Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Qualitätssicherungssysteme nach ISO 9001: Grundlagen und Dokumentation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Punkt 12: Das Qualitätssicherungssystem

Das Qualitätssicherungssystem des Unternehmens. (Test)

Ein Unternehmen sichert Qualität, wenn es immer die vereinbarten Anforderungen seiner Kunden erfüllt.

Die Normen ISO 9001, 9002 und 9003 beschreiben den Inhalt eines Qualitätssicherungssystems für ein Unternehmen, um die Produktqualität zu gewährleisten. In Spanien heißen sie UNE-EN-ISO 9001, 9002, 9003.

Jede der drei Normen beschreibt ein Modell in den folgenden Bereichen:

UNE-EN-ISO 9001: Aktivitäten in den Bereichen Produktdesign, Produktion, Montage und Kundendienst.
UNE-EN-ISO 9002: Produktion, Montage und Kundendienst.
UNE-EN-ISO 9003: Endkontrolle des Produkts.

Dokumente eines Qualitätssicherungssystems (Entwicklung)

Einer der Grundsätze... Weiterlesen "Qualitätssicherungssysteme nach ISO 9001: Grundlagen und Dokumentation" »

Microsoft PowerPoint: Grundlagen, Funktionen & Arbeitsmodi

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Vorteile von Microsoft PowerPoint

Erstellen Sie professionelle Diashows, die Diagramme, Zeichnungen, Objekte, Texte, Multimedia, Animationen, Übergänge und mehr enthalten können.

Grundlagen des Starts von PowerPoint

Um PowerPoint (PP) zu starten, gehen Sie zur Taskleiste, wählen Sie Programme - Microsoft Office - PowerPoint.

Die PowerPoint-Oberfläche

Sobald es gestartet ist, zeigt der PowerPoint-Bildschirm ein Fenster mit Menüleiste und Werkzeugen.

Menüleiste

Enthält die Standardmenüs: Datei, Bearbeiten, Ansicht, Einfügen, Format, Fenster, Hilfe.

Wichtige Befehle und Aktionen

  • Präsentation: Startet im Vollbildmodus mit der ersten Folie.
  • Folienübergang: Ermöglicht die Festlegung spezieller Effekte, die während einer Diashow beim Wechsel zwischen
... Weiterlesen "Microsoft PowerPoint: Grundlagen, Funktionen & Arbeitsmodi" »

Grundlagen der Computerhardware: Fragen und Komponenten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,46 KB

Fragen und Antworten zur Computerhardware

1. Welche Aussagen sind auf SIMM- und DIMM-Speicher wahr?
Antwort: d ist korrekt (und b)

2. Wie viele Speichermodule müssen eingesetzt werden, damit das System korrekt funktioniert?
Antwort: e ist korrekt (und c)

3. Grafikkarten können untergebracht werden:
Antwort: e ist korrekt (Alle sind wahr)

4. Die Geschwindigkeit, mit der der Speicher funktioniert:
Antwort: e ist korrekt (und b)

5. Die FSB-Geschwindigkeit bezieht sich auf die interne Arbeitsweise des Mikroprozessors:
Antwort: d ist korrekt (Ja, und wird in MHz gemessen)

6. Welche der folgenden Aussagen über die SCSI-Schnittstelle ist nicht korrekt?
Antwort: d) In den meisten Fällen ist keine Adapterkarte erforderlich.

7. Was wird im Hauptspeicher abgelegt?

... Weiterlesen "Grundlagen der Computerhardware: Fragen und Komponenten" »

Indexierte Dateien: Vor- und Nachteile

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Akten und Archive: Sortierte Indizes

Es gibt einige Unterschiede in den Formen der Organisation von Informationen für einen schnellen und geordneten Zugriff. Wir können von zwei Arten von Systemen sprechen:

  • Indexdateien
  • Sortierte Dateien

Beide haben ihre Besonderheiten, Vor- und Nachteile.

Indexdateien

Auch bekannt als indizierte Dateien. Sie werden verwendet, um eine Datenorganisation in einer Datenbank zu erreichen, die den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Diese Sicht auf die Daten ist völlig unabhängig davon, wie sie in der Datenbank gespeichert wurden. Die Indexdatei enthält keine Daten, sondern nur die Mindestinformationen, um die logische Ordnung der Datenbank zu definieren.

Um einen Index zu erstellen, wählt man das Schlüsselfeld... Weiterlesen "Indexierte Dateien: Vor- und Nachteile" »

Grundlagen der Videotechnik und Signalverarbeitung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Video-Mischer: Gleichzeitiges Mischen von fünf Signalen?

Normalerweise nicht. Im Gegensatz zur Audiotechnik arbeiten Video-Mischer nicht mit einer großen Anzahl von Eingangssignalen gleichzeitig. Es ist nicht sinnvoll, viele Bilder gleichzeitig zu mischen, da dies beim Betrachter Verwirrung stiften würde.

Erläuterung des Betriebs eines Frame-Synchronizers

Ein Frame-Synchronizer digitalisiert das Eingangssignal, nimmt Proben des angewandten Videosignals und speichert sie in einem dafür vorgesehenen RAM.

Das Auslesen der gespeicherten Daten erfolgt über unabhängige Stromkreise mit externer Synchronisationsreferenz und Timing. Aus diesem Grund werden die Ausgabedaten jedes Bildes in der geeigneten Phase erzeugt und in das Produktionssystem... Weiterlesen "Grundlagen der Videotechnik und Signalverarbeitung" »

Modulare Zerlegung, funktionale Unabhängigkeit und Design-Techniken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,54 KB

Unmittelbare Ziele: Zerlegung des modularen Aufbaus und die Entscheidung für Algorithmen und grundlegende Datenstrukturen. Modulare Zerlegung aufgebaut: Je nachdem, was wir unter der folgenden Einteilung verstehen:

Quelle: Dies ist die am häufigsten verwendete und enthält den Quelltext.

Datentabelle: Wird verwendet, um bestimmte Initialisierungsdaten tabellarisch darzustellen, experimentelle oder schwer zu beschaffende Daten.

Konfiguration: Wir haben alle Informationen, die die spezifischen Arbeitsbedingungen festlegen können, in einem einzigen Modul zusammengefasst.

Sonstiges: Ein Modul ist dazu da, bestimmte Elemente des Systems, die miteinander verknüpft sind, zu verwenden und kann separat vom Rest behandelt werden. Nur in Ausnahmefällen... Weiterlesen "Modulare Zerlegung, funktionale Unabhängigkeit und Design-Techniken" »

Netzwerkprotokolle verstehen: IPv6, DHCP, Adressierung & FQDN

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

IPv6: Das Internet-Protokoll der nächsten Generation

IPv6 verwendet 128 Bit anstelle der 32 Bit von IPv4, was eine exponentiell größere Anzahl von Adressen ermöglicht. Es gibt drei Hauptformen der Darstellung:

Darstellungsformen von IPv6-Adressen

  • Standarddarstellung: Acht Blöcke von hexadezimalen Zahlen, getrennt durch Doppelpunkte, wobei jeder Block 16 Bit darstellt (z.B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334).
  • Verkürzte Darstellung: Eine oder mehrere aufeinanderfolgende Blöcke von Nullen können durch "::" ersetzt werden (nur einmal pro Adresse, z.B. 2001:0db8:85a3::8a2e:0370:7334).
  • Gemischte Darstellung: Eine Kombination aus IPv4- und IPv6-Adressen, oft am Ende der Adresse (z.B. ::ffff:192.0.2.128).

IPv6 ermöglicht die automatische Konfiguration... Weiterlesen "Netzwerkprotokolle verstehen: IPv6, DHCP, Adressierung & FQDN" »

Systemanalyse & Design: DFD, UML und Prozessspezifikation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Grundlagen von Datenflussdiagrammen (DFD)

Entität (External Entity)

Auch bekannt als Ziel oder Quelle, wird eine Entität verwendet, um Daten an das System zu senden oder von diesem zu empfangen. Sie beschreibt Elemente, die außerhalb des Systems liegen.

Datenfluss (Data Flow)

Zeigt die Bewegung von Daten von einem Punkt zum anderen. Die Pfeilspitze gibt den Bestimmungsort der Daten an.

Prozess (Process)

Stellt eine Veränderung oder Transformation von Daten dar und beschreibt die im System durchgeführten Arbeiten.

Datenspeicher (DFD Data Store)

Repräsentiert einen Datenspeicher, in dem Daten abgelegt, abgerufen und aktualisiert werden können.

DFD-Software (Logisches DFD)

Konzentriert sich auf das Geschäft und dessen Abläufe, nicht darauf, wie... Weiterlesen "Systemanalyse & Design: DFD, UML und Prozessspezifikation" »

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung (OOP) und Java

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Was ist OOP? (Objektorientierte Programmierung)

Akronym: OOP (Object Oriented Programming). Im Gegensatz zu prozeduralen Programmieransätzen ist die objektorientierte Programmierung weniger strukturiert und eignet sich besonders gut zur Behandlung von Problemen, die sich an natürlichen, realen Gegebenheiten orientieren (wie z. B. in der JAVA-basierten Programmierung).

Was sind Objekte?

Objekte sind die grundlegenden Bausteine der OOP. Sie stellen reale Entitäten dar, die in unserer Welt existieren (z. B. ein Stift). Jedes Objekt besitzt zwei Haupteigenschaften: Zustand und Verhalten.

  • Zustand: Definiert die Parameter des Objekts und unterscheidet es von anderen Objekten desselben Typs.
  • Verhalten: Beschreibt die Aktionen, die von Objekten ausgeführt
... Weiterlesen "Grundlagen der Objektorientierten Programmierung (OOP) und Java" »

Datennetze verstehen: Kommunikation, QoS und Sicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Netzwerkkommunikation: Interne Einflussfaktoren

Netzwerkgestützte Kommunikationstechnologien beeinflussen maßgeblich, wie Menschen lernen, arbeiten und spielen. Die Art der Kommunikation kann in Komplexität und Bedeutung variieren. Klare und prägnante Botschaften sind in der Regel einfacher zu verstehen als komplexe. Lebenswichtige Kommunikation erfordert mehr Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass die Bedeutung korrekt ist.

Einige interne Faktoren, die die Qualität der empfangenen Kommunikation beeinträchtigen, sind:

  • Die Größe der Nachricht.
  • Die Komplexität der Nachricht.
  • Die Bedeutung der enthaltenen Nachricht.

Externe Faktoren, die die Kommunikation im Netzwerk beeinflussen

Externe Faktoren, die die Qualität der Kommunikation im Netzwerk... Weiterlesen "Datennetze verstehen: Kommunikation, QoS und Sicherheit" »