Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Spanien (1931-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,84 KB

Politische Entwicklungen in der Republikanischen Zone

Regierungsumbildungen: Ministerpräsident Giral (linksrepublikanisch), Largo Caballero (Sozialistische Partei), Negrín (Sozialist, lehnte Kommunisten ab).

Soziale Revolution: Der Militäraufstand scheiterte am Widerstand von Parteimitgliedern und Gewerkschaften. Ein sozialer, kollektivistischer Prozess begann (kein Privateigentum, keine Zerstörung von Staat und Kirche). CNT, FAI und UGT führten die Revolution an. Die anarchistische Bewegung war besonders in Barcelona von Bedeutung, mit Beteiligung an der katalanischen Landesregierung unter dem Vorsitz von Companys. Die kollektivistische Revolution verfolgte die Feinde der Klasse (Bourgeoisie, Klerus, mit dem Staat verbunden, Eigentum).... Weiterlesen "Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Spanien (1931-1975)" »

Alfonso XIII. und sein Manifest

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Wir haben einen Text politischen und historischen Charakters: das Manifest von Alfons XIII., das von der Zeitung ABC, einem Verfechter der monarchischen Macht, veröffentlicht wurde. ABC wurde 1902 von Torcuato Luca de Tena gegründet. Das Manifest wurde am 17. April 1931 veröffentlicht, nur fünf Tage nach den Kommunalwahlen und drei Tage nach der Ausrufung der Zweiten Republik. Zu dieser Zeit wurde der Sturz der Monarchie erwartet.

Dieser begann mit dem Niedergang des Regimes von Primo de Rivera, einer Zeit, die einer weichen Diktatur wich. Die Monarchie durchlief in diesem Niedergang verschiedene Probleme, aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war das Scheitern der Diktatur von Primo de Rivera, da Alfons XIII. das Schicksal... Weiterlesen "Alfonso XIII. und sein Manifest" »

Die Französische Revolution: Phasen und Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Die Französische Revolution

Die Frage war wichtig: Auf dem Spiel stand die Idee der nationalen Souveränität. Der Monarch und ein Teil des Adels akzeptierten nur die doppelte Vertretung. Die Abgeordneten des dritten Standes formierten sich zur Nationalversammlung und verpflichteten sich, eine Verfassung auszuarbeiten, die den Willen der Mehrheit der Franzosen widerspiegelt.

Ende des Ancien Régime

Das Volk von Paris unterstützte die Straße, um die Vertreter des dritten Standes zu unterstützen. Die Menge griff die Bastille an, bewaffnete sich und stand bereit, die revolutionären Kräfte zu verteidigen. Die Revolution erstreckte sich auch auf das Land in Form einer Anti-Feudal-Rebellion (die Große Furcht). Angesichts der Radikalisierung des... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Phasen und Reformen" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Großmächten verschlechterten sich aufgrund kolonialer Probleme und Deutschlands Streben nach einem wichtigen Platz. Dies führte zu Erschöpfung und Spannungen.

Etappen der Vorkriegszeit

  • 1855-Anfang der 1890er Jahre: Konfrontationen zwischen Frankreich und Großbritannien sowie Spannungen zwischen Großbritannien und Russland.
  • Bis 1906: Bildung von Blöcken. Nach der Faschoda-Krise näherten sich Frankreich und Großbritannien an (Entente cordiale 1904). Deutschland, Frankreich und Russland bildeten die Triple Entente. Der Dreibund, der mit Italien begann, zerfiel, da Italien sich Frankreich annäherte.
  • 1906-1911: Vertiefung der Kluft zwischen den Blöcken. Medienkampagnen,
... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Der Zweite Weltkrieg (1939-1945): Ursachen und Ausbruch

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Der Zweite Weltkrieg (1939-1945)

1. Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs

1.1 Die Expansionspolitik Nazi-Deutschlands

Eine der ersten Konsequenzen nach Hitlers Machtergreifung war Deutschlands Austritt aus dem Völkerbund im Jahr 1933. Dies signalisierte die Ablehnung der internationalen Ordnung durch Deutschland. In Anlehnung an Japan, das nach seinem Angriff auf China (1931) vom Völkerbund verurteilt worden war, folgte Italien 1935 nach der Verurteilung seiner Invasion Äthiopiens. Italien wollte so ein Kolonialreich in Ostafrika errichten. Durch die Expansionspolitik Nazi-Deutschlands gelang es, große Gebiete zu erobern und den Lebensraum in Europa zu erweitern. Im Frühjahr 1935 annektierte Deutschland das Saarland nach einer Volksabstimmung.... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg (1939-1945): Ursachen und Ausbruch" »

Der Erste Weltkrieg: Phasen und Wendepunkte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Entwicklung des Themas

1914: Der Bewegungskrieg

Zu Beginn des Krieges blieben die Deutschen an der Ostfront in der Defensive, um einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden. Stattdessen marschierten sie in Belgien ein, um es zu besetzen und Frankreich zu zerstören. Dieser Vorstoß zahlte sich aus: Die deutschen Armeen erreichten eine Position 25 km vor Paris. Die französische Regierung zog nach Bordeaux, doch die französische Armee unter Joffre blockierte den deutschen Vormarsch an der Marne und drängte die Deutschen an die Aisne und Vesle zurück. An der Ostfront erlitten die Russen eine schwere Niederlage in der Schlacht bei Tannenberg.

Ende 1914 hatten die Deutschen ihr Ziel, Frankreich zu zerstören, nicht erreicht, blieben aber selbst von einer... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Phasen und Wendepunkte" »

Schlüsselereignisse der Spanischen Geschichte im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Das Gesetz über das Vorhängeschloss war ein Statut, das von den spanischen Präsidenten José Canalejas und Méndez (1910-1912) im Jahr 1910 verabschiedet wurde. Es verbot die Gründung neuer Ordensgemeinschaften in Spanien und schränkte somit die Macht der Kirche über den Staat ein.

Generalstreik von 1917

Der Generalstreik von 1917 fand in Spanien statt und wurde von der UGT und CNT einberufen. Primo de Rivera war ein militärischer, politischer und spanischer Diktator, der mit Zustimmung von König Alfonso XIII und der Unterstützung der Arbeitgeber, der katholischen Kirche, des Militärs und der konservativen Kräfte eine Militärregierung führte.

Landung von Alhucemas

Die Landung von Alhucemas war eine militärische Landung, die am 8.... Weiterlesen "Schlüsselereignisse der Spanischen Geschichte im frühen 20. Jahrhundert" »

Mittelalterliche katalanische Chroniken: Ein historischer Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Die historische Erzählung: Das Buch von Jakob I.

Dieses mittelalterliche Erzählwerk (1208-1276) ist autobiografisch und beginnt mit einer kurzen Familiengeschichte des Monarchen, die schnell die Umstände seiner Ankunft erläutert. Es schildert die anfänglichen Schwierigkeiten seiner Herrschaft, erzählt von den Eroberungen Mallorcas, Valencias und Murcias sowie der Reise nach Lyon. Dabei wird aber auch der menschliche Hintergrund nicht außer Acht gelassen. Die Erzählung verwendet sowohl die strenge Ich-Perspektive als auch den majestätischen Plural, das Pronomen "Wir". Die Sprache ist lebendig und von Mündlichkeit durchdrungen.

Bernhard Desclots Chronik

Das Buch der Taten des Königs Peter von Aragon und seiner Vorfahren (1283 und Ende... Weiterlesen "Mittelalterliche katalanische Chroniken: Ein historischer Überblick" »

Die Diktatur Miguel Primo de Riveras in Spanien (1923-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,66 KB

Einleitung: Das Ende des Restaurationsregimes

Im Jahr 1923 ging das Restaurationsregime zu Ende, da General Miguel Primo de Rivera am 13. September einen Militärputsch anführte.

Ursachen des Militärputsches von 1923

Die Umstände, die Spanien in die Diktatur führten, waren:

  1. Krise des parlamentarischen Systems: Das parlamentarische System war durch anhaltenden Wahlbetrug diskreditiert und verschlechterte sich zusehends. Spanien trat in eine revolutionäre Phase ein, die das endgültige Auseinanderbrechen des canovistischen Systems zur Folge hatte, da es die Situation nicht mehr kontrollieren konnte.
  2. Zunehmende soziale Unruhen: Zwischen 1917 und 1923 gab es Jahre intensiver sozialer Unruhen, da die Preise weiter stiegen, was zu einem schwachen
... Weiterlesen "Die Diktatur Miguel Primo de Riveras in Spanien (1923-1930)" »

Die Restauration in Spanien: Verfassung, Politik & Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Die Restauration in Spanien: Beginn und Ziele

Die Restauration begann mit der Proklamation von Sagunto im Jahr 1874. Die Schlüsselfigur war Cánovas del Castillo. Zu den wichtigsten Zielen gehörten:

  • Etablierung eines gemäßigten Regimes und Beseitigung radikaler Entscheidungen.
  • Befriedung des Landes angesichts der drei offenen Konflikte (Karlistenkrieg, Kuba, Kantonalisten).
  • Verabschiedung einer neuen Verfassung.

Zur Erreichung von Befriedung und Stabilität wurden Maßnahmen ergriffen, wie die Ablösung von Verantwortlichen, die Wiederherstellung der Ordnung und die Abschaffung der Zivilehe.

Die Verfassung von 1876

Ihr Charakter ist gemäßigt, erlaubt aber schrittweise Zugeständnisse. Sie wurde als Synthese der Verfassungen von 1845 und 1869... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Verfassung, Politik & Entwicklung" »