Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Prozessverwaltung in Betriebssystemen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,7 KB

Grundlagen der Prozessverwaltung

Was ist ein Prozess?

Ein Prozess ist ein laufendes Programm. Alle oder ein Teil des Programms muss sich im internen Speicher des Computers befinden.

Prozesszustände

  • Bereit: Wenn ein Prozess im Status "Bereit" ist, fehlt ihm lediglich die Zuteilung des Prozessors, um ausgeführt zu werden.
  • Fertiggestellt: Ein Prozess erreicht den Status "Fertiggestellt" immer aus dem Zustand der Ausführung.
  • Bereit-Ausgesetzt: Dieser Zustand existiert, um mehr Prozesse in den internen Speicher aufnehmen zu können, damit der Prozessor mehr Zeit beschäftigt verbringen kann. Dies steigert die Systemproduktivität, da eine größere Anzahl von Prozessen über die Zeit laufen kann.
  • Unterschied zwischen Bereit-Ausgesetzt und Blockiert-
... Weiterlesen "Grundlagen der Prozessverwaltung in Betriebssystemen" »

Netzwerke: LAN, WAN, Telefon, E-Mail und Internet

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

ITEM 5. Netzwerkinformationen 5.1. LAN und WAN LAN- und WAN-Netzwerke sind zwei oder mehr Computer, die fast eine lokale Gemeinde besetzen. Wir vernetzen uns mit dem Ziel, Informationen, Dokumente oder Programme auszutauschen. Es hängt vom Netzwerk ab:-LAN

ist das lokale Netzwerk (Local Area Network)-WLAN ist, was wir als Internet kennen. Um Computer miteinander zu verbinden, benötigen Sie Kabel. Physisch benötigen Sie eine drahtlose Netzwerkkarte, die mit einem Anschluss (wie dem Telefon, aber größer) mit einem speziellen Kabel verbunden ist, ein geflochtenes Kabel aus vier Flugzeugen (acht Drähte sind miteinander verbunden, also ein richtiger Schaft, mit einer bestimmten Reihenfolge). Sie benötigen einen HUB, der als Händler von Zeichen... Weiterlesen "Netzwerke: LAN, WAN, Telefon, E-Mail und Internet" »

Grundlagen der Netzwerktechnik: Signale, Protokolle und mehr

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Signale in Betriebssystemen

Ein Signal ist eine eingeschränkte Form der Interprozesskommunikation, die in Unix und anderen Betriebssystemen verwendet wird, die POSIX unterstützen.

Duplex-Kommunikation

Duplex wird in der Telekommunikation verwendet, um ein System zu definieren, das in der Lage ist, Zwei-Wege-Kommunikation zu pflegen, also gleichzeitig Nachrichten zu senden und zu empfangen.

Modulationstechniken

Modulation umfasst eine Reihe von Techniken für den Transport von Informationen über eine Trägerwelle, in der Regel eine Sinuswelle. Zu den verschiedenen Modulationsarten gehören: Double Side Band Modulation (DSB), Amplitudenmodulation (AM), Phasenmodulation (PM), Frequenzmodulation (FM), Einseitenbandmodulation (SSB), Vestigial Sideband... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerktechnik: Signale, Protokolle und mehr" »

Grundlagen der Betriebssysteme: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Betriebssystem (OS)

Ein Betriebssystem (OS) ist Software, die Hardware-Ressourcen verwaltet und dem Benutzer ein hohes Maß an Abstraktion bietet.

Prozesse: Programme in Ausführung

Prozesse sind Programme, die sich in Ausführung befinden.

Multitasking-Systeme

Multitasking-Systeme ermöglichen die gleichzeitige Ausführung mehrerer Programme.

Multiuser-Systeme

Multiuser-Systeme ermöglichen den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Benutzer.

Kommandozeilen-Interpreter (CLI)

Ein Kommandozeilen-Interpreter (CLI) ist eine Programmoberfläche, die Befehle ausführt.

Systemaufrufe

Systemaufrufe sind Schnittstellen, über die Programme Dienste des Betriebssystems anfordern (API).

Monoprogrammierbare Systeme

Monoprogrammierbare Systeme halten nur einen Job im Speicher.... Weiterlesen "Grundlagen der Betriebssysteme: Konzepte und Definitionen" »

UNIX Grundlagen und wichtige Befehle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,52 KB

1. Schritte beim Starten von UNIX

  1. Der Benutzer schaltet den Computer ein, auf dem die UNIX-Version installiert ist.
  2. Das System fordert den Login oder Benutzernamen ab.
  3. Das System fordert das Passwort ab.
  4. Der Shell-Prompt erscheint, auch Eingabeaufforderung genannt.
  5. Die Datei .profile wird ausgeführt.

2. Was ist eine Shell und wie funktioniert sie?

Eine Shell ist die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem UNIX-Kernel. Sie interpretiert die vom Benutzer eingegebenen Befehle und führt sie aus.

Beispiele für Shells:

  • Bourne Shell (sh)
  • Korn Shell (ksh)
  • C Shell (csh)
  • Bash (Bourne-Again Shell)

Was ist ein Shell-Skript?

Ein Shell-Skript ist eine Textdatei, deren Inhalt aus Befehlen, ausführbaren Programmen und Kontrollstrukturen besteht. Es ist eine ausführbare... Weiterlesen "UNIX Grundlagen und wichtige Befehle" »

Computerarchitektur: Steuerung, Speicher & E/A-Systeme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Steuereinheit: Aufbau & Funktionen

Die Steuereinheit (CU) ist verantwortlich für das Lesen, Verarbeiten und Speichern von Daten.

Alternativen umfassen fest verdrahtete und mikroprogrammierte Steuereinheiten.

Steuerleitungen und ihre Implementierung

  • Finite-State-Maschine (FSM): Eine FSM steuert den Datenfluss durch eine Abfolge von Zuständen. Eingänge bestimmen den nächsten Zustand, und die Zustände aktivieren die entsprechenden Steuersignale.
  • Verzögerungszellen: Hier sind die Steuerleitungen mit den Ausgängen verbunden, die den aktuellen Zustand der aktivierten Leitungen repräsentieren.
  • Sequenzer: Sie nutzen Timer und aktivieren die notwendigen Signale basierend auf den Anweisungen.

Mikroprogrammierte Steuereinheit

Anweisungen werden in... Weiterlesen "Computerarchitektur: Steuerung, Speicher & E/A-Systeme" »

Grundlagen der Programmierung und Sprachen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Programmierung

Computing: Automatische Datenverarbeitung und Kommunikation.

Ein Computer führt arithmetische und logische Operationen gemäß Anweisungen aus, die in einem Programm zusammengefasst sind.

Programmiersprache

Eine Programmiersprache ist ein Satz von Zeichen mit einer bestimmten Syntax, der dazu dient, Anweisungen zu formulieren, die ein Computer interpretieren kann.

Niedrige Programmiersprachen (Low-Level)

Diese Sprachen sind nah am Verständnis des Computers (Binärcode: 0 und 1).

Merkmale: Sie verwenden Zeichen, die der Computer direkt oder mit geringem Aufwand versteht (Bits).

  • Maschinensprache

    Die niedrigste Ebene, bestehend aus 0en und 1en. Jeder Prozessortyp hat seine eigene Maschinensprache.

  • Assemblersprache

    Verwendet abgekürzte Wörter

... Weiterlesen "Grundlagen der Programmierung und Sprachen" »

Grundlagen der Netzwerkkommunikation: Protokolle & Schichten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Grundlagen der Netzwerkkommunikation

Netzwerkprotokolle und Dienste

  • FTP (File Transfer Protocol)

    Protokoll zur Dateiübertragung.

    Ports: 20/TCP (Daten), 21/TCP (Kontrolle)

  • SSH (Secure Shell)

    Wird zur sicheren Fernsteuerung eines Computers verwendet; sicherer als Telnet.

    Port: 22/TCP

  • HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure)

    Wird für sichere Datenübertragung in Netzwerken verwendet; eine sicherere Version von HTTP.

    Port: 443/TCP

  • DNS (Domain Name System)

    Ermöglicht die Verbindung zu einer Domain ohne direkte Eingabe der IP-Adresse.

    Ports: 53/UDP (Anfragen), 53/TCP (Zonentransfers)

  • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

    Ermöglicht einem mit dem Netzwerk verbundenen Computer, dynamisch eine Netzwerkkonfiguration zu erhalten.

    Ports: 67/UDP (Server), 68/

... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerkkommunikation: Protokolle & Schichten" »

Effektive Geschäftskommunikation: Briefe & Umschläge

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Grundlagen effektiver Geschäftskommunikation

Die wesentlichen Merkmale einer guten Geschäftskommunikation sind Klarheit, Prägnanz und Präzision. Es ist entscheidend, eine ausreichende Begründung der Themen zu liefern, ohne dabei überflüssige Kürzungen oder Wörter zu verwenden. Ziel ist es, eine Kommunikation zu gewährleisten, die präzise und verständlich ist.

Wichtige Richtlinien für die Textgestaltung

  • Rechtschreibung und Grammatik: Vermeiden Sie jegliche Rechtschreib- oder Grammatikfehler.
  • Wortschatz: Verwenden Sie einen breiten und angemessenen Wortschatz.
  • Pleonasmen: Vermeiden Sie Wortwiederholungen und überflüssige Ausdrücke.
  • Gerundium: Verzichten Sie auf den übermäßigen Gebrauch des Gerundiums (z.B. „gehend“, „seiend“)
... Weiterlesen "Effektive Geschäftskommunikation: Briefe & Umschläge" »

Grafikkarten: Typen, Komponenten und Funktionsweise

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Was ist eine Grafikkarte?

Eine Grafikkarte ist eine Hardware-Komponente eines Computers, die für die Erzeugung des Bildes verantwortlich ist, das auf dem Monitor angezeigt wird. Grafikkarten haben sich von einer bloßen Schnittstelle zwischen dem Prozessor und dem Display, die lediglich Informationen eines 80x24 Zeichen-Bildschirms in ein mit dem Monitor kompatibles analoges Signal übersetzte, zu komplexen Systemen entwickelt, die Bilder mit einer Auflösung von 1024x768 Pixeln oder mehr, mit Millionen von Farben und Bildwiederholfrequenzen von über 70 Hz verarbeiten können. Moderne Grafikkarten verfügen über eine eigene dedizierte CPU für Grafikoperationen und einen eigenen RAM, dessen Kapazität sich der des Systems annähert und diese... Weiterlesen "Grafikkarten: Typen, Komponenten und Funktionsweise" »