Die Zweite Spanische Republik: Instabilität, Polarisierung und der Weg zum Bürgerkrieg
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB
Zweijahreszeitraum der Republikaner
Deadlock durch:
- Regierungen ohne parlamentarische oder politische Stabilität.
- Erhöhte soziale und politische Polarisierung.
- Bereitschaft, frühere Reformen zu überarbeiten.
Ein Verrat durch Teile der Linken und Rechten, die keine politische Alternative zuließen. Eine neue politische Landschaft entstand, in der Frauen das aktive Wahlrecht erhielten, was jedoch wenig half, da die Linke die Wahlen verlor. Die PSOE halbierte sich, während die Rechte an Stimmen gewann.
Konsequenzen: Instabile Regierungen und eine Schwächung des Gerichts. Radikale in der Regierung: Die ersten zwei Jahre der republikanischen Regierungen waren von Radikalen besetzt.
Politisches Programm:
- Änderung oder Aussetzung einiger Reformen.
- Änderung