Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Externe Speichersysteme: Aufbau, Typen & Formatierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Definition Externe Speichersysteme

Externe Speichersysteme (Storage-Systeme) sind periphere Einheiten oder Geräte, über die die CPU mit der Außenwelt kommuniziert. Sie dienen als Massenspeicher oder Hilfsmittel, die Informationen dauerhaft speichern und automatisch wieder zugänglich machen können.

Struktur Externer Speichersysteme

Im Wesentlichen bestehen externe Speichersysteme aus zwei Teilen:

  • Der mechanische Teil: Dieser wird im Wesentlichen von elektromechanischen Geräten mit mechanischen Elementen gebildet.
  • Der elektronische Teil: Verantwortlich für die Interpretation der von der CPU kommenden Befehle, den Empfang oder die Übertragung von Daten und die Erzeugung von Steuersignalen.

Typen Externer Speichersysteme

Nach Technologie

Magnet-

... Weiterlesen "Externe Speichersysteme: Aufbau, Typen & Formatierung" »

Grundlagen des Datenmanagements: Dateiorganisation und Datenbankkonzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Grundlegende Konzepte der Datenverwaltung

Eine Programmanwendung muss in der Lage sein, Dateien zu sortieren, zu suchen, hinzuzufügen, zu löschen, Buchungssätze zu verwalten und Datensätze zu kopieren.

  • Entität: Objekte der realen Welt.
  • Werte: Informationen über ein Unternehmen.
  • Datei: Eine Sammlung von Daten oder ein Datenspeicher.
  • Attribute/Felder: Daten über eine Entität; die kleinste logische Dateneinheit.
  • Datensatz: Die Darstellung einer Entität, gebildet durch eine Teilmenge von Feldern.
  • Datei (erweitert): Eine Liste oder Sammlung von logischen Datensätzen, die einer Menge von Entitäten entsprechen, welche etwas gemeinsam haben und in einer bestimmten Weise organisiert sind.
  • Physischer Datensatz (Block): Ein Block aus einem oder mehreren
... Weiterlesen "Grundlagen des Datenmanagements: Dateiorganisation und Datenbankkonzepte" »

Betriebssysteme & Linux: Einführung, Evolution, Merkmale

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Einführung in Betriebssysteme

Ein Betriebssystem ist ein Programm (oder eine Menge von Programmen) zur Steuerung, das dazu dient, die Computernutzung zu erleichtern und sicherzustellen, dass er effizient genutzt wird. Es ist ein Steuerprogramm, da es für die Verwaltung und Zuteilung von Ressourcen verantwortlich ist.

Evolution von Betriebssystemen

  • Phase I: 1943-1955. In dieser Phase gab es keine Betriebssysteme im heutigen Sinne. Der Bediener führte das Programm aus und wartete auf die Ergebnisse, die langsam auf einem Drucker ausgegeben wurden. Später kamen Assembler hinzu.
  • Phase II: 1956-1963. Verwendung von Zwischenspeichern wie Magnetbändern. Stapelverarbeitung (Batch-Processing).
  • Phase III: 1963-1979. Weiterentwicklung der Stapelverarbeitung.
... Weiterlesen "Betriebssysteme & Linux: Einführung, Evolution, Merkmale" »

Grundlagen der PC-Hardware und Schnittstellen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Grundlagen der PC-Hardware

PC-Gehäuse und Formfaktoren

  • Das PC-Gehäuse bietet Unterstützung und Schutz für alle internen Komponenten. Es enthält oft eine Reset-Taste und ist für eine gute Belüftung und ausreichend Platz konzipiert.
  • Das Design des Gehäuses ist eng mit den Hauptplatinen (Motherboards) und Netzteilen verbunden.
  • Der Formfaktor beschreibt die physikalische Größe und Form eines Standard-Motherboards für Personal Computer.
  • Gängige Formfaktoren:
    • PC/XT: Früher Standard
    • AT: Veraltet
    • Baby-AT: Seltener, aber historisch wichtig
    • LPX: Schmaler Formfaktor
    • ATX: Der heute gängige Standard
    • NLX: Ein weiterer, weniger verbreiteter Standard
    • WTX: Speziell für Workstations und Server
  • Ein bekanntes Low-Profile-Gehäuse, entwickelt von WD, zielte darauf
... Weiterlesen "Grundlagen der PC-Hardware und Schnittstellen" »

LCD, DLP und HDTV: Display-Technologien im Vergleich

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

LCD: Die Entwicklung der Flüssigkristallanzeige

Die ersten Anwendungen von LCDs (Liquid Crystal Displays) fanden sich in Taschenrechnern und Uhren. Danach wuchs die Technologie sprunghaft an. LCDs funktionieren durch die Polarisation eines Lichtstrahls. Hinter dem Spiegelglas eines Bildschirms befindet sich eine Vorrichtung, die das einfallende Licht zurück auf den Betrachter reflektiert.

Wenn Licht durch Flüssigkristalle im Display fällt, ändert sich unter normalen Bedingungen die Polarität nicht und das Bild bleibt hell. Wenn jedoch eine minimale Spannung an die Flüssigkristalle zwischen zwei Glasscheiben angelegt wird, ändert sich die Polarität und der entsprechende Bildpunkt wird dunkel.

LCDs in Uhren, Rechnern und Bildschirmen

Dieses... Weiterlesen "LCD, DLP und HDTV: Display-Technologien im Vergleich" »

Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit sensiblen Daten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Sie sollten nur Zugang zu unserem Büro Menschen die Organisation selbst haben. Ausscheidende aus dem Dienst, nicht mehr zugänglich zu dokumentieren sein.

Schutz von Informationen

Seien Sie vorsichtig in Ihren Gesprächen.

Telefonnutzung

Verwenden Sie niemals Hotlines im Ausland. Obwohl die Erweiterung einer bestimmten Nummer zugeordnet ist, programmieren Sie die TK-Anlage so, dass die Zuteilung von ausgehenden Leitungen zufällig erfolgt. So wird der Zugriff auf Ihre Kommunikation von außen die Wiedergabe aller Anleihen des Unternehmens.

Seien Sie besonders ruhig bei der Verwendung von Handys. Diese sind am stärksten gefährdet und bieten eine größere Straffreiheit. Geben Sie keine Namen oder Details an, wenn Sie über das Mobiltelefon sprechen,... Weiterlesen "Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit sensiblen Daten" »