Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 6,26 KB.

12.3. Isabel II. (1943-1968): United Cash: Die moderate Dekade (1844-1854): Von ideologischem Standpunkt verteidigte die gemäßigte Partei die nationale Souveränität, die Teilung der Gerichtsbarkeit zwischen König und Parlament sowie die Ablehnung der Miliz. Im Gegensatz dazu verteidigte die progressive Partei die nationale Souveränität, die Miliz und den Freihandel. Mit Narváez als Präsident wurden neben der Wiedereinführung der Verfassung von 1845 weitere Maßnahmen beschlossen. Das Jahr 1846 war geprägt von Intrigen um die Zukunft der Ehe Isabel IIs. In den folgenden Jahren dominierten die Wirtschaftskrise ab 1847 und die politische Krise von 1848. Narváez wurde durch Murillo ersetzt, der eine Politik verfolgte, die die Staatsverschuldung... Continue reading "Spanien im 19. Jahrhundert: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft" »

Regentschaft Espartero und Folgen von 1898 in Spanien

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,4 KB.

Regentschaft Espartero (1840-1843)

Regency Espartero: 1839 Triumph bei den Wahlen. Die Gemäßigten versuchen, die Verfassung von 1837 zu respektieren, aber ihre Aktionen zielen darauf ab, die Regierung zu zentralisieren, Spanien zu vereinheitlichen und das Wahlrecht zu reduzieren. Die Progressiven protestieren, da sie glauben, dass diese Aktionen einen Staatsstreich darstellen. Es kommt zu Angriffen, die Espartero unterstützen. Mit dem Sieg des Putsches übernimmt Espartero die Regentschaft und lehnt Maria Cristina ab. Espartero übernimmt die Regierung Spaniens und führt eine Ein-Mann-Herrschaft durch, wobei er Reformen durchführt (Einführung des Liberalismus und Fortführung der Desamortisation). Espartero begünstigt die ländliche Bourgeoisie... Continue reading "Regentschaft Espartero und Folgen von 1898 in Spanien" »

Spätes Franco-Regime: Opposition, Wandel und Kultur

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 10,15 KB.

Elemente des Wandels in der Endphase der Diktatur

Die Opposition gegen das Regime

Seit 1969 traten wir in die letzten Jahre des Franco-Regimes, die viele Historiker als "Die Agonie Francos" bezeichnet haben.

Im Jahr 1969 wurde Carrero Blanco zum Regierungsvorsitzenden ernannt (Franco blieb Staatschef). Zu diesem Zeitpunkt waren bereits zwei Trends im Regime sichtbar:

  • Die Öffnung, die eine politische Öffnung von oben nach unten wollte, um eine demokratischere Eingliederung in Europa zu ermöglichen (Fraga, Areiza oder Pío Cabanillas).
  • Die Immobilen (Sektor des "Bunkers"), die jede Reform der Institutionen ablehnten (Girón, Solís, Blas Piñar).

Im Dezember 1970 begann der "Prozess von Burgos" gegen 16 Mitglieder der ETA, von denen neun zum Tode... Continue reading "Spätes Franco-Regime: Opposition, Wandel und Kultur" »

Europa zwischen den Kriegen: Faschismus, Weimar, Nationalsozialismus

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,61 KB.

Vertrag von Versailles: Deutschland zahlt für die Kapitulation

Der Vertrag von Versailles zwang Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu hohen Reparationszahlungen.

Faschismus: Eine totalitäre Ideologie

Der Faschismus ist eine Ideologie und eine politische Bewegung, die in Europa in der Zwischenkriegszeit (1918-1939) entstand. Das politische Projekt des Faschismus ist der Korporatismus, die Schaffung eines totalitären Staates und eine dirigistische Wirtschaft. Die geistigen Grundlagen des Faschismus lehnen die Vernunft ab und fordern eine Unterwerfung unter den Willen und das Handeln. Der Faschismus hat eine stark nationalistische Komponente, die zu Gewalt gegen diejenigen führt, die als Feinde angesehen werden. Dies wird durch eine wirksame... Continue reading "Europa zwischen den Kriegen: Faschismus, Weimar, Nationalsozialismus" »

Politische Organisation im Mittelalter: Kastilien & Aragon

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,97 KB.

Politische Organisation und Institutionen im Mittelalter

Das Königreich Kastilien

Die politische Struktur Kastiliens basierte auf drei Institutionen:

  • Die Monarchie: Sie wurde autoritär geführt, da die Landwirte vom Kampf abhängig waren. Alfons X. vereinheitlichte die Verwaltung von Kastilien und León und schuf mit dem Código de las Partidas ein allgemeines Gesetz, um die Macht zu zentralisieren. Er stärkte die Monarchie gegen frühere Privilegien.
  • Die Cortes: Sie entstanden, weil die Bourgeoisie sich an der Regierung beteiligen wollte. Es war eine Versammlung von Adligen, Klerus und Bürgertum. In Kastilien hatten sie beratende Stimme und genehmigten Subventionen.
  • Die Gemeinden: Sie genossen eine gewisse Autonomie und eine eigene Gerichtsbarkeit.
... Continue reading "Politische Organisation im Mittelalter: Kastilien & Aragon" »

Argentinien: Radikale Regierungen, Demokratie und Konflikte (1916-1930)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.

Argentinien und die radikalen Regierungen

Argentinien erlebte nach den ersten Wahlen unter dem Gesetz Sáenz Peña einen Sieg der Radikalen Bürgerunion. Diese Partei regierte von 1916 bis 1930 mit den Präsidenten Yrigoyen, Alvear und erneut Yrigoyen, der durch einen Militärputsch gestürzt wurde.

Die schwierige Etablierung der Demokratie

Der Aufstieg Yrigoyens zur Präsidentschaft fiel in eine Zeit der wirtschaftlichen Rezession und komplexer politischer Rahmenbedingungen. Die Konservativen behielten einen großen Teil der Macht im Parlament und in den Landesregierungen. Die neue Regierung zeigte eine große innere Heterogenität und wurde von der Presse und großen Unternehmen nicht unterstützt. Yrigoyen trat selten in der Öffentlichkeit... Continue reading "Argentinien: Radikale Regierungen, Demokratie und Konflikte (1916-1930)" »

Säkularisierung in Spanien

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,3 KB.

Säkularisierung und liberale Revolution

Einziehung im Prozess der Agrarreform

Die Säkularisierung ist Teil des Prozesses der Agrarreform, die zur Entwicklung des Kapitalismus führte. Ihr Ziel ist die Veränderung der Eigentumsverhältnisse, um deren Freisetzung zu erleichtern und die Hindernisse zu beseitigen, die die Landwirtschaft für die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung darstellte.

Eigentum im *Ancien Régime*

Das Eigentum war mit der Kirche, dem Adel, den Gemeinden und dem Staat verbunden.

Merkmale des amortisierten Eigentums

Rechtliche Eigenschaft:

  • Das Eigentum gehörte Institutionen wie Klöstern und Gemeinden (juristischen Personen), nicht Individuen.

Wirtschaftliche Eigenschaft:

  • Die Besitzer konnten es weder verkaufen noch frei darüber
... Continue reading "Säkularisierung in Spanien" »

Demografie und Gesellschaft Spaniens im 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,24 KB.

Demografie und Gesellschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts

Im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung Spaniens von 18,5 Millionen auf 26 Millionen Einwohner. Dieser Bevölkerungsanstieg ähnelte dem in anderen Teilen Europas. Die Regionen mit dem stärksten Anstieg waren das Baskenland und Katalonien, während es in León und Galizien einen Bevölkerungsrückgang gab. Zwei Drittel der Bevölkerung lebten auf dem Land, und die prekären Bedingungen dort sowie der Bevölkerungsanstieg führten zu einer Auswanderungswelle. Das bevorzugte Ziel dieser Auswanderer war Amerika (Argentinien, Mexiko usw.) mit der Absicht, zurückzukehren. Diese Migration betraf vor allem die Kantabrische Region.

Soziale Strukturen und Klassenunterschiede

Die... Continue reading "Demografie und Gesellschaft Spaniens im 19. Jahrhundert: Ein Überblick" »

Die Restauration des politischen Systems in Spanien (1874-1923)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,71 KB.

Die Restauration des politischen Systems (1874-1923)

Die Verfassung von 1876

Das Urteil von General Martínez Campos im Dezember 1874 ermöglichte die Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie unter Alfons XII. Das neue politische System, gestaltet von Cánovas del Castillo, basierte auf dem Zweiparteiensystem und der Intervention des Militärs in der Politik. Cánovas wollte ein System ähnlich dem britischen schaffen, mit zwei Parteien - Konservativen und Liberalen - sowie zivilen und militärischen Regierungen, wobei letztere Autonomie in ihren Kasernen behielten. Die neue Verfassung unterstützte moderate traditionelle Werte und Demokratie. Cánovas forderte für die Wahlen zu den verfassunggebenden Cortes das allgemeine Wahlrecht.

Die Verfassung... Continue reading "Die Restauration des politischen Systems in Spanien (1874-1923)" »

Vorgeschichte und Romanisierung: Eine Reise durch die Zeit

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,06 KB.

Vorgeschichte (2 Millionen - 1000 v. Chr.)

Das Wissen über die Vorgeschichte basiert auf archäologischen Funden. Die Vorgeschichte ist eine Funktion des Menschen und der Kultur und lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  • Altsteinzeit: In dieser Epoche wurden Steinwerkzeuge verwendet. Der Mensch entwickelte sich vom Nomaden zum beginnenden Sprecher und entwickelte eine lithische Industrie. Die Altsteinzeit wird unterteilt in:
    • Unterpaläolithikum (2 Millionen - 100.000 v. Chr.): Fundstätte Atapuerca. Der Mensch lernte aufrecht zu gehen, entwickelte Fähigkeiten zur Anpassung an die Umwelt. Homo habilis, Homo erectus.
    • Mittelpaläolithikum: Homo sapiens. Der Mensch bewohnte Höhlen, entwickelte die Sprache, ging aufrecht, errichtete Schreine,
... Continue reading "Vorgeschichte und Romanisierung: Eine Reise durch die Zeit" »