Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Franco-Diktatur: Repression, Enteignung und Nationalismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Institutionalisierte Repression unter Franco

Die Rebellen in Spanien äußerten während des Bürgerkriegs ihre Entschlossenheit, alle zu beseitigen, die sich dem militärischen Aufstand widersetzten und als Feinde galten. Die Aufständischen entfesselten willkürliche Gewalt gegen Republikaner. Das Ende des Konflikts führte nicht zu einer Beendigung der Gewalt, sondern zur Institutionalisierung der Repression. Zu diesem Zweck entwickelten sie eine Reihe von Gesetzen.

Das Gesetz der politischen Verantwortung (1939)

Das erste allgemeine repressive Gesetz war das Gesetz der politischen Verantwortung (1939), das die vollständige Säuberung von Personen anstrebte, die in irgendeiner Weise mit der Republik verbunden waren. Im Jahr 1940 kamen das... Weiterlesen "Franco-Diktatur: Repression, Enteignung und Nationalismus" »

Autarkie, Faschismus und Totalitarismus: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Autarkie: Definition und Merkmale

Autarkie: Ein wirtschaftlicher Ansatz, bei dem die Bedürfnisse einer Nation ausschließlich innerhalb der Nation befriedigt werden. Sie setzt auf Eigenständigkeit, benötigt keine Unterstützung von außen und ist nicht durch äußere Einflüsse beeinträchtigt, sondern hängt von den eigenen Ressourcen ab. Sie wird auch als geschlossene Volkswirtschaft bezeichnet. Francos Autarkie war aus der Not eine Tugend und dauerte mindestens 20 Jahre, von 1939 bis 1959. Diese Jahre waren geprägt von Hunger, Elend und einem Überlebenskampf. Der Staat regulierte den Außenhandel stark, beschränkte Importe (auch Konsumgüter, Rohstoffe und Energieversorgung), was zu einer geringen industriellen Produktion führte. Die... Weiterlesen "Autarkie, Faschismus und Totalitarismus: Definitionen und Konzepte" »

Spanischer Bürgerkrieg: Teruel & Ebro-Schlacht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Teruel Offensive und die Schlacht am Ebro (Dezember 1937 - November 1938)

Nachdem Franco den Norden eingenommen hatte, kehrte er nach Madrid zurück. Die Regierung Negrín beschloss, eine Offensive in Teruel zu starten, um die Hauptstadt zu entlasten. Franco zog sich aus Madrid zurück und befahl eine Gegenoffensive, um die Stadt zurückzuerobern. Zwischen Januar und Februar 1938 fand die Schlacht von Teruel statt. Die Niederlage hatte katastrophale Folgen für die Republik:

  • Hohe Verluste an Menschen und Waffen
  • Erschöpfung der Truppen
  • Zusammenbruch der Moral
  • Politische Spannungen

Franco entschied sich für eine allgemeine Offensive an der Aragon-Front. Francos Truppen erreichten das Mittelmeer, wodurch das republikanische Spanien in zwei Gebiete... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Teruel & Ebro-Schlacht" »

Das Franco-Regime in Spanien (1939-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,66 KB

Nach dem Bürgerkrieg etablierte sich in Spanien ein diktatorisches Regime unter Franco, das bis 1975 bestand. Es wies Ähnlichkeiten mit dem Faschismus auf. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs litt Spanien unter schwerer politischer und wirtschaftlicher Isolation. Franco überstand zunächst den internationalen Druck. Im Kontext des Kalten Krieges nutzte er seinen ausgeprägten Antikommunismus, um sich den westlichen Verbündeten, wie den USA, anzunähern. Das Fehlen von Demokratie verhinderte jedoch eine umfassendere Integration. Die Opposition gegen das Regime existierte von Anfang an und wuchs, konnte das Ende des Franco-Regimes jedoch erst nach Francos Tod herbeiführen.

Internationale Politik & Struktur des Regimes

Nach dem Bürgerkrieg... Weiterlesen "Das Franco-Regime in Spanien (1939-1975)" »

Das Zeitalter der Aufklärung im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,6 KB

1. Einleitung: Das Zeitalter der Aufklärung


Das achtzehnte Jahrhundert, auch bekannt als das Zeitalter der Aufklärung, war eine sehr wichtige Epoche, weil:

  • Es beendete das Ancien Régime, eine europäische Struktur des Mittelalters, die gekennzeichnet war durch:
    • Eine ständische Gesellschaft
    • Absolutistische Politik
    • Subsistenzwirtschaft
  • In diesem Jahrhundert entstand die Aufklärung, eine geistige Bewegung, die den Fortschritt des Menschen durch Vernunft und Wissen suchte.
  • In der Politik führten die Ideen der Aufklärung zum aufgeklärten Absolutismus. Dieser versuchte, zum Nutzen der Gesellschaft zu handeln, behielt aber den Absolutismus bei, gemäß dem Motto: "Alles für das Volk, aber ohne das Volk."
  • In der Wirtschaft entstand der wirtschaftliche
... Weiterlesen "Das Zeitalter der Aufklärung im 18. Jahrhundert" »

Karl I. und Philipp II.: Politik und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Karl I.

Das Erbe Karls I.

Das Erbe von Karl I., ein Ergebnis der Heiratspolitik der Katholischen Könige, umfasste eine große Menge an Territorium. Nach dem Tod Ferdinands erbte er alle Königreiche der Halbinsel und Amerikas, und mit dem Tod seines Großvaters Maximilian I. wurde Karl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt.

Innenpolitik

Die Regierungszeit Karls I. begann mit den Unruhen der Comunidades in Kastilien, nationalistischen und antiautoritären Aufständen, die 1521 niedergeschlagen wurden. Diese Aufstände entstanden, weil der König ein Fremder war und wenig über die Kultur und Gebräuche Kastiliens wusste. Etwa zur gleichen Zeit brachen in Valencia und Mallorca antinobiliäre Unruhen aus, die Germanías genannt wurden.... Weiterlesen "Karl I. und Philipp II.: Politik und Konflikte" »

Azaña und die religiöse Frage

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,5 KB

Azaña und die religiöse Frage in der Zweiten Republik

Klassifizierung

Der Text ist ein Ausschnitt aus einer Rede politischen Inhalts von Manuel Azaña vor den Cortes Constituyentes von 1931. Der Redner ist Manuel Azaña, und die Adressaten sind die Abgeordneten des Parlaments. Die Absicht ist, einen säkularen Staat und das republikanische Regime zu verteidigen, das sich mit tiefgreifenden Problemen auseinandersetzen muss.

Manuel Azaña war ein bürgerlicher Republikaner. Mit der Ausrufung der Republik wurde er Kriegsminister und später Ministerpräsident. Er förderte die Agrarreform und die Gewährung der Autonomie für Katalonien und befasste sich mit der Frage der Kirche und der Armee. Nach dem Sieg der Volksfront wurde er Präsident der... Weiterlesen "Azaña und die religiöse Frage" »

Glossar: Französische Revolution & Industrielle Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Generalstände

Name, der in Frankreich (ab 1789) der Versammlung der Vertreter der drei Stände des Ancien Régime gegeben wurde: Klerus, Adel und Dritter Stand. Ihre Aufgabe war es, das Steuersystem zu genehmigen.

Girondisten

Gruppe von Abgeordneten im französischen Nationalkonvent (ab 1792), die eine gemäßigte bürgerliche Position vertraten, im Gegensatz zu den Jakobinern. Sie verteidigten die Freiheit und das Recht auf Eigentum als unveräußerliches Recht.

Jakobiner

Name für die Mitglieder eines radikalen politischen Klubs, der das politische Leben in Frankreich während des Nationalkonvents (ab 1793) dominierte. Sie vertraten radikale Ideen, befürworteten ein Bündnis mit den unteren Schichten, die Ausrufung der Republik und das Recht... Weiterlesen "Glossar: Französische Revolution & Industrielle Revolution" »

Spanien 1870-1874: Amadeo I. und die Erste Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Regierung Amadeos I. (1870-1873)

Amadeo trat am 2. Januar 1871 in Madrid ein, fest entschlossen, seine Rolle als konstitutionellen Monarchen zu erfüllen, aber die politischen Kräfte des Regimes waren nicht in der Lage, politische Stabilität zu sichern. Regierungen wechselten rasch zwischen den Konstitutionellen unter Sagasta, den Radikalen unter Ruiz Zorrilla und der alten Gruppe der Unionisten unter Serrano.

Amadeo I. stieß von Anfang an auf die Opposition der ehemaligen Moderaten unter Cánovas del Castillo, der zahlreiche Dissidenten der Unionisten und Progressiven vereinte und sie überzeugte, dass die Monarchie der Bourbonen ein Garant für Ordnung und Stabilität sei. Diese Option rechnete mit der Unterstützung der Kirche, die... Weiterlesen "Spanien 1870-1874: Amadeo I. und die Erste Republik" »

Francos Diktatur in Spanien: Politik, Kirche & Repression

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Francos Diktatur und die politische Landschaft

Die Entstehung des Regimes

Nach dem Ende des Krieges definierte Franco die Merkmale seines politischen Regimes. Er stand an der Spitze des Staates, der Armee und der Falange, der einzigen legalen politischen Partei. Franco vereinte alle antidemokratischen Gruppen in der neuen Partei Falange Española Tradicionalista y de las JONS. Die politische Struktur war darauf ausgelegt, sich langsam zu entwickeln.

Die legislative Gewalt

Die legislative Gewalt lag beim Parlament (Cortes), das für die Verabschiedung von Gesetzen zuständig war. Franco hatte jedoch ein Vetorecht. Die Mitglieder der Cortes wurden teilweise direkt von Franco ernannt, der Rest gehörte der Falange an. Einige zivile Posten wurden von... Weiterlesen "Francos Diktatur in Spanien: Politik, Kirche & Repression" »