Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europa nach dem Ersten Weltkrieg: Verträge, Folgen und der Aufstieg neuer Mächte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,95 KB

Europa nach dem Krieg

Die Friedensverträge

Diskutiert auf der Pariser Friedenskonferenz, wurden sie den siegreichen Ländern präsentiert. Mit jedem Land wurde ein separater Vertrag unterzeichnet, der jedoch gemeinsame Bedingungen enthielt. Eines der wichtigsten Elemente war der enorme Einfluss der 14 Punkte von Wilson. Es ging um Kriegsentschädigungen, um die Verluste der Länder auszugleichen. Zur Vermeidung weiterer Konflikte wurde die Gründung des Völkerbundes vereinbart, einer Institution, in der über Krieg und Frieden beraten werden konnte – ein Präzedenzfall für die UNO.

  • Der Vertrag von Versailles wurde 1919 mit Deutschland unterzeichnet. Er enthielt harte Bedingungen: Frankreich erhielt Elsass und Lothringen zurück, das Herzogtum
... Weiterlesen "Europa nach dem Ersten Weltkrieg: Verträge, Folgen und der Aufstieg neuer Mächte" »

Napoleon: Revolutionsexport und Herrschaft in Europa

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Napoleons Aufstieg und der Export der Revolution

Zur innenpolitischen Krise in Frankreich kam der Krieg gegen halb Europa hinzu. Man konnte kaum ahnen, was schlimmer für die Revolution war. So fiel der Armee auf, dass das Schicksal der Revolution in ihren Händen lag. Die Menschen begannen, die jungen Generäle zu bewundern, die Siege gegen die österreichischen, spanischen, preußischen, dänischen und anderen Feinde Frankreichs errangen.

In dieser Situation wurde ein junger Soldat berühmt: Napoleon Bonaparte, bekannt für seine Siege in Europa. Auf Anraten einiger Politiker beschloss er 1799, durch einen Staatsstreich die Macht in Frankreich zu übernehmen. Dies geschah unter dem Jubel und der Unterstützung des Volkes, das glaubte, Napoleon... Weiterlesen "Napoleon: Revolutionsexport und Herrschaft in Europa" »

Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Französische Revolution

1) Phasen des revolutionären Prozesses und wichtige Ereignisse

Wirtschaftskrise

● Minister Louis XVI, Turgot, wollte ein Wirtschaftsmodell implementieren, das eine effektive Nutzung des Bodens, die Freiheit des Handels und der Unternehmen, die Abschaffung der sozialen Einschränkungen und eine vernünftige und gerechte Verwaltung und Besteuerung vorsah.

Dieser Fehler erwies sich als gefährlich für die Monarchie.

• Der Adel genoss Privilegien, die ihn von Steuern befreiten, feudale Attribute erhoben und ihn aller Unabhängigkeit und politischen Verantwortung beraubten. Finanz- und Managementfehler in der Regierung führten zu Unzufriedenheit von Aristokraten und Bürgern, die ihre Klassenprivilegien ausnutzten.

•... Weiterlesen "Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Aufstieg und Merkmale von Faschismus und Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Italienischer Faschismus

Ursachen für den Aufstieg des Faschismus

Italien trat dem Ersten Weltkrieg ohne parlamentarische Zustimmung bei. Am Ende des Krieges führten hohe Auslandsverschuldung, steigende Inflation und die Demobilisierung der Armee zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit.

Die traditionellen politischen Parteien konnten mit dieser heiklen Situation nicht fertigwerden, und ein Großteil der Bevölkerung begann, extremistische Parteien zu unterstützen: die Kommunistische Partei und die Fasci Italiani di Combattimento, geführt von Benito Mussolini.

Merkmale des Faschismus

Der Faschismus hatte sechs Hauptmerkmale:

  • Eine undemokratische Ideologie, die dem parlamentarischen Regime widersprach. Der totalitäre Staat wurde von einem allmächtigen
... Weiterlesen "Aufstieg und Merkmale von Faschismus und Nationalsozialismus" »

Der Kalte Krieg: Ursprung und Merkmale

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Der Kalte Krieg: Die neue Nachkriegsordnung

Ursprung und Merkmale des Kalten Krieges

Das Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Niederlage der faschistischen Staaten markierte den Beginn einer neuen Ära in der Weltgeschichte. Der Sieg der Alliierten war nicht das Ende des Konflikts, sondern der Beginn einer langen Periode erneuter Spannungen. Schon bald wurden Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Siegerseite deutlich, vor allem zwischen den Amerikanern und den Sowjets.

Obwohl Großbritannien und Frankreich ebenfalls am Sieg der Alliierten beteiligt waren, verhinderten die sehr hohen materiellen und sozialen Kosten des Krieges jeden Versuch dieser und anderer europäischer Nationen, die Führungsrolle in der Welt wieder einzunehmen. Die Vereinigten... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Ursprung und Merkmale" »

Die ideologischen Grundlagen des Franco-Regimes

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

- Die ideologischen Grundlagen des Franco-Regimes

Der Bürgerkrieg, der von Militärs angeführt wurde, führte zur Organisation einer persönlichen Diktatur, die bis zum Tod des Diktators im Jahr 1975 andauern sollte. Diese besondere Regelung baute auf den ideologischen Grundlagen der faschistischen Regime in Europa und den spanischen Traditionalisten auf.

Franco's Grundsätze sind:

  • Der Anti-Kommunismus: Der Kampf gegen die kommunistische Bedrohung diente als Rechtfertigung für den Militärputsch und den Bürgerkrieg. Das Regime erließ den Accountability Act, eine rückwirkende Verurteilung all jener, die den Kommunismus bekämpft hatten, sowie ein Gesetz zur Bekämpfung der Freimaurerei-Organisationen, die die Volksfront unterstützten.
... Weiterlesen "Die ideologischen Grundlagen des Franco-Regimes" »

Francos Rechtfertigung & Beginn Spanischer Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Gründe für den Umsturz

Dies ist ein Text, den Franco verfassen ließ, um der restlichen Bevölkerung seine Ansichten über die damalige Situation in Spanien darzulegen. (Er wurde veröffentlicht)

Zunächst führt uns der Autor die Notwendigkeit einer Regimeänderung vor Augen, begründet durch politische Unruhen, Aufstände in vielen Gebieten und Streiks in den Städten. Mit diesen Gründen versucht Franco, den in Spanien durchgeführten Staatsstreich zu rechtfertigen.

Verteidigung von Nation und Verfassung

Der Autor konzentriert sich auf diejenigen im Land, die die Liebe zur Armee und Marine teilen, und bekräftigt, dass diese verteidigt werden müssen. Ferner stellt er fest, dass die Verfassung von niemandem respektiert wurde, ebenso wenig... Weiterlesen "Francos Rechtfertigung & Beginn Spanischer Bürgerkrieg" »

Mittelalterliche Städte und Gesellschaft: Wirtschaft, Politik und Kunst

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Städte und mittelalterliche Königreiche

Technische Verbesserungen in der Landwirtschaft und die Erschließung neuer Flächen führten zu einer Erhöhung der Nahrungsmittelproduktion und zu Bevölkerungswachstum. Die Ortschaften wurden um einige Festungen gebildet. Außerhalb von Burgos bildeten sich Siedlungen, in denen Bürger lebten. Mit der Zeit wuchs Burgos und baute Mauern, um diese Siedlungen einzuschließen. Ab dem 13. Jahrhundert entstand ein umfangreiches Netzwerk von Städten in ganz Europa. Viele Bauern zogen in die Städte, angezogen von den Möglichkeiten eines besseren Lebens, arbeiteten aber letztendlich als Bauern oder Dienstboten. Die Mittelschichten waren frei, und ihr Reichtum machte sie mächtig. Es gab auch viele Menschen... Weiterlesen "Mittelalterliche Städte und Gesellschaft: Wirtschaft, Politik und Kunst" »

Faschismus und Franco-Diktatur: Grundlagen & Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Faschismus

Ideologische Grundlagen des Faschismus

Politische Grundsätze: Absolute Vorherrschaft des Staates über das Individuum, im Gegensatz zu demokratischen Systemen, in denen die individuelle Freiheit herrscht. Diktatorisches Regime, übersteigerter Nationalismus, der zu einer expansionistischen Politik und der Verherrlichung der Nation führt.

Soziale Prinzipien: Eine soziale Minderheit, die Elite, sollte die Massen regieren. Es wird davon ausgegangen, dass nicht alle Menschen gleich sind. Verteidigung der Ungleichheit der Geschlechter; Frauen werden auf Rollen wie Kinderbetreuung, Hausarbeit und das Gebären zur Vergrößerung der Nation beschränkt.

Wirtschaftliche Grundsätze: Politiker streben Autarkie an, um nicht von ausländischen... Weiterlesen "Faschismus und Franco-Diktatur: Grundlagen & Geschichte" »

Islam, Feudalismus, Katholische Könige, Romanik & Gotik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,36 KB

Islam

Mohammed, der Gründer des Islam

Arabien ist eine große Halbinsel in Asien, zwischen dem Roten Meer und dem Persischen Golf. Die Araber lebten in Stämmen, die oft im Konflikt miteinander waren. Jeder Stamm hatte seine eigenen Überzeugungen. Alle waren jedoch Polytheisten, und Mekka war die heilige Stadt. Mohammed war ein Kaufmann aus Mekka. Er lernte zwei monotheistische Religionen kennen, das Judentum und das Christentum. Mohammed hörte den Ruf Gottes und predigte eine neue Religion: den Islam. Er lehrte, dass die Menschen Allah anbeten sollten, der für die Muslime der einzige Gott ist. Die reichen Kaufleute von Mekka hielten Mohammed für eine Gefahr für die Gesellschaft. Er zog im Jahr 622 nach Medina. Dieses Datum ist als Hedschra

... Weiterlesen "Islam, Feudalismus, Katholische Könige, Romanik & Gotik" »