Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Italienische Einigung: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Der Nationalismus im 19. Jahrhundert

Der Nationalismus förderte das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen, die ein bestimmtes geografisches Gebiet bewohnten, um eine Nation zu bilden. Diese Nation basierte auf einer Gruppe freier und gleicher Individuen, die durch eine gemeinsame Sprache, Kultur und den Wunsch zusammenzuleben, verbunden waren. Nationalismus und Sozialismus waren die stärksten politischen Kräfte des 19. Jahrhunderts.

Die politische Situation Italiens nach 1815

Nach dem Wiener Kongress 1815 war Italien in verschiedene Staaten aufgeteilt:

  • Im Norden:
    • Das Königreich Piemont-Sardinien, unter dem Haus Savoyen, war eine wichtige Wirtschaftsregion mit einer liberalen Bourgeoisie.
    • Das lombardisch-venezianische Königreich, unter österreichischer
... Weiterlesen "Italienische Einigung: Ursachen und Folgen" »

Europäische Geschichte: Nationalismus, Liberalismus, Imperialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,16 KB

1. Der Aufstieg des Nationalismus in Europa

Die Geburt des Nationalismus

Nationalität: Ursprünglich eine Gruppe von Menschen, die an einem Ort geboren wurden und unter dem Kommando eines Monarchen standen. Im neunzehnten Jahrhundert erhielt das Wort „Nation“ eine politische Färbung. Es gab zwei Hauptansätze:

  • Die deutschen Romantiker: Sie assoziierten Nation und Kultur. Die Nation wurde als die Menge der Menschen definiert, die Kultur, Sprache und eine gemeinsame Geschichte teilen.
  • Französische Theoretiker: Sie vertraten eine politische Konzeption der Nation. Eine Nation war für sie eine Gruppe von Menschen, die die gleichen Gesetze, Rechte und Pflichten teilen.

Die Rechte und Pflichten führten zu zwei Prozessen: der Verstaatlichungspolitik... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Nationalismus, Liberalismus, Imperialismus" »

Entstehung und Entwicklung der Hispanischen Königreiche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Die Hispanischen Königreiche

Im Jahr 722 rebellierte die Armee des westgotischen Warlords gegen die Muslime. Das war der Beginn der Rückeroberung.

Das erste Königreich, das Widerstand leistete, war León. An seiner Grenze entstand eine Grafschaft zur Verteidigung gegen die Muslime, genannt Kastilien.

Das vereinigte Königreich Kastilien und León eroberte 1157 das Königreich Toledo.

Das kastilisch-leonesische Reich fand sich in einer sehr schwachen Situation wieder. Der Graf von Portugal erklärte sich für unabhängig.

Die östlichen Gebiete

Unter Sancho III. von Navarra (der auch Kastilien beherrschte) wurde ein Teil Aragons aufgenommen. Aber nach seinem Tod erlangten diese Gebiete ihre Unabhängigkeit zurück.

In Aragón dominierte König Alfons... Weiterlesen "Entstehung und Entwicklung der Hispanischen Königreiche" »

Der Untergang der Römischen Republik: Ursachen und Gracchische Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Der Untergang der Römischen Republik: Ursachen und die Gracchischen Reformen

Ursachen für den Zusammenbruch der Römischen Republik

Nach der erfolgreichen Expansion im Mittelmeerraum bis 146 v. Chr. stand Rom vor der Herausforderung, seine Stadtstaat-Strukturen an die Anforderungen eines Weltreiches anzupassen. Gleichzeitig musste es kritische innenpolitische und soziale Probleme bewältigen.

Wirtschaftliche und soziale Probleme

  • Die Regierung zeigte wenig Interesse am Wohlergehen der Untertanen.
  • Die Provinzverwaltung verschlechterte sich drastisch, da Gouverneure, Zöllner und Soldaten die Provinzen ausbeuteten.
  • Traditionelle römische Tugenden wie Treue, Gemeinsinn, bürgerlicher Patriotismus und soziale Harmonie begannen nach dem Ende der Bedrohungen
... Weiterlesen "Der Untergang der Römischen Republik: Ursachen und Gracchische Reformen" »

Die Diktatur von Primo de Rivera und das Ende der Monarchie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Einführung

Die Diktatur von Primo de Rivera versuchte, das System der Restauration zu stabilisieren. Primo de Rivera ersetzte dieses System durch ein autoritäres Modell. Allerdings beendete der Autoritarismus nicht die Probleme des Staates. Darüber hinaus führte er letztendlich zum Ende der Monarchie.

1. Der Putsch

Am 13. September 1923 erhob sich ein Cousin von Rivera in Barcelona gegen die Regierung und veröffentlichte ein Manifest, das am nächsten Tag in Zeitungen erschien. Er rechtfertigte den Putsch mit der Krise der Restauration und verwendete die Sprache der Regeneration als eine vorübergehende Lösung.

Die Regierung trat nach Kenntnisnahme der Fakten zurück, und der König ernannte am 15. Tag Primo de Rivera zum alleinigen Führer... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera und das Ende der Monarchie" »

Spanien im späten 19. Jahrhundert: Verfassung, Restauration und Nationalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Die Verfassung von 1876

Die Souveränität ist zwischen dem König und den Cortes geteilt. Die Verfassung sah eine umfassende Ausweitung der individuellen und kollektiven Rechte vor, die anschließend in der Gesetzgebung entwickelt wurden. Die gesetzgebende Gewalt lag bei den Cortes und dem König. Die Cortes wurden zu einem Zweikammersystem mit einem Senat, der aus ernannten Senatoren oder von bestimmten Körperschaften gewählten Mitgliedern bestand, und einem gewählten Abgeordnetenhaus. Die Exekutive, die Krone, wählte die Minister, die den Cortes rechenschaftspflichtig waren. Gemeinden wurden von der Regierung abhängig. Die Verfassung erkannte die katholische Konfession als Staatsreligion an und sah die Finanzierung der Anbetung und des... Weiterlesen "Spanien im späten 19. Jahrhundert: Verfassung, Restauration und Nationalismus" »

Europas Wandel: Napoleon, Restauration und Menschenrechte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Napoleonisches Europa (1799-1815)

Das Konsulat und die Kaiserzeit

  • 1799-1804: Das Konsulat wurde von drei Konsuln geleitet, wobei Napoleon Bonaparte als Erster Konsul die Kontrolle über Exekutive und Legislative innehatte.
  • 1801: Abschluss des Konkordats mit dem Heiligen Stuhl.
  • Zentralisierte Strukturen wurden modernisiert; Napoleon befasste sich mit der Hochschulausbildung und der Wirtschaft.
  • 1804: Ernennung zum Kaiser der Franzosen. Er führte eine wichtige Regelung ein: das Bürgerliche Gesetzbuch (Code Civil), das weitreichende Auswirkungen auf Europa hatte.

Niedergang und Exil

  • 1812: Entscheidende Niederlagen in Spanien und Russland.
  • Exil auf der Insel Elba.
  • 1815: Napoleons Rückkehr für die „Herrschaft der Hundert Tage“, die in der Schlacht
... Weiterlesen "Europas Wandel: Napoleon, Restauration und Menschenrechte" »

Die Cortes von Kastilien: Macht, Rolle & Historische Bedeutung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Die Forera-Währung und der Aufstieg der Cortes

Die wiederholte Veräußerung der Währung führte zu einer Abgabe, der sogenannten Forera-Währung. Doch die Dinge blieben nicht dabei. Der Monarch erwartete das Ende der Frist, doch neue Abgaben drohten, falls die Währung nicht wieder in Umlauf gebracht würde. Populärer Widerstand und der Konflikt zwischen König und Rat führten zu einer ernsthaften Diskussion über die Steuerfrage in der gesamten Kurie, wo diese Räte, insbesondere von der Finanzkrise und der königlichen Willkür betroffen, mitwirken wollten. Aus diesen wirtschaftlichen Gründen wurden die Bürgervertreter der Kurie, die sich später zu den Cortes entwickelten, mit dem Hauptzweck der Festlegung von Steuersätzen einberufen.... Weiterlesen "Die Cortes von Kastilien: Macht, Rolle & Historische Bedeutung" »

Geschichte Spaniens und Kataloniens: Von den Iberern bis zur Neuzeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Die Anfänge der Geschichte Spaniens

Wir kennen das erste Wort der Iberer, obwohl wir es nie geschafft haben, es zu übersetzen. Diese Tatsache zeigt, dass dies eine komplexe Gesellschaft war.

Im antiken Griechenland wurden "Stadtstaaten" genannt, die gemeinsam Sprache hatten, aber unterschiedliche Kulturen. Die Einwohner von Phokaia (Foceus) erreichen Empúries im dritten Jahrhundert v. Chr. und betreiben Handel mit den Iberern.

Später formt Rom LACIS und beginnt, die Iberische Halbinsel zu erobern. Sie schaffen es, alle Städte bis auf die Pyrenäen zu erobern, wobei Tarraco (kaiserliche Stadt) und Emerita Augusta von großer Bedeutung sind. Die Römer schaffen eine staatliche Struktur, gründen den Senat und führen ein pyramidales System... Weiterlesen "Geschichte Spaniens und Kataloniens: Von den Iberern bis zur Neuzeit" »

Der Spanische Staat unter Franco: Widerspruch und Innenpolitik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

c) Der Widerspruch:

  • Wachsender Wunsch nach Veränderung, sowohl aus der Mittelschicht, die vom wirtschaftlichen Aufschwung profitierte, als auch von den Industriearbeitern, die zunehmend politisiert wurden und weit von der Franco-Ideologie entfernt waren.
  • Niedrige Löhne und überfüllte Städte in neuen Stadtvierteln führten dazu, dass die neuen städtischen Arbeiter dem Franco-Regime und einer brutalen Veränderung ihrer Lebensbedingungen ausgesetzt waren, was eine ablehnende Haltung und die Unterstützung einer Änderung des politischen Systems erklärte.
  • Im Jahr 1962 prangerte eine Gruppe von Delegierten im Exil in München den undemokratischen Charakter des Franco-Regimes an, als Spanien begann, sich um den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft
... Weiterlesen "Der Spanische Staat unter Franco: Widerspruch und Innenpolitik" »