Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse der Charta der Spanier von 1945: Rechte, Pflichten und der Franco-Staat

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Zuständigkeit der Spanier. Der vorliegende Text analysiert ausgewählte Beiträge aus der Charta der Spanier, erlassen im Pardo-Palast am 17. Juli 1945, dem neunten Jahrestag des „glorreichen Volksaufstands“. Es handelt sich um eine historische Primärquelle, da sie sich auf eine spezifische historische Periode bezieht und öffentlich sowie direkt ist. Der Text ist rechtlicher und politischer Natur, da er Gesetze und Artikel enthält, die Aufschluss über die Diktatur von General Franco geben. Franco, der Anführer der siegreichen Rebellen im Bürgerkrieg gegen die Republikaner, etablierte in Spanien ein Regime, das auf einer persönlichen Diktatur mit faschistischen und totalitären Zügen basierte. Kennzeichnend waren Zentralismus, das... Weiterlesen "Analyse der Charta der Spanier von 1945: Rechte, Pflichten und der Franco-Staat" »

Die Revolution von 1868: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Die revolutionäre Explosion von 1868 erfordert eine Analyse eines komplexen Bereichs von Elementen:

Politische Krise

Das politische System der 1860er Jahre verlor seine Stützpunkte. Die Handlungen einer Clique um Königin Isabella II. und ihren Mann führten zur Zersetzung des politischen Apparats. Die progressive Einführung der Demokratischen Fortschrittspartei und des elisabethanischen verfassungsrechtlichen Rahmens untergrub die Legitimität des Systems. Hinzu kamen interne Konflikte innerhalb der Liberalen Union und der Gemäßigten Partei. Das auf Volkszählung basierende Wahlsystem spiegelte die soziologische Realität des Landes nicht wider.

Wirtschaftskrise

Die ersten Symptome zeigten sich bereits 1865 und führten zum Zusammenbruch... Weiterlesen "Die Revolution von 1868: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen" »

Der Erste Weltkrieg: Ein Zermürbungskrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Die Eskalation des Konflikts (1914-1917)

Der Erste Weltkrieg war geprägt von Stellungskriegen, in denen beide Seiten versuchten, das Gleichgewicht zu ihren Gunsten zu verändern, indem sie neue Verbündete gewannen und neue Fronten eröffneten:

  • Mittelmächte: Das Osmanische Reich und Bulgarien traten dem Krieg bei. Die Briten scheiterten bei ihrem Versuch, die Meerengen zu besetzen, während die Russen vom Kaukasus aus angriffen. Im Osmanischen Reich führte die Verfolgung christlicher Minderheiten, die mit den Alliierten sympathisierten, zum Völkermord an den Armeniern mit über 1,5 Millionen zivilen Opfern.
  • Alliierte: Italien und Rumänien traten dem Krieg bei. Trotz immenser menschlicher Verluste konnten die neuen Fronten die Westfront
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ein Zermürbungskrieg" »

Die Wirtschaftspolitik des Franco-Regimes: Von der Autarkie zum Wirtschaftsaufschwung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Die Wirtschaftspolitik des Franco-Regimes

Von der Autarkie zum Wirtschaftsaufschwung

Zu Beginn des Franco-Regimes stand die Wirtschaftspolitik im Gegensatz zu Liberalismus und Kommunismus. Das Ziel war die Schaffung einer autarken Wirtschaft ohne externe Abhängigkeit. Dies erwies sich in Spanien aufgrund des Mangels an Energieressourcen als nicht realisierbar. Die Regierung griff in die Wirtschaft ein, regulierte die Produktion und gründete das Nationale Institut für Industrie (INI), um die Industrie zu fördern und zu verstaatlichen. Der Staat regulierte alle Wirtschaftsaktivitäten, insbesondere den Handel. Die Preise wurden festgesetzt und der Wert der Peseta überbewertet, was zu einer erheblichen Inflation führte. Lebensmittelknappheit... Weiterlesen "Die Wirtschaftspolitik des Franco-Regimes: Von der Autarkie zum Wirtschaftsaufschwung" »

Apollo und Daphne von Gian Lorenzo Bernini

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Daphne

Der Künstler hält den Moment fest, in dem Daphne, von Apollo verfolgt, in einen Lorbeerbaum verwandelt wird, um dem Sonnengott zu entkommen. Die Kurven ihres Körpers, schlanker und weniger massig als die von Michelangelo, laufen an der Basis zusammen, wo die Nymphe ihre Verwandlung in einen Baum beginnt. Der Gott ist teilweise von Gewändern bedeckt, während Daphnes Nacktheit hinter der Explosion der Lorbeerblätter verschwindet.

Der Marmorsockel hebt die beiden Figuren an dem Punkt, an dem die Nymphe liegt, deutlich hervor. Die Wölbung ihres Körpers betont das Gefühl, dass sie Apollo nicht einmal berühren lassen will. Dieses Gefühl der Ablehnung zeigt sich noch deutlicher in ihrem Gesicht, das ihren Unmut über die Verwandlung... Weiterlesen "Apollo und Daphne von Gian Lorenzo Bernini" »

Die Spanische Verfassung von 1876: Eine Synthese von Mäßigung und Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Die Spanische Verfassung von 1876

Synthese vorheriger Verfassungen

Die Verfassung von 1876, verfasst von Manuel Alonso Martínez, verkörperte den Geist von Cánovas del Castillo. Sie synthetisierte die gemäßigten und demokratischen Verfassungen von 1845 und 1869 und basierte auf einem einheitlichen und zentralisierten Staatsmodell. Die Abschaffung der Privilegien des baskischen Rechts und die Aufteilung der Zuständigkeiten kennzeichneten diese konstitutionelle Monarchie.

Souveränität und Rechte

Die Verfassung von 1876 übernahm die geteilte Souveränität von Cortes und König aus der Verfassung von 1845 und die breite Palette der individuellen Rechte und Toleranz (wenn auch nicht die Religionsfreiheit) aus der Verfassung von 1869. Ihre mangelnde... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1876: Eine Synthese von Mäßigung und Demokratie" »

Deutschlands Geschichte: Vom Nationalsozialismus zur Teilung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Der Aufstieg des Nationalsozialismus

Als die Moderne Kunst als entartet gebrandmarkt wurde, verbot die NSDAP jegliche Produktion von Juden und alle Inhalte, die mit Pazifismus, Humanismus, Liberalismus, Demokratie, Marxismus und Kommunismus in Zusammenhang standen. Eine ständige Indoktrination von Jugend und Bildung in allen Aktivitäten, insbesondere im Sport, gepaart mit Repression, erzeugte Volksgehorsam. Die Inszenierung der Macht, als sie für den Rest entfiel, die Übernahme der SS und Polizei innerhalb der Partei unter Himmlers Führung, bestrafte Abweichungen streng, vor allem nach 1936, als Himmler sowohl die Staatspolizei als auch die SS leitete. Gegen Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle und Kommunisten wurde die gesamte deutsche... Weiterlesen "Deutschlands Geschichte: Vom Nationalsozialismus zur Teilung" »

Die Folgen des Spanischen Bürgerkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,07 KB

Der Spanische Bürgerkrieg hinterließ tiefe Spuren in der spanischen Gesellschaft. Jeder Krieg, insbesondere ein langwieriger, fordert einen hohen Preis. Spanien erlitt schwere materielle Verluste:

  • Straßen, Eisenbahnen und Brücken wurden zerstört.
  • Die landwirtschaftliche Produktion sank um über 20%.
  • Die Industrieproduktion sank um über 30%.
  • Das Pro-Kopf-Einkommen fiel um fast 30% und erreichte das Vorkriegsniveau erst 1952.

Menschliche Kosten des Krieges

Noch gravierender als die materiellen Schäden waren die menschlichen Verluste. Eine genaue Berechnung ist schwierig, aber Schätzungen gehen von bis zu 300.000 Toten aus, darunter Opfer der Kämpfe und der Repressionen im Hinterland. Der Krieg verschärfte alte Feindschaften und Familienstreitigkeiten.... Weiterlesen "Die Folgen des Spanischen Bürgerkriegs" »

Politische Entwicklungen im Spanischen Bürgerkrieg: Republikanische und nationalistische Seite

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Politische Entwicklungen im Spanischen Bürgerkrieg

11.2. Politische Entwicklung in beiden Gebieten.
Es ist wichtig, die politischen Entwicklungen in den beiden Bereichen, in die das Land nach dem Militärputsch unterteilt wurde, separat zu analysieren.

Auf der republikanischen Seite bildete sich eine neue Regierung unter der Leitung von José Giral, die beschloss, Waffen an die Milizen der Parteien und Gewerkschaften zu übergeben, um den Aufstand zu beenden. Im Sommer und Herbst 1936 erlebte der republikanische Staat eine kollektivistische soziale Revolution, die vom anarcho-syndikalistischen (CNT, FAI) und von der UGT und der POUM unterstützt wurde. Allerdings waren sowohl die Republikanische Partei als auch die PSOE und PCE dagegen. Die Industrie... Weiterlesen "Politische Entwicklungen im Spanischen Bürgerkrieg: Republikanische und nationalistische Seite" »

Die spanische Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,56 KB

**Klassifikation der Verfassung von 1812**

Art des Textes

Wir haben eine Auswahl von Fragmenten, nämlich 11 Artikel, der ersten spanischen Verfassung. Die in Cádiz verabschiedete Verfassung, auch bekannt als La Pepa, wurde zum Modell des Liberalismus in Spanien. Aufgrund ihrer juristischen Natur handelt es sich um einen Quelltext von rechtlicher Beschaffenheit.

Der Autor ist ein Kollektiv, die Cortes von Cádiz, welche die Vertreter der spanischen Nation, also aller Spanier beider Hemisphären, waren. Das Ziel war die Schaffung eines Gesetzes für alle Personen unter derselben Regierung. Die Verfassung wurde am 19. März 1812 verkündet (daher der Spitzname "La Pepa"). Sie wurde in Spanien während des Krieges und der Besetzung durch die Truppen... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1812" »