Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Asturien-León & Kastilien: Entstehung, Organisation, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Königreich Asturien-León

  • Entstehung in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts.
  • 718: Die Westgoten wählten Pelayo zu ihrem König.
  • 722: Schlacht von Covadonga gegen Muslime (Ausgang unsicher), Pelayo festigte seine Macht. Hof in Oviedo gegründet.
  • Im 9. Jahrhundert wurden Städte wie Burgos, Zamora und Coimbra eingegliedert. Maximale Ausdehnung unter Alfons III.
  • Im 10. Jahrhundert wurde die Hauptstadt nach León verlegt; Umbenennung in Königreich León.

Entstehung Kastiliens

Zur Zeit des Kalifats von Córdoba

  • León erlitt muslimische Raubzüge, seine Expansion wurde gestoppt.
  • Kastilien wird unabhängig.
  • Wurde in Grafschaften aufgeteilt, vereinigt unter Graf Fernán González.
  • Der Niedergang Leóns im späten 10. Jahrhundert stärkte die Macht und den
... Weiterlesen "Asturien-León & Kastilien: Entstehung, Organisation, Folgen" »

Krise und Niedergang der Spanischen Monarchie (16.-17. Jahrhundert)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Das Reich Philipps II. war das mächtigste seiner Zeit. Die Konfrontation mit Frankreich war eine der Konstanten seiner Regierung. Ein weiterer Konflikt, dem er ausgesetzt war, war der Aufstand der Niederlande. Die Unterstützung der rebellischen Provinzen der Niederlande durch England veranlasste Philipp II., die Armada gegen die Engländer zu entsenden, was jedoch erfolglos blieb.

Die Konfrontation zwischen Christen und Muslimen, die Probleme der Navigation und Sicherheit im Mittelmeer, führte zu Kämpfen mit den Türken, die jedoch in der Schlacht von Lepanto besiegt wurden. Er verlegte das politische und administrative Zentrum der Monarchie 1561 nach Madrid. Er respektierte die Autonomie der verschiedenen Regionen der Monarchie. Nach dem... Weiterlesen "Krise und Niedergang der Spanischen Monarchie (16.-17. Jahrhundert)" »

Der Rifkrieg und die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Der Krieg von Marokko

Die spanische Region hatte keinen wirtschaftlichen Wert und die heftigsten Stämme (Kabylen) waren dort. Dieses Gebiet ist bekannt als das Rif (rifeñas). Anfangs, während der Eroberung, wurde die Armee von Geschäftsleuten und Bergleuten unterstützt, die glaubten, sie könnten Mineralien finden, aber sie erhielten keine weitere Unterstützung. Weder von Unternehmen noch von den unteren Klassen oder der politischen Elite. Das Militär wurde gebeten, Konflikte zu vermeiden.

Während des Ersten Weltkriegs war die Gegend sehr ruhig, da Spanien nicht teilnahm. Nach dem Krieg wurde die Intervention im französischen Gebiet wieder aufgenommen und Spanien entschloss sich, seine Aktivitäten fortzusetzen. Es gelang ihnen, Ceuta... Weiterlesen "Der Rifkrieg und die Diktatur von Primo de Rivera in Spanien" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Militärputsch und die Teilung Spaniens

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Der Militärputsch und der Weg zum Krieg

Der Militärputsch wurde von einer heterogenen Gruppe konservativer Militärs (vor allem in Afrika unterstützt) initiiert. Das Scheitern des Aufstands und militärische Versuche der Regierung führten zu einem blutigen Bürgerkrieg, der fast drei Jahre andauerte.

Der Militärputsch vom Juli 1936

Unter der Leitung von General Emilio Mola, dem technischen Direktor des Aufstands, wurde der Militärputsch mit extremer Gewalt durchgeführt. Zuerst wurde der Kriegszustand ausgerufen, dann wurden die führenden linken Gewerkschaftsführer und Politiker verhaftet und entfernt. Der Plan sah eine Reihe von Aufständen vor, die die Macht in den jeweiligen Gebieten übernehmen sollten. Nach der Einnahme der Hauptstadt... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Militärputsch und die Teilung Spaniens" »

Bürgerrechte: Geschichte und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Bürgerrechte: Ihre Entwicklung im Laufe der Zeit

Menschen sind keine selbstsüchtigen und isolierten Geschöpfe, wie der Liberalismus annimmt. Sie sind auch nicht dazu gezwungen, Mitglieder eines vorstaatlichen Kollektivkörpers zu sein. Menschen sind kommunikativ und offen für Diskussionen. Sie schaffen durch demokratische Bürgerschaft, Bürgerrechte und Menschenrechte Verfahren, die Verbindungen der Solidarität und der Bürgerschaft schaffen. Der Staat berücksichtigt durch die Bürgerschaft eine Gebühr, die Misshandlungen durch dieselben Bürger verhindert und ein gewisses Maß an Freiheit für alle erhält. In den Jahrhunderten XV, XVI und XVII wurden die sogenannten anerkannten Rechte entwickelt. Einige von ihnen sind Bürgerrechte,... Weiterlesen "Bürgerrechte: Geschichte und Entwicklung" »

Erster Weltkrieg: Ursachen, Folgen und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Folgen und Verlauf

Politische Folgen der Verträge

Mit dem Krieg verschwanden große Reiche in Europa: das Russische Reich, das Österreichisch-Ungarische Reich, das Deutsche Reich und das Osmanische Reich. Entgegen den Grundsätzen Wilsons wurden neue Nationen geschaffen, um die nationalistischen Bestrebungen zu erfüllen: Polen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, die Tschechoslowakei, Jugoslawien und Ungarn. Im Jahr 1928 gab es in 28 europäischen Staaten mindestens zwei parlamentarische Demokratien.

Die Folgen des Krieges

Demografische Auswirkungen

Es gab etwa 9 Millionen Tote und mehrere Millionen Verwundete und Verstümmelte. Hinzu kamen die zivilen Opfer des Konflikts. Die Spanische Grippe von 1918 tötete... Weiterlesen "Erster Weltkrieg: Ursachen, Folgen und Verlauf" »

General Molas Seite des Kriegszustands

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

General Molas Seite der Verhängung des Kriegszustands

1. Einleitung

Dies ist eine primäre Quelle militärischer Natur für die Öffentlichkeit. Es handelt sich um ein Militärlager, dessen Präambel einen politischen Inhalt hat. Der Autor, Emilio Mola, ist der Organisator des militärischen Aufstands gegen die Regierung der Volksfront. Es wurde in Pamplona herausgegeben, wohin er von der Regierung der Volksfront versetzt worden war. Verfasst vom Diario de Navarra am 19. Juli, dem Tag nach dem Auftreten der "nationalen Erhebung", die in Navarra gerade ohne Widerstand gelungen war.

In Bezug auf den Inhalt wird der Aufstand gerechtfertigt und auf die Prinzipien verwiesen, die ihn bewegen (Gerechtigkeit, Ordnung, Autorität). Es wird den Arbeitnehmern... Weiterlesen "General Molas Seite des Kriegszustands" »

UN-Resolution 1946: Isolation von Francos Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Die Resolution der Vereinten Nationen von 1946, verabschiedet von der Generalversammlung am 12. Dezember 1946, stellte einen historischen Moment dar. Die Generalversammlung, ein Gremium, das alle Mitgliedsländer umfasst, erkannte den faschistischen und nicht repräsentativen Charakter des Franco-Regimes an und erklärte damit die Unmöglichkeit seiner Aufnahme in die UNO.

Charakterisierung des Franco-Regimes

Die Resolution stützte sich auf folgende Einschätzungen des Regimes:

  • Es wurde als faschistisches Franco-Regime betrachtet.
  • Eine autoritäre Regierung, verkörpert in der Figur Francos.
  • Eine Einheitspartei: die Fusion der FET und JONS (Nationale Bewegung).
  • Umfassende Unterdrückung jeglicher Opposition.
  • Eine vertikale, verschachtelte und einzige
... Weiterlesen "UN-Resolution 1946: Isolation von Francos Spanien" »

Die Krise des Restaurationssystems (1898-1931)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Die Krise des Systems der Restauration (1898-1931)

Der Reformismus dynastischer

Reformen und Maura Canalejas

Im Frühjahr 1901, als er 16 war, kam König Alfonso XIII. auf den Thron. Dies fiel mit einer Erneuerung der Führung innerhalb der dynastischen Parteien zusammen. Im Jahre 1903 kam der Leiter der Konservativen Partei und mit dem Tod von Antonio Maura konsolidierte Jose Canalejas die Spitze der Liberalen Partei.

Kräfte der Opposition

Republikanismus und Lerrouxismus

Der Republikanismus war die Hauptkraft der Opposition. Zusammen mit den katalanischen Nationalisten bildeten sie die größte parlamentarische Minderheit im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Allerdings schwächte die Fragmentierung der republikanischen Gruppen ihre Wählerschaft,... Weiterlesen "Die Krise des Restaurationssystems (1898-1931)" »

Liberalismus, Demokratie und Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Die Konsolidierung des Liberalismus in England und Frankreich

In England und Frankreich erweiterte sich die Demokratie schrittweise:

  • Das allgemeine Wahlrecht für Männer wurde eingeführt.
  • Religions- und Meinungsfreiheit wurden entwickelt.
  • Moderne politische Parteien entstanden.

Die sozialistischen Parteien erlangten parlamentarische Vertretung, da sie die Stimmen der Arbeiter gewinnen konnten. Die Parteien begannen, moderne politische Strategien zu entwickeln, weil es notwendig war, dass ihre Botschaft die gesamte Bevölkerung und nicht nur einen kleinen Teil erreichte.

Nicht alle Länder wurden demokratisch

  • Frauen fehlten noch viele Rechte, auch das Wahlrecht. Sie waren rechtlich den Männern untergeordnet.
  • Ein weiterer Faktor, der die Entwicklung
... Weiterlesen "Liberalismus, Demokratie und Imperialismus im 19. Jahrhundert" »