revolution" »

Die Kolonisation der Iberischen Halbinsel: Phönizier und Griechen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Roman Völker: Kolonisationsgeschichte - Phönizier, Griechen und Karthager.
Während des ersten Jahrtausends v. Chr. entwickelte sich eine Kultur im westlichen Andalusien und im südlichen Portugal. Die tartessische Entwicklung erreichte wirtschaftliche und soziale Blüte, doch ab dem sechsten Jahrhundert v. Chr. kam es zum Verfall. Kurz vor der römischen Eroberung im dritten Jahrhundert v. Chr. finden wir zwei Bereiche:
a) Der keltiberische Bereich (Norden, Zentrum und Westen der Halbinsel) war von indigenen Völkern geprägt, die mit keltischen Invasoren fusionierten. Die nördlichen Völker (Asturen, Basken, Kantabrer und Galizier) waren weniger zahlreich als die im Zentrum und Westen (Vettonen, Lusitaner, Arevaker, Vaccaei, Pelendones... Weiterlesen "Die Kolonisation der Iberischen Halbinsel: Phönizier und Griechen" »

Europa im Wandel: Napoleon, Wiener Kongress & Liberalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Das Napoleonische Kaiserreich (1804-1815)

Napoleon Bonaparte wurde 1804 zum Kaiser gekrönt.

Politisches Handeln während des Kaiserreichs

Innenpolitik

  • Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde erstellt, das die individuelle Freiheit verankert, Privateigentum garantiert und die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz festschreibt.
  • Es gab umfassende Bildungsreformen.

Außenpolitik

  • Napoleon dehnte sein Reich in Europa aus und forderte europäische Mächte heraus, die sich in verschiedenen Koalitionen gruppierten.
  • Frankreich schlug Österreich, Preußen und Russland, konnte aber Großbritannien nicht besiegen, das er der Kontinentalsperre unterwarf.
  • Napoleons Truppen wurden 1813 geschlagen.
  • Die Armeen der antinapoleonischen Koalition marschierten 1814 in Frankreich
... Weiterlesen "Europa im Wandel: Napoleon, Wiener Kongress & Liberalismus" »

Der Erste Weltkrieg: Verlauf, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Die Anfangsphase des Ersten Weltkriegs (1914)

Im Jahr 1914 kam es zu blutigen Kämpfen, die sich von einem Ort zum anderen verlagerten. Diese frühe Phase, manchmal fälschlicherweise als „Guerillakrieg“ bezeichnet, umfasste zwei bedeutende Schlachten. Die Situation der Frau im Jahre 1914 war bereits von den bevorstehenden Veränderungen geprägt, die der Krieg mit sich bringen würde.

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Deutschland gewann, Russland verlor.

Schlacht an der Marne (1914)

Frankreich gewann, Deutschland verlor.

Der Stellungskrieg (1915-1917)

Diese Phase war geprägt von sehr blutigen Schlachten, in denen Gräben als zentrale Elemente des Kampfes eingeführt wurden und in Kraft blieben. Die Rolle der Frauen in dieser Zeit war ebenfalls... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Verlauf, Phasen und Folgen" »

Die Zweite Spanische Republik: Gründung, Reformen und Verfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Zweite Spanische Republik: Gründung und erste Schritte

Die Kommunalwahlen vom 12. April 1931

Am 12. April 1931 fanden Kommunalwahlen statt, an denen 66,9 % der Männer über 25 Jahren teilnahmen. Diese Wahlen entwickelten sich zu einem klaren Referendum über die Monarchie. Die antimonarchistischen Kandidaten (PSOE, radikale Parteien, Republikaner, baskische und katalanische Nationalisten) gewannen in 41 der 50 Provinzhauptstädte.

Ausrufung der Republik und Exil Alfons XIII.

Der Triumph der Mitglieder des Paktes von San Sebastián in den großen Städten führte am 14. April 1931 zur Ausrufung der Republik. Die enorme Volksbewegung führte dazu, dass König Alfons XIII., isoliert und ohne Unterstützung, ins Exil ging.

Die Provisorische Regierung

... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Gründung, Reformen und Verfassung" »

Politik, Wirtschaft und die Französische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Politik und Wirtschaft der Renaissance

Der aufgeklärte Despotismus hob alle Änderungen zur Förderung der legislativen Reformen voran. Die Ratsmitglieder persönlich oder durch eine pädagogische Anstrengung in der Gesellschaft. Das Ziel des aufgeklärten Despotismus ist nicht eine Veränderung in der Organisation. Der Versuch, die absolute Monarchie auf dem Weg zur Illustration anzupassen, *scheiterte*. Die Physiokratie, die ökonomische Theorie der Illustration, hatte folgende Grundprinzipien, die von Quesnay in seinem Werk *Tableau économique* gesammelt wurden: Die Landwirtschaft war die einzige wahre Quelle des Reichtums, von der die anderen ableiten. Der Staat muss die produktiven Kräfte schützen. Das Vertrauen in die Aufklärung war... Weiterlesen "Politik, Wirtschaft und die Französische Revolution" »

Die Geburt der USA und die Bourbonen: Geschichte und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Die Geburt der USA

BIRTH OF US

Seit dem frühen achtzehnten Jahrhundert kritisierten die Bewohner der dreizehn britischen Kolonien im östlichen Nordamerika die Politik der Metropole, weil sie ständig Steuern zahlen mussten und nicht an politischen Entscheidungen beteiligt werden durften. Außerdem befeuerten die neuen Ideen der Aufklärung den Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit von Großbritannien. Die Aufstände gegen die Kolonialmacht wurden immer zahlreicher und von der britischen Armee grausam unterdrückt. Im Jahr 1773 wurde eine neue britische Steuer auf den Teeverbrauch erhoben, obwohl die Nachfrage hoch war. Im Dezember desselben Jahres sprang eine Gruppe junger Bostoner, als Indianer verkleidet, ins Meer und warf eine Ladung... Weiterlesen "Die Geburt der USA und die Bourbonen: Geschichte und Konflikte" »