Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Die Weimarer Republik (1918-1933): Aufstieg und Fall einer Demokratie

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Die Weimarer Republik (1918-1933)

11. November 1918: Frieden von Compiègne - Ende des 1. Weltkriegs

Einflüsse der Siegermächte (westliche Demokratien und bolschewistische Sowjetunion) greifen politisch auf den Kriegsverlierer Deutschland über.

Aufstände in der deutschen Marine - "Novemberrevolution"

8. November 1918: Abdankung Wilhelms II. = Ende der Monarchie

9. November 1918: Doppelte Ausrufung der Republik

Die vier Phasen der Weimarer Republik

1. Phase: "Stürmischer Anfang" (1918-1919)

Von der "Novemberrevolution" bis zu den ersten demokratischen Wahlen

  • 9. November 1918: (Doppel-)Ausrufung der Republik ("Deutsche Republik" Scheidemann/Sozialdemokrat vs. "Freie sozialistische Republik" Liebknecht/Kommunist)
  • Juli 1919: Verabschiedung der Verfassung
... Continue reading "Die Weimarer Republik (1918-1933): Aufstieg und Fall einer Demokratie" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,27 KB.

Der Spanische Bürgerkrieg

Industrie und ihre Auswirkungen

Konzentration der Industrie

Die spanische Industrie konzentrierte sich hauptsächlich auf drei Regionen: Katalonien, Asturien und das Baskenland. Die Textilindustrie war besonders stark in Katalonien vertreten.

Auswirkungen der Industrialisierung

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die Industrialisierung führte zu einem Anstieg der Arbeitsplätze in den Städten, verstärkte aber gleichzeitig die Klassengesellschaft. Arbeitgeber und Fabrikbesitzer gewannen an Macht, während die Landbevölkerung und die Arbeiter*innen unter großer Armut und Analphabetismus litten.

Politische Auswirkungen

Das Proletariat blieb politisch weitgehend einflusslos. Um bessere Arbeitsbedingungen und mehr Rechte zu erkämpfen,... Continue reading "Der Spanische Bürgerkrieg: Eine Zusammenfassung" »

Tirant lo Blanc: Roman über Liebe, Krieg und Intrigen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 6,97 KB.

Tirant lo Blanc: Liebe, Krieg und Intrigen im griechischen Reich

Der König von Sizilien empfängt einen Brief des Kaisers von Konstantinopel, der sich in großer Bedrängnis befindet. Der Sultan und der Großtürke haben große Teile seines Landes eingenommen und bedrohen ihn. Als er von dem tapferen Krieger Tirant erfährt, bittet er ihn um Hilfe, um die Ungläubigen zu vertreiben. Tirant nimmt an und rekrutiert eine große Armee in Italien. In Konstantinopel wird er prächtig vom Kaiser empfangen und zum Hauptmann der kaiserlichen Streitkräfte ernannt.

Die Begegnung mit Carmesina

Seine Begegnung mit Carmesina, der Tochter des Kaisers, markiert den Beginn einer großen Liebesgeschichte. Er verliebt sich unsterblich in sie und verfällt in tiefe... Continue reading "Tirant lo Blanc: Roman über Liebe, Krieg und Intrigen" »

Die Weimarer Republik: Phasen, Krise & Ende

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Die Weimarer Republik (1918-1933)

Phase 1: Gründung und Krisenjahre (1918-1923)

9. November 1918: Abdankung Kaiser Wilhelms II. und Ausrufung der Republik. Reichskanzler Max von Baden übergibt die Regierungsverantwortung an Friedrich Ebert (SPD-Parteivorsitzender).

11. November 1918: Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens. Deutschland befindet sich nach dem verlorenen Krieg in einer schwierigen politischen und wirtschaftlichen Situation.

Ebert und die SPD-Führung priorisierten die Funktionsfähigkeit des Staates. Kaiserliche Offiziere, Richter und Beamte blieben im Amt, obwohl sie die Weimarer Republik ablehnten. In den Jahren 1918 bis 1922 unterstützten die Richter oft rechte Kräfte. Im Januar und Frühjahr 1919 kam es zu Aufständen... Continue reading "Die Weimarer Republik: Phasen, Krise & Ende" »

Die Entwicklung Kataloniens im Mittelalter: Von der Grafschaft zur Krone

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 9,82 KB.

Die Dominanz der Grafschaft Barcelona im 11. Jahrhundert

Graf Ramon Berenguer I. setzte seine Autorität gegenüber den anderen katalanischen Grafschaften durch und unterwarf die Feudalherren seiner Herrschaft.

1.1. Die Unterwerfung des Feudaladels

Zwischen 1041 und 1059 besiegte Ramon Berenguer I. den rebellischen Adel in ihren Grafschaften. Dann bot er einen Pakt an: Die Adeligen wurden seine Vasallen, und im Gegenzug nahm er die Bauern aus der feudalen Autorität. Katalonien wurde ein vollständig feudales Land. Die einzigen Grafschaften, die nicht Vasallen des Grafen von Barcelona wurden, waren Pallars und Roussillon.

1.2. Beziehungen zu Al-Andalus

Im Jahr 1031 wurde das Kalifat von Córdoba in kleine Taifa-Königreiche aufgeteilt. Da diese... Continue reading "Die Entwicklung Kataloniens im Mittelalter: Von der Grafschaft zur Krone" »

Vietnamkrieg, Entkolonialisierung & Kalter Krieg

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,93 KB.

Vietnamkrieg (1964-1975)

Im Jahr 1964 wurde ein US-Zerstörer von Nordvietnam angegriffen, was den Eintritt beider Länder in den Krieg markierte. Die USA wurden in einen Guerillakrieg in Vietnam verwickelt. Beide Länder standen unter kommunistischem Einfluss. Dieser Konflikt erhöhte die internationalen Spannungen, ähnlich wie die Kubakrise, da es sich um eine direkte Konfrontation zwischen den beiden Supermächten (USA und UdSSR) handelte und nicht zwischen Satellitenstaaten.

Kapitalismus vs. Kommunismus

Der Unterschied zwischen Kapitalismus und Kommunismus besteht darin, dass der Kapitalismus ein Wirtschaftssystem ist, in dem sich die Produktionsmittel größtenteils in Privatbesitz befinden und das Kapital in Produktion, Vertrieb und Handel... Continue reading "Vietnamkrieg, Entkolonialisierung & Kalter Krieg" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Internationale Dimension

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.

Bürgerkrieg: Die politische und internationale Dimension des Konflikts

Die Folgen des Krieges: Die internationale Dimension des Konflikts

Der Spanische Bürgerkrieg begann als interner Konflikt, erlangte aber bald eine internationale Dimension, in der mehrere europäische Länder ihre Präferenz für eine der beiden Seiten bekundeten. Der spanische Krieg wurde als der Beginn dessen erlebt, was schließlich passieren würde: der Zweite Weltkrieg.

Großbritannien und die Sowjetunion waren zugunsten der Republik, Deutschland und Italien entschieden sich schnell für die Aufständischen. Die heikle Situation in Europa führte jedoch auf Initiative Frankreichs dazu, dass am 9. September 1936 in London der Nichteinmischungsausschuss eingesetzt wurde,... Continue reading "Der Spanische Bürgerkrieg: Internationale Dimension" »

Das viktorianische England und sein Kolonialreich

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.

Viktorianisches England (1837-1901)

Wirtschaft

In der ersten Phase des viktorianischen Englands herrschte Freihandel, d. h. es gab ein Gesetz von Angebot und Nachfrage und Wettbewerb unter den Händlern. England hatte eine der besten Handelsflotten.

Politik

Politisch liberal und mit einem System, das der Bourgeoisie, den Reichen, mehr Macht gab. Gesetze und Rechtsakte wurden erlassen (1832-1885).

Wahlrechtsreformen

  • 1832: Erste Reform: Sitze im ländlichen Raum wurden entfernt und das Parlament wurde in zwei Gruppen geteilt: Konservative und Liberale.
  • 1867: Zweite Reform: Angehörige bestimmter Berufsgruppen wie Ärzte und Anwälte erhielten das Wahlrecht.
  • 1884: Dritte Reform: Allgemeines Wahlrecht für Männer.
  • 1931: Frauen erhielten das Wahlrecht.

Das... Continue reading "Das viktorianische England und sein Kolonialreich" »

Analyse und Bewertung historischer Dokumente zur Zweiten Spanischen Republik

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 13,66 KB.

Grundlagen der Agrarreform von 1932

Klassifizierung: Dies ist ein Rechtstext, der die Grundlagen der Agrarreform behandelt. Seiner Natur nach ist er juristisch. Er wurde am 21. September 1932 in Madrid verfasst und in der *Gaceta* veröffentlicht. Der Autor ist die Regierung, der Empfänger ist das spanische Volk, insbesondere die Bauernschaft. Zu dieser Zeit war Manuel Azaña Regierungschef und Marcelino Domingo Minister. Der Text hat einen starken sozialen Bezug, da er die Armut auf dem Land und die Landwirtschaft thematisiert (sozioökonomisch). Die Eigentümer wurden entschädigt, und den Landwirten wurde Geld gegeben, um ihr Land zu bewirtschaften, Wohnungen zu bauen usw.

Analyse: Die Grundidee dieses Dokuments ist es, das schwerwiegende... Continue reading "Analyse und Bewertung historischer Dokumente zur Zweiten Spanischen Republik" »

Spaniens Übergang zur Demokratie und die Verfassung von 1978

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 13,52 KB.

Spaniens Übergang zur Demokratie und die Verfassung von 1978

Francos Tod markierte den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte Spaniens: den Übergang zur Demokratie. Die Verhinderung eines Zusammenbruchs der spanischen Gesellschaft wurde zur Priorität, mit Unterstützung der Krone und vieler Sektoren des anti-franquistischen Untergrunds. Allerdings führte der Kampf zwischen Reformbefürwortern und -gegnern zu einer Krise.

Das Ende der Diktatur führte zu institutionellen Nachfolgemechanismen an der Staatsspitze, mit der Ernennung von Juan Carlos de Borbón zum König von Spanien am 22. November 1975. Die neue Monarchie, legitimiert durch Franco selbst, übernahm die Kontrolle des Staatsapparates: Armee, Verwaltung und Strafverfolgung. Die... Continue reading "Spaniens Übergang zur Demokratie und die Verfassung von 1978" »