Italienische Einigung: Ursachen und Folgen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB
Der Nationalismus im 19. Jahrhundert
Der Nationalismus förderte das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen, die ein bestimmtes geografisches Gebiet bewohnten, um eine Nation zu bilden. Diese Nation basierte auf einer Gruppe freier und gleicher Individuen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur und den Wunsch zusammenzuleben, verbunden waren. Nationalismus und Sozialismus waren die stärksten politischen Kräfte des 19. Jahrhunderts.
Die politische Situation Italiens nach 1815
Nach dem Wiener Kongress 1815 war Italien in verschiedene Staaten aufgeteilt:
- Im Norden:
- Das Königreich Piemont-Sardinien, unter dem Haus Savoyen, war eine wichtige Wirtschaftsregion mit einer liberalen Bourgeoisie.
- Das lombardisch-venezianische Königreich, unter österreichischer