Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Antikes Rom: Schlüsselbegriffe, Geschichte und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Geografische und frühe Siedlungsgebiete

Magna Graecia: Griechische Kolonien in Italien

Die Magna Graecia umfasste Gebiete in Süditalien und Sizilien, die von Griechen besiedelt wurden.

Die Latiner und das Septimontium

In der Ebene von Latium lebten die Latiner (Hirten und Bauern). Sie schlossen sich zu einem Verband zusammen, der als Septimontium (Siebenhügelbund) bekannt war. Dieser bezog sich auf die von ihnen besetzten Hügel: Palatin, Aventin, Esquilin, Quirinal, Caelius, Viminal und Kapitol.

Verwaltung und Infrastruktur des Römischen Reiches

Römische Provinzen und ihre Verwaltung

Römische Provinzen waren Gebiete außerhalb der italischen Halbinsel, die im Besitz des römischen Volkes waren. Ihre Anzahl entwickelte sich wie folgt:

  • 17 Provinzen
... Weiterlesen "Antikes Rom: Schlüsselbegriffe, Geschichte und Gesellschaft" »

Fragen und Antworten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Ursachen des Kolonialismus

Wirtschaftliche, demographische, politische und ideologische Ursachen.

Formen der Kolonialherrschaft

Kolonien der Ausbeutung: Die Metropole war auf die wirtschaftliche Ausbeutung ausgerichtet.

Siedlungskolonien: Menschen wanderten aus der Metropole in die Kolonie aus.

Protektorate: Gebiete behielten nach der Besetzung ihre staatliche Organisation und einheimische Regierungen, standen aber unter europäischem Schutz.

Berliner Konferenz

Die Konferenz legte die Regeln und Einflussbereiche für die Kolonialmächte fest. Es kam zu einer Aufteilung Afrikas unter den imperialistischen Mächten.

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Die Rivalität zwischen den Kolonialmächten und nationalistische Konflikte auf dem Balkan.

Ende des Ersten

... Weiterlesen "Fragen und Antworten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts" »

Feudalismus im Mittelalter: Ursprung, Struktur und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Ursprung und Entstehung des Feudalismus

Der Ursprung des Feudalismus liegt nach dem Tod Karls des Großen und dem Sturz seines Reiches, verursacht durch die Invasionen der Muslime, Normannen und Ungarn sowie die internen Kämpfe der Nachfolger. Der Adel des Reiches fungierte als Grundbesitzer. Die Bauern waren ungeschützt, da die kaiserliche Armee unzureichend war. All dies führte zur Entstehung des Feudalismus und der Feudalherren.

Die Lehen und die Stände

Die Lehen waren große Landflächen, die sich im Besitz eines Herrn (eines Adligen oder eines kirchlichen Lehensträgers) befanden. In der Feudalzeit hatten die Feudalherren die Macht, Steuern zu erheben, Recht zu sprechen und die Verwaltung zu leiten.

Die feudale Gesellschaftsstruktur

Die... Weiterlesen "Feudalismus im Mittelalter: Ursprung, Struktur und Gesellschaft" »

Die Katastrophe von 1898: Ursachen und Folgen des Spanisch-Amerikanischen Krieges

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

1. Ursachen des Konflikts

Die Katastrophe von 1898, die zum Spanisch-Amerikanischen Krieg führte, wurde primär durch die Kolonialkriege um die Unabhängigkeit in Kuba (1895–1898) und auf den Philippinen (1896–1898) ausgelöst.

Hintergründe der Unabhängigkeitsbestrebungen:

Die Unabhängigkeitsursachen der Kubaner und Filipinos wurden durch folgende Faktoren verstärkt:

  • Spanische Repressionspolitik: Alle politischen und administrativen Reformen wurden blockiert, und es wurde eine Politik der Repression gegen die Ansprüche der Kolonien verfolgt.
  • Protektionistische Wirtschaftspolitik: Die spanische protektionistische Wirtschaftspolitik berücksichtigte nicht die Interessen der kreolischen Grundbesitzer in den Kolonien.
  • Intervention der Vereinigten
... Weiterlesen "Die Katastrophe von 1898: Ursachen und Folgen des Spanisch-Amerikanischen Krieges" »

Wichtige Epochen und Persönlichkeiten der europäischen Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Die Industrielle Revolution und ihre Erfinder

Jethro Tull erfand die Sämaschine. Cyrus McCormick entwickelte den mechanischen Mähbinder. Die Dreschmaschine wurde einige Jahre später erfunden.

  • James Watt: Dampfmaschine (Patent 1769)
  • Robert Stephenson: Lokomotive
  • Robert Fulton: Dampfschiff
  • Abraham Darby: Erster, der Eisen mit Koks goss
  • Henry Cort: Entdeckte und entwickelte die Puddel- und Walzverfahren für Eisen

Die Phasen der Französischen Revolution

  • Die Verfassunggebende Versammlung (1789–1791)
  • Die Gesetzgebende Versammlung (1791–1792)
  • Die Schreckensherrschaft – Der Konvent (1792–1795)
  • Das Direktorium (1795–1799)
  • Das Konsulat (1799–1804)

Napoleon Bonaparte und das Erste Kaiserreich

Napoleons Staatsstreich im Jahr 1799 leitete eine neue... Weiterlesen "Wichtige Epochen und Persönlichkeiten der europäischen Geschichte" »

Spanien im 16. Jahrhundert: Konflikte und Kriege

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Spanien unter Philipp II.: Konflikte und Kriege im 16. Jahrhundert

Frankreich

  • 1557: Sieg in Saint-Quentin.
  • 1559: Frieden von Cateau-Cambrésis.
  • Intervention im Namen der Katholiken in den französischen Religionskriegen: Hugenotten (Calvinisten) führten einen Streit um die Kosten und verursachten Konflikte.

Türkei

  • 1571, 7. Oktober: Sieg der Heiligen Liga (Spanien, Venedig, Vatikan, Genua und Malta) über die Türken in der Seeschlacht von Lepanto.
  • Don Juan de Austria führte die christliche Flotte.
  • Ende der osmanischen Expansion im westlichen Mittelmeer.

Flandern

  • Eine adlige und calvinistische Bourgeoisie erhob sich gegen die Einführung der Beschlüsse des Konzils von Trient.
  • 1566: Aufstände und Unruhen (Kirchenverbrennungen), die in den Krieg unter
... Weiterlesen "Spanien im 16. Jahrhundert: Konflikte und Kriege" »

Die Spanische Monarchie: Katholische Könige & Habsburger

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,15 KB

Die Katholischen Könige: Einigung Spaniens

Die Heirat von Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón im Jahr 1469 legte den Grundstein für einen neuen Staat, die Hispanische Monarchie. Diese umfasste beide Kronen, wobei jede Krone ihre eigenen Institutionen und Gesetze beibehielt.

Innenpolitik: Stärkung der Macht

Kastilien wurde aufgrund seiner Bevölkerung und Wirtschaftskraft zum mächtigsten Teil der Monarchie. In der Krone von Aragón war die königliche Macht begrenzter als in Kastilien, weshalb sich die kastilische Vorherrschaft auch auf andere Gebiete ausbreitete.

Die Innenpolitik der Katholischen Könige zielte darauf ab, die staatliche Macht zu stärken. Sie schufen Institutionen, um dieses Ziel zu erreichen:

  • Sie versuchten,
... Weiterlesen "Die Spanische Monarchie: Katholische Könige & Habsburger" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: Geschichte & Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Spaniens Übergang zur Demokratie

Die Ära des Wandels

Der Übergang war eine entscheidende Phase des politischen Wandels, die Spanien von der Diktatur zur Demokratie führte.

Schlüsselschritte der Transition

  • Nach dem Tod von General Franco im Jahr 1975 wurde Juan Carlos I. zum König von Spanien gekrönt.
  • Im Jahr 1977 ernannte der König Adolfo Suárez zum Ministerpräsidenten, der umfassende Reformen zur Vorbereitung der ersten demokratischen Wahlen einleitete.
  • Politische Parteien und Gewerkschaften wurden legalisiert.
  • Die im Juni 1977 abgehaltenen Wahlen gewann die Unión de Centro Democrático (UCD).
  • In dieser Zeit gab es ernsthafte wirtschaftliche Probleme, verstärkte Terroranschläge sowie zahlreiche Streiks und Proteste.

Die spanische Verfassung

... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: Geschichte & Entwicklung" »

Die sieben Könige Roms: Geschichte, Kultur und Vermächtnis

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Der König leitet sich vom Wort "Reger" ab, was Regel, Mittel oder Regieren bedeutet. Der König wurde nicht durch Erbschaft bestimmt, obwohl er auf Lebenszeit regierte. Er trug einen Purpurmantel, ein Szepter aus Elfenbein und eine goldene Krone und wurde von zwölf Assistenten auf den Straßen begleitet. Ihnen gingen die berühmten Fasces oder Rutenbündel voraus, die aus einem Bündel von Stäben mit einem Beil als Symbol seiner Macht bestanden. Dem König wurde zugeschrieben, den Willen der Götter zu hören und Opfergaben an die Götter darzubringen. Der Monarch hatte zivile Autorität, da er die Volksversammlung einberief, die aus zehn Vertretern für jeden der drei ursprünglichen Stämme Roms (Ramnes, Tities und Luceres) bestand. Jede... Weiterlesen "Die sieben Könige Roms: Geschichte, Kultur und Vermächtnis" »

Zweiter Weltkrieg: Folgen und Kalter Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Veränderungen in der europäischen Landkarte

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Veränderungen in der europäischen Landkarte. Den Siegerländern wurden neue Grenzen der besiegten Staaten zugewiesen. Der Hauptvorteil war, dass die Sowjetunion auf Kosten von Deutschland, Finnland, Polen und Japan an Territorium gewann. Weitere Änderungen der Grenzen anderer Länder erfolgten durch politische Formen. Eine weitere Folge war die Gründung der Vereinten Nationen nach dem Scheitern des Völkerbundes.

Folgen des Zweiten Weltkriegs

Der Krieg führte zu großen Verlusten an Menschenleben sowie zu vielen Verwundeten und Verstümmelten, mit all den damit verbundenen wirtschaftlichen Belastungen. Die Menschen, die gerettet wurden, mussten alle möglichen... Weiterlesen "Zweiter Weltkrieg: Folgen und Kalter Krieg" »