Der Kalte Krieg (1947–1963): Blöcke, Krisen und Stellvertreterkriege
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB
Der Kalte Krieg (1947–1963): Definition und Blöcke
Die Periode des Kalten Krieges (1947–1963) war geprägt von ständiger Spannung zwischen den beiden nach dem Zweiten Weltkrieg (SGM) entstandenen Supermächten: den **USA** und der **UdSSR**. Beide kämpften um die globale Hegemonie in allen Bereichen. Eine direkte Konfrontation mit Nuklearwaffen sollte vermieden werden, um einen nuklearen Holocaust zu verhindern.
Die Entstehung der Blöcke und die Spaltung Europas
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zerbrach die Allianz zwischen den USA und der UdSSR schnell, da ihre politischen Systeme inkompatibel waren. Europa wurde zum Zentrum dieser Spannung.
Osteuropa: Sowjetische Kontrolle
- In Osteuropa (besetzt von sowjetischen Truppen) wurden kommunistische