Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die mittelalterliche Gesellschaft und Kultur: Stände, Reconquista und Literatur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Die mittelalterliche Ständegesellschaft

Die mittelalterliche Gesellschaft war eine geschlossene Ständegesellschaft, die unter Gott in drei klar definierte Klassen unterteilt war, wobei jede Klasse eine spezifische Rolle hatte:

  • Der Adel: Schutz und Krieg

    Der Adel war eine privilegierte Minderheit. Seine Hauptaufgabe war der Krieg und der Schutz der Gemeinschaft vor äußeren und inneren Bedrohungen.

  • Der Klerus: Gebet und Seelenheil

    Der Klerus war ebenfalls eine Minderheit. Seine Funktion bestand darin, für das Seelenheil der Menschen zu beten.

  • Die Bauern: Arbeit und Versorgung

    Die Bauern bildeten die größte Gruppe. Durch ihre harte Arbeit versorgten sie die Gesellschaft mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs.

Die Reconquista: Rückeroberung

... Weiterlesen "Die mittelalterliche Gesellschaft und Kultur: Stände, Reconquista und Literatur" »

Spanische Geschichte: Katholische Könige, Philipp II & Mittelalter

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Außenpolitik der Katholischen Könige

Die Monarchie der Katholischen Könige (RRCC) entwickelte sich zu einer wichtigen politischen Kraft in Europa. Die Außenpolitik der RRCC folgte folgenden Richtlinien:

  • Konfrontation mit Frankreich und Bündnisse mit umliegenden Ländern zur Isolation Frankreichs.
  • Integration aller spanischen Territorien.
  • Maritime Expansion im Atlantik und im Mittelmeer.

Italienische Politik

Italien bestand aus vielen kleineren, reichen, aber militärisch schwachen Staaten, die jedoch geschickte Diplomatie betrieben. Der französische König Karl VIII. wollte Neapel beherrschen. Um dessen Neutralität zu sichern, gaben die RRCC 1493 das Roussillon und Sardinien zurück. Karl VIII. marschierte daraufhin in Neapel ein, doch die... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Katholische Könige, Philipp II & Mittelalter" »

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen – Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

GERRA FIRST WORLD HISTORY

Wer war Bismarck?

Er war Reichskanzler des Deutschen Reiches. Seine Ideologie basierte auf einem System von Allianzen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland, später schloss sich Italien an.

Was war der bewaffnete Friede?

Der bewaffnete Friede bezeichnet den Zeitraum der internationalen Beziehungen zwischen 1890 und 1914.

Was waren die beiden Hauptfolgen?

Es wurden zwei Militärblöcke geschaffen, und es kam zu einem militärischen Wettrüsten.

Welche zwei Militärblöcke entstanden?

Der Dreibund bestand aus Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien, während die Triple Entente Frankreich, Russland und Großbritannien umfasste.

Was forderten die neuen Mitgliedstaaten

... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen – Eine Zusammenfassung" »

Die Katholischen Könige: Spaniens Vereinigung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Die Vereinigung der Kronen von Kastilien und Aragon

Die Ehe von Isabel von Kastilien und Ferdinand von Aragon im Jahr 1469 und die Gewährung einer Bulle für sie, *Die Zwei Throne*, im Jahr 1479 ist der Ursprung der dynastischen Verbindung dieser Reiche. Isabels Sieg im kastilischen Bürgerkrieg und Ferdinands Thronbesteigung in Aragon festigten diese Verbindung. Da sie Cousins waren, bestand bereits eine dynastische Verbindung zwischen Kastilien und Aragon. Diese Verbindung blieb bestehen, solange Isabel lebte. Beide Reiche behielten ihre verfassungsmäßige und politische Autonomie mit eigenen Gerichten und Institutionen. Kastilien war aufgrund seiner Größe, Bevölkerung und Wirtschaftskraft bedeutender. Die religiöse Landnahme und die... Weiterlesen "Die Katholischen Könige: Spaniens Vereinigung" »

Die Zweite Spanische Republik: Gründung, Verfassung & Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Der Weg zur Zweiten Spanischen Republik (1931)

Im Jahr 1931, nach dem Sieg der Republikaner bei den Kommunalwahlen, verließ König Alfons XIII. das Land. Seine Position war durch die Unterstützung der Diktatur von Primo de Rivera (1923) stark geschwächt. Trotz aller Bemühungen, im Jahr 1930 zur Normalität zurückzukehren, zeigte sich, dass die Monarchie keine breite Unterstützung mehr genoss. Die Opposition unterzeichnete 1930 den Pakt von San Sebastián mit dem Ziel, die Republik zu gründen. Eine verfassungsgebende Versammlung wurde einberufen, um eine Verfassung und ein Autonomiestatut für Katalonien zu verabschieden. Die Zweite Republik sollte historische Probleme der spanischen Gesellschaft lösen. In der ersten Phase, dem sogenannten... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Gründung, Verfassung & Reformen" »

Ehre im Spanischen Siglo de Oro Theater

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Das Konzept der Ehre im Konflikt

Im Theater des Siglo de Oro konzentriert man sich oft auf eheliche Treue und die gekränkte Ehre. Eine Beleidigung der Ehre konnte mit dem Tode bestraft werden, es sei denn, der König griff ein.

Entwicklung des Ehrbegriffs

Lope de Vega und die Ehre des Volkes

Lope de Vega erweiterte dieses Konzept der Ehre auf das einfache Volk (die 'Villanos'). Dieses Thema, das die Stärkung der Monarchie unterstützte, zeigte, wie der Monarch die Ehre gegen mächtige Täter verteidigte.

Calderón und die endgültige Form

Calderón de la Barca griff das Konzept auf und gab ihm seine endgültige Form.

Ehre und Limpieza de Sangre

Eng damit verbunden war das Thema der 'limpieza de sangre' (Reinheit des Blutes). Der geschädigte Ehemann... Weiterlesen "Ehre im Spanischen Siglo de Oro Theater" »

Kolonialismus, Imperialismus und der Erste Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11 KB

Kolonialismus und Imperialismus

Definitionen

Imperialismus: Prozess der Anwendung und Nutzung eines Gebiets durch einen Staat.

Kolonialismus: Übertragung von Siedlern in ein Gebiet aufgrund von Bedürfnissen wie Nahrung, Wirtschaft, Wetter usw.

Ursachen des Wirtschaftskolonialismus

  • Europa musste Überschüsse verkaufen und suchte neue Märkte.
  • Demografisch: Das organische Bevölkerungswachstum führte zu Schwierigkeiten bei der Arbeitsbeschaffung. Es kam zu Streiks und Demonstrationen von Arbeitern.
  • Politisch: Die Fronten stabilisierten sich, da die wachsende Bevölkerung außerhalb Europas gebracht wurde.
  • Ideologische Konflikte: Der Nationalismus propagierte die Überlegenheit einiger Nationen, die sich als kulturell und technologisch überlegen
... Weiterlesen "Kolonialismus, Imperialismus und der Erste Weltkrieg" »

Spanische Geschichte: Schlüsselbegriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,9 KB

Afrika und die Kolonialarmee

Afrika. Viele spanische Militärs, die den Großteil ihrer Karriere in der Kolonialarmee Marokkos verbrachten, ließen sich im Protektoratsgebiet nieder. Ständige Kämpfe zur Unterwerfung der Rif-Stämme, die trotz geringer Verluste stattfanden, konnten die Überlebenden zu einer schnellen militärischen Karriere durch leistungsbezogene Beförderung im Krieg führen (Franco war ein hervorragender Afrikanist und nutzte Generäle unter 33 Jahren). Von anderen Einheiten beneidet, entwickelte sich in ihnen ein Kastengeist, feindlich gegenüber Politikern. In Afrika prägte sich die Karriere eines Großteils der Armeeführer, die sich später gegen die Zweite Republik erheben sollten.

Nationale Beratende Versammlung (

... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Schlüsselbegriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts" »

Spanien im 18. Jh.: Bourbonen, Reformen & Aufklärung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,82 KB

Spanischer Erbfolgekrieg & Frieden von Utrecht

Karl II., der letzte König Spaniens aus dem Hause Habsburg, starb im Jahr 1700 ohne Nachkommen. Er hinterließ den Thron Philipp von Anjou aus dem Hause Bourbon. Der österreichische Erzherzog Karl aus dem Hause Habsburg akzeptierte dies jedoch nicht, und der Spanische Erbfolgekrieg brach aus. Dieser war sowohl ein europäischer Konflikt (zwischen der französisch-spanischen Allianz und einer Koalition um England, die Vereinigten Niederlande, Österreich, Portugal und Savoyen) als auch ein Bürgerkrieg innerhalb Spaniens (die Länder der Krone von Aragon unterstützten Erzherzog Karl, die Krone von Kastilien unterstützte Philipp).

Als Erzherzog Karl nach dem Tod seines Bruders zum Kaiser des... Weiterlesen "Spanien im 18. Jh.: Bourbonen, Reformen & Aufklärung" »

Amadeo I. & Erste Spanische Republik: Instabilität und Demokratie in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Amadeo I. von Savoyen: Eine Ära der Instabilität

Amadeo I. von Savoyen regierte in Spanien als konstitutioneller Monarch, doch seine Herrschaft war von permanenter Instabilität geprägt. Nach dem Tod Prims spalteten sich die Progressiven in zwei Gruppen: die Radikalen und die Konstitutionellen. Der Kampf zwischen diesen Parteien führte zu häufigen Regierungswechseln; dreimal wurde zu Wahlen aufgerufen, und sechs verschiedene Regierungen folgten aufeinander.

Probleme während Amadeos Herrschaft

  • Die Unbeliebtheit des Königs aufgrund seiner ausländischen Herkunft.
  • Das Verbot der Gerichte der AIT (Internationale Arbeiterassoziation) aus Angst vor sozialen Revolutionen.
  • Die Opposition der Republikaner, die keine Monarchie wollten.
  • Die monarchistischen
... Weiterlesen "Amadeo I. & Erste Spanische Republik: Instabilität und Demokratie in Spanien" »