Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Restauration: Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Die Spanische Restauration (1874-1931)

Konsolidierung und politische Dynamik

Die Carlister wurden als militärische Kraft neutralisiert. Die Beseitigung der baskischen Privilegien und Institutionen (1876) förderte den aufkommenden Nationalismus. Das Baskenland behielt jedoch seine fiskalische Autonomie im Rahmen des Concierto Económico (1878 gegründet).

Nach dem Ende des Kubakrieges (1895), der zur Unabhängigkeit der Insel und zum Krieg gegen die Vereinigten Staaten führte, wurde eine neue Verfassung (1876) verabschiedet. Inspiriert von der Verfassung von 1845, waren ihre Grundprinzipien:

  • Zentralistisches Staatsmodell
  • Geteilte Souveränität zwischen König und Cortes
  • Katholizismus als Staatsreligion
  • Parlament mit hegemonialer Macht
  • Zweikammersystem
... Weiterlesen "Spanische Restauration: Politik und Gesellschaft" »

Spanische Geschichte: Liberalismus, Karlistenkriege und Isabella II. (1833-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Liberalismus und Konservatismus in Spanien (1833-1874)

Die Periode von 1833 bis 1874 war in Spanien von drei bedeutenden Entwicklungen geprägt:

  • Die Einführung einer parlamentarischen Verfassung und des liberalen Staates sowie das endgültige Verschwinden des politischen Systems des Alten Regimes, das bewaffneten Widerstand gegen jede politische Veränderung hervorrief (der Karlistische Aufstand).
  • Der Beginn der Entwicklung des Kapitalismus in Spanien und der Abschluss des Desamortisationsprozesses.

Der Tod Ferdinands VII. im Jahre 1833 führte zu einem Bürgerkrieg. Isabella wurde als Nachkommin aus der Beziehung Ferdinands mit Maria Christina von Borbón geboren, doch aufgrund des Salischen Gesetzes war sie vom Thron ausgeschlossen. Nach dem... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Liberalismus, Karlistenkriege und Isabella II. (1833-1874)" »

Franco-Diktatur: Soziale Aspekte 1939-1959

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Das Nachkriegsspanien (1939-1959) war geprägt von tiefgreifenden sozialen, politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen. Dieser Text beleuchtet insbesondere die sozialen Aspekte dieser Ära.

Soziale Aspekte der Nachkriegszeit

Das Nachkriegsspanien war ein Land gezeichnet von bitteren Erinnerungen. Der militärische Geist, Stiefel, Koppeln und die doktrinären Falangisten – halb Mönch, halb Soldat – prägten das Bild. Das System propagierte kontinuierlich eine Ideologie, die auf den Erinnerungen an den Bürgerkrieg und die Unterdrückung einer erschöpften Bevölkerung basierte.

Tragische soziale Spaltung und Repression

Die soziale Spaltung Spaniens nach dem Bürgerkrieg war eine tragische Realität. Schätzungsweise 300.000 Republikaner... Weiterlesen "Franco-Diktatur: Soziale Aspekte 1939-1959" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick

Unabhängigkeitskrieg und die Herrschaft Ferdinands VII. (1808-1833)

Das 19. Jahrhundert begann in Spanien mit dem Unabhängigkeitskrieg (1808-1814) gegen die napoleonische Besatzung. Die Herrschaft Ferdinands VII. war geprägt von politischen Schwankungen. Zunächst herrschte Absolutismus, nach dem liberalen Triennium (1820-1823) kehrte er jedoch zur absolutistischen Herrschaft zurück.

Die Herrschaft Isabellas II. und die Karlistenkriege (1833-1868)

Nach dem Tod Ferdinands VII. kam es zu Thronstreitigkeiten zwischen den Anhängern Isabellas II. und ihrem Onkel Karl (Carlos). Diese führten zu den Karlistenkriegen, die das Land spalteten und die Einführung politischer und wirtschaftlicher Reformen... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Ein Überblick" »

Der spanische Unabhängigkeitskrieg und die Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Vorgeschichte: Die Krise der Monarchie

Im späten 18. Jahrhundert scheiterte Manuel Godoy, Minister Karls IV. seit etwa 1792, mit seiner Politik, was zur Spaltung der königlichen Familie und des Adels führte. 1808 wurde Godoy schließlich infolge des Tumults von Aranjuez abgesetzt. Allerdings befand sich Ferdinand VII., der Sohn König Karls IV., in einer ähnlichen Situation um die spanische Krone. Karl IV. wandte sich daraufhin an Napoleon mit der Absicht, seine Herrschaft zu sichern und wieder an die Macht zu gelangen. Als Napoleon die Schwäche und Korruption der spanischen Monarchie erkannte, entschied er schließlich, das Land dem französischen Reich einzuverleiben, und lud die spanische Königsfamilie nach Bayonne ein. Dort fanden... Weiterlesen "Der spanische Unabhängigkeitskrieg und die Verfassung von 1812" »

Der kubanische Unabhängigkeitskampf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Cánovas und die neue liberale Ordnung

Cánovas war maßgeblich an der Gestaltung eines neuen Modells des Liberalismus beteiligt, das sich von den vorherigen unterschied: Es war gekennzeichnet durch den parteiischen und ausschließenden Charakter der gemäßigten militärischen Intervention in die Politik und die Verbreitung von zivilen Unruhen. Zwei Ziele wurden verfolgt: die Entwicklung einer Verfassung, die als überparteiliches politisches System dienen sollte, und die Befriedung des Landes durch die Beendigung des Krieges in Kuba und des Karlistenkonflikts.

Die erste Maßnahme war die Einberufung von Wahlen zu einer verfassunggebenden Versammlung, da die Verfassung von 1869 nach der Ausrufung der Republik außer Kraft gesetzt worden war.... Weiterlesen "Der kubanische Unabhängigkeitskampf" »

Zweiter Weltkrieg: Achsenmächte, Schlachten und Operationen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Achsenmächte und der Zweite Weltkrieg

Die Bezeichnung Achsen Rom, Berlin wurde 1936 während der Zusammenarbeit zwischen Nazi-Deutschland und dem faschistischen Italien verwendet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff Achsenmächte für Deutschland, Italien und Japan verwendet.

Die Maginot-Linie

Die Maginot-Linie war eine Reihe von Befestigungsanlagen, die von Frankreich zur Verteidigung entlang der Grenze zu Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gebaut wurden. Der Begriff Maginot-Linie wird synonym verwendet oder bezieht sich ausschließlich auf das komplette System von Befestigungsanlagen zur Verteidigung gegen die Bundesrepublik Deutschland. Die Verteidigung gegen Italien wird oft als Alpine Line bezeichnet. Gegenüber der Maginot-... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg: Achsenmächte, Schlachten und Operationen" »

Adolf Hitler: Aufstieg, Macht und Fall des Diktators

Gesendet von gringo_ct und eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,03 KB

Adolf Hitler

Eine der legendären Gestalten, die die Menschheit beeinflusst haben, ist sicherlich Hitler. Seine schrecklichen Akte des Völkermords und die Katastrophe, die der Zweite Weltkrieg über die Welt brachte, werden immer in Erinnerung bleiben. Die maximale Leistung der deutschen Regierung unter seiner Führung in nur wenigen Jahren scheint keine leichte Aufgabe gewesen zu sein. Adolf Hitler war ohne Zweifel ein Genie in der Kunst der Manipulation und Kontrolle. Mit seinem Stil, schnell und irreversibel zu überraschen, ließ er seine Feinde einer nach dem anderen fallen, selbst Personen aus seiner eigenen Partei oder anderen politischen Gruppierungen.

1. Seine Jugend.

Der Sohn eines österreichischen Zollbeamten namens Alois Hitler... Weiterlesen "Adolf Hitler: Aufstieg, Macht und Fall des Diktators" »

Ursprünge der griechischen Zivilisation: Bronze- und Eisenzeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die Ursprünge der Griechen: Bronze- und Eisenzeit

Die Ursprünge der Griechen liegen in der Vorgeschichte, aber ich möchte die Zivilisationen hervorheben, die ihre Lebensweise während der Metallzeit entwickelten:

A) Bronzezeit

  • Kretische oder minoische Kultur (3000-1450 v. Chr.)

    Die auf der Insel Kreta gelegene minoische Kultur hatte ihre Blütezeit während der Herrschaft von König Minos in der Stadt Knossos. Diese Kultur kannte die Schrift und den Handel im Mittelmeerraum. Sie exportierte Keramik, Textilien, Gegenstände aus Bronze und Schmuck. Ihre Kunst ist in ihren großen Palästen eingeschrieben: Der berühmteste ist der von Knossos, wo sich der Mythos um die Episode von Theseus, den Minotaurus im Labyrinth und den Faden der Ariadne rankt.

... Weiterlesen "Ursprünge der griechischen Zivilisation: Bronze- und Eisenzeit" »

Krise der Konservativen Partei Ende des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Die Krise der Konservativen Partei Ende des 19. Jahrhunderts

Dies ist auch die Zeit, als die Krise der Konservativen Partei wegen der unterschiedlichen Positionen der Liberalen, Silvela und Romero Robledo begann. Schließlich kehrte Romero bis 1895 zur Herrschaft zurück, als die zweite und letzte Kuba-Krise begann. In dieser Phase kämpfte Sagasta darum, den Zusammenhalt seiner Partei aufrechtzuerhalten, und scheiterte bei dem Versuch, Kuba die Annahme eines Gesetzesentwurfs zur Autonomie zu ermöglichen, der von Antonio Maura verteidigt wurde.

Die Krise der 90er Jahre

Im letzten Jahrzehnt des Jahrhunderts waren die beiden dynastischen Parteien ohne Grundsätze oder Ziele, da beide ihre Projekte abgeschlossen hatten. Sie erschienen als ein Konglomerat... Weiterlesen "Krise der Konservativen Partei Ende des 19. Jahrhunderts" »